HTL

Beiträge zum Thema HTL

Team TNT (von links nach rechts): Firmenvertreter des Auftraggebers Firma Logicx ,Tobias Forsthofer, Michael Stockinger, DI Christian Hammer | Foto: SZ Ybbs
3

Maturant/innen der IT-HTL Ybbs stellen ihre Diplomarbeiten vor

Am 17. Mai 2023 nutzten acht Diplomarbeitsteams der 5AHITM (Medientechnik) und 5AHITN (Netzwerktechnik) die Chance, die Ergebnisse ihrer Diplomarbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vor ihren Auftraggebern und Betreuern, Firmenvertretern der Mostviertler Wirtschaft, die als Ausbildungspartner im Rahmen des Vereins für Forschung und Innovation (VFI) am Schulzentrum Ybbs fungieren, Familien, Freund/innen, Lehrer/innen und Mitschüler/innen der 3. und 4. Jahrgänge wurden folgende...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
Jonas Bauer, Jan Niedereder und Ahmad Tnifer (v.l.) aus der 4. Klasse der Fachschule für Mechatronik | Foto: HTL Karlstein
6

HTL Projekt
Schüler installieren PV-Anlage und Stromspeicher selbst

Am Gelände der HTL Karlstein wurde im Rahmen einer Abschlussarbeit eine PV-Anlage montiert und ein Stromspeicher installiert. Die Schüler planten diese Anlage eigenhändig am Computer und fertigten in den Werkstätten spezielle für die Montage erforderliche Teile. KARLSTEIN. Die Module selbst sind mit Standard PV Montagekomponenten an der Konstruktion befestigt und in Zusammenarbeit mit der Firma Rauch erfolgte die Inbetriebnahme. Mit dieser PV-Anlage mit Stromspeicher ist es möglich das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die stolzen angehenden Wirtschaftsingenieure mit ihren Betreuern: 
Prof. Jürgen Krajsek-Pilz, Alexander Scherz, Matteo Denk, Christian Lueger, Raphael Tober, Prof. Eckhard Gussmack und AV Prof. Pölzgutter Gerhard

HTL Waidhofen/Ybbs
HTL Waidhofen am Puls der Zeit – erster und zweiter Platz beim Innovation-Sonderumweltpreis

Seit mittlerweile 15 Jahren veranstaltet die ESA ELEKTRO AUTOMATION GmbH in Viehdorf gemeinsam mit der WKO Amstetten den Mostviertler Schul-Innovationspreis mit dem Ziel, SchülerInnen der höheren Schulen im Mostviertel zu fördern und durch attraktive Preisgelder bei ihren Ideen zu unterstützen. Insgesamt wurden heuer 38 interessante Projekte von 5 Schulen eingereicht und die Vorauswahl der TOP 10 gestaltete sich für die hochkarätig besetzte und fachkundige Jury als überaus schwierig. Von den 7...

  • Scheibbs
  • Iva Kronister
Interessierte HTL-SchülerInnen beim Vortrag über Kreislaufwirtschaft von DI Dr. Emmerich Haimer, FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg
1

HTL Waidhofen/Ybbs
Projekt Zukunft | Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft

„Die Zukunft kann man am besten vorhersehen, wenn man sie selbst gestaltet“, dachten sich die Wirtschaftsingenieure und nahmen sich im Zuge eines vom Campus Wieselburg veranstalteten Workshops dem Thema „Nachhaltigkeit“ an. Der überaus spannende Labor-Nachmittag in der HTL Waidhofen startete mit provokant formulierten Aussagen. „Wir Menschen verbrauchen mehr Rohstoffe als 3 Erden liefern können. Österreich hat gegen Ostern jedes Jahres seine Ressourcen verbraucht. Schuld daran sind die...

  • Scheibbs
  • Iva Kronister
Gabriel Hofmann (l.) und Patrick Koller mit der Projektkonstruktion und der mechanischen Größenüberprüfung. | Foto: HTL Karlstein

Diplomarbeit
HTL-Schüler entwickeln und fertigen Münzsortieranlage

Im Zuge ihrer Diplomarbeit an der HTL Karlstein entwickeln und fertigen die Schüler Patrick Koller, Gabriel Hofmann und Alexander Valenta eine Münzsortieranlage. Aufgabe der Münzsortieranlage ist es, die Euromünzen auf Echtheit aufgrund ihres Durchmessers und ihres Gewichts zu überprüfen. KARLSTEIN. Nicht entsprechende Münzen werden sofort aussortiert. Der Abwägevorgang erfolgt über eine Wägezelle. Wägezellen basieren auf dem Prinzip der DMS-Technik (Dehnungsmessstreifen). Bei dieser Technik...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Schüler der 3. Klasse der HTL Karlstein mit COO Markus nagl. | Foto: TEST-FUCHS
3

H2Genset Challenge
Test-Fuchs organisiert Schulprojekt mit der HTL Karlstein

Wie kann der von Test-Fuchs mitentwickelte, mobile und mit Wasserstoff betriebene Stromgenerator H2GenSet am besten genutzt und eingesetzt werden? Dieser Fragestellung widmeten sich die Schüler der dritten Klasse der HTL Karlstein. GROSS SIEGHARTS. Knapp 20 angehende Mechatroniker hatten dabei einen Monat lang Zeit in kleinen Gruppen Anwendungsbeispiele für das H2Genset zu konzipieren. Dazu gehörten sowohl eine technische, als auch eine wirtschaftliche Ausarbeitung. Zum Abschluss der Challenge...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die "Be the Best"-Finalistinnen und -Finalisten mit dem Vorsitzenden des "Fördervereins Technik Tirol", Wolfgang Eichinger. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
4

Be the Best 2022
Förderverein Technik Tirol prämiert HTL-Projekte

Kürzlich konnten bereits zum 13. Mal hervorragende Diplom- und Facharbeiten ausgezeichnet werden. Der Förderverein Technik Tirol prämiert unter anderem ein Team der HTL Imst mit dem 1. Platz.  TIROL. Der Schulwettbewerb des Fördervereins Technik Tirol erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit. Beim 13. Wettbewerb nahmen insgesamt 17 Teams teil. Davon konnten die besten acht ihre Projekte einer Fachjury präsentieren. Am Ende trug das Team der HTL Imst, Abteilung Innenarchitektur und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Van den Bunt, Waser, Sturmayr | Foto: HTL Braunau
3

HTL Braunau
Erfolg beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Laurin Sturmayr und Lino Van den Bunt aus der HTL Braunau haben mit ihrem Maturaprojekt „Private Voice Assistant“ den 3. Platz beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz belegt und dürfen sich über einen Siegerscheck in Höhe von 1500 Euro freuen. Datenschutz entscheidend Die beiden Maturanten besuchen aktuell den 5. Jahrgang der Abteilung Elektronik und Technische Informatik mit schulautonomem Schwerpunkt Mobile Computing und haben sich in den letzten Monaten intensiv mit der Entwicklung...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Die E-Ladesäule der Zukunft ist aus Holz 1. Platz von Links: Benjamin Bastian (Infineon Austria Manager Talent Marketing & Projects), Sieger Michael Kohlmaier , Roland Klauss (Geschäftsführer EnerCharge), Silke Bergmoser (Direktorin HTL Ferlach) | Foto: Infineon
1 3

Erster Infineon Industriedesign Award vergeben
Die E-Ladesäule der Zukunft

VILLACH. FERLACH. KÖTSCHACH-MAUTHEN Wie sieht die E-Ladesäule der Zukunft aus? Unter diesem Motto wurde der „Industriedesign Award“ an der HTL Ferlach – einer Infineon Smart Learning Partnerschule - ausgeschrieben. E-Ladesäule Die Verfügbarkeit einer effizienten und schnellen Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Baustein zur Mobilitätswende und leistet wesentliche Beiträge zur Senkung der CO2-Emissionen. Infineon stellt dafür die zugrundeliegenden Technologien und Leistungshalbleiter bereit. Wie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lisa Graier
Foto: HTL Braunau

HTL Braunau
Preisregen für „ISO-Brick“ reißt nicht ab

Das Projekt „ISO-Brick“ von der HTL Braunau-Absolventin Johanna Regl und dem Absolventen Johannes Lindhorn hat im November beim Allianz Umweltpreis 2020 den hervorragenden zweiten Platz erreicht und sich damit ein Preisgeld von 4000 Euro (!) gesichert. Außerdem kam das Projekt beim TÜV Austria Wissenschaftspreis 2020 in der Kategorie Publikumspreis ebenfalls auf den zweiten Platz. Reihenweise Preise Nach dem Gewinn des Immotopia Innovation Awards 2020, dem zweiten Platz beim Wettbewerb der FH...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Betreuungslehrkräfte im Schuljahr 19/20 | Foto: HTL Braunau
3

HTL Braunau
Zum 7. Mal innovativste Schule in OÖ

Zum vierten Mal in Folge und zum insgesamt siebten (!) Mal (2012-2014, 2017-2020) wurde die HTL Braunau im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend Innovativ“ mit der Auszeichnung „Innovativste Schule in Oberösterreich 2020“ prämiert. Grund dafür sind unzählige, hervorragend umgesetzte Diplomarbeitsprojekte, die jedes Jahr an der HTL von vielen Schülerinnen und Schülern mit ihren Betreuungslehrkräften umgesetzt werden. Beim Wettbewerb Jugend Innovativ wurden 2020 insgesamt 420 Projekte aus ganz...

  • Braunau
  • HTL Braunau

IT-HTL Ybbs
Kinofilm sucht Charaktere!

BEZIRK AMSTETTEN. Sie brennen darauf, sich selbst auf der großen Kinoleinwand zu sehen? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und erscheinen Sie am Samstag, dem 15.02.2020 in der IT-HTL Ybbs beim Casting des Pilotfilms „Die Erdlinge“! Derzeit arbeiten wir, die Abschlussjahrgänge der IT-HTL Ybbs, an einem Kinofilm, welcher von Gerhard Paukner produziert und dieses Jahr im Hollywood Megaplex St. Pölten gezeigt wird. Deshalb suchen wir Komparsen, Statisten und Schauspieler (unbezahlt) und hätten Sie...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
1

Haus der Geschichte
Projekt „Geschichte gemeinsam verhandeln“ der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs wurde im Haus der Geschichte in Wien präsentiert

Die Aufgabenstellung „Jugendliche befragen 100 Jahre Republik Österreich“ wurde von SchülerInnen des Schulzentrums Ybbs an Hand der Thematik „Zwischen Raum und Zeit. Haben Orte Erinnerungen und was hat das mit uns zu tun?“ behandelt. Ausgehend vom Museum Erlauf Erinnert und der KZ-Gedenkstätte Melk beschäftigten sich die SchülerInnen mit regionalen historischen Quellen zur Zeit des Nationalsozialismus sowie zur Erinnerungskultur an an die Verbrechen in Erlauf und Melk. In einem weiteren Schritt...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
6

Erasmusprojekt EURAQUATIC
HAK/HAS und IT-HTL Ybbs nimmt am Erasmusprojekt EURAQUATIC teil

Bei völliger Dunkelheit ohne jede Lichtquelle durch den Auwald der Donau zu wandern, war eine besondere Herausforderung für die Schüler und Schülerinnen des Freigegenstandes Management internationaler Projekte (MIP). Insgesamt drei Tage verbrachten sie in Begleitung der Professoren Michael Pölzl und Hans Müller im Nationalpark Donauauen und wurden bei den vielfältigen Outdoor-Aktivitäten von Nationalpark-Rangern betreut. Bootsausflüge auf der Donau und deren Alt- und Seitenarmen gehörten ebenso...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
Matthias FICHTINGER und Johannes MAYER
3

Spaghettibrücken

Wirtschaftsingenieure bauen Brücken! Getreu dem Grundsatz: „Dem Ingenieur ist nichts zu schwör!“, versuchten sich die Schüler und eine Schülerin der ersten Klasse Wirtschaftsingenieurwesen im Brückenbau. Am 09.01.2018 fand das Finale des ersten Spaghettibrücken-Wettbewerbs in der 1AHWII statt. Die Schüler hatten die Aufgabe, die neu erworbenen statischen Kenntnisse im Rahmen eines Wettbewerbs unter Beweis zu stellen. Es gingen insgesamt 12 interessante Brücken in unterschiedlichen Designs an...

  • Hollabrunn
  • Robert Kugler
Ein schwebender Raum wird von den Schülern erstellt und soll vor allem die Kreativität fördern und so eine schwebende Skulptur entstehen lassen | Foto: KK
2 2

Wettbewerb für kreative Schüler

BAUerleben soll Schüler für die Bautechnikausbildung begeistern. VILLACH (aju). Noch bis 16. Dezember können sich alle Schüler der achten Schulstufe zum Wettbewerb BAUerleben anmelden. Tolle Preise kann die Gruppe gewinnen, die den kreativsten oder den höchsten Turm aus Zeitungspapier baut. Der Aktionstag Am 19. Jänner findet der Wettbewerb an der HTL Villach statt. "Wir wollen den Kindern einen Einblick in bautechnische Themen wie Stabilität und Statik geben", sagt Richard Obernosterer,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Der Wettbewerb „spielWERK17“ stellt die Herausforderung, eine innovative und praxistaugliche Tragwerkskonstruktion als attraktives Spielgerät für Kinder (ab 8 Jahren) und Jugendliche zu entwickeln.
8

Kreativität der HTL´s gefragt

Der beliebte Wettbewerb für HTL SchülerInnen in ganz Österreich und grenzüberschreitend steht wieder in den Startlöchern. Zum Thema spielWERK17 sollen Projekte und Modelle eingereicht werden, die nach strengen Kriterien bewertet, prämiert und umgesetzt werden. Der Wettbewerb "spielWERK17", ausgelobt vom Studiengang Bauingenieurwesen der FH Kärnten wird österreichweit und grenzüberschreitend ausgeschrieben. Bis zum 18. November sind Anmeldungen möglich! Im Jahr der olympischen Spiele widmet sich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Marktl
2

Projekt "Regionale Lebensmittel" liegt im Zeitplan

Ökozentrum, LLA, HAK und IT-Kolleg-HTL entwickeln ein innovatives Web App Die digitale Welt von heute zeigt, dass jeder 5.beim Lebensmitteleinkauf „googelt“, 8 bis 32-Jährige blicken 85 mal pro Tag aufs Handy, 56 % aller Suchanfragen haben einen lokalen Bezug. „Dem müssen sich auch regionale Produzenten stellen“, so Gotfried Mair vom Ökozentrum. Er sagt weiter: „Es sind gute Möglichkeiten, die das WebApp regional.tirol bieten wird. Jung, frisch, innovativ und mit zahlreichen Rezepten und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
12

Gelungener Jahresabschluss an der HTL Grieskirchen

Am 23.12.2015 fand das alljährliche Volleyballturnier der HTL Grieskirchen statt. Mit viel Sportsgeist und Elan ließen die Schüler und Lehrer das Jahr ausklingen. Die Schüler und Lehrer der HTL Grieskirchen gingen mit sportlicher Begeisterung an das Turnier heran und trugen spannende und faire Spiele aus. Den Turniersieg in der ersten Gruppe sicherte sich die 2M (Medizininformatik). In der zweiten Gruppe konnte sich die 4B (Informatik) den Sieg sichern. Organisiert wurde das Turnier von zwei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Richard Gruber
Foto: Zirkler

Schulen aus Amstetten starten Klimaprojekte

BEZIRK AMSTETTEN. Das Programm „Klimaschulen“ des Klima- und Energiefonds startete seine aktuelle Umsetzungsphase mit dem ersten Workshop im Haus Mostviertel in Öhling. Insgesamt werden sechs Workshops in ganz Österreich für die teilnehmenden Schulen organisiert. Das Programm des Klima- und Energiefonds ermöglicht es Lehrkräften und Schülern klimarelevante Projekte durchzuführen und dafür finanzielle Unterstützung zu erhalten. Aus dem Bezirk Amstetten nehmen sechs Schulen daran teil. Es sind...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ing. Gerhard Hinterhofer, Abteilungsvorstand DI Hermann Binder, LR Ing. Maurice Androsch und STR Robert Laimer; | Foto: privat
2

Hans-Czettel-Preis für HTL St. Pölten und Mittelschule Pottenbrunn

ST. PÖLTEN/POTTENBRUNN (red). Die HTL St. Pölten sowie die Mittelschule Pottenbrunn wurden für das "energieeffieziente Klassenzimmer" beziehungsweise für das "Waldprojekt 2014" mit dem Hans-Czettel-Preis ausgezeichnet. Insgesamt wurden heuer 13 Projekte mit dem Preis bedacht, der an herausragende und vorbiliche Leistungen im Bereich des Natur- und Umweltschutzs vergeben wird. „Je früher sich das Grundverständnis für Zusammenhänge und Kreisläufe entwickelt, desto besser können sich positive...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Beim Wettbewerb "Glasklar? Glas-Genial!" stellten die Schüler ihre Kreativität unter Beweis.
13

Geniale Ideen zum Thema Glas-Recycling

"Glasklar? Glas-Genial!"-Siegerprojekte der Glasfachschule Kramsach gekürt KRAMSACH. Glas ist nicht gleich Glas. Aber Glas ist genial, vor allem als Verpackungsmaterial. Das wissen die Schüler der Glas-HTL Kramsach wohl am allerbesten. Sie bearbeiteten das Thema "Verpackungsglas" im Rahmen eines Workshops aus den verschiedensten Blickwinkeln. Darauf folgte ein kreativer Wettbewerb, bei dem die Schüler das Thema Glasrecycling in den vier Kategorien "Film/Video", "Neue Medien", "Grafik/Design"...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die HTL-Schüler Alexander Exenberger, Thomas Koruga und Thomas Zangerl mit Bauausschuss-Obm.-Stv. Herbert Santer (links) und Baureferent Stefan Hohenauer (rechts). | Foto: Stadt Kufstein/Krautgasser
2

HTL-Schüler präsentierten ihre Idee für eine neue Kufsteiner Volksschule

KUFSTEIN. Drei Schüler der Innsbrucker HTL für Bau und Design präsentierten Vertretern des Bauausschusses und Bauamtes am 2. Juni im Rathaus voller Stolz ihr Maturaprojekt. Der Kufsteiner Alexander Exenberger sowie seine Schulkollegen Thomas Koruga und Thomas Zangerl hatten es sich in Abstimmung mit dem Bauamt zur Aufgabe gemacht, eine Volksschule für das Kufsteiner Kasernenareal zu planen. In monatelanger Projektarbeit entstand ein Entwurf, der geprägt ist durch offene und vielseitig nutzbare...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Tanztheaterprojekt „ ICH2“

Die Theatergruppe der HTL und FS Hallein „OLD SCHOOL WORKSHOP“ arbeitet heuer an dem Tanztheaterprojekt „ ICH2“. Anknüpfungspunkt für die Arbeit ist der Film: "Die Insel“. Vorgestellt wird ein System, dass unserer Welt sehr ähnelt - ein Lebensmodell, in dem sich Menschen in einem Kreislauf von Arbeit, Sport, Gesundheit, Freizeit, Spaß bewegen. Dass manches nicht so ist, wie es scheint, entschlüsselt sich im Verlauf des Stückes. Fragen wie: Was macht unser Leben lebenswert? Wie weit dürfen wir...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.