Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Die Energiepreise für die heimischen Haushalte steigen kontinuierlich. Die Regierung hat nun ein Maßnahmenpaket geschnürt. | Foto: Pixabay
4

"Waschmaschinenbonus" & Co
Wie Bevölkerung gegen Inflation gerüstet wird

Europa und auch Österreich ist aktuell mit den höchsten Preissteigerungen seit vielen Jahren konfrontiert. Die aktuell hohe Inflation ist zu einem wesentlichen Teil auf stark steigende Energiepreise zurückzuführen, insbesondere im Bereich Gas, Heizöl und Strom. Kritik kommt von der FPÖ. ÖSTERREICH. Die Inflationsrate im November und Dezember 2021 stellte mit 4,3 Prozent den höchsten Wert seit 1992 und die Jahresinflation 2021 mit 2,8 Prozent, den höchsten Wert seit zehn Jahren dar. Obwohl die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
SPÖ-Parteichefin Rendi-Wagner: „Herr Bundeskanzler, es darf doch nicht sein, dass Österreich zu einem Land wird, in dem Pensionist*innen gezwungen sind, ihre Nachmittage in gut geheizten Einkaufszentren zu verbringen, weil sie kein Geld haben, um daheim zu heizen“ | Foto: Screenshot Facebook.com
1 2

Energiegipfel
Maßnahmen gegen Teuerungswelle gefordert

Die SPÖ fordert Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) auf, „endlich etwas gegen die Preisexplosion zu tun“. Die dramatische Teuerungswelle treffe die Bevölkerung mit voller Wucht. Am Freitag trifft sich die Regierungsspitze zu einem "Energiegipfel". Hier werden wohl Maßnahmen getroffen werden, um die betroffene Bevölkerung zu entlasten. ÖSTERREICH. Es gelte, „der Teuerung endlich den Kampf anzusagen“, so Parteichefin Pamela Rendi-Wagner und Pensionistenverbandschef Peter Kostelka in einem Brief an...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der wöchentliche Einkauf wurde im Jahresabstand um 9,4 Prozent teurer.
2

Verkehr und Wohnen stärkste Preistreiber
Inflation bleibt im Dezember unverändert bei 4,3 Prozent

Die Verbraucherpreise (VPI) in Österreich sind im Dezember 2021 um 4,3 Prozent gestiegen. Die Teuerungsrate war damit gleich hoch wie im November. ÖSTERREICH. Gegenüber dem Vormonat stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,6 Prozent, teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit. Die Ausgaben für Verkehr und Wohnen waren für drei Fünftel der Inflation verantwortlich.  Verkehr und Wohnen für drei Fünftel der Inflation verantwortlich  Die Preise für Verkehr stiegen im Jahresvergleich...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Florian Settele
2

Wohnen, Urlaub und der Verkehr sind teuerer geworden
Das Leben wird definitv nicht billiger

Inflation steigt auf 2,9 Prozent - aktueller Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex Höhere Ausgaben für Verkehr, Wohnen und Restaurants/Hotels sind für fast drei Viertel der Inflation verantwortlich. Im Jahresabstand stiegen die Preise für Verkehr durchschnittlich um 8,1 Prozent. Dazu trugen vor allem die Preise für Flugtickets und die Treibstoffpreise bei, die um 23,6 beziehungsweise 21,6 Prozent zulegten. Für Wohnung, Wasser, Energie musste durchschnittlich um 3,0 Prozent mehr bezahlt werden....

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Walter Gall: "Ohne Kaufkraft kann es keine Freiheit geben!"

Wir unterstützen die Freiheitliche Forderung nach Gebührenstopp!

.. Durch einen Gebührenstopp soll den Bürgern mehr in der Brieftasche bleiben! Seit dem Jahr 1990 sind nach seiner Auswertung der Statistik Austria die Preise in Österreich um 167,6 Prozent gestiegen. Dies bedeutet gleichzeitig einen massiven Kaufkraftverlust für die österreichischen Konsumenten, denn die Gehälter oder Pensionen sind in dieser Zeitspanne nicht im gleichen Ausmaß gestiegen. Um diese Entwicklung zu stoppen, soll auf Bundesebene ein völliger Gebührenstopp für Konsumenten bis 2018,...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
1

Inflationsrate stieg im Februar auf 3 Prozent

Berechnungen von Statistik Austria ergeben: Die Inflationsrate stieg im Februar 2011 auf 3 Prozent - im Jänner waren es 2,4 und im Dezember 2,3. Damit ist der Februar-Wert der höchste seit Oktober 2008 (3,1 Prozent). Hauptverantwortlich dafür sind die Preisanstiege bei Treibstoffen und Heizöl sowie bei Nahrungsmittel. Das durchschnittliche Preisniveau stieg gegenüber Jänner 2011 um 0,7 Prozent. Treibstoffe verteuerten sich im 12-Monatsabstand durchschnittlich um 22 Prozent, Heizöl um 30 Prozent...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.