Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Der Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal ist gegründet. Mit 13 Mitgliedsgemeinden und vier Infrastrukturträgern ist er einer der größten Wasserverbände in Österreich.  | Foto: Land Tirol/G. Berger

Hochwasserschutz
Wasserverband Mittleres Unterinntal gegründet

Der Wasserverband Mittleres Unterinntal wurde gegründet. 13 Gemeinden und vier Infrastrukturträger arbeiten beim Thema Hochwasserschutz zusammen. Zwei davon liegen sogar im Bezirk Kufstein – die Gemeinden Reith i. A. und Münster.  BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK SCHWAZ (red). Der Wasserverband „Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal“ hat sich gegründet. Die 13 Gemeinden entlang des Inn zwischen Terfens und Reith i. A. sowie vier Infrastrukturträger treten dem Verband gemäß den entsprechenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
SPÖ Tirol Verkehrssprecher Philip Wohlgemuth sieht jetzt die Chance für einen Verkehrs-Neustart.  | Foto: ÖGB Tirol

Verkehrspolitik
Pandemie als Chance für Verkehrs-Neustart?

TIROL. Aus der aktuellen Pandemie könne man auch Vorteile ziehen oder zumindest gewisse Chancen, so der SPÖ Tirol Verkehrssprecher Wohlgemuth. Er wünscht sich, dass man die Corona Wiederaufbauprogramme der EU und die temporäre Entlastung der Hauptverkehrsstraßen als historische Chance für einen Verkehrs-Neustart nutzt.  Woher die Gelder nehmen?Gerade jetzt habe meinen Chance auf einen Verkehrs-Neustart, so Philip Wohlgemuth, der Verkehrssprecher der neuen SPÖ Tirol.  Diese Chance sieht er vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von 11. bis zum 22. November 2020 führen die ÖBB Erhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen im Gemeindegebiet von Wiesing durch | Foto: ÖBB

ÖBB
Erhaltungsarbeiten an Gleisanlagen im Bereich Wiesing

WIESING (red). Von 11. bis zum 22. November 2020 führen die ÖBB Arbeiten an den Gleisanlagen im Bereich zwischen der Haltestelle Münster-Wiesing und dem Betriebsgelände der Fa. Katzenberger durch. Die Arbeiten finden auch während der Nachtstunden statt. Die ÖBB ersuchen um Verständnis. Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt für Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Bahnbetriebes im Streckennetz der ÖBB. Um dies auch für die Zukunft zu gewährleisten, wird laufend in die Bahnanlagen investiert. So auch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Manchmal sah es so aus als ob die Abstände zwischen den Spielern die selben wären, als wie bei den Zuschauern. | Foto: Schwaighofer
1 1 9

Fußball Tirol
1. Österreich Fußball Amateur Pflichtspiel mit Publikum

In Niederndorf und in Bad Häring wurden die ersten Österreichweit ausgetragenen Fußball Amateurspiele (Pflichtspiele) 2020 durchgeführt. Für beide Ortsvereine ein historisches Datum (17. Juli, 18:30 Uhr). 100 Fußballfans besuchten den Bezirksligaverein Niederndorf beim Kerschdorfer Tirol Cup Auftakt und 90 Besucher verbuchte der 1. Klasse Ost Verein FC Bad Häring. TIROL (sch). Niederndorf über Kramsach (2:2, 5:3 i.E.) und Bad Häring über Erl (3:1) sorgten dabei für die einzigen zwei Heimsiege...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
2

Infrastruktur
Recyclinghof neu ist in Planung

FÜGEN/HART (fh). Die Corona-Krise hat deutlich gezeigt, dass der Recyclinghof Fügen nicht mehr zeigemäß ist und es eine Sanierung bzw. einen Umbau braucht. Seit es in der Gemeinde Hart i. Z. auch keine Möglichkeit mehr gibt seine Wertstoffe loszuwerden stößt man zusehends an die Kapazitätsgrenzen und die Situation wird sich in nächster Zeit kaum verbessern. Der Recyclinghof Fügen muss umgebaut werden und die Pläne dafür sind schon sehr konkret. Fügens Bürgermeister Dominik Mainusch erklärt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
LR Johannes Tratter: "Die Tiroler Gemeinden gelten gerade in diesen Zeiten als wesentlicher Konjunkturmotor und haben großen Anteil an der hohen Lebensqualität in unserem Land."  | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Gemeindeausgleichsfonds
Zweite Ausschüttung mit über 23 Mio. Euro

TIROL. Dank dem Gemeindeausgleichsfonds können die Tiroler Gemeinden umfangreiche Projekte wie Straßenbau oder Kindergarteninfrastruktur verwirklichen. Vor Kurzem kam es nun zur zweiten jährlichen Ausschüttung der Gelder. 23,2 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt.  Gemeinden als KonjunkturmotorDie zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds sieht besonders LR Tratter als möglichen Konjunkturmotor.  „Um die Konjunktur weiter anzukurbeln und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im vergangenen Jahr wurde die Rad- und Gehwegbrücke von Zirl nach Unterperfuss eröffnet. Unter anderem am Innradweg sind weitere Verbesserungen geplant. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Radweginfrastruktur
70 Mio. Euro Paket zur Gemeinden-Unterstützung

TIROL. Im Rahmen der Radwegeoffensive planten Tiroler Gemeinden und Tourismusverbände in diesem Jahr 55 Kilometer an neuen Radwegen zu bauen, fertigzustellen oder zu sanieren. Durch die aktuelle Situation sind manche Teilnehmer allerdings etwas zurückhaltend geworden. Mit einem 70 Millionen Euro dotierten Gemeindepaket will das Land dafür sorgen, dass Infrastrukturvorhaben in den Gemeinden realisiert und vielleicht sogar vorgezogen werden. Ausbau der Infrastruktur weiter forcierenTrotz der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Isolierungsmaßnahmen: Die Firma tirolnet erhöht die Uploadgeschwindigkeit aller Privatkunden (Symbolfoto). | Foto: Othmar Kolp
2

Landecker Firma tirolnet
Höherer Upload für Tirolerinnen und Tiroler im Home-Office

BEZIRK LANDECK. Die Firma tirolnet mit Sitz im Landecker Innovationszentrum Lantech erhöht die Uploadgeschwindigkeit aller Privatkunden in Tirol zur Verbesserung der Internetinfrastruktur im Home-Office auf bis zu 50Mbit/s. Dieser kostenlose Service gilt bis zum Ende der Tiroler Isolationsmaßnahmen in Folge des COVID19. "Damit stehen wir zu unserem Versprechen: Vernetzt in Lichtgeschwindigkeit", so Firmenchef Hammerl. Stabile und gute Internetverbindung Gerade durchleben wir eine Situation, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LHStvin Felipe sieht die Studie zu Park+Ride- sowie Bike+Ride-Anlagen als Leitfaden für die kommenden zehn Jahre. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Park&Ride
Studie als Leitfaden für künftige "Mobilitätsdrehschreiben"

TIROL. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie "Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ konnten kürzlich im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vorgestellt werden. Die Studie kann durchaus als Leitfaden für das kommende Jahrzehnt herhalten, so LHStvin Felipe. Mit den wesentlichen Richtwerten kann man Orte festlegen, die künftig als "Mobilitätsdrehschreiben" fungieren könnten. Tiroler Bahnhöfe und Haltestellen als "Mobilitätsdrehscheiben"Die Studie zur Potenzialabschätzung 2030...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LTPin Ledl-Rossmann forderte in ihrer Rede Bewegung in Sachen Bahnausbau. | Foto: AdR/Schmidle
1

Ausschuss der Regionen
Gesamteuropa ist für den Ausbau der Bahn verantwortlich

TIROL. Anfang Dezember fand in Brüssel die 137. Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) statt. Thema war unter anderem die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene Vom . bis zum 5. Dezember 2019 fand in Brüssel die 137. Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) statt. In der Dabatte Beitrag des Eisenbahnsektors zur Verwirklichung politischer Prioritäten der EU vertrat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: "Die Beteiligungsunternehmen des Landes bieten einen sicheren Arbeitsplatz für 13.500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie eine solide Ausbildung für 130 Lehrlinge und kurbeln mit ihren Investitionen die heimische Wirtschaft an.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Beteiligungsunternehmen des Landes
Tochterunternehmen sind wichtige Arbeitgeber in Tirol

TIROL. Der Beteiligungsbericht 2019 gibt Auskunft über die Tochterunternehmen des Landes Tirol. Diese sind ein wichtiger Arbeitgeber und wichtig für den Wirtschaftsstandort Tirol. Tochterunternehmen des Landes Tirol Das Land Tirol hat 34 Tochterunternehmen. Zu diesen landeseigenen und landesnahen Unternehmen zählen unter anderem: Verkehrsverbund Tirol, die Tirol Kliniken, die TIWAG, die Congress und Messe Innsbruck die Tiroler FlughafenbetriebsgesellschaftDiese investierten im Berichtsjahr rund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 2020 werden die Gemeinden jährlich 10 Millionen Euro für den Erhalt ihres Wegenetzes vom Land bekommen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1

Infrastrukturprogramm
50 Millionen Euro für ländliche Wege und Straßen

TIROL. Der VP-Landtagsabgeordnete und Gemeindesprecher Alois Margreiter freut sich über die vom Land zur Verfügung gestellten 50 Millionen Euro. Mit den Geldern kann der Erhalt ländlicher Wege und Straßen gesichert werden.  Neues Infrastrukturprogramm des LandesIm Rahmen des neuen Infrastrukturprogramms des Landes, können nun vor allem die Gemeinden unterstützt werden und der Erhalt ihres Wegenetzes.  "Insgesamt müssen unsere Gemeinden 6.500 Kilometer öffentliche Gemeindestraßen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Immer mehr Gemeinden nehmen den Glasfaserausbau selbst in die Hand – auch in Tirol | Foto: pixabay/jarmoluk - Symbolbildl

2. Fiber-Enquete
Glasfaserausbau schreitet auch in den Gemeinden voran

TIROL. In Tirol sind viele Gemeinden im Bereich guter Internetanbindungen unterversorgt. Mit der Breitbandstrategie 2030 sollen Gegenmaßnahmen erarbeitet werden.  Breitbandstrategie 2030Demnächst erscheint in Österreich die Breitbandstrategie 2030. Darin soll es unter anderem Maßnahmen geben, wie die digitale Kluft zwischen ländlichem Raum und Ballungsraum verkleinert werden kann. In diesem Zusammenhang fordert der Österreichische Gemeindebund einen Glasfaserfond. Dieser soll ähnlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LA Oberhofer sieht die Investitionen in die Infrastruktur als Investitionen in die touristische Zukunft.  | Foto: NEOS

TVB Budgets
NEOS verteidigen Investition in Infrastruktur der Tourismusverbände

TIROL. Eine Anfrage des LA Alexander Gamper (FPÖ) zu den TVB Budgets stößt bei den NEOS auf Unverständnis. LA Gamper würde "komplett falsche Schlüsse aus seiner Anfrage an LH Platter" ziehen, so KO Oberhofer.  Budget fließt in die InfrastrukturIn den Augen Oberhofers kommt Gamper auf die Schlussfolgerung, dass "Tourismusverbände hauptsächlich für die Bewerbung einer Destination zuständig sind." Dabei ist deutlich, dass die Tourismusverbände auch für die Infrastruktur ihrer Region  zuständig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Klimawandel drängt alpine Pflanzen, Tiere und Pilze immer weiter nach oben. Wird es bald keine Enzianwiesen mehr geben? | Foto: Robert Hofrichter

Alpen in Not
Naturschutzbund - 10 Punkte zum Schutz der Alpen gefordert

TIROL. Klimawandel und Nutzungsdruck machen auch vor den Alpen in Tirol nicht halt. Aus diesem Grund ruft der Naturschutzbund in 10 Punkten zum Schutz der Alpen auf. Bisherige Schutzmaßnahmen sind unzureichendDurch Klimawandel und Nutzungsdruck sind Tiere, Pflanzen und Pilze der Alpen bedroht. Die bisherigen Schutzbemühungen sind unzureichend. Die Alpen stellen einen besonderen Raum an biologischer Vielfalt dar. Es ist daher auch im gesamteuropäischen Interesse diese Vielfalt zu erhalten. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf begrüßt die Pläne einer Digitalsteuer für Großkonzerne. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Zoller-Frischauf begrüßt Pläne für Digitalsteuer

Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf begrüßt die Pläne der Bundesregierung, digitale Großkonzerne mehr zu besteuern. Eine Digitalsteuer würde die Chancengleichheit verbessern. TIROL. Die gesamte Infrastruktur im Land wird unter anderem durch die Abgaben und Gebühren der heimischen Unternehmen finanziert, profitieren würden davon aber auch "Internet-Giganten", die keinerlei Beitrag leisten, erläutert Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  So begrüßt sie das Vorhaben der Bundesregierung,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kärntens Landesrat Rolf Holub, Salzburgs LHStvin Astrid Rössler, Tirols LHStvin Ingrid Felipe und der Vertreter der Wiener Planungsstadträtin Maria Vassilakou, Rüdiger Maresch, (v.li.) bei der UmweltministerInnenkonferenz der EUSALP in München. | Foto: Land Tirol
1

Tirol soll grüne Infrastruktur erhalten

Der Zusammenschluss der Alpenregionen, EUSALP hat eine Entwicklung der grünen Infrastruktur geplant. Als Vorbild dient die "graue Infrastruktur" die schon europaweit besteht. TIROL. Die Alpenregionen, die in der EUSALP zusammengeschlossen sind, möchten eine Modellregion für Grüne Infrastruktur gründen. Diese Infrastruktur hat als Vorbild die "graue Infrastruktur" von Straßen und Schienen, die schon europaweit ein Netzwerk mit internationaler Planung umfasst.  Die grüne Infrastruktur soll ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Initiatorinnen der Frauen-Landesversammlung, Tirols Frauenlandesrätin Christine Baur und Südtirols Chancengleichheitslandesrätin Martha Stocker mit der ehemaligen Tiroler Landesrätin für Umweltschutz und ehemaligen Abgeordneten zum Europäischen Parlament Eva Lichtenberger, die in einem Impulsreferat über ihre Erfahrungen als Frau in verschiedenen politischen Gremien berichtete. | Foto: Land Tirol/Reichkendler
1 2

Wohnen am Land - Für Frauen nicht immer zufriedenstellend

Am 4.11. fand die Frauen-Landesversammlung mit Vertreterinnen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino im Congresspark Igls statt. Das Thema war ebensraum Gemeinde – Frauen auf dem Land. TIROL. Am 4. November fand im Congresspark in Igls die zweite Frauen-Landesversammlung statt. Politische Vertreterinnen aus der Europaregion Tirol, Südtirol und dem Trentino sprachen zum Thema „Lebensraum Gemeinde – Frauen auf dem Land“. In einer Resolution wurden die Anliegen der Frauen zusammengefasst. Problem -...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Archiv

Ausbau der Öffis in ganz Tirol

Das Land Tirol setzt auf den Ausbau und die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel. So wurden der Takt erhöht, die Infrastruktur verbessert und die Tarife angepasst. TIROL. 2015 waren erstmals in Tirol die Ausgaben für die öffentlichen Verkehrsmittel höher als die für den Straßenbau. Dadurch kommt es zu zahlreichen Verbesserungen bei den Öffis. Erhöhung des Takts Die S-Bahn ist das Tiroler Nahverkehrsangebot mit gutem Takt und angemessener Auslastung. S-Bahn zwischen Jenbach und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Aufsichtsrat der Brenner Basistunnel Gesellschaft (BBT SE) hat den Bauabschnitt (das Baulos) Pfons-Brenner freigegeben. | Foto: BBT
1

BBT - Ausschreibungen für das nächste Baulos beginnen im September

Die Ausschreibungen für den Bauabschnitt Pfons-Brenner beginnen im September. 2026 soll der Brenner Basistunnel in Betrieb gehen. Der BBT wird der längste Eisenbahntunnel der Welt. TIROL. Der Brenner Basistunnel soll 2026 in Betrieb gehen. Das Bauprojekt ist eines der wichtigsten Verkehrsprojekte in Europa. Mit dem Tunnel soll das Verkehrsaufkommen durch Tirol eingedämmt werden. Baulos Pfons-Brenner Kürzlich erfolgte beim Bau des Brenner Basistunnels (BBT) die Freigabe für das Baulos...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Erfolgsprojekt der besonderen Art: Die "Eishockey-Hexer" aus ganz Tirol trainieren in Götzens auf Kunststoff-Eis"! | Foto: EHC Götzens
2

"United Goalies of Tyrol" trainieren auf Götzner Kunststoff-Eis

Der EHC Götzens ermöglicht eine Infrastruktur, die Eishockeytormännern aus ganz Tirol im Sommer völlig neue Trainingsmöglichkeiten bietet! GÖTZENS/TIROL. Unter der Bezeichnung „United Goalies of Tyrol“ entstand beim EHC Götzens etwas Außergewöhnliches in der österreichischen Eishockeyszene. Das sich Eishockey inzwischen als Ganzjahressport (was das Training anbelangt) entwickelt hat, ist nichts Neues. Der EHC Götzens hat allerdings eine Infrastruktur geschaffen, die als etwas Besonderes gilt....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
LHStv Josef Geisler: „Eine funktionierende Infrastruktur ist auch für den ländlichen Raum von großer Bedeutung.“ | Foto: Foto: Land Tirol
3

Investition von 770.000 Euro in die Straßeninfrastruktur des Zillertals

Die B 169 in Zell am Ziller und L 300 in Aschau werden saniert. ZILLERTAL (red). Sanierungen und teilweise Zubauten stehen auf dem Straßeninfrastrukturprogramm für das Zillertal: Von Mai bis September 2014 finden Bauarbeiten an der Umfahrung Zell am Ziller und an der Ortsdurchfahrt Aschau statt. Insgesamt 770.000 Euro betragen die Investitionskosten in mehr Verkehrssicherheit und Fahrkomfort im Zillertal. LHStv. Geisler steht hinter Projekt „Für das Zillertal ist eine funktionierende...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

GAF Mittel nur für Infrastruktur

FÜGEN (red). Zur aktuellen Berichterstattung im Zusammenhang mit der Finanzgebarung des Altenheimverbandes Telfs nimmt die zuständige Landesabteilung Gemeinden Stellung. Die Berichte seien hinsichtlich der Rolle des Landes und der Gemeindeaufsicht in einigen Punkten richtigzustellen. So habe das Land Tirol keineswegs über Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) budgetäre Löcher des Altenheimverbandes Telfs in Folge fehlgeschlagener Spekulationen gestopft, erklärt dazu Abteilungsvorständin...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Arbeiten Marktplatz Richtung Schalserstraße. Foto: Lorenzetti
2

Sanierung Infrastruktur Ortszentrum

JENBACH (tti. Derzeit verursacht die Sanierung der Infrastruktur im Bereich Postgasse-Marktkplatz-Schalserstraße-Huberstraße einige Verkehrs-Umleitungen, u.a. im Zentrum über die obere und untere Postgasse, die entsprechen ausgeschildert sind. Heuer wird also der 2. Teil des umfangreichen Sanierungsprojektes durchgeführt. Dieser Bauabschnitt umfasst die Neuverlegung von Kanal- und Wasserleitungen sowie Straßenbeleuchtung und E-Kabel im Bereich Schalserstraße von der Kasbachbrücke bis zur...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Eusebius Lorenzetti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.