Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Symbolfoto | Foto: Charles Forerunner/Unsplash
1 Aktion 3

Niederösterreich
Grüne Schelte für FPÖ wegen der Verkehrspolitik

Niederösterreichs Grüne sprechen von einem FPÖ-Versagen bei der Bahn. NIEDERÖSTERREICH. "Udo Landbauer und seine Partei sind bekannt dafür, mit neuen Transitrouten unsere Lebensgrundlage Boden zerstören zu wollen. Die FPÖ mit ihrem Verkehrsminister Norbert Hofer war leider nicht bekannt, in ihrer Regierungszeit von 2017-2019 ein Auge auf die Bahn gehabt zu haben - außer der Frage, wie man durch eine möglichst schnelle Privatisierung der ÖBB britische Zustände herstellen kann", poltert Grüne...

  • Zwettl
  • Thomas Santrucek
Fabian Brunner (10), Bürgermeisterkandidat Andreas Gang, Listenzweite Sonja Pajic und Valentin Gratt (6) von der Bürgerliste Kramsach wollen bei der Gemeinderatswahl drei Mandate erreichen (v.l.). | Foto: Christoph Klausner
2

GR-Wahl 2022
Bürgerliste Kramsach sieht Nachholbedarf bei Infrastruktur

Die Bürgerliste Kramsach rund um Bürgermeisterkandidat Andreas Gang will nach der Wahl gestärkt mit drei Mandaten hervorgehen. Ihr Programm beinhaltet viele infrastrukturelle Maßnahmen.   KRAMSACH. Bürgermeisterkandidat Andreas Gang von der Bürgerliste Kramsach (BLK) sieht vor allem bei der Infrastruktur Probleme auf die Gemeinde zukommen. Der geplante Ausbau des Schulzentrums solle vorangetrieben werden. Hier müsse man darauf achten, dass die Kosten nicht zu sehr in die Höhe schnellen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Günter Sieberer, Günther Steinkellner und David Schießl (v. l.). | Foto: Land OÖ / Kauder

Infrastruktur Mattighofen
"Die Verkehrssituation macht Verbesserung notwendig"

Investitionen in die Infrastruktur des Innviertels seien wichtig, so Günther Steinkellner bei seinem Besuch im Bezirk Braunau. Inzwischen sei "Ordentlich etwas weitergegangen". BEZIRK BRAUNAU. Bei seinem Besuch am 23. Juni 2021 in Mattighofen machte sich Günther Steinkellner ein Bild von der Verkehrssituation im Bezirk Braunau. Trotz Coronakrise boome der Bezirk in wirtschaftlicher Hinsicht, so David Schießl, FPÖ-Berzirksobmann, aber die Infrastruktur hinke dem Wachstum noch hinterher. Doch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Michael Gruber, Vizebürgermeister in Pettenbach | Foto: FPÖ

FPÖ Kirchdorf
Sechs Millionen für den Bezirk Kirchdorf

Landtagsabgeordneter, FPÖ- Vizebürgermeister Michael Gruber aus Pettenbach: positive Leistungsbilanz aus dem Ressort Infrastruktur. PETTENBACH. „Mit Freude kann ich von einer bisher sehr positiven Leistungsbilanz aus dem Ressort von Landesrat  Steinkellner für Infrastruktur in dieser Legislaturperiode berichten. 2016 – 2020 konnten für den Bezirk Kirchdorf rund sechs Millionen Euro an reinen Förderungen erzielt werden, davon in meiner Heimatgemeinde Pettenbach rund 550.000 Euro, zeigt sich der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Fotos wie jene von der Rosenbergstraße kann man per App "melden".  | Foto: FPÖ
Aktion

FPÖ Südoststeiermark
App soll Rumpelpisten Ende setzen

FPÖ Südoststeiermark: Unsere Straßen sollen besser werden, App soll helfen. SÜDOSTSTEIERMARK. Steiermarks FPÖ-Klubobmann Mario Kunasek und FPÖ-Bundesparteiobmann Norbert Hofer haben gemeinsam die neue Kampagne der FPÖ Steiermark namens „Wege finden – Impulse setzen!“ präsentiert. Laut FPÖ sei der Bereich Straßeninfrastruktur von ÖVP und SPÖ in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt worden. Gerade in der aktuell schwachen Konjunkturlage müsse die Landesregierung mit einem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Video 9

Landesrat Günther Steinkellner im Interview
„Die Grünen beobachten mich neidvoll“

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Interview – unter anderem zu Öffis, Schwarz-Grün und der FPÖ als Oppositionspartei. Die BezirksRundschau führte das Interview mit Landesrat Steinkellner vier Tage vor dessen positiver Testung auf das Corona-Virus. Abstand und Hygieneauflagen wurden eingehalten. Die Redakteure wurden mehrmals negativ getestet. Von Thomas Kramesberger und Ingo Till Die Corona-Krise hat den öffentlichen Verkehr getroffen. Wird es irgendwann wieder volle Züge...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Budgetär schwere Zeiten für Vizebürgermeister und Infrastrukturreferent Markus Hein. | Foto: FPÖ Linz

Bauprogramm 2021
Acht Millionen Euro für Linzer Straßen

Vizebürgermeister Hein gab Details zum Linzer Bauprogramm 2021 bekannt. LINZ. Knapp acht Millionen Euro investiert die Stadt 2021 in die Verkehrsinfrastruktur. „In budgetär schwierigen Zeiten müssen wir jedes Bauvorhaben genau bewerten", sagt Vizebürgermeister Infrastrukturreferent Markus Hein. Eines der größten städtischen Bauvorhaben ist der Ausbau der Industriezeile. Etwa die Hälfte des Budgets entfällt auf Kapitaltransfers an die Asfinag für den Bau des Westrings sowie die Linz AG für...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Willi Haberbichler, Regina Danov und Helmut Fiedler wollen sich heuer hauptsächlich mit fünf Themenbereichen befassen. | Foto: FPÖ Neunkirchen

Neunkirchens FPÖ will 2021 mit fünf Themen punkten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. FPÖ-Stadtparteiobfrau Gemeinderätin Regina Danov und ihre Gemeinderatskollegen Wilhelm Haberbichler und Helmut Fiedler wollen sich 2021 auf fünf große Themenschwerpunkte konzentrieren: "Um zielgerichtet Neunkirchen ein stückweit freiheitlicher zu gestalten", so Klubobmann Haberbichler.  Die 5 Schwerpunkte – Stadtbudget: wie lässt sich die Negativspirale durchbrechen – Integration vor Neuzuzug – Infrastruktur: z.B. Betriebsneuansiedelungen und Zukunft des Kraftwerks Peisching...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auf Wahlkampftournee: NAbg. Walter Rauch, Landesparteiobmann LAbg. Mario Kunasek und NAbg. Hannes Amesbauer (v.l.).  | Foto: WOCHE

Nationalratswahlen
FPÖ forciert drei Themen für Südoststeiermark

Wahlkreisspitzenkandidat Walter Rauch setzt auf Themen, Gesundheit, Bildung und Infrastruktur. FELDBACH. Vor den bevorstehenden Nationalratswahlen machten Steiermarks FPÖ-Landesparteiobmann LAbg. Mario Kunsaek, FPÖ-Landespitzenkandidat NAbg. Hannes Amesbauer und der regionale Wahlkreisspitzenkandidat NAbg. Walter Rauch Station in Feldbach. Kunasek und Co. sind trotz Ibiza-Affäre guter Dinge, vor allem in der Steiermark ein gutes Wahlergebnis einzufahren. Walter Rauch möchte für die Region...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Diskutierten die Zukunft des Standorts Österreich (von links): Moderator Gerald Groß, Wagner-Biro-Chef Thomas Jost, Infineon-Chefin Sabine Herlitschka, Minister Norbert Hofer, VIE-Vorstand Julian Jäger und Wietersdorfer-Chef Michael Junghans. | Foto: Arnold Burghardt
1 6

Norbert Hofer ist lieber Infrastrukturminister als Bundespräsident

Bei einer Veranstaltung mit Wirtschaftstreibenden erklärte Norbert Hofer (FPÖ), dass das Amt als Infrastrukturminister sein "Traumjob" sei. "Noch vor dem Bundespräsidenten“. Bei der Gelegenheit kündigte er auch radikal kürzere Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahren an. „Parteizugehörigkeit“ sei „nicht so wichtig“. Österreichs Wirtschaft geht es vorerst noch gut. Daher sei gerade jetzt Bürokratieabbau gefragt. Darüber waren sich die Top-Manager einig, die auf Einladung von PR-Profi Josef...

  • Wolfgang Unterhuber
Infrastrukturminister Norbert Hofer spricht im Waidhofner Stadtsaal über die Waldviertel-Autobahn. | Foto: Zellinger
2 3

Hofer präsentiert Pläne für Waldviertel-Autobahn

Der Infrastrukturminister sprach am 10. Jänner 2018 im Stadtsaal Waidhofen über die geplante Waldviertel-Autobahn. WAIDHOFEN. Ganz im Zeichen der Waldviertel-Autobahn wurde der Abend durch eine Präsentation von Studentin Nina Meyer eröffnet, die eine Projektarbeit zu diesem Thema verfasste. Laut dieser befindet sich das Waldviertel in einer Abwärtsspirale. Die Studentin schlägt einen Verlauf der Trasse von Budweis nach Gmünd über Waidhofen nach Horn und Stockerau vor.  Was es...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
In der Linzer Altstadt befindet sich das Büro von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (r.). Der FPÖ-Politiker ist im Gespräch mit Thomas Kramesberger, dem stellvertretenden Chefredakteur der BezirksRundschau.
4

"Verfahren dauern oft endlos lange"

OÖ. Günther Steinkellner war 2003 schon Landesrat – damals für Umwelt, Frauen und Konsumenten. Nach der Wahl 2015 ist er wieder in dieser Position, nur das Ressort hat sich geändert: Der FPÖ-Politiker ist nun für Infrastruktur zuständig. Ihr Vorgänger hat gesagt, dass alle großen Verkehrsprojekte auf Schiene sind. Können Sie dem etwas abgewinnen? Wenn ich mir die Brückensituation ansehe, glaube ich, dass der Ausdruck "alles auf Schiene" nicht zutrifft. Bei der Mauthausener Brücke haben wir...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Hochwasser vom 1. Juni 2016 | Foto: Archiv
3

Hochwasserschutz – mit allen Mitteln

BEZIRK (ebba). Bei einem Treffen in Schalchen am 6. Juli informierten FPÖ-Bezirksparteiobmann LAbg. David Schießl und FP-Landesrat Elmar Podgorschek über wichtige Infrastruktur-Themen und Anliegen in Sachen Hochwasserschutz. Im Hinblick auf die Hochwasserereignisse am 1. Juni 2016, müsse in diesem Bereich wieder einiges vorangetrieben werden. „Ich habe damals festgestellt, dass dort, wo der Hochwasserschutz bereits intakt war, wie etwa beim Rückhaltebecken Sonnleiten, es weniger Probleme gab.“...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Beim FPÖ-Pressetalk in Braunau: Bezirksparteiobmann -Stv. Wolfgang Pohler (l.), LAbg. Bezirksparteiobmann David Schießl und  Vizebürgermeister von Braunau Christian Schilcher.
2 2

"Radarauto ist eine Abzocke"

BEZIRK (ach). Der FPÖ im Bezirk brennt vieles auf der Seele. Allen Voran das Radarauto der Stadt Braunau: "Es dient nicht der Verkehrssicherheit, sondern ist nur dazu da, die Kassen zu füllen. Das ist Abzocke", so FPÖ-Landtagsangeordneter David Schießl. 300.000 Euro nehme die Stadt jährlich durch die Temposünder ein: "Vor Schulen ist eine 30er-Zone durchaus sinnvoll – es geht aber nicht, dass Ende Juli um elf Uhr abends bei 44 km/h gestraft wird", betont Braunaus Vizebürgermeister Christian...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Die beiden FPÖ-Spitzenkandidaten fürs Innviertel Elmar Podgorschek (r.) und Hermann Brückl. | Foto: FPÖ

FPÖ will jeden vierten Wähler im Bezirk für sich gewinnen

Die Freiheitlichen streben bei der Nationalratswahl im Bezirk nach 25 Prozent – die Stimmung ist gut, auch dank "Frank". INNVIERTEL (ebd). Mit dem bisherigen Wahlkampf zeigt sich Innviertels FPÖ-Spitzenkandidat Elmar Pogorschek sehr zufrieden. "Die Bürger stehen uns sehr aufgeschlossen gegenüber. Wenn ich mich von der Euphorie der Leute anstecken lassen würde und von dem, was sie uns sagen, dann müsste die Wahl für uns super ausgehen", schmunzelt Podgorschek. Nachsatz: "Ich habe übrigens noch...

  • Schärding
  • David Ebner
Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Andorf übten sich die Parteien in vielen Punkten in Einigkeit. | Foto: privat

Alte Volksschule wird neues "Krabbel-Heim"

Bei Gemeinderatssitzung wurden Weichen für zweite Krabbelgruppe und einer FP-Resolution gestellt. ANDORF (ebd). Der steigenden Geburtenzahl und der daraus resultierenden stark steigenden Nachfrage Rechnung tragend wird es ab dem Kindergartenjahr 2013/14 eine zweite Krabbelgruppe in Andorf geben. Der Gemeinderat hat nun einstimmig beschlossen, dass die zweite Krabbelgruppe in der alten Volksschule (ehemalige HTL) untergebracht werden soll. Eine Erweiterung der derzeitigen, provisorischen...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.