Initiative

Beiträge zum Thema Initiative

Umwelt-Stadtrat Mag. Peter Molnar, Betriebsleiter Stadtgärten Eduard Pauer, GR und Klimabaum-Pate Robert Simlinger (NIK-Neos in Krems), Walter Gangl und GR sowie Klimabaum-Pate DI (FH) Dominik Heinz (NIK-Neos in Krems) vor den neuen Ahornbäumen am Körnermarkt. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Klimabäume zieren nun den Körnermarkt

NIK-Neos in Krems spendeten kühlende „Klima-Bäume“ mit Patenschaft: Zwei neue Ahornbäume kühlen den Körnermarkt im Grünbereich bei der Mariensäule durch die Klimabaum-Patenschaft. KREMS. Jeder Baum ist wertvoll, gibt Schatten, kühlt und spart CO2 ein. Die Kremser Plätze erhalten Schritt für Schritt neue Bäume. Die Idee der Initiative „Klimabaum“ ermöglicht Kremserinnen und Kremsern eine Klimabaumpatenschaft zu übernehmen. Diese Klimabäume werden an ausgewählten Standorten vom Stadtgartenamt...

  • Krems
  • Doris Necker
Die BI Feldring bringt in einem offenen Brief ihre Meinung zu Energiethemen und Naturschutz zum Ausdruck. Photovoltaik sieht man noch als verträglichste Option, für die Natur. | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
2

Bürgerinitiative
BI Feldring mit offenem Brief an LH Mattle

Die BI Feldring ist eine Bürgerinitiative, die sich die Erhaltung der Tiroler Naturlandschaft in ihrer Ursprünglichkeit und Schönheit zum Ziel gemacht hat. Sie wendet sich vor allem gegen die touristische Übererschließung und die Zerstörung von Natur durch Lifte und Pisten. Jetzt wendete sich die BI Feldring in einem offenen Brief an LH Mattle. TIROL. Die BI Feldring sieht sich vor allem als "Anwalt der Natur", die man in vielen Bereichen bedroht sieht. Deswegen bringt die Initiative in einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Gemeinsam Sicher" fördert und koordiniert den professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgern, Gemeinden und Polizei. | Foto: BMI/G. Pachauer
3

Inititative Gemeinsam Sicher
„Die Bürger sollen sich damit wieder sicherer fühlen“

Sicherheitsbeauftragte im Bezirk Braunau binden die Bevölkerung aktiv in die Kriminalprävention mit ein und motivieren zum Selbstschutz. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Sich sicher zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis. Im Rahmen von „Gemeinsam Sicher“ (GeSi), einer Initiative des Bundesministeriums, informieren Polizeibeamte die Bürger, was sie selbst aktiv zu ihrer eigenen Sicherheit und zu der von anderen beitragen können. „Sorgen und Ängste der Bevölkerung sollen damit minimiert werden. Ziel ist, das...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Kommentar
Und alle fühlen sich als Sieger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Volk hat ein Machtwort gesprochen: 53,5 Prozent jener Pittener, die an der Volksbefragung zur – salopp gesagt – Bausperre für Hamburgers Werkserweiterung aussprachen sind gegen diese Sperre. Und obwohl mit dieser Bürger-Entscheidung Oliver Strametz und die Bürgerinitiative gegen das Hamburger-Projekt einen Dämpfer bekommen haben, fühlt sich Strametz dennoch auch als Sieger. Denn, so betont er, haben SPÖ, ÖVP und FPÖ zusammen "nur" 53,5 Prozent erreicht. Und das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Die Anrainer haben Angst davor, was das Bordell nach sich ziehen wird", erklärt FPÖ Bezirksrat Patzer
1 5

Penzing: Das Bordell gibt es noch nicht, der Protest ist schon da

In Baumgarten brodelt die Gerüchteküche rund um den Umbau eines Lokals PENZING. Die Baustelle in dem Ecklokal in der Pachmanngasse 2 versetzt seit einigen Wochen das Grätzel in Aufruhr. Gerüchten zufolge soll hier ein Bordell aufsperren. Bestätigen lässt sich das freilich nicht. Zwei Schulen und eine Kirche liegen in unmittelbarer Nähe. Mit einer großen Mehrheit wurde in der Bezirksvertretungssitzung ein Resolutionsantrag dagegen beschlossen. "Niemand versteht, wieso es gerade an diesem Punkt...

  • Wien
  • Penzing
  • Paul Martzak-Görike
Martin Fasan (Grüne) zeigt: Hier kommen nachträglich Bäume rein.
5

Erfolg Initiative gegen Betonwüste: Schreckgasse bekommt zusätzliche drei bis fünf Bäume

Neunkirchens Grüne-Stadtvize Martin Fasan befürwortet das Engagement der Bürger und verteilt einen kleinen Seitenhieb Richtung SPÖ. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Es ist gut, wenn sich Leute einsetzen", meinte Neunkirchens Grüne-Vizebürgermeister Martin Fasan im Gespräch mit den Bezirksblättern über die Bürger-Initiative Schreckgasse gegen die Betonwüste. Allee-Charakter kehrt zurück Zur Erinnerung: Im Zuge der Schreckgassen-Sanierung fiel die Baumallee den Kettensägen zum Opfer. Die Bürger-Initiative...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Andrea Kahofer (SPÖ) sympathisiert mit der Initiative und befürwortet das Einbinden der Bürger in die Gestaltung der Gasse.
1

Neunkirchner Gruppe sagt Betonwüste den Kampf an

Bürger wollen rigorosen Baumschnitt wie in der Schreckgasse künftig verhindern und stellen Forderungen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen der Straßensanierung in der Schreckgasse kamen die 22 – angeblich kaputten – Alleebäume zum Handkuss. Sie wurden gefällt. Sehr zum Unmut der ansässigen Mühlfelder und vieler anderer Bürger (die BB berichteten). Initiative gegründet Nun hat eine Gruppe Mühlfelder die "Initiative gegen die Betonwüste in der Schreckgasse" ins Leben gerufen. Kurz gesagt erwarten sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat

Neos diskutieren "Bürgeranliegen" in Amstetten

STADT AMSTETTEN. Nationalrat Michael Bernhard (Neos), Vorsitzender des Petitionsausschusses, traf bei seiner "Petitionstour" in Amstetten engagierte Bürger und diskutierte mit ihnen im Hotel Exel. Heiß diskutierte Themen waren unter anderem die "Bewahrung der Forstheide", "die von Bürgern als mangelhaft erlebte Informationspolitik der Stadt Amstetten", die "Gebührenerhöhung für die Nachmittagsbetreuung" und günstigere Tickets für Studierende im öffentlichen Verkehr.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.