Innenstadt

Beiträge zum Thema Innenstadt

Herzliches Danke der Stadt an die Baumpaten: Mathias Felsberger (Infineon), Josef Willroider (Willroider GmbH), Franz Teppan, Gerd Moser, Ludwig Lengger (Wiener Immobilieb), Stadtrat Harald Sobe, Thomas Moraus (Projektleitung Stadt Villach), Wolfgang Hierzer (Saubermacher), Wolfgang Faller (Leiter Stadtgrün), Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig und Bürgermeister Günther Albel (von links) | Foto: Karin Wernig

Stadt Villach dankt
"Danke an die Sponsoren der Schwammstadt-Bäume"

Die Grüne Achse quer durch die Innenstadt ist wieder einen markanten Schritt gewachsen. Am Hauptplatz stehen bereits vier Schwammstadt-Bäume. Nachhaltig denkende Unternehmer haben diese gesponsort. VILLACH. Der Plan ist ehrgeizig und wird konsequent verfolgt: Eine Baumreihe vom Hauptbahnhof bis zum Stadtpark soll die Klimafitness der Villachs Innenstadt optimieren. Die „Grüne Achse“ macht auch vor dem Hauptplatz nicht halt. Im Vorjahr begannen die Arbeiten. Mittlerweile sind vier Bäume – es...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Laut Sandra Wassermann bleiben die alten Bäume erhalten: Nächstes Jahr nimmt die Stadt das Facelifting für den Heuplatz in Angriff.
8

Klagenfurter Bauprojekt
Baustart für den Heuplatz erfolgt im April 2024

Brunnen für Heuplatz steht auf der Kippe: Nach Abschluss der Grabungsarbeiten soll im April 2024 mit der Neugestaltung des Heuplatzes starten. Baumfans können aufatmen. KLAGENFURT. Es ist eines dieser Bauprojekte, das die Stadt schon seit zwei Jahren vor sich hinschiebt: die Neugestaltung des Heuplatzes. 2021 präsentierten die Stadträte Corinna Smrečnik (Stadtplanung), Max Habenicht (Stadtgarten) und Sandra Wassermann (Straßenbau) die Pläne für einen offenen und vor allem autofreien Heuplatz....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig präsentiert den nagelneuen Inforaum. | Foto: Stadt Villach
2

Inforaum erklärt es
So funktioniert Villachs Schwammstadt-Projekt

Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, im Inforaum am Rathausplatz alles über das innovative Schwammstadt-Projekt der Stadt Villach zu erfahren. Nach der klimafreundlichen Methode werden Bäume in der Innenstadt eingepflanzt. Baum Nummer eins steht bereits am Hauptplatz. VILLACH. Was genau ist das Schwammstadt-Prinzip? Wie funktioniert es und warum wendet es die Stadt Villach bei der Pflanzung ihrer neuen Bäume im innerstädtischen Bereich an? „Diese Fragen und viele Details mehr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Auf dem Standesamtsplatz werden in den nächsten Tagen die ersten beiden Bäume gepflanzt.  | Foto: MeinBezirk.at

Villach
Innenstadt-Baumoffensive für eine klimafitte Zukunft

In der Villacher Innenstadt werden neue Maßnahmen für ein klimafreundliches Projekt gesetzt.  Auf dem Standesamtsplatz werden in den nächsten Tagen die ersten zwei Bäume gepflanzt. Im Frühjahr könnten dann weitere am Hauptplatz folgen. VILLACH. Bäume gehören zu den wichtigsten Instrumenten, um eine Stadt fit gegen den Klimawandel zu machen. Nach dem Schwammstadt-Prinzip eingepflanzte Bäume sind noch deutlich wirkungsvoller. Ihr Wurzelraum hat im Untergrund der Stadt sehr viel Platz, die Bäume...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
So kennt man die Herrengasse aus den vergangenen Jahren – inklusive der "verkehrten Christbäume". | Foto: Graz Tourismus/Harry Schiffer

Herrengasse
Warum die Christbäume verkehrt hängen

In den meisten Haushalten stehen sie inzwischen schon, hoch über der Herrengasse hängen sie seit November kopfüber: Christbäume. Wo die Idee und Bäume zum verkehrten, vorweihnachtlich schwebenden Wald herkommen? Eine Spurensuche führt durch die Steiermark. Verkehrte Welt, verkehrter Wald Gerade im Ausnahmejahr 2020 läuft nicht immer alles aufrecht. Pfarrer Wolfgang Pucher gilt als Anreger der verkehrten Christbäume: "Ich arbeite mit vielen Menschen, bei denen das Leben verkehrt läuft. Deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
In den Morgenstunden wurden Bäume gefällt. | Foto: KK
1

Knittelfeld
Aufregung wegen Baumfällung mitten in der Stadt

Bäume wurden auf Grünfläche bei Berufsschule gefällt - Bürgermeister wurde nicht informiert. KNITTELFELD. Einen "nächsten Anschlag auf Grünflächen" in Knittelfeld ortet Manfred Skoff, Spitzenkandidat der Grünen für die Gemeinderatswahl. "Heute morgen durften Menschen auf dem Weg zur Arbeit feststellen, wie Holzarbeiter in wenigen Minuten das zerstören, was natürliche Prozesse in Jahrzehnten geschaffen haben", sagt er. Bäume gefällt Was war geschehen? In der Portniggstraße/Lindenallee im Bereich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Wanderbäume in Villach. Auch der Schatten wird noch kommen | Foto: Wernig/Villach

Wanderbäume in Villach
Eine Patenschaft gibt es bereits

Innenstadt begrünt durch Wanderallee. Auch Patenschaften für Bäume gibt es nun. VILLACH. Wien hat sie bereits, nun gibt es sie auch Villach. Die Wanderbaumallee. Das sind "mobile Bäume", die – da in Gefäßen – bei Bedarf einfach umgestellt werden können. In der Draustadt wurden zehn solcher Bäume, konkret handelt es sich um Platanen und Baum-Magnolien, mit einer Höhe von fünf Metern und einem Stammumfang von 30 Zentimetern, angeschafft. Mit der Initiative „Grün statt grau“ wolle man sich den...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Beispiel für die Innenstadtbegrünung | Foto: KK
2 3

Mehr Grün für die Innenstadt
Villacher Volkspartei plant Antrag im Gemeinderat

StR Christian Pober betont die Wichtigkeit der Innenstadtbegrünung. Gepflanzte Bäume in „Metallkäfigen“ nennt er "halbherzig und konzeptlos". VILLACH. Die Villacher Volkspartei fordert mehr Grün in der Innenstadt. Sprich auch schattenspendende Bäume. Diese vermisse man bislang, sagt StR Christian Pober: "Letztes Jahr war Frau Vera Enzi in Villach zu Gast um über Innenstadtbegrünung zu referieren. Sie brachte einige Vorschläge, wie mehr Grün, vertikale Begrünungen oder Bäume am Hauptplatz. Alles...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Neunkirchen
Irgendwie beängstigend kahl

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ordentlich gestutzt wurden die Bäume im Neunkirchner Stadtkern, im Bereich des Albert-Hirsch-Platzes. Die Bäume erinnern den Betrachter eher an Kunstwerke als an Hölzer. SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer, deren Gatte beruflich viel mit Bäumen zu tun hat, meinte: "Laut Fachleuten ist dieser, zugegebenermaßen nicht schöne, Rückschnitt die geeignetsten Maßnahme, alten Bäumen neue Kraft zu verleihen. Wenn es zur Rettung des Baumbestandes beiträgt, dann müssen wir das in Kauf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Initiativen und Umweltanwalt haben konkrete Pläne für die Begrünung von Plätzen in der Innenstadt ausgearbeitet. Foto: Land OÖ
2 2

"Für jeden Linzer einen Baum"

Bürgerinitiativen und Umweltanwalt Martin Donat fordern mehr Grünoasen für die Innenstadt. LINZ (jog). Spaziergänge durch den Wald, auf der Wiese in der Sonne liegen, Picknick im Grünen: Für Stadtmenschen ist Natur ein wesentlicher Faktor für Lebensqualität. In Linz stehen der Öffentlichkeit rund 400 Hektar Park- und Grünanlagen kombiniert mit 103 Kinder- und Jugendspielplätzen sowie 700 Hektar Wald zur Verfügung. 47,2 Prozent beträgt der Grünland- und Waldanteil – ein Spitzenwert im...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Botanik sorgt für Panik

„Bäumchen wechsel dich“ in der Innenstadt: Ein Problem vor der Lösung, ein weiteres taucht auf. WAIDHOFEN (pez). Das „grüne“ Waidhofen kommt nicht zur Ruhe: Jetzt herrscht Aufregung in der Niederleuthnerstraße - und zwar wegen des Schnitts des dortigen Lindenbaumes. „Man hat den Baum zu Tode geschnitten“, Theresia Schubert, Geschäftsfrau in der Niederleuthnerstraße, kann es kaum fassen, was aus der einst prächtigen Linde geworden ist. „Zuerst dachte ich, der Schnitt wäre in einer Stunde...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.