Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Das Team VTL konnte beim TGW Logistics Race in der "LEGO-Klasse" mit ihrem selbstgebauten Roboter den ersten Platz ergattern. | Foto: TGW Logistics Group GmbH
6

TGW Robo-Challenge in Marchtrenk
Jugendliche bauen an Technik der Zukunft

Die Marchtrenker Firma TGW veranstaltete mit der Fachhochschule (FH) Wels wieder die Robo-Challenge. 47 Schüler und Studenten nahmen teil. Sie konnten ihr Können im Programmieren der Roboter unter Beweis stellen – Die Ergebnisse sprachen für sich. MARCHTRENK. Die Robotik habe sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die viele Bereiche der Gesellschaft nachhaltig prägt. Mit der Robo-Challenge wolle man Schüler und Studenten für die Möglichkeiten des Programmierens und der Automatisierung...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun

Kommentar
So holen wir Innovation nach Salzburg

Das neue Josef Ressel Zentrum an die Fachhochschule ist ein großer Gewinn für Salzburg. Die dort stattfindenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist sinnvoll, nützlich und fruchtbar sowohl für die beteiligten Partner als auch für die Gesellschaft. Die Unternehmenspartner profitieren vom Aufbau von Grundlagenwissen und von Wettbewerbsvorteilen durch Beschleunigung und Vertiefung der Innovationsprozesse. Die heimische Wirtschaft ihrerseits heimst automatisch diesen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bernhard Lienbacher und Marco Morandini präsentieren ihre Getränkekühler aus gepresster Rinde. | Foto: Gerry Frank
2

Wirtschaft
In Puch gedeiht die "Start-up" Kultur

Die Nähe zur Fachhochschule, wie zur Stadt, macht den Wirtschaftsstandort sehr attraktiv. PUCH BEI HALLEIN. Antworten auf die Herausforderungen der Zeit finden, mit Ressourcen schonend umgehen und natürlich auch Spaß haben: Das sind die Elemente der "Start-up" Kultur. Jung und innovativ sollen die Unternehmen und ihre Produkte sein. Made in Puch Die Fachhochschule Salzburg fördert diese Art von neuer Wirtschaft. Einige der Start-ups bleiben auch gleich im Ort. "Puch ist ein optimaler Standort,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Nachhaltigkeit - Modewort oder Innovationsmotor?

Unter dem Titel “Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts” greift die WALDVIERTEL AKADEMIE in Kooperation mit den drei Kremser Bildungseinrichtungen IMC Fachhoch-schule Krems, Donau-Universität Krems und Kirchlich-Pädagogische Hochschule Wien/Krems wichtige und aktuelle Themen im Rahmen der fünfteiligen Reihe “Waldviertler Vorlesungen” 2015 direkt in Schulen der Region auf. In der LBS Schrems kommt Innovationsexperte Reinhard Altenburger zu Wort. Nachhaltigkeit wird oftmals kritisch oder als...

  • Gmünd
  • Waldviertel Akademie
Anzeige
Die beiden neuen Geschäftsführer der Forschung Burgenland in der Mitte.
2

Spitzenforschung braucht Spitzenleute: Forschung Burgenland startet neu durch

„Neue Struktur, mehr Kompetenz und auch mehr Geld.“ So will die Forschung Burgenland GmbH, eine Tochtergesellschaft der FH Burgenland, in den nächsten Jahren weiter punkten. Damit die ambitionierten Pläne gelingen, erhält die Gesellschaft nun eine neue Doppelführung: Die beiden Wissenschaftler Walter Mayrhofer und Marcus Keding übernahmen mit 1. Juli die Geschäftsführung. Sie gingen als Bestgereihte aus einem österreichweiten Ausschreibungsverfahren hervor. „Die Forschung Burgenland sehen wir...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland
Simon Nopp testet den Common Rail Injektor am Funktionsprüfstand der Firma Bosch | Foto: Foto: privat
1 3

Rohrbacher reduziert Motorenabgaswerte

Simon Nopp entwickelte Messsystem, welches eine optimale Kraftstoffzufuhr ermöglicht. ROHRRBACH, WELS (hed). „Die optimale Kraftstoffzufuhr ist im modernen Motorenbau ein wichtiges Thema. Sie ist für den Treibstoffverbrauch und die Abgasmenge verantwortlich. Zur Kontrolle der Einspritzmenge und zur Verbesserung der Abgasnachbehandlung wird ein mechatronisches Einspritzsystem mit Kraftstoffinjektor verwendet“, erläutert Simon Nopp, Versuchsingenieur der Firma Bosch. Einspritzung optimiertIn...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Landesrätin Doris Hummer, FH-Fördervereins-Obmann Günter Rübig, Thomas Gruber, Bgm. Peter Koits, Sparkassen-GD Markus Limberger, FH-Vizedekan Günther Hendorfer (von links). | Foto: FH Wels

Preisträger aus Pettenbach

Thomas Gruber gewinnt den „Innovation Award 2012“ der FH Wels PETTENBACH (wey). Bereits zum neunten Mal wurde vor rund 300 Gästen der „Innovation Award“ der Fachhochschule Wels (FH) vergeben. Mit dem Preis, der vom FH-Förderverein gestiftet wird, werden Diplomarbeiten ausgezeichnet, die konkrete industrielle Problemstellungen mit besonders innovativen Ideen lösen. „Ohne unsere hellen Köpfe werden Investitionen in Forschung und Produktionskapazitäten zukünftig nicht mehr in Oberösterreich...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Think outside the Box - SPINNEN ERLAUBT! Vol. 4

Unkonventionelle Inputs zum Thema Emotion und Innovation mit dem Skispringer & Sportmanager Hubert Neuper und dem Limbio-Experten Jürgen Wieser Termin: Donnerstag, 7. April 2011 um 18:30 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Stunden) Ort: Aula der Fachhochschule CAMPUS 02 (Körblergasse 126, 8021 Graz). JÜRGEN WIESER ist Experte für limbische Unternehmensführung. „Wir ticken alle limbisch“, nach diesem Motto inspiriert er zum Umdenken in Marketing & Verkauf. Er zeigt, wie man die neuen Erkenntnisse der modernen...

  • Stmk
  • Graz
  • Sandra Pilch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.