Integration

Beiträge zum Thema Integration

"Es geht um die Vermeidung von Parallelgesellschaften", sagt Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). | Foto: ÖVP
2

Moscheeunterricht und Koranschule
Hattmannsdorfer sieht Handlungsbedarf bei Lehrmaterial

Eine dreijährige Studie über Moscheeunterricht und Koranschulen brachte Einblicke über Lehrmethoden und Lehrmaterial in den Moscheegemeinden. Das Land OÖ und die Islamische Religionsgemeinde OÖ wollen gemeinsam Verbesserungen im Sinne der Integration erarbeiten.  OÖ. "Religionsfreiheit und der Respekt vor anderen Religionen sind ein hohes Gut. Problematisch wird es, wenn Gegenentwürfe zur österreichischen Lebensrealität gezeichnet werden. Deshalb brauchen wir auch beim Moscheeunterricht einen...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
 Frauenministerin Susanne Raab über die Dkumentationsstelle Politischer Islam | Foto: bka/Christopher Dunker
1 2

Budget
Deutschkurse werden künftig vom Integrationsfonds abgewickelt

Ab dem Jahr 2021 soll das Deutschkursangebot für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte sowie Personen, die beim Arbeitsmarktservice vorgemerkt sind - und nachweislich Deutschförderbedarf zur Arbeitsmarkteingliederung aufweisen - zentral durch den Österreichischen Integrationsfonds abgewickelt werden. Das wurde am Montagabend im Budgetausschuss beschlossen. Und es soll eine Stelle für "Politischen Islam" geben. ÖSTERREICH. Für die Umgliederung der Zuständigkeiten für Deutschkurse in...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
„Durchs Essen kommen d‘Leut zam“ – in diesem Fall v.li. Zekirija Sejdini, LRin Gabriele Fischer und Hülya Ekinci beim Fastenbrechen.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Iftar-Essen im Landhaus
Ein Zeichen des friedlichen Miteinanders

TIROL. Auch in diesem Jahr lud das Land Tirol und die Stadt Innsbruck zum gemeinsamen Fastenbrechen, dem Iftar-Essen ein. VertreterInnen der islamischen Glaubensgemeinschaften sowie anderer Religionsgemeinschaften waren dazu ins Landhaus eingeladen.  Ein Ritual im Zeichen des friedlichen MiteinandersDas Iftar-Essen ist das muslimische Fastenbrechen. Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck veranstalten im Rahmen dessen, einen Abend speziell im Zeichen des friedlichen Miteinanders. So treffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Hallein
"IKU" vermittelt zwischen den Kulturen

HALLEIN. In Hallein leben Menschen aus knapp 80 verschiedenen Ländern. Das Zusammenleben dieser zahlreichen Menschen gestaltet sich nicht immer einfach. Für solche Fälle ist das Büro für interkulturelles Zusammenleben Hallein (IKU) zuständig. "Beziehungsarbeit nach außen" Gerlinde Ulucinar und ihr Team versuchen durch Gespräche, Workshops und Hausbesuche heraus zu finden, wo der Schuh drückt und wo die Lösung liegt. "Zuwanderer haben manchmal einen Kulturschock, wenn sie nach Österreich...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Seyran Ates sprach auch die Notwendigkeit eines modernen, zeitgemäßen Islams an. | Foto: ÖIF
3

ÖIF-Wertekurs: Seyran Ates betont Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit

Was bedeutet eigentlich Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit? Diese und weitere westlichen Werte erläuterte die deutsche Moscheegründerin Seyran Ates im ÖIF-Wertekurs in Innsbruck mit Flüchtlingen. Zudem sprach die Rechtsanwältin damit zusammenhängende Themen, wie "erfolgreiche Integration und gelungenes Zusammenleben in Österreich" an. TIROL. Die ÖIF Werte- und Orientierungskurse haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Werte und Regeln des Zusammenlebens in Österreich zu vermitteln....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Hülya Ekinci von der Islamischen Religionsgemeinde und Zekirija Sejdini, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck mit Tirols Integrationslandesrätin Gabriele Fischer beim Fastenbrechen im Landhaus. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Fastenbrechen im Landhaus: Verzicht als Gewinn

Während des Ramadan wird tagsüber gefastet - von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Abends kommt es so zum Iftar-Essen. Das traditionelle Fastenbrechen wurde dieses Jahr auch wieder im Landhaus zelebriert und Tirols Integrationslandesrätin Fischer lud Muslime und weitere ReligionsvertreterInnen ein. TIROL. Ganz im Sinne des Ramadan: "Jeden Tag ganz bewusst die Türen zu öffnen, Familie und Freunde einzuladen, andere Menschen teilhaben zu lassen an dem, was einem geschenkt ist", wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Joachim Haslinger

Stelzer begrüßt Moschee-Schließungen

In Oberösterreich sind zwei islamische Gotteshäuser von den Schließungsplänen der Bundesregierung betroffen. „Natürlich ist die Religions- und Glaubensfreiheit ein hohes Gut, das wir schützen müssen. Aber in den letzten Jahren wurde offenbar zulange weggeschaut und man hat den politischen Islam gewähren lassen“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer im Bezug auf die geplanten Moschee-Schließungen. „Wir brauchen keine Orte, an denen für Gegengesellschaften gepredigt wird. Alles was...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Will eine sachliche Debatte: Soziologe Kenan Güngör | Foto: Magdalena Possert

"Kopftuch beeinflusst die Identität stark" – Soziologe Kenan Güngör im WOCHE-Gespräch

Im Zuge des Dienstalks sprach Soziologe Kenan Güngör mit der WOCHE über das Verbot des Kopftuchs an Schulen. "Leider wird die Debatte verkürzt und ohne empirische Grundlage geführt", leitet der deutsche Soziologe Kenan Güngör das Gespräch mit der WOCHE ein. Er war beim gestrigen Dienstalk der ÖVP am Karmeliterplatz zum Thema "Kopftuchverbot an Schulen" geladen. Die WOCHE sprach mit ihm in diesem Umfeld über die Thematik, die derzeit wieder polarisiert. Güngör ist diplomierter Soziologe mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
2

Mehr Kopf als Tuch - Musliminnen am Wort

Das Bild, das wir uns von jungen muslimischen Frauen machen, ist nur allzuoft von recht oberflächlichen Attributen geprägt. Amani Abuzahra, Herausgeberin des neuen Buches "Mehr Kopf als Tuch", möchte einen tieferen Blick gewähren - und lässt unterschiedliche, starke, spannende Frauen zu gesellschaftskritischen Fragen zu Wort kommen. Ihre persönlichen Geschichten und Analysen machen die Vielfalt der muslimischen Frauenrolle sichtbar. Sie sind ein Beitrag zum Dialog und zur Versachlichung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Die Referenten Maynat Kurbanova, Marco Anger, Salem Hassan und Thomas Schmidinger mit Pelin Özmen, Mary Kreutzer, Maximilian Titz, Karima Aziz und Alfred Stachelberger. | Foto: Mantsch
5

Integrationsgespräche der Caritas gut besucht

Thematisiert wurden der Glaube und die religiöse Praxis von Muslimen in Österreich - Islam im Fokus. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Am 9. November luden die Caritas Wien und die Marktgemeinde St. Andrä-Wördern  wieder zu interessanten Integrationsgesprächen. Dieses Mal stand der Islam im Fokus und wurde thematisch beleuchtet. Mehr als 50 Gäste nutzten die Gelegenheit und erörterten gemeinsam mit den Podiumsreferenten Maynat Kurbanova, Thomas Schmidinger, Salem Hassan und Marco Anger unter der Moderation...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch
Zana Ramadani (li. im Bild) und Susanne Raab

Diskussion: Integration und Islam. Musliminnen zwischen Tradition und Moderne

Zana Ramadani und Susanne Raab im Gespräch mit Moderatorin Nalan Gündüz über Herausforderungen bei der Integration von muslimischen Frauen. Zana Ramadani, mit mazedonischen Wurzeln in Deutschland aufgewachsen, floh mit 18 Jahren aus ihrer strengmuslimischen Familie in ein Frauenhaus, war später Mitglied der feministischen Organisation „Femen“. 2017 erschien ihr Bestseller „Die verschleierte Gefahr“. Gemeinsam mit Susanne Raab, Leiterin der Sektion Integration im Bundesministerium für Europa,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • ÖIF Österreichischer Integrationsfonds
Zana Ramadani (li. im Bild) und Susanne Raab

Diskussion: Integration und Islam. Musliminnen zwischen Tradition und Moderne

Zana Ramadani und Susanne Raab im Gespräch mit Moderatorin Melisa Erkurt (das biber Magazin) über Herausforderungen bei der Integration von muslimischen Frauen. Zana Ramadani, mit mazedonischen Wurzeln in Deutschland aufgewachsen, floh mit 18 Jahren aus ihrer strengmuslimischen Familie in ein Frauenhaus, war später Mitglied der feministischen Organisation „Femen“. 2017 erschien ihr Bestseller „Die verschleierte Gefahr“. Gemeinsam mit Susanne Raab, Leiterin der Sektion Integration im...

  • St. Pölten
  • ÖIF Österreichischer Integrationsfonds
Günter Lipnik
4

Günter Lipnik stellt klar: auch ein Patriot mags bunt

Günter Lipnik, über Österreichs Grenzen hinaus bekannter Facebook Aktivist, mit großer Freundesliste und Gründer vom Patrioten Stammtisch, stellt klar: "Es ist mir ein Anliegen zu betonen, daß ich und meine Freunde vom Patrioten Stammtisch, keine Vorurteile gegen Ausländer und andere Kulturen haben.Es gibt genügend Beispiele aus meinem "bunten" Bekanntenkreis, wo friedliche Integration stattfand - nur spreche ich mich (wir uns) dezidiert gegen den Islam/Islamisten aus, die unsere europäischen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Islam - Chance oder Gefahr für Europa?

Vortrag mit Diskussion von Dr.Karl-R.Essmann, Wien Wann: 24.03.2017 19:30:00 Wo: Pfarrzentrum, Kirchenpl., 3860 Heidenreichstein auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • Elisabeth Hetzendorfer
Bischof Manfred Scheuer: Dass ich in Oberösterreich halbwegs zuhause bin, das ist nicht meine eigene Schufterei, meine Leistung. Sondern es ist auch das Wohlwollen der Menschen, die da sind – und das ich auch nicht immer verdiene. | Foto: BezirksRundschau/Till
3

Bischof Scheuer: "Aufrappeln, z'sammruckn, zuahean"

Manfred Scheuer ist seit knapp einem Jahr Bischof der Diözese Linz. Im BezirksRundschau-Interview erzählt er, welche Botschaft er für 2017 vermitteln will, wie die nach dem Wahlkampf gespaltene Gesellschaft wieder zusammenwachsen kann und ob es in Oberösterreich Pfarrzusammenlegungen geben wird. Wie geht es Ihnen in Linz nach knapp einem Jahr? Ich habe noch nicht Weihnachten in Linz gefeiert, auch nicht Silvester und auch nicht den Jahresbeginn. Insofern bin ich noch immer in der ersten Phase....

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
In der Asylpolitik sind sich SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich und FPÖ-Klubobmann Géza Molnár einig.

Flüchtlingsdebatte: „Unser Land wird vielfältiger werden“

Das Thema „Integration von Flüchtlingen“ beschäftigte erneut den Burgenländischen Landtag. EISENSTADT (uch). Anlass für die Debatte war eine Aktuelle Stunde, die von der ÖVP beantragt wurde. Bekenntnis zu unseren Werten ÖVP-Obmann Thomas Steiner stellte klar, dass unser Wertesys-tem auch für Flüchtlinge und Asylwerber gelten muss. „Wir erwarten von den Menschen, die in Österreich Schutz suchen, Bekenntnisse zur Demokratie, zur Gleichberechtigung der Frau, zur Bildungspflicht, zur Trennung von...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Ednan Aslan: Der Islam-Experte spricht am Freitag im Bambergsaal, der Eintritt ist frei. | Foto: privat

Islam und Integration: Experte spricht in Villach

VILLACH. 22.000 Flüchtlinge sind in den vergangenen Monaten durch Villach gezogen. Hunderte Asylsuchende werden hier auch für längere Zeit leben. Wie geht man mit der großen internationalen Herausforderung als Stadt, aber auch als Bürger um? Wie kann Integration gelingen? Experten-Vortrag Über die große Herausforderung der Flüchtlingsproblematik geht es bei der brandaktuellen Informations- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, 22. Jänner, zu der Bürgermeister Günther Albel einlädt. „Als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Pfarrer Peter Gabriel, Aglavaine Lakner und Alexander Eisenmann hoffen auf viele Gäste.
1

Vor Fremdem keine Angst!

Die Verunsicherung vor dem Islam ist da. Deshalb gibt es im Mai in Hallein einen Informationsabend dazu. HALLEIN (tres). "Wir gleiten mit der Furcht vor dem Islamischen Staat IS auch in Hallein in eine Richtung ab, die nicht wünschenswert ist", erklärt Integrationsstadtrat Alexander Eisenmann von den NEOS, "und dagegen sollten wir auftreten." Es sind zwar generell im interkulturellen Leben in der Bezirkshauptstadt keine größeren Konflikte bekannt, aber im Sommer 2014, nach den ersten großen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
2

Integration, Ja, aber nicht durch die Veränderung der Gesellschaft

Vielleicht, liebe Freunde, ist mir am gestrigen Tag aus einem Gespräch zwischen unserem Redakteur Longinus und mir einmal bewusst geworden, woran eigentlich all die Menschen nagen, die gegen den interreligiösen Dialog sind. Die selbst die Integration negieren. Obwohl ich dies letztlich für einen Blödsinn halte. Ja, weil für mich die goldene Regel, das: Lk 10,27 Er antwortete und sprach: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl
6

Jung, urban, bürgerlich: Asdin El Habbassi ist seit Mitte Oktober Salzburgs neuer ÖAAB-Obmann.

Ein Porträt Mit 27 Jahren ist er der jüngste ÖAAB-Obmann aller Zeiten und er ist – auch wenn er das eigentlich nicht so gerne in den Vordergrund stellen möchte – ein Role Model für Österreicher mit Migrationshintergrund generell und in der Politik im Speziellen: Asdin El Habbassi. Sein Vater stammt aus Marokko, die Mutter ist Österreicherin, er ist als das älteste von neun Kindern in Salzburg aufgewachsen. In die Politik ist er mehr oder weniger hineingestolpert – das war noch während seiner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Anzeige

Offener Brief an die „Muslimische Arbeiter Union“ - Kulturzentrum Florian-Hedorfer Strasse

OFFENER BRIEF An den Verein „Muslimische Arbeiter Union“ 1110 Wien, Grillgasse 33/1/3 ZVR: 964363996 Wien, am 6.10.2014 Sehr geehrter Herr Obmann Kazim PARLAK, Sehr geehrter Herr Obmann-Stellvertreter Yildiz FIKRET! Betrifft: Ihr in Bau befindliches Gebäude in der Florian-Hedorfer-Strasse 21 in Simmering Sehr geehrte Herren, Sie errichten derzeit in der Florian Hedorfer Strasse 21 ein Gebäude, das 2013 als Bildungszentrum mit fünf Kindergartengruppen, Seminarräumen und Räumen für...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl
Asylwerber aus Syrien und Afghanistan beim Deutschkurs: R. Omar, K. K. Gaba, S. Karbonyshyn, J. K. Arora, B. S. Arora, F. Ailabouni. | Foto: Köstler

Amstettner bauen sich Brücken

Verbindungen und Austausch: Amstettner versuchen Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Das Verhältnis zu anderen Kulturen, insbesondere gegenüber dem Islam, ist oft von Misstrauen geprägt. In Amstetten versuchen Menschen Distanzen zwischen den Kulturen zu verringern. Amstettner bauen Brücken "Ich bin sozusagen eine Brücke zwischen den Leuten", sagt Sevda Batmaz. Sie ist interkulturelle Mitarbeiterin der Stadt Amstetten. Die Stelle wurde im April 2013 neu geschaffen, erzählt Batmaz, die in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Religion als Quelle der Freiwilligenarbeit

ENNS. "Bei mir ist immer viel los, aber für mich ist das positiver Stress, ich habe ein erfülltes Leben." Die fünffache Mutter (ein sechstes Kind ist unterwegs) engagiert sich ehrenamtlich im Integrationsverein "Gemma" und im Bosnisch-Österreichischen Kulturverein "Der Gerade Weg". Vor fünf Jahren gründete Softic mit gleichgesinnten Frauen den Verein "Gemma" und war dessen erste Obfrau. Die Tochter bosnischer Einwanderer sieht in "Gemma" eine wichtige Brückenfunktion. "Für viele Migranten,...

  • Enns
  • Christian Koranda
Foto: Santrucek/Archiv
123

Ein Hauch von Orient

Zur Eröffnung des Ternitzer Integrationshauses kam sogar der türkische Botschafter in Österreich. TERNITZ. Worte wie Freundschaft, Friede und Toleranz fielen im Zusammenhang mit der Eröffnung des Integrationshauses in der Werkstraße am 28. September. Sowohl türkische Würdenträger als auch die heimischen Politiker sprachen vom Miteinander und einem Schritt in die richtige Richtung. Bad Erlachs NR Hans Rädler begrüßte die vielen islamisch Gläubigen sogar mit einem freundlichen "Marhaba" (Hallo)....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.