Interreg

Beiträge zum Thema Interreg

Eva Hergel (Bereichsleitung LEADER), Sebastian Vicoli (Bereichsleitung TERRA RAETICA), Nathalie Mathoy (KLAR! Oberes Gericht), Peter Frank (Landwirtschaftskammer Landeck) | Foto: Monika Hammerl
5

Regionalentwicklung
Regio L - Café - Vorstellung der neuen Projekte

Das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck (regio L) lud am 28.4.2025 zur Präsentation neuer Projekte.LANDECK. (hamm.) Eva Hergel, Bereichsleiterin von LEADER, und Sebastian Vicoli, Bereichsleiter von TERRA RAETICA, begrüßten die Anwesenden herzlich. Sie stellten die Teilnehmer vor und gaben einen kurzen Überblick über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von LEADER und INTERREG sowie deren Projekte. LEADER: Konzeption einer neuen Dauerausstellung - Akklimatisiert Die nächste Ausstellung...

Die beiden neuen im REA-Team v.l.: Mag. Verena Mayer-Rief und Evi Keller. | Foto: REA

Zwei neue Gesichter im REA-Team

Verena Mayer-Rief und Evi Keller, beide gebürtige Vilserinnen, bereichern seit Kurzem das Team der Regionalentwicklung Außerfern (REA). REUTTE (eha). Verena Mayer-Rief, die heute in Tannheim lebt, ist seit Mitte Oktober Teil des Teams und verantwortlich für das EU-Förderprogramm Interreg. In dieser Rolle fördert sie die Zusammenarbeit zwischen dem Außerfern und den benachbarten bayrischen Regionen im Allgäu sowie im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Sie unterstützt Akteure aus der Grenzregion...

V.l.: Hans-Peter Santer von der Abteilung Hochbau beim Land Südtirol, Maximilian Weh und Bernhard Tschochner 2. und 1. Vors. DAV-Sektion Landshut, die Architekten Matteo Scagnol und Sandy Farag Attia, Interreg-Vorstandsmitglied Helmut Gassebner und der Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger | Foto: Kainz
13

Gries
Hüttenstube auf Staatsgrenze – Europahütte neu für 8,5 Millionen

Nach jahrelangen Vorbereitungen wurden am Donnerstag in Gries die Pläne für den Ersatzbau des ganz besonderen Schutzhauses präsentiert. GRIES. Die Landshuter Europahütte befindet sich direkt auf der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien bzw. auf Grieser und Pfitscher Gemeindegebiet. Wie mehrfach berichtet haben sich im Haus vor allem aufgrund des Abschmelzens des Permafrosts in der Struktur zahlreiche Risse aufgetan. Ein Neu- bzw. Ersatzbau ist unausweichlich. Nach jahrelangen...

Das REA-Team Elisabeth Senn, Ursula Euler, Silvia Hofer und Lena Schröcker (v.l.) unterstützt bei der Beantragung von Förderungen. | Foto: REA

Jetzt beantragen
Die Europäische Union unterstützt Projekte im Außerfern

Die Regionalentwicklung Außerfern (REA) fungiert als zentraler Ansprechpartner für die Abwicklung verschiedener Förderprogramme der EU, des Bundes und des Landes Tirol. Sie unterstützt Gemeinden, Vereine und andere Akteure in der Region Außerfern dabei, Fördergelder zu beantragen und Projekte erfolgreich umzusetzen. PFLACH (eha). REA-Geschäftsführerin Lena Schröcker erklärt: „LEADER und INTERREG sind Förderprogramme aus dem Budget der EU. Über LEADER unterstützt die EU die Entwicklung von...

Val Müstair war der zweite Tagungsort des Interreg-Rat Terra Raetica. | Foto: RegioL
2

Interreg-Rat Terra Raetica
Über 600.000 Euro Förderung für die Region

Der Interreg-Rat Terra Raetica beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Italien-Schweiz-Österreich entwickelt werden. Bereits 18 Projekte sind auf Schiene. LANDECK (tos). 16 Kleinprojekte und zwei Mittelprojekte wurde in der aktuellen Programmperiode 2021-2027 vom Interreg-Rat-Terra Raetica bereits beschlossen und befinden sich in Umsetzung. Kleinprojekte haben ein Volumen von maximal 50.000 Euro, Mittelprojekte von höchstens 200.000 Euro. Die Kleinprojekte werden in...

Das neue Wipportal findet sich online unter www.regio-wipptal.eu und schafft eine grenzüberschreitende Verbindung zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wipptal.  | Foto: Regio Wipptal
3

Kooperation per Mausklick
Neues Wipportal für ein Wipptal ohne Grenzen

Mit www.regio-wipptal.eu wurde eine grenzüberschreitende Online-Plattform für das nördliche und südliche Wipptal geschaffen. Am neuen Wipportal finden sich Neuigkeiten, Infos, Organisationen und Veranstaltungen. WIPPTAL. Regio Wipptal ist es im Rahmen eines grenzüberschreitendes Projekts im Programm „Interreg Italien-Österreich“ gelungen, mit den Projektpartnern Planungsverband Wipptal, Bezirksgemeinschaft Wipptal und GRW Wipptal/Eisacktal allen Wipptalern grenzüberschreitend eine neue...

Der 1. Bürgermeister von Kiefersfelden Hajo Gruber, der Bürgermeister der Gemeinde Erl Georg Aicher-Hechenberger, Euregio Inntal Präsident Christoph Schneider, die Vertretung der RK Tirol Sigrid Hilger, der stellvertretende Landrat (LK Rosenheim) Sepp Hofer und die Geschäftsführerin der Euregio Inntal Esther Jennings (v.l.) gaben im Mai 2022 erste Einblicke in die Neuausrichtung der Euregio. Nun gibt es auch die Möglichkeit von "People-2-People Projekten". | Foto: Barbara Fluckinger
3

Über Grenzen hinweg
Fünf Euregio Projekte gehen im Inntal an den Start

Neue Euregio Projekte der neuen Fördermöglichkeit "People-2-People" gehen im Bezirk Kufstein (sowie in Bayern) an den Start. BEZIRK KUFSTEIN. Mehr grenzüberschreitendes Zusammenleben, dafür steht die Euregio Inntal. Ein neues Werkzeug um dies zu leben sind die sogenannten "People-2-People Projekte", die mit der neuen Förderperiode des Interreg Bayern-Österreichs Programms ins Leben gerufen wurden. Es sind dies Förderungen von kleinen Projekten mit Kosten bis zu 5.000 Euro, die die Menschen in...

 BH Eva Loidhold (Imst) und BH Siegmund Geiger (Landeck) sowie des Engiadina Bassa/Val Müstair und des Vinschgau haben ihre Unterschrift unter das Abkommen gesetzt. Pate standen: (stehend v.l.) Tirols Landeshauptmann Mattle, Regionsvertreter Victor Peer, Landehauptmann Kompatscher und Interreg Rats-Präsident Andreas Tappeiner. | Foto: LPA/Martha Gärber
2

Terra Raetica
Startschuss für neue grenzüberschreitende Interreg-Projekte

Insgesamt 82 grenzüberschreitende Projekte im Gesamtwert von vier Millionen Euro aus dem EFRE-Topf werden im Dreiländereck rund um den Reschen bis 2027 im Zuge der Interreg-Strategie Terra Raetica umgesetzt. In Burgeis im Vinschgau wurde im Beisein der Landeshauptleute von Südtirol und Tirol der offizielle Startschuss mit der Unterzeichnung der grenzüberschreitenden Vereinbarung zur Zusammenarbeit gegeben. LANDECK, IMST, VINSCHGAU, ENGADIN. Den Startschuss für die neue, auf sechs Jahre...

Im Vorfeld der Projektgenehmigung setzten sich die Verantwortlichen intensiv mit den Themen auseinander. | Foto: REA
2

Regionalentwicklung Außerfern
Neue Projekte wurden auf Schiene gebracht

Die Auswahlgremien der Euregios via salina und Zugspitze-Wetterstein-Karwendel saßen kürzlich an einem Tisch und bewerteten  neue Projekte. Sechs wurden schließlich genehmigt. REUTTE. Über das Interreg-Programm Bayern-Österreich unterstützt die EU grenzüberschreitende Projekte zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Leben im Grenzraum mit 75% Förderung. Als Ansprechpartner vor Ort gibt es entlang der bayerisch-österreichischen Grenze sechs Euregios. Das Außerfern ist in gleich zwei Euregios...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der INTERREG-Rag Terra Raetica tagte am 25. Oktober in der Bezirkshauptmannschaft Landeck: Elf grenzüberschreitende Kleinprojekte wurden beschlossen. | Foto: Geiger/RegioL
2

473.000 Euro
INTERREG-Rat-Terra Raetica beschloss elf grenzüberschreitende Projekte

Der INTERREG-Rat-Terra Raetica tagte erstmals seit der Corona-Zeit wieder physisch in der BH Landeck. Dabei wurden elf Kleinprojekte beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser elf Interreg-Projekte liegt bei 473.000 Euro (davon sind 358.000 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land). BEZIRK LANDECK. Der INTERREG-Rat-Terra Raetica tagte nach einer langen Online-Zeit wieder physisch in der Bezirkshauptmannschaft in Landeck. Bei diesem Treffen wurden die letzten Fördermittel aus der...

Ein Folder mit allen Informationen liegt auf. | Foto: TVB Wipptal
12

13 Stationen von Steinach ins Gschnitztal
Neuer Wasserweg wird eröffnet

Dem Wasser auf die Spur machen kann man sich auf einem neuen Themenweg. STEINACH/GSCHNITZTAL. Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Interreg-Projekts sind im Gschnitztal und im Pflerschtal neue Wasserwege entstanden. Der im nördlichen Wipptal umfasst 13 Stationen. Er führt von der Talstation der Bergeralm in Steinach übers Herrenwasserl entlang des Gschnitzbachs und vorbei am Landschaftsteich mit Energiespielplatz in Trins bis ins Mühlendorf in Gschnitz. Gschichten von Gschnitzy & Gossy Das...

Gestalte die Terra Raetica mit: Daher wurde ein Online-Bürgerbeteiligungsprozess bis 30. Juni 2022 gestartet. | Foto: Screenshot Terra Raetica
2

Aufruf zum Mitgestalten
Terra Raetica startet Online-Bürgerbeteiligungsprozess

Das aktuelle Interreg-Programm Italien-Österreich neigt sich dem Ende zu. Derzeit wird intensiv an der Strategie für die neue Interreg-Förderperiode 2021-2027 der CLLD-Region Terra Raetica gearbeitet. Den Regionalmanagements ist es wichtig, möglichst viele Menschen aus der Region in die Strategieentwicklung zu involvieren. Daher wurde ein Online-Bürgerbeteiligungsprozess bis 30. Juni 2022 gestartet. BEZIRK LANDECK, IMST. Die aktuelle, äußerst erfolgreiche Interreg-Programmperiode neigt sich dem...

Das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck zog eine positive Bilanz: Obmann Helmut Mall, Sandra Careccia, Eva Hergel, Gabriele Juen, Waltraud Handle, Joachim Nigg und Geschäftsführer Gerald Jochum (v.li.). | Foto: Siegele
Video 8

Regionalmanagement Landeck
Weitere Investitionen auszulösen ist erklärtes Ziel

Bei der Generalversammlung zog das Regionalmanagement Bezirk Landeck eine äußerst positive Bilanz - Durch die integrierte Regionalentwicklung Landeck 2015-2024 wurden Investitionen in Höhe von 105 Millionen Euro ausgelöst. Das erklärte Ziel: Die Region durch weitere Investitionen stärken. BEZIRK LANDECK (sica). Als Plattform für regionale Strategieentwicklung und als Träger oder Partner diesbezüglicher Projekte setzt das Regionalmanagement Landeck (regioL) Akzente in den drei zentralen...

Bei der virtuellen Tagung des INTERREG-Rat Terra Raetica wurden 15 Projekte beschlossen, die grenzüberschreitend geplant und umgesetzt werden. | Foto: regioL
8

949.000 Euro
INTERREG-Rat-Terra Raetica beschloss 15 grenzüberschreitende Projekte

Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat aufgrund der Umstände wieder online getagt. Dabei wurden drei Mittelprojekte und zwölf Kleinprojekte beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser 15 Interreg-Projekte liegt bei 949.000 Euro (davon 668.000 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land). BEZIRK LANDECK. Der INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt werden. Die Zielsetzung ist eine verstärkte...

Bei der virtuellen Tagung des INTERREG-Rat Terra Raetica wurde vier Kleinprojekte für den Bezirk Landeck beschlossen, die grenzüberschreitend geplant und umgesetzt werden. | Foto: regioL
Aktion 3

INTERREG-Rat-Terra Raetica
Vier Kleinprojekte für den Bezirk Landeck beschlossen

BEZIRK LANDECK. Zweimal im Jahr berät der Interreg-Rat Terra Raetica tagt über grenzüberschreitende Projekte - Kürzlich wurden in der virtuellen Tagung vier Kleinprojekte für den Bezirk Landeck beschlossen. Tagung im virtuellen RaumDer INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt werden. Die Zielsetzung ist eine verstärkte grenzüberschreitende Kooperation mit einem gemeinsamen...

Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat Ende November wieder im virtuellen Raum getagt. | Foto: RegioL

INTERREG-Rat Terra Raetica
Knapp eine halbe Million Euro wird in das Dreiländereck investiert

Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat Ende November wieder im virtuellen Raum getagt. Dabei wurden zehn Projekte mit einem Gesamtprojektvolumen von 469.330 Euro beschlossen (davon 347.531 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land). BEZIRK IMST. Der INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt werden. Die Zielsetzung ist eine verstärkte grenzüberschreitende Kooperation mit einem gemeinsamen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Acht Bücher aus acht Schutzgebieten im Grenzgebiet Tirol, Vinschgau, Engadin: Ein Projekt des Arbeitskreises Natura Raetica im Rahmen vom „Berge lesen Festival 2021". | Foto: Totschnig
2

Dreiländerregion
Eine literarische Reise durch die Terra Raetica

BEZIRK LANDECK, IMST. Ein Projekt des grenzüberschreitenden Arbeitskreises Natura Raetica im Rahmen vom „Berge lesen Festival 2021“ hat literarische Schmankerln aus acht Schutzgebieten aus dem Dreiländereck Landeck/Imst-Vinschgau-Unterengadin ausgesucht. EU-gefördertes Interreg-Projekt Acht Bücher aus acht Schutzgebieten im Grenzgebiet Tirol, Vinschgau, Engadin - zusammengefasst zu einem abwechslungsreichen, spannenden, besinnlichen Lesevergnügen quer durch die Region. Das bietet das Projekt...

V.l.: Hermann Sonntag (NP Karwendel), Yvonne Markl (NP Tiroler Lech), Klaus Pukall (NP Ammergauer Alpen), Rolf Eberhardt (NP Nagelfluhkette). | Foto: Naturpark Karwendel
2

Natur kennt keine Grenzen
Naturparke in Bayern und Tirol präsentieren Zukunftspläne

SCHARNITZ, KARWENDEL. Die vier Naturparke Ammergauer Alpen, Nagelfluhkette, Karwendel und Tiroler Lech präsentierten heute eine gemeinsame naturschutzfachliche Grundlage, die als Basis für eine zukünftig intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit dienen wird. "Gemeinsamer Blick über den Tellerrand"Das Projekt wurde als sog. Interreg-Kleinprojekt im Rahmen der Euregio Zugspitz-Wetterstein-Karwendel kofinanziert. „Wir freuen uns sehr, dass uns der gemeinsame Blick über den eigenen Tellerrand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

EuregioFamilyPass
Interaktive Landkarte zum EuregioFamilyPass

TIROL. Zum EuregioFamilyPass gibt es jetzt auch eine interaktive Landkarte mit Suchfunktion. Vorgestellt wurde diese kürzlich von den FamilienlandesrätInnen der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Die Euregio grenzübergreifend erkunden und erlebenFür Familien bietet der EuregioFamilyPass ideale Bedingungen, um die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino zu erkunden und aktiv zu erleben. Angeboten werden familienfreundliche Veranstaltungen, Vergünstigungen in den Bereichen Bildung, Kultur und...

GF Thomas Gschließer und Bgm. Mario Nocker | Foto: Gemeinde
3

Trins
Besuch am Energiespielplatz

Thomas Gschließer zeigte sich vom Standort und der Umsetzung der Anlage begeistert. TRINS. Familien besuchen den neuen Energiespielplatz beim Landschaftsteich in Trins ja regelmäßig. Kürzlich war auch der Geschäftsführer von der Tourismus Genossenschaft Ratschings, Thomas Gschließer, vor Ort und machte sich ein Bild von der gelungenen Anlage. Selbige wurde nämlich über Interreg-Cohemon umgesetzt, was bedeutet, dass in Südtirol parallel dazu ein Partnerprojekt am Laufen ist. Konkret entsteht...

Gemeinderätin und Umweltausschussobfrau Gerlinde Kieberl, Stadtrat Bruneck Hannes Niederkofler, Gina Streit RMO, Baumexpertin Elisabeth Mattersberger, Bürgermeisterin Elisabeth Blanik und  Abteilungsleiter Forst- & Garten Martin König. | Foto: Stadt Lienz/Steiner

Mehr Grün für die Stadt
Lienz sucht nach Baumpaten

In Zeiten steigender Hitzebelastung werden Bäume in Städten immer wichtiger. In den nächsten Jahren sollen in Lienz weitere 500 Bäume gepflanzt werden. Für diese kann die Bevölkerung eine Baumpatenschaft übernehmen. LIENZ. 500 neue Bäume sollen in den nächsten Jahren in Lienz auf öffentlichem Grund gepflanzt, bzw. bestehende Bäume durch widerstandfähigere Exemplare ersetzt werden. Lienz und Bruneck arbeiten im Interreg-Projekt „Blühende Städte“ gemeinsam an der Verstärkung der städtischen...

Anzeige
Durch die Kurzfilmserie INNsieme werden zahlreiche Facetten des Inns entdeckt. | Foto: INNsieme
Video

Episode 9 – INNBewegung
Zeit für einen Perspektivwechsel - Den Inn verstehen lernen

Tirol – Die Anforderungen, Funktionen und Wechselwirkungen von Ökosystemen sind für den Laien auf den ersten Blick nicht nur schwer zu erkennen, sondern oftmals auch genauso schwer zu verstehen. Dass Eingriffe in die Natur nicht zwangsläufig ausschließlich mit negativen Auswirkungen einhergehen müssen, sondern auf längere Sicht teilweise auch mit positiven Effekten verbunden sind, ist deshalb keineswegs naheliegend. Wie wichtig ein Verständnis für die komplexen Vorgänge in der Natur ist, und...

Anzeige
Durch Wasserkraftwerke und Verbauungen stehen viele Tiere und Pflanzen vor einer Herausforderung. | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 5 – INNBewegung
Platz da! Die Bedeutung von Durchgängigkeit und Vernetzung

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Durch Wanderhilfen gibt es allerdings mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser...

Interreg-Rat-Terra Raetica tagte in der BH Landeck: Paul Schmidt (Generalsekretär Österr. Gesellschaft für Europapolitik), Andreas Tappeiner (Interreg-Rat-Präsident), Peter Raggl (Bundestagspräsident), Martin Selmayr (Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich), Markus Maaß (BH Landeck), Matthias Fink (Europaregion) (v.li.) | Foto: Berger
4

INTERREG-Rat Terra Raetica
15 grenzüberschreitende Projekte wurden beschlossen

BEZIRK LANDECK. Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat wieder in Präsenz in der Bezirkshauptmannschaft Landeck getagt. Dabei wurden zwei Mittelprojekte und 13 Kleinprojekte beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser 15 Interreg-Projekte liegt bei 820.000,00 Euro (davon 580.00,00 Euro Fördermittel von EU, Bund und Land). Zusammenarbeit über Grenzen hinausDer INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.