Investition

Beiträge zum Thema Investition

Bereits in den nächsten Wochen erfolgt die Ausschreibung der neu zu besetzenden Vorstandsressorts.  | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag besetzt Führung neu und investiert Milliarden

Neues aus dem Tiwag-Aufsichtsrat: 2025 werden zwei Verträge von Vorstandsmitgliederna auslaufen, so dass die Positionen neu ausgeschrieben werden. Zudem wurde ein 2,4 Milliarden schweres Rekordbudget für den Ausbau der Energieinfrastruktur beschlossen. TIROL. Der Tiwag-Aufsichtsrat machte kürzlich öffentlich, dass Positionen der Tiwag-Führung neu ausgeschrieben werden.  Ausschreibung startet in den nächsten WochenBereits in den nächsten Wochen erfolgt die Ausschreibung der neu zu besetzenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Dach der Brauerei wird eine PV-Anlage installiert. | Foto: Ottakringer Brauerei
5

Ottakringer Brauerei
Eine PV-Anlage für Klima- und Bierfreunde

Auf der Ottakringer Brauerei wir eine der modernsten PV-Anlagen Wiens errichtet. Und jeder kann mitmachen. WIEN/OTTAKRING. "Die Sonne bringt das Bier", was utopisch klingt, wird am Dach der Ottakringer Brauerei Wirklichkeit. Auf diesem wird Großes und Grünes entstehen. 660 hochwertige PV-Paneele sollen in Zukunft am Dach der Brauerei pro Jahr 364,4 MWh Strom liefern. Das Unternehmen errichtet eine der modernsten PV-Anlagen der Stadt. Gut für Wien, gut für Ottakring und noch besser für...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Michael Ranegger (l.) und Vorstandsdirektor Martin Graf (r.) vor Transformatoren am Betriebsgelände der Energie Steiermark in Deutschlandsberg. | Foto: Löschnig
1 3

West- und Südweststeiermark
450 Millionen Euro für das Strom-Netz

Großinvestition in das Strom-Netz in der West- und Südweststeiermark: Noch im heurigen Jahr werden über 100 Projekte in der Region umgesetzt, zahlreiche Trafos und Leitungen werden aufgerüstet. In den nächsten Jahren sollen ganze 750 Projekte abgeschlossen werden. Bis 2030 werden dafür 450 Millionen Euro investiert. STEIERMARK. Die "Energienetze Steiermark", ein Unternehmen der "Energie Steiermark" war kürzlich auf Regionaltour zum Thema Netzausbau in der Steiermark unterwegs. Nach den Regionen...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Bgm. Patrik Wolf (li.) und Kurt Tschiderer, Obmann des Vereins Kunstraum Pettneu (re.) führten LH Anton Mattle durch das neue Gemeindehaus. | Foto: Othmar Kolp
30

Großinvestition
LH Mattle besichtigte neues Gemeindehaus in Pettneu am Arlberg

Im Rahmen eines Besuchs in der Gemeinde Pettneu am Arlberg machte sich LH Anton Mattle ein Bild vom neuen Gemeindehaus. In das kommunale Großprojekt wurden 5,3 Millionen Euro investiert. PETTNEU (otko). Mit dem Neubau des Gemeindehauses wurde in den vergangenen Jahren ein großes kommunale Projekt in der Gemeinde Pettneu am Arlberg umgesetzt. Nach dem Abriss des früheren "Stadlwieser-Hauses" erfolgte der Baustart des neuen Gemeindeamtes nach dem 15. August 2020. Kurz vor Weihnachten 2020 war der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ASFINAG-Vorstand Hartwig Hufnagl, ASFINAG-Abteilungsleiter Rene List, ASFINAG-Projektleiter Kurt Portschy, ASFINAG-Geschäftsführer Andreas Fromm | Foto: ASFINAG
5

Grüne Energie aus Stollensickerwässern
1,7 Millionen Euro Kleinwasserkraftwerk für S6-Semmeringtunnel

Die ASFINAG baute ein Kleinwasserkraftwerk, das gut 45 Prozent des Energiebedarfes des S6-Semmeringtunnels abdeckt. SEMMERING. "Rund 1.100 Megawattstunden beträgt der Jahresenergieverbrauch des Tunnel Semmering auf der gleichnamigen Schnellstraße S6. Das neue ASFINAG-Kleinwasserkraftwerk liefert rund 490 Megawattstunden sauberen Strom und deckt damit bis zu 45 Prozent des Energiebedarfs des knapp vier Kilometer langen Tunnels ab. Die Energiequelle bilden die Stollensickerwässer des Semmering",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine Windturbine kann den Energiebedarf eines Einfamilienhauses abdecken. | Foto: Siemens
2 2 Aktion 5

Windturbinen als Energiequelle
Eigene Energie aus dem Wind gewinnen

Eine Firma mit Sitz in Silz hat sich als europaweiter Botschafter in Sachen Windkraft in Szene gesetzt. Peter Schlögl und Partner Daniel Ehrensberger wollen die Windturbine etablieren. SILZ. "Eigentlich bin ich nach einem erfolgreichen Leben als Unternehmer bereits in den Ruhestand gegangen. Als ich mir die Idee der Windturbine erklären ließ, hab ich kurzerhand wieder meinen Business-Anzug aus dem Kasten geholt und bin nun seit beinahe zwei Jahren als Partner der internationalen LCG-Gruppe aus...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die ÖBB investiert in Salzburg 2021 160 Millionen Euro. | Foto: ÖBB Robert Deopito
3

Rekordsumme
ÖBB investiert 160 Millionen Euro in Salzburg

Mit einer Rekordinvestition startet die ÖBB in das neue Jahr. Auch im Pinzgau wird weiter gebaut – bis 2025 sollte das Kraftwerk Tauernmoos fertiggestellt werden.  UTTENDORF. Die ÖBB investieren in ihrem Streben nach einer modernen und umweltfreundlichen Schieneninfrastruktur 160 Millionen Euro in Salzburg. Dabei wird auch im Pinzgau gebaut – im Stubachtal entsteht seit Herbst 2020 einer der nachhaltigsten und wichtigsten Bauprojekte der ÖBB. Das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos kostet bis zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Gemeinde-Einsatzkoordinator Franz Lidl, Bad Härings Bürgermeister Hermann Ritzer und stv. Bezirksfeuerwehrinspektor und Bauhofleiter Roland Mathes (v. l.) präsentierten am 27. Juli das neue Notstromaggregat.  | Foto: Gredler
8

Projekt
Gemeinde Bad Häring präsentiert neues Notstromaggregat

Das neue mobile Notstromaggregat der Gemeinde Bad Häring stellte Bürgermeister Hermann Ritzer am 27. Juli vor. BAD HÄRING (mag.) Am Montag, den 27. Juli präsentierte die Gemeinde Bad Häring das neue Notstromaggregat. Das Projekt wurde über mehrere Monate geplant und nun endlich realisiert. Durch die Klimaerwärmung und diverser Umweltkatastrophen wurde in Bad Häring der Gedanke gefasst ein solches Vorhaben in die Tat umzusetzen, da es durchaus passieren könne, dass die Stromversorgung kurzzeitig...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Neue Umspannwerke sollen eine sichere Stromversorgung gewährleisten. | Foto: Wiener Netze/Manfred Tucherl

Wiener Netze
Neue Umspannwerke für sichere Stromversorgung

Für die Klimamusterstadt Wien sind neben der Erneuerbaren-Offensive auch stabile Stromnetze wichtig – Die Wiener Netze investieren 140 Millionen Euro in zwei Umspannwerke in Simmering.  SIMMERING. Eine neue Schaltanlage wird aktuell am Gelände des Kraftwerks Simmering gebaut und soll ab 2025 die dort bestehende Anlage ablösen. "Um die Energiewende in der Stadt zu schaffen, braucht es als Grundlage ein verlässliches Strom-, Gas und Fernwärmenetz", so Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Weitere...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Der neue Transformator könnte halb Linz versorgen. | Foto: APG

Neuer Transformator für Jochenstein

ENGELHARTSZELL. Ein neuer 280 Tonnen schwerer Transformator erweitert nun das Umspannwerk in Jochenstein. Insgesamt wurden zehn Millionen Euro durch die APG in die Strom-Infrastruktur investiert. Mit der Leistung von 200 Megavoltampere soll unter anderem die Versorgungssicherheit im Oberen Mühlviertel verbessert werden. Geplant ist, dass der Transformator im Frühjahr 2018 in Betrieb genommen wird.

  • Schärding
  • Marlene Mayböck
Ökostrom Photovoltaik | Foto: Foto: Archiv

Sind bis 2015 unabhängig von Atomstrom-Importen

Neues Ökostromgesetz soll Förderungs-Stau abbauen OÖ (cdw). Geht es nach dem Beschluss des Ministerrats, wird unsere Energiezukunft mit Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Biogas und Fotovoltaik bestritten. Die Novelle zum Ökostromgesetz, die noch den Nationalrat passieren muss, sieht eine Verdoppelung des jährlichen Fördervolumens auf 40 Millionen Euro vor. Rasch abgebaut werden soll durch zusätzliche Mittel die Warteliste bei Wind- und Fotovoltaikanlagen, die ohne Novelle derzeit bis zu den...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Kelag-Rekordinvestitionsprogramm 2009

In Umsetzung der von den Eigentümern definierten, langfristigen Wachstumsstrategie wendet die Kelag heuer 172 Millionen Euro für Investitionen und Instandhaltungen auf. Das ist die höchste Summe in der 86-jährigen Geschichte des Unternehmens. Schwerpunkte der Investitionen der Kelag sind Kraftwerksprojekte sowie Investitionen in die Netzinfrastruktur in Kärnten. "Unser größtes Projekt ist der Bau des Pumpspeicherkraftwerkes Feldsee," erläutert Hermann Egger, Sprecher des Vorstandes. "Die erste...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.