Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Seit 50 Jahren Jäger: Karl Ganglbauer, ausgezeichnet mit dem Goldenen Bruch. Rechts Tochter Johanna Derfler, links Bürgermeister LAbg. Franz Schillhuber. | Foto: Privat

Seit fünfzig Jahren ein begeisterter Jäger

WOLFERN (jd). Als Jäger, auch Waidmann oder Weidmann, wird eine Person bezeichnet, die zum Zweck der Gewinnung von Lebensmitteln (Wildbret), Pelzwerk oder Jagdtrophäen, aber auch zur Bekämpfung von Tierkrankheiten oder Schädlingen auf die Jagd geht, das heißt Wild erlegt oder in Tierfallen fängt und die Hege, also die Pflege von Wildtieren und ihrer Lebensräume, ausübt. So steht’s auf Wikipedia. Unermüdlich im Einsatz Viele denken bei Jagd nur an Trophäen und Vergnügen – der Ehrenbürger Karl...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
3

1075 Jäger im Bezirk

Die Jägerschaft kümmert sich auch um den Erhalt der Artenvielfalt vieler Waldbewohner. BEZIRK (red). Im Bezirk Linz-Land kümmern sich 1075 Jäger (davon 6 % Frauen) um den Wildbestand. "Die Aufgaben des Jägers sind vielfältig. Wir kümmern uns unter anderem um die Regulierung der Tiere. Im Winter füttern wir die Waldtiere und kümmern uns auch um den Erhalt der Artenvielfalt. So werden bei der Fütterung der Fasane auch andere Vögel mit gefüttert", berichtet Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Waldarbeit ist im Bezirk Linz-Land eine wichtige Einnahmequelle für Landwirte. | Foto: AK-DigiArt/Fotolia

"Walderhaltung hat oberste Priorität"

Mit nur 14 Prozent Waldanteil hat Linz-Land oberösterreichweit den geringsten Waldanteil. BEZIRK (kut). Der Bezirk Linz-Land hat eine Gesamtfläche von rund 46.000 Hektar, davon sind etwa 6.500 Hektar Waldflächen. Wenig Waldflächen "Mit diesem geringen Bewaldungsanteil von 14 Prozent ist der Bezirk Linz-Land der waldärmste Bezirk in ganz Oberösterreich. Daher hat die Walderhaltung höchste Priorität," erklärt der Forstexperte Markus Gemander. Bezirksbauernkammer-Obmann für Linz-Land Johannes...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Der Steyrer Jagdleiter Willibald Gruber mit einem präparierten Marderhund, der bei einem Verkehrsunfall am 18. Dezember 2013 mitten in Steyr unter die Räder kam. | Foto: Pressl
52

Jäger zogen beim Bezirkstag in Wolfern Bilanz

Die nasse Witterung im Frühjahr 2013 wirkte sich negativ auf die Jagdstrecke beim Niederwild in Steyr und Steyr-Land aus. WOLFERN. Der Bezirksjägertag 2014 der beiden Verwaltungsbezirke Steyr-Stadt und Steyr-Land fand, verbunden mit einer Schau der besten Trophäen, am 15. März im Gasthaus Faderl statt. Bezirksjägermeister Rudolf Kern dankte besonders den Mitarbeitern der BH Steyr, des Magistrats sowie den Grundbesitzer-Vertretern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Der Jäger - oft mit Verachtung gestraft - schießt nicht nur auf die Tiere, sondern er sorgt auch für den Erhalt deren Lebensräume. | Foto: Foto: Czepl
1 4

Die Trophäen sind nicht alles

1200 Jäger im Bezirk Kirchdorf sind mitverantwortlich dafür, den Lebensraum der Wildtiere zu erhalten. BEZIRK (sta). Der Bezirk Kirchdorf ist einer der vielfältigsten in Oberösterreich. Fünf Schalenwildarten (Rotwild, Gams Reh, Muffeln und Schwarzwild) sind in unseren Wäldern zu finden. Dazu kommen noch Hasen, Fasane, Enten, Füchse, Dachse und einige Tiere mehr. Kritiker der Jagd meinen oft, Waidmänner warten nur auf die Gelegenheit, eine Trophäe vor die Flinte zu bekommen. Dazu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
73

Bezirksjägertag 2014 in Grieskirchen

Die Jäger aus dem Bezirk Grieskirchen trafen sich am Samstag, 1. März in der Manglburg zum Bezirksjägertag 2014. Fotos: Pointinger

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
2

Die Zukunft der Jagd

Beim Bezirksjägertag der Bezirksgruppe Linz nahm man die Zukunft der Jagd unter die Lupe. REGION (red). Auf Einladung von Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger referierte Werner Beutelmeyer vom market Institut zur Zukunft der Jagd in einer urbanen Gesellschaft. Akzeptanz am Land Am Land hat die Jagd noch eine relativ hohe Akzeptanz. Bei der Stadtbevölkerung sind rund zwei Fünftel der Menschen für die Jagd, ein Fünftel dagegen und zwei Fünftel haben keine Meinung. Naturinteresse,...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Johannes Thumfahrt senior und junior, Manuel Freudenthaler und Jagdleiter Franz Freudenthaler mit einem Teil der Wildschweinstrecke. | Foto: J. Reingruber

Schnee brachte Jäger auf Fährte der Wildschweine

HAIBACH. Schäden auf Wiesen und Feldern verursachen Wildschweinrotten seit rund zwei Jahren auch immer wieder im Gemeindegebiet von Haibach und den angrenzenden Nachbargemeinden. Einzelne Jagden blieben bisher ohne größeren Erfolg, den das Schwarzwild zog immer wieder umher und hinterließ in den Wiesen und vor allem in den Maisfeldern oft ein Bild der Verwüstung. Die Jäger und Bauern der betroffenen Gegenden mussten des öfteren ausrücken, um die Schäden, welche die Wildschweine mit ihren...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Katze Mädi ist spurlos verschwunden. | Foto: privat

Bergham: Gefährliches Pflaster für Katzen

ST. PETER (ebba). Nachdem am 13. Dezember in Gstaig, Gemeinde Feldkirchen, ein Mischlingshund von einem Unbekannten erschossen wurde (die BezirksRundschau berichtete), meldete sich eine BezirksRundschau-Leserin aus St. Peter mit einem ähnlichen Fall in der Redaktion. In der Umgebung von Bergham, Gemeinde St. Peter, sollen immer wieder Katzen erschossen werden. Der letzte Vorfall soll sich am 1. Dezember ereignet haben. Katze Mädi wurde als Hauskatze gehalten, da in der Vergangenheit immer...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Zahlreiche Gäste tummelten sich beim Jägerball in Linz. | Foto: schenki.at
1

Weidmannsheil im Linzer Palais

Der Hubertus Club Linz, der Jagdclub Diana Linz veranstalteten am Samstag, 18. Jänner 2014, den restlos ausverkauften OÖ Jägerball im Palais kaufmännischer Verein in Linz. Der Hubertusclub Linz mit Altmeister Manfred Herbsthofer und der Jagdclub Diana Linz mit Altmeister Michael Gugler konnten auch heuer wieder zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland im wunderschönsten Ballsaal in Oberösterreich begrüßen. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur erlebten einen Abend der Sonderklasse....

  • Linz
  • Nina Meißl

BUCH TIPP: Jagdkultur von der Monarchie bis 1999

Kaiser und Jäger, Chaos zwischen den Kriegen, Wiederaufbau der Wildstände und Über-Hege: SR DI Hermann Prossinagg erzählt als Zeitzeuge und als Jagdreferent von Wien mit Einblick in die Schriften des k.u.k. Oberstjägermeisteramtes. Es ist ein Jahrhundertwerk, das 1999 veröffentlicht wurde – mit visionären Standpunkten der damals amtierenden Landesjägermeister. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 328 S., € 65,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
18. Auflage (2014)
3 2 2

BUCH TIPP: Jägers Wissen – will man nicht missen

18. Auflage (2014) dieses Buch-Klassikers, ergänzt und aktualisiert. Der Klassiker für angehende Jungjäger bis zu alten Hasen beantwortet Fragen, die sich bei Prüfung und im Laufe eines Jägerlebens stellen. Der Jagdprüfungsbehelf (mittlerweile die 18. Aufl.) beinhaltet das Wissen über Wild, Wald, Waffe, Wirtschaft bis EU, Brauch, Gesetz, Ökologie, Erste Hilfe und Jagdhund. Fazit: Ein kompetentes Kompendium, in dem Jäger und Naturfreunde gerne nachschlagen. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 640...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Ein Kunstwerk, das unter die Haut geht

Vom Aufbruch zur Pirsch bis nach Aufbruch der Beute – im großen Fotoband 'Schweiß' (im Schuber!) zeigt der Salzburger Fotograf Markus Zeiler ein ehrliches Bild der Jagd, so wie sie ist, respektvoll der Natur gegenüber. Augenblicke werden fest gehalten – das Wesen des Weidwerks. Der Schweiß des Erlegers wird spürbar. Dieses Werk lässt kein passioniertes Jägerherz kalt. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag, 228 S., € 127,– Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ewald Lechner (li.) mit einem Jagdkollegen. | Foto: Privat
4

Trauer um Ewald Lechner

WEYER. In seinem Jagdrevier in Weyer ist Ewald Lechner (58), langjähriger Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land, am 10. November tödlich verunglückt. Er dürfte bei der Suche nach einer erlegten Gämse auf nassem Laub ausgerutscht sein. Den Absturz über steiles Gelände hat er nicht überlebt. Das Begräbnis fand am 14. November in Kleinreifling statt. Lechner hinterlässt Gattin Berta und Tochter Barbara. Ewald Lechner ist 1955 in Weyer geboren und aufgewachsen. Nach der Volksschule...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Aktuelle Meldungen der Polizei

WEYER. Jäger stürzte in den Tod Bei der Suche nach einer erlegten Gämse stürzte am 10. November in Kleinreifling ein Jäger (58) über steiles Gelände ab und erlitt tödliche Verletzungen. Er dürfte auf nassem Laub ausgerutscht sein. Der Mann war mit drei Jagdkameraden unterwegs gewesen. 33 Mann der FF Kleinreifling und Weyer fanden ihn nach zweistündiger Suche gegen 21 Uhr. Fremdverschulden kann laut Polizei ausgeschlossen werden. ST. ULRICH. Schüler mit Quad verunglückt Unter Aufsicht seines...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Bewegungsjagd | Foto: Privat
2

Jägertradition und einzigartige Klänge in Hinterstoder

Die Jägertradition wird am 9. November 2013 zelebriert. Mit der abendlichen Hubertusmesse wird auf den Jägerball eingestimmt. Leute aus der gesamten Umgebung treffen sich dazu bei der vor 20 Jahren erbauten Hubertuskapelle. Die Streckenlegung, eine ganz besondere Tradition, kann an dem wunderschönen Aussichtsort in der Abendämmerung miterlebt werden. Die „Garstnertaler Jagdhornbläser“ und die Gruppe „d'Zaumklang“, ebenfalls aus der Pyhrn-Priel Region, sorgen für einizgartige Klänge durch die...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
Eine Wildschweinplage wie im übrigen Innviertel – vor allem im Bezirk Braunau – gibt es in Schärding nicht. | Foto: Karin Jähne/Fotolia
2

Wildsauproblem – in Schärding kein Thema

Andres als im übrigen Innviertel hat der Bezirk kein Problem mit einer Wildsauplage – und das hat einen ganz einfachen Grund. BEZIRK (ebd). Alleine in den vergangenen 30 Jahren haben sich in Oberösterreich die Schwarzwildabschüsse um das 25-fache erhöht. Speziell der Bezirk Braunau stöhnt unter einer Wildsauplage. Alleine im Jahr 2012 wurde 578 Schwarzwild geschossen. Auch im Bezirk Ried kommt es vermehrt zu Wildschweinabschüssen. Lediglich im Bezirk Schärding scheint die Situation ruhig....

  • Schärding
  • David Ebner

Jagdlicher Brauchtumsabend für guten Zweck

WARTBERG. Im Gasthaus Kriehmühle (Familie Grasserbauer) veranstaltete die Wartberger Jägerschaft einen jagdlichen Brauchtumsabend. Gäste aus dem ganzen Bezirk Freistadt und den umliegenden Bezirken Perg und Urfahr-Umgebung waren erschienen. Das Programm wurde begleitet von den Jagdhornbläsergruppen Aisttal und St. Georgen an der Gusen sowie Arienbläsern aus Wartberg. Vorgetragen wurden jagdliche Geschichten und Anekdoten. Mit einer Trophäenschau wurde der Abend abgerundet. Der Reinerlös der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Ferienpass: Wasserräder gebaut und gleich getestet

KEFERMARKT. Eine sehr gute Idee hatten die Jäger unter Jagdleiter Johann Harrer für den diesjährigen Ferienpass. Mehr als 40 Kinder der Volksschule Kefermarkt bastelten unter Anleitung ein Wasserrad. Das Holz wurde von den Jägern zugeschnitten und bearbeitet. Bei der Aktion des Ferienpasses schraubten die Kinder dann die Teile zu einem Wasserrad zusammen. Alle waren mit Feuereifer und großem Engagement dabei. Nach der Fertigstellung gingen alle zum nahe gelegenen Bach beim Schloss Weinberg und...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Jagdhornbläser spielen die "Ehrenfanfare"
11

Traditionelle „Bockfeier“ der Ernsthofner Jägerschaft

Gelungene Feier mit den Ernsthofner Jagdhornbläsern Am Freitag, dem 16. August, fand in der „Stöwa-Hittn“ die traditionelle Bockfeier der Ernsthofner Jäger statt. Anlass dafür waren die im Zuge des Abschussplanes, der von der Landesregierung Niederösterreich erstellt wird, im Gemeindegebiet Ernsthofen erlegten Rehböcke. In diesem Abschussplan wird festgelegt, wie viele ältere Böcke erlegt werden dürfen, heuer waren das 30. Der Jagdleiter Martin Saffertmüller bedankte sich bei seinen Jägern für...

  • Enns
  • Helmut Windhager

Zwei potenzielle Wildschützen

Mehr Zeit zum Wildern bleibt jetzt Gottfried Kneifel, nachdem er die Geschäftsführung des OÖ. Wirtschaftsbundes an Wolfgang Greil übergeben hat. Unser Foto zeigt Bundesrat Kneifel mit Roland Girtler, seinem „Kumpan“ aus alten Schulzeiten im Stiftsgymnasium Kremsmünster, am Wilderer-Stammtisch im Gasthof Steyrbrücke in St. Pankraz bei Hinterstoder

  • Enns
  • Oliver Wurz
Maxi Rathgeb und Jonas Priglinger
40

Mit den Jägern auf der Burg Waxenberg!

Ferienprogramm "Sommer Aktiv³ der Markgtemeinde Oberneukirchen - Waxenberg - Traberg! Über 50 Kinder erlebten heute einen lustigen und abenteuerlichen Nachmittag auf der Burgruine in Waxenberg. Im Rahmen der Ferienaktion „Sommer Aktiv³“ luden die Jäger und Jagdaufsichtspersonen der Gemeinde Oberneukirchen und Waxenberg unter dem Motto „Auf der Suche nach dem Waldschatz“ ein. Sepp Rathgeb, Hauptorganisator des Nachmittages und Bezirksjägermeister-Stellvertreter von UU erklärte den Mädchen und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Erika Ganglberger
3

Hofkirchner Jäger montierten Wildretter

Jährlich verenden viele Tiere bei einer Kollision mit Fahrzeugen. Zum Schutz des Niederwildes montierte die Hofkirchner Jägerschaft am 9. Juli entlang der Rieder Bundesstraße B 141 zwischen den Gemeindegrenzen St. Georgen bei Grieskirchen und Rottenbach auf einer Strecke von ca. 4 km neue Wildretter. Die bisher in Verwendung stehenden Geräte (Intervall von 45 sec.) wurden auf solche mit einem optischen und akustischen Signal (Intervall von 15 sec.) ausgetauscht. Die Gesamtkosten für diese...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gerhard Schrödl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.