Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

2

BUCH TIPP: Tiefe Einblicke in das Hahnenrevier

April – Hochzeit bei den wilden Hühnern, die Auerhahn-Balz erreicht den Höhepunkt. Helmut Fladenhofer stellt seine Tiere vom Rosenkogel in der Weststeiermark vor, porträtiert die "Urhähne" in allen Lebenslagen, dokumentiert ihren Lebensraum und dessen Erhaltung. Ein für Jäger und Naturfreunde gewinnendes Werk über diese seltenen, an die Umwelt hohe Ansprüche stellenden Waldbewohner. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag, 160 Seiten, 49,– € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

Einigung auf Jagdgesetz-Novelle

Welche Rechte hat ein Jäger? Diese Frage beschäftigte in jüngster Zeit die Bevölkerung aufgrund bevorstehender Neuerungen. Auch die WOCHE Leibnitz berichtete. Jetzt liegt die Novelle des Jagdgesetzes vor. „In den Nachverhandlungen konnten wir die Befugnisse von Aufsichtsjägern nochmals präzisieren, alle Bedenken ausräumen und umstrittene Stellen herausnehmen“, so die Verhandler der Reformpartnerschaft LAbg. Monika Kaufmann (SPÖ) und LAbg. Odo Wöhry (ÖVP), die sich in intensiven Verhandlungen...

Die Jagd ist ein besonderes, stets aktuelles gesellschaftliches Thema.
1 4

Was darf eigentlich ein Aufsichtsjäger?

Um die Befugnisse von Aufsichtsjägern entspannte sich zuletzt ein heftiger Diskurs. Für ein Rauschen in Blätterwald sorgte in den letzten Wochen die Debatte um die Novelle des Steiermärkischen Jagdgesetzes. Zusätzliche für Aufsichtsjäger in Aussicht gestellte Rechte empörten so manchen in diesem Lande und sorgten für Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Novellierung was die Befugnisse der Aufsichtsjäger betrifft. Stein des Anstosses war, dass Aufsichtsjäger nach der Novelle Autos und Gepäckstücke...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA

BUCH TIPP: Über das Für und Wider der Jagd

Herbstzeit ist Wildbretzeit, Zeit der Jäger und Heger, die um ein Gleichgewicht von Wild und Wald bemüht sind, natürliches "Raubwild" ersetzen. Auf der anderen Seite stehen aber Jäger selbst im Schussfeld, wenn Jagdpraktiken, Trophäenkult, Gatterhaltung etc. angeprangert werden. Das Buch hält Jägern und Gegnern einen Spiegel vor. Ein spannungsgeladenes und aufklärendes Werk für alle! Stocker Verlag, 160 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

1

BUCH TIPP: Prächtiges Rotwild in freier Wildbahn

Der "Faszination Rotwild" nähert sich der Bild-prächtige Band „Auf der Fährte der Hirsche“ mit 12 einfühlsamen Portraits majestätischer Tiere in einem der schönsten Rotwildreviere Deutschlands. Über Jahre begleitet und fotografiert Heinz-Dietrich Hubatsch diese zu Prachtexemplaren heranwachsenden Könige der Wälder. Das Buch lässt Jägerherzen höher schlagen. Stocker Verlag, 200 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

BUCH TIPP: Über die Krönung des Weidwerks

18 Autoren von damals bis heute drücken in ihren Erzählungen die Faszination Bergjagd aus. Das Lesebuch verzichtet auf Illustrationen, löst mit vielen Eindrücken und Schilderungen von Pirschgängen auf Auerhahn oder Gämse Bilder im Kopf des Lesers aus. Diese Sammlung mit dem Mix von Spannung und Entspannung erfreut Jäger und Naturfreunde. Leopold Stocker Verlag, 192 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Inge Skringer konnte bei den Damen über Platz zwei jubeln.
2

Steirische Landesjäger suchten besten Schützen

Kürzlich wurde in Weitendorf beim dortigen Sportunion-Schützenverein unter der Wettkampfleitung von Oberschützenmeister Ernst Zöhrer der Wanderpreis der Steir. Landesjägerschaft im Luftgewehrschießen ausgetragen. 112 JägerInnen aus nahezu allen steirischen Bezirken nahmen daran teil. Den Sieg holten sich die Jäger aus Mürzzuschlag, während Leibnitz mit den Schützen Heinz Wolf, Inge Skringer, Helmuth Skringer und Josef Höller den guten 6. Rang erreichte. Außerdem belegte in der Frauenklasse Inge...

BUCH TIPP: Jagdkultur von der Monarchie bis 1999

Kaiser und Jäger, Chaos zwischen den Kriegen, Wiederaufbau der Wildstände und Über-Hege: SR DI Hermann Prossinagg erzählt als Zeitzeuge und als Jagdreferent von Wien mit Einblick in die Schriften des k.u.k. Oberstjägermeisteramtes. Es ist ein Jahrhundertwerk, das 1999 veröffentlicht wurde – mit visionären Standpunkten der damals amtierenden Landesjägermeister. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 328 S., € 65,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
18. Auflage (2014)
3 2 2

BUCH TIPP: Jägers Wissen – will man nicht missen

18. Auflage (2014) dieses Buch-Klassikers, ergänzt und aktualisiert. Der Klassiker für angehende Jungjäger bis zu alten Hasen beantwortet Fragen, die sich bei Prüfung und im Laufe eines Jägerlebens stellen. Der Jagdprüfungsbehelf (mittlerweile die 18. Aufl.) beinhaltet das Wissen über Wild, Wald, Waffe, Wirtschaft bis EU, Brauch, Gesetz, Ökologie, Erste Hilfe und Jagdhund. Fazit: Ein kompetentes Kompendium, in dem Jäger und Naturfreunde gerne nachschlagen. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 640...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Ein Kunstwerk, das unter die Haut geht

Vom Aufbruch zur Pirsch bis nach Aufbruch der Beute – im großen Fotoband 'Schweiß' (im Schuber!) zeigt der Salzburger Fotograf Markus Zeiler ein ehrliches Bild der Jagd, so wie sie ist, respektvoll der Natur gegenüber. Augenblicke werden fest gehalten – das Wesen des Weidwerks. Der Schweiß des Erlegers wird spürbar. Dieses Werk lässt kein passioniertes Jägerherz kalt. Österr. Jagd- und Fischerei-Verlag, 228 S., € 127,– Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Entwurzelt – unsere Wälder sind krank, doch eine natürliche Verjüngung scheint unmöglich.
1 2

Lebensraum Wald ist in Gefahr

"Überhege und Monokultur setzen Wald und Wild schwer zu." Laut Forstbesitzern ist eine naturnahe Waldbewirtschaftung nur noch hinter Zäunen möglich. Die Landwirte machen dafür in erster Linie die Jägerschaft verantwortlich. Ferner werfen sie den zuständigen Behörden Untätigkeit vor. Ihre Kritik an den Forstdiensten des Landes und Jägern rechtfertigen sie mit Verweis auf den Bericht des Bundesrechnungshofes von 2009. Der Bericht empfiehlt angesichts des hohen Anteils an Wildverbissschäden u.a....

Die Hochsitz-Täter

Die Beschädigung von Jägerhochsitzen im Bezirk Leibnitz sorgte in den letzten Wochen für Unruhen und viele Diskussionen: Acht Hochsitze zwischen 4 und 6 Metern von den Jagdgesellschaften Vogau, Seibersdorf und Hasendorfwurden umgeworfen und beschädigt. Der gesamte Sachschaden dafür beträgt immerhin 4.500,00 Euro. Jetzt wurden sechs junge Männer zwischen 16 und 18 Jahren ausgeforscht, die seit Juni insgesamt 8 Jägerhochsitze durch Umwerfen mit Körperkraft beschädigten und unbrauchbar gemacht...

Die Meister des Wildbrets: Gerhard Mohapp (r.) und Johann Liendl bei der Zubereitung des Hirschbratens. | Foto: KK
3

"Wilde" Zeiten brechen an

Der Herbst ist die Zeit des Wildbrets. Jäger in Maierdorf sind auch Küchenmeister. Das Heil des Weidmannes liegt offensichtlich nicht nur in der Hege und dem Erlegen des Wildes, sondern - wie im Fall der Maierdorfer Jäger - auch in der kulinarischen Kunst der Zubereitung des Wildbrets. Dafür zeichnet vor allem Gerhard Mohapp als "grüner" Küchenmeister verantwortlich. "Jedes Jahr am Marienfeiertag im August laden die 22 Maierdorfer Jäger zum Wildessen ein. Was von uns vor 14 Jahren als...

Viele Erlebnisse hatte die Radkersburger Jägerschaft beim Jagd-, Natur- und Wilderermuseum in Perbersdorf vorbereitet.	 Foto: WOCHE

Integrativer Erlebnistag der Radkersburger Jäger

Bei einem Erlebnistag gab die Jägerschaft Einblick in Jagd und Natur unserer Region. Ziel ist es, einen schönen Tag für Menschen mit Behinderung und Defiziten aus dem Bezirk Radkersburg zu gestalten“, beschreibt Bezirksjägermeister Franz Wonisch die Beweggründe für einen Erlebnistag beim Jagd-, Natur- und Wilderermuseum in Perbersdorf. Im Mittelpunkt stand der integrative Charakter der Veranstaltung. Das Programm war auf Menschen mit speziellem Förderbedarf abgestimmt. Neben Museumsführungen...

„Umrahmt“ von einer Trophäenschau wurde über die vergangene Jagdsaison referiert.	 Fotos:  WOC
3

Ansturm auf die Trophäenschau

Die Jäger des Bezirks sind gut in Schuss – 1.480 Trophäen beim heurigen Jägertag. christoph.reicht@woche.at 1.480 Böcke standen, oder besser hingen, im Rampenlicht der Trophäenschau im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach. Die 1.174 Jäger des Bezirks waren nicht nur beim Erfüllen der Abschussquote fleißig, sondern auch beim Besuch der Veranstaltung, wie Bezirksjägermeister Werner Lackner beim abschließenden Bezirksjägertag frohlockte. Bis zu 800 Weidmänner kamen allein an zwei Tagen zur...

Mit nunmehr 73 Lebensjahren ist Maria Reisacher nicht nur Jägerin, sondern auch begeisterte Hegerin, die in Weinburg mehrere Futterstellen betreut.
2

Mit 65 den ersten Bock geschossen

Maria Reisacher machte mit 65 die Jagdprüfung und ist jetzt begeisterte Hegerin und Jägerin. Viele können nicht von sich behaupten, mit 65 den ersten Bock geschossen zu haben. Und das nicht im übertragenen Sinn des Wortes. Bei Maria Reisacher aus Gosdorf war es so. Und den ersten Rehbock hat sie als Geschenk für die bestandene Jagdprüfung erhalten. Das war im Mai 2003 und die lebhafte Dame war damals 65 Jahre alt. „Es war die größte Herausforderung in meinem Leben, größer als der...

Bgm. Helmut Leitenberger, BJM Rudolf Gaube, LJM ÖR Heinz Gach, BH HR Manfred Walch, ÖR Josef Kowald sowie BJM Stv. Klemens Grossinger (vl.).	KK

Ruf nach mehr Raum

Besserere Bedingungen für das Niederwild standen im Fokus des Bezirksjägertages in Leibnitz: Der Bezirk Leibnitz stand dieser Tage ganz im Zeichen der Jagd. Erster Vorbote war eine dreitägige Trophäenschau, bevor Bezirksjägermeister Rudolf Gaube zum diesjährigen Bezirksjägertag einlud. Nebst vielen Ehrengäste, ließ sich auch Landesjägermeister ÖR Heinz Gach den Tag nicht entgehen, an dem u.a. Rückschau auf das vergangene Jagdjahr gehalten und Hegemeister geehrt wurden. So wurden Alois Fritz aus...

Alois Brensik erhielt bei seinem Abschied einen geschnitzten Hausaltar mit dem Abbild des heiligen Hubertus von Holzbildhauer Josef Fuchs.                                          Foto: WOCHE

Wechsel bei Jägern

Nach 18 Jahren an der Spitze der Radkersburger Jägerschaft übergab Alois Bresnik am vergangenen Bezirksjägertag sein Amt an Franz Wonisch aus St. Peter am Ottersbach. Der Wechsel ging unter dem Motto „Bewährtes weiterführen, Neues wagen“ über die Bühne. Beim Besuch der Hegeringveranstaltungen lernte Wonisch bereits die Sorgen der Jägerschaft kennen. An erster Stelle steht der Rückgang des Reh- und Niederwildes. „Deckung und Äsung braucht unser Wild“, war ein Hinweis auf die Einengung des...

Die Liste „Weidwerk mit Zukunft" hatte Grund zum Feiern: Gerhard Emerschitz, Alois Holzbauer, Klemens Grossinger und Erwin Posch (v.l.)	KK

Jagd auf den Stellvertreter

Die Bezirksjägerwahlen sind geschlagen. Die Mehrheit bleibt dem Steirischen Jagdschutzverein, Gewinner ist aber „Weidwerk mit Zukunft“ mit vier Mandaten: Mit 1.250 abgegebenen (gültigen) Stimmen von 1.517 Wahlberechtigten kann sich die Leibnitzer Jägerschaft bereits einen Erfolg an den Hut heften. Immerhin ergibt das eine Wahlbeteiligung von 83 Prozent, womit man die Latte ziemlich hoch legt, wenn man an jüngst vergangene politische Urnengänge zurück denkt. Und auch die Wahl selbst sorgte für...

Bezirksjägermeister Dir. Rudolf Gaube lässt etwaige Vorwürfe von „Weidwerk mit Zukunft“ nicht gelten. Er will den Ruf der Jägerschaft schützen. WOCHE/Kure

Oberjäger bläst zum Halali

Wie unzufrieden sind die Jäger im Bezirk Leibnitz mit ihren Vertretern? Glaubt man dem Verein „Weidwerk mit Zukunft“, lautet die Antwort „sehr unzufrieden“. Immerhin zeigt man den Weidmännern an der Front seine Fäuste, und sorgt mit Vorwürfen über nicht rechtskonforme Wahlen für internen Trubel. Einer der sich bislang nicht geäußert hat, ist Bezirksjägermeister Dir. Rudolf Gaube, für den nun aber eine unsichtbare Grenze überschritten ist: „Ich habe mich lange nicht eingeschalten, jetzt möchte...

Waidmänn beweisen Stärke

Wie die WOCHE in ihrer letzten Ausgabe berichtete, hat sich die Jägerschaft im Bezirk Leibnitz in zwei Lager geteilt. Grund dafür sind die anstehenden Wahlen der vertretenden Organe im Jänner des nächsten Jahres. Für Aufsehen sorgt dabei vor allem die Plattform „Weidwerk mit Zukunft“, die sich auf ihre Hinterbeine stellt und korrekt ablaufende Wahlen einfordert, die es angeblich seit mehreren Jahrzehnten im Bezirk Leibnitz nicht mehr gegeben hat. „Der Zuspruch ist wirklich groß und wird auch...

Die Jägerschaft im Bezirk Leibnitz wählt am 30. Jänner 2011 ihre vertretenden Organe. Fotos: bilderbox.com
1

Eine Freigabe zum Abschuss?

Alle sechs Jahre schreiten die steirischen Jäger zur Wahl, um ihre vertretenden Organe zu bestimmen. Auch in Leibnitz ist es im Jänner des nächsten Jahres wieder an der Zeit. Wenngleich das Wort „wieder“ nicht hunderprozentig richtig ist. Mogelkpackung? Mit „Weidwerk mit Zukunft“ stellt sich nämlich eine Wahlplattform vor, die gegen fragwürdig praktizierte Wahlmethoden ankämpft: „Ich bin seit 25 Jahren Jäger und in dieser Zeit wurde noch kein einziges Mal gewählt“, beschreibt Gerhard Emerschitz...

In dieser Rohrfalle wurde die tote Katze von Christian Duric gefunden. Wem das vorwiegend weiß gefärbte Tier gehört, ist noch nicht bekannt.                                          Fotos:  WOCHE (2), KK
3

Rätselhaftes Ende einer Katze in der Röhre

Der Tod einer Katze in Hummersdorf beschäftigt Jägerschaft, Polizei und Gemeinde. Im Fokus sind eine Falle und ein Schuss. Ich bekam einen anonymen Anruf, dass sich am Ledererbach eine tote Katze in einer Lebendfalle befinden würde“, erzählt Christian Duric aus Radkersburg Umgebung. Duric begab sich darauf zur angegebenen Stelle und fand in einem zur Falle umgebauten Betonrohr das tote Haustier. Duric hielt alles fotografisch fest und meldete es – da Wochenende war – am darauffolgenden Montag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.