Wir leben gerade in herausfordernden Zeiten. Die besondere Anforderungen an uns stellen. Vor allem Zusammenhalt, Mut, Kreativität und – die Gegenwart zu stärken, um die Zukunft zu sichern.

Mit der Kampagne „JA zu Oberösterreich“ unterstützt die BezirksRundschau gerade jetzt die regionale Wirtschaft.
Entwickeln wir ein ganz neues Wir-Gefühl. Stehen wir zu unseren regionalen Betrieben, unterstützen und fördern wir heimische Wertschöpfung und somit die Arbeitsplätze in der Gemeinde, in der Region, in den Bezirken. Oberösterreich ist stark, wir sind stark. Und wir können gemeinsam sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft sichern, indem wir, jeder und jede Einzelne, verstärkt auf Regionalität setzen.

Auf dieser Seite finden Sie alles zu heimischen Produkten, Dienstleistungen und Initiativen, zu heimischen Betrieben, die auch jetzt noch für ihre Kunden da sind. Und Sie werden sehen – es sind viel mehr, als Sie denken.

Ja zu OÖ

Beiträge zum Thema Ja zu OÖ

Einblick: Melanie Grilz und Marco Weingartsberger genossen das Wohnmobil-Dinner vor Ort beim Kirchenwirt in Kirchberg-Thening. | Foto: BRS

Wohnmobil Dinner in Kirchberg-Thening
Wieder ein Stück „Normalität“

Kirchenwirt in Kirchberg-Thening bietet Wohnmobil-Dinner an. KIRCHBERG-THENING. „Für uns ist es eine super Abwechslung und endlich wieder mal ein Stück Normalität. Du kannst sämtliche Speisen wieder Porzellanteller anrichten und die Gäste direkt bewirten“, freuen Christoph und Jasmin Enengl vom Kirchenwirt Kirchberg-Thening. „So einen Wirten kann man nur empfehlen“Die innovativen Gastronomen bieten seit einigen Wochen das „Wohnmobil-Dinner“ an und die Nachfrage zeigt es: Es ist eine richtige...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Christoph Teller ist Wirtschaftswissenschafter an der JKU. | Foto: JKU

Interview
"Jeder Einkauf macht einen Unterschied"

Wir haben mit JKU-Professor Christoph Teller über Probleme und Zukunft des stationären Einzelhandels, die Auswirkungen der Corona-Krise, Online-Shopping, Eigenverantwortung und Parkplätze in der Innenstadt gesprochen. LINZ. Wirtschaftswissenschafter Christoph Teller leitet das Institut für Handel, Absatz und Marketing an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU).  Wie geht es dem stationären Handel aktuell? Während der Lebensmitteleinzelhandel die Versorgung der Bevölkerung sicherstellt,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Vizebürgermeister Bernhard Baier mit den Stadtbauern Michaela Sommer und Gerald Hamberger. | Foto: Stadt Linz
2

Ja zu OÖ
Ein Einkauf bei den "Linzer Landwirten" schont das Klima und hilft der Wirtschaft

Als urbane Nahversorger schlossen sich bereits im Jahr 2018 insgesamt 28 Linzer Stadtbauern als "Linzer Landwirte" zusammen. Auf einer gemeinsamen Website sind sie seitdem mit ihren Produkten vertreten.  LINZ. Von der Alpaka­wolle, über die Brettljause bis hin zum Fischereibetrieb – die Angebote der "Linzer Landwirte" sind vielfältig und innovativ. Der gemeinsame Webauftritt von 28 Stadtbauern, gestaltet von den Schülern der HBLA Elmberg, zeigt diese auf einen Klick und macht die produzierenden...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ausbilder Karl Schreiber, Kursteilnehmer Mehmedagic Emir, BZL-Geschäftsführer Günther Mairinger (v.l.), 
 | Foto: Foto: BZL

Bildungszentrum Lenzing
Ausbildung im BZL: Schon 1.000 Kran-Führerscheine

Zusatzqualifikation ist in den Industriebetrieben sehr gefragt. LENZING. Im Bildungszentrum Lenzing (BZL) hat kürzlich der tausendste Kursteilnehmer erfolgreich die Prüfung zum Kran-Führerschein abgelegt. Ausbilder Karl Schreiber, der über 40 Jahre Erfahrung in Lenzing vorzuweisen hat: „Gut ausgebildete Kranfahrer sind in Lenzing und anderen Industriebetrieben sehr gefragt.“ Dass im BZL bereits 1.000 Personen die Ausbildung absolviert haben, belege die Wichtigkeit dieser Zusatzqualifikation....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
In die vergangene Förderperiode fiel die Eröffnung des "Hauses Eferdinger Land" im Vorjahr. Dort findet sich auch eine Seminarküche. | Foto: REGEF
8

Leader-Förderperiode zu Ende
Lokales Potenzial voll ausschöpfen

Die Leader-Förderperiode 2014 bis 2020 ist zu Ende, doch die Regionalentwickler machen keine Pause. BEZIRKE. Im Gegenteil: Zahlreiche Projekte warten auf ihre Umsetzung. Sowohl der Verein Mostlandl Hausruck als auch der Regionalentwicklungsverband Eferding (Regef) können bis zum Beginn der neuen EU-weiten Leader-Förderperiode im Jahr 2023 weiterentwickeln und die Region stärker vernetzen. Die Geschäftsführerin des Vereins Mostlandl Hausruck, Gerlinde Grubauer-Steininger, zieht Bilanz: "Über 60...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Aus alten Stoffen gefertigt tragen die Kleidungsstücke in Claudia Langs Onlineshop "Glühbirnchen" auch immer einen Hauch Erinnerung mit. | Foto: Lang
2

"Glühbirnchen"-Shop
Alkovnerin haucht alten Stoffen neues Leben ein

Kaputte Stoffe gleich wegwerfen? Muss nicht sein: Claudia Lang kreiert aus alten Kleidungsstücken Spielzeug, Accessoires und Kinderbekleidung. ALKOVEN. Unter dem Namen "Glühbirnchen" präsentiert Claudia Lang seit April 2020 genähte Upcycling-Ideen. "Mein Vater und meine Tante besitzen einen Gewerbebetrieb. Um sie vor dem Virus zu schützen, habe ich für den Betrieb Mund-Nasen-Schutzmasken genäht. Das hat mir so gefallen, dass ich dies mit dem Onlineshop weiter betrieben habe", erzählt Lang. Für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Geschäftsführer Markus Haberfellner steht hinter seinen regionalen Produkten. | Foto: Haberfellner
Aktion 7

Burek-Mehl vom Nachbarfeld
Haberfellners Mühlen mahlen nachhaltig

Seit Jahrhunderten steht die heutige Haberfellner Mühle in Grieskirchen für Qualitätsmehl aus der Region. Im Auftrag der Nachhaltigkeit nimmt das Unternehmen viel Geld für seinen Bio-Produktionsstandort in die Hand. GRIESKIRCHEN. Die Haberfellner Mühle in der Bezirkshauptstadt direkt an der Trattnach hat eine lange Tradition. Erstmals urkundliche Erwähnung fand sie 1612 als "Pflegermühle zu Schloss Parz". Fast dreihundert Jahre später ging sie 1892 in den Besitz der Familie Haberfellner über....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Andrea und Roland Hörmann mit ihren Kindern Annika, Markus, Theresa und Katharina (v.l.). Die Familie lebt im Einklang mit der Natur. | Foto: privat/Hörmann
5

Blahbergalm
„Bio ist für uns kein Trend, sondern eine Grundeinstellung“

Die Blahbergalm im Reichraminger Hintergebirge verzückt Wanderer und Biker gleichermaßen – bewirtschaftet wird sie von Familie Hörmann aus Maria Neustift. MARIA NEUSTIFT, WEYER. Weitläufige Wiesen, auf denen seltene Orchideen- und Enzianarten wachsen, bunte Schmetterlinge und mittendrin eine idyllische Hütte: Die Blahbergalm im Reichraminger Hintergebirge verzückt Wanderer und Biker gleichermaßen. Bewirtschaftet wird die Nationalpark-Alm seit rund 21 Jahren von der Familie Hörmann, die den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
In den Lockdown-Monaten war die Passage-Kundschaft froh über das Click & Collect-Angebot. | Foto: Baumgartner/BRS
1 6

Story der Woche
Linzer Antworten auf Amazon & Co.

Was halten die Betriebe in der Stadt dem Online-Giganten Amazon entgegen? Die StadtRundschau hat sich in Linz umgesehen und entdeckte Bücherautomaten, Abholstationen in der Parkgarage und Mittagessen im Gurkenglas. LINZ. Weil im Lockdown kein Bummeln möglich war, stellten zahlreiche Händler kurzfristig auf Click & Collect um. „Es gab natürlich nicht solche Umsätze, wie wenn die Geschäfte offen gehabt hätten. Es waren aber dennoch den ganzen Tag immer wieder Leute im Abholbereich“, berichtet...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bianca Stefani-Gutmann pflückt ihr "Superfood" am Wegesrand, in den Wäldern und Wiesen rund um Linz. | Foto: Stefani-Gutmann
1 4

Ja zu OÖ – Ja zu Linz
Superfood wächst auch in heimischen Wäldern und Wiesen

Heimische Wildkräuter wie Bärlauch, Brennnessel oder Schafgarbe können durchaus als heimisches Superfood bezeichnet werden. Kräuterpädagogin Bianca Stefani-Gutmann weiß, warum und wie sie und guttun.  LINZ. Chia-Samen, Goji-Beeren oder Kokos – die Regale in den Supermärkten sind voll mit "Superfood"-Produkten, die den Konsumenten angebliche Gesundheitsvorteile versprechen. Bianca Stefani-Gutmann findet ihr "Superfood" beim Spaziergang am Waldesrand oder auf den Blumenwiesen rund um Linz. Der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Josef Reingruber
8

Alternative
Haibacher Jungbauer setzt auf Schafhaltung

Beim „Bachl gibt's was Neichs“, würde man auf gut Mühlviertlerisch sagen. Mit „Bachl“ ist hier der Hausname der Familie Hofer in Affenberg in der Gemeinde Haibach gemeint, wo man jahrzehntelang Kuhmilch produzierte bzw. in den letzten Jahren Kalbinnen mästete. HAIBACH. Mit Markus Wimberger ist seit kurzem der Neffe Hoferbe und er ist gleich mit neuen Ideen in seinen Traumberuf „Bauer“ eingestiegen. Der Jungbauer hat nicht nur Visionen und Ideen, sonder setzt diese auch gleich um. Der Arbeiter...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bauernmarkt Wartberg | Foto: Weymayer
6

Nahversorgung
Regionale Produkte vom Bauern gleich ums Eck

Lebensmittel aus nächster Nähe gibt es bei vielen Hof- und Bauernläden – und immer öfter in Selbstbedienung. Wir haben hier nur einige wenige Beispiele. BEZIRK KIRCHDORF. Auf den Bauernmärkten und in Bauernläden können Kunden zahlreiche Produkte des täglichen Bedarfs direkt vom Erzeuger kaufen. Mit wöchentlichen und saisonalen Angeboten bieten die Produzenten immer wieder Neues. So war und ist etwa der Schlierbacher Bauernmarkt seit mehr als 30 Jahren Vorbild für zahlreiche...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Werner Prödl, Obmann des Vereins „Zentrum Muldenstrasse“ sowie Vizebürgermeister Bernhard Baier und WKO Linz Stadt-Obmann Klaus Schobesberger begrüßen den "Muldentaler". | Foto: Stadt Linz/Dworschak

Ja zu OÖ
Muldenstraße bekommt mit dem Muldentaler eine eigene "Währung"

Mit dem „Muldentaler“ steht den Unternehmen im Zentrum der Muldenstraße seit Kurzem ein eigenes Zahlungsmittel zur Verfügung. Die neue Gutscheinmünze ist im Wert von zehn Euro erhältlich und kann im Nahversorgungszentrum Muldenstraße eingelöst werden. LINZ. Mit dem "Muldentaler" können Konsumenten ab sofort gezielt den regionalen Handel und die Dienstleister in der Muldenstraße unterstützen. Erhältlich sind die Gutscheinmünzen im Wert von je zehn Euro im Spar-Markt Mühllechner und bei der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Punkten mit Superfood aus der Region: Die Geschäftsführer Thomas Voglsam und Johannes Mader mit Prokurist Josef Voglsam (v. li.).  | Foto: Voglsam
4

Ja zur Region Enns
Saft mit Kraft: So gesund sind Rote Rübe und Aronia

Wer Superfood sucht, muss nicht in die Ferne schweifen: Rüben und Aronia gibt es in der Region Enns. HOFKIRCHEN. Dass Rote-Rüben-Saft gut fürs Blut ist, wusste schon die Oma. Auch auf den Blutdruck hat der Saft eine positive Wirkung. Damit möglichst viele Menschen einfach in den Genuss der vielfältigen Wirkungen kommen können, hat Josef Voglsam den Bio Rüben Herz entwickelt – einen konzentrierten Rote-Rüben-Saft, der geschmacklich mit weiteren Superfoods wie Acerola, Granatapfel und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Most gewinnt als Natur- und regionales Identitätsprodukt zunehmend an Wertschätzung und Ansehen. | Foto: thaka11/panthermedia

Großes Interesse
Der Most erlebt derzeit eine Rennaissance

Altenberger möchte Gemeinschaft gründen, um das Know-how des Mostpressens weiterzugeben. ALTENBERG. In den letzten Jahren findet der Most seinen Weg zurück auf die Speisekarten. Immer mehr Menschen entdecken das traditionelle Getränk wieder, auch in Urfahr-Umgebung ist eine vermehrte Nachfrage zu spüren. "Das liegt unter anderem daran, dass man auf Qualität statt Quantität setzt", erklärt Florian Mayr aus Altenberg. Most hatte einige Zeit einen schlechten Ruf. "Er wurde als 'Armeleute'-Getränk...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Paprikahendl mit Dinkelvollkornspätzle und Gemüse | Foto: Katrin Ebetshuber
13

Schnelle Küche für die ganze Familie, Klassiker
Österreichisches Paprikahendl mit Dinkelvollkornspätzle und Gemüse

Ja zu OÖ-Ausgabe - Paprikahendl mit Dinkelvollkornspätzle und Gemüse Zutaten (ca. 4-6 Portionen) 1 Hendl (Freilandhaltung)PaprikapulverSalz, Pfeffer3 EL Rapsölca. 1500 ml Gemüsebrühe4 EL MehlPetersilie 100 g Dinkelvollkornmehl200 g Dinkelweißmehl½ TL Salz1 Ei250 ml Wasser ca. 600 g Mischgemüse Zubereitung: Hendl in einzelne Teile zerteilen und mit Salz und Pfeffer sowie etwas Paprikapulver würzen.In einem Topf die Hendlteile in Rapsöl scharf anbraten. Mit der Gemüsebrühe langsam aufgießen und...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Der erste Verordunungsentwurf des Gesundheitsministeriums enthält lediglich die Herkunftskennzeichnung für Eier und Rindfleisch. | Foto: SashaKhalabuzar/panthermedia
2

Ja zu OÖ
Mehr Oberösterreich am Teller

Mehr Regionalität in Kantinen und eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung – dafür setzen sich das Land OÖ und die Landwirtschaftskammer ein. Das neue Regierungsprogramm sowie Pilotprojekte sollen künftig für mehr Oberösterreich auf unseren Tellern sorgen. OÖ. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) fordert für den Bereich der Gemeinschaftsverpflegung eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Eiern sowie Milch und Milchprodukten. In einem weiteren Schritt wird eine...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gerettet durch eine Herz-OP im Mutterleib: Die kleine Marlene mit ihren Eltern Michaela und Raymond Badr sowie den Ärzten Wolfgang Arzt und Gerald Tulzer.  | Foto: KUK Kepler Universitätsklinikum
5

Spitzenmedizin aus OÖ
Kepler Uniklinikum setzt bei Herzoperationen neue Maßstäbe

Vom Ungeborenen bis zum Senior: Das Linzer Kepler Uniklinikum Linz zeigt höchste medizinische Fachkompetenz.  OÖ, LINZ. Gesundheitsversorgung auf Top-Niveau ist in Oberösterreichs Spitälern zu finden. Ein Beispiel dafür ist das Kinderherz-Zentrum Linz am Kepler Universitätsklinikum. Hier werden Babys noch im Mutterleib am Herzen operiert. Rettung: Operation im Mutterleib Manche ungeborenen Kinder mit Herzklappenfehler können im zweiten Schwangerschaftsdrittel eine schwere Herzschwäche mit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Marianne und Franz Jürgen Reiter-Kofler mit ihren Kindern Franzsika und Anna im kleinen, aber feinen Dorfladen. | Foto: Reiter-Kofler
5

Ja zu OÖ
Dorfläden zeigen einen Trend auf

Immer öfter kommen regionale Lebensmittel auf den Teller. Davon profitieren heimische Landwirte. NEUKIRCHEN, PUCHKIRCHEN. "Das Bewusstsein für regionale Lebensmittel steigt enorm", sagt Marianne Reiter-Kofler. Sie ist wie ihr Mann Franz Jürgen mit der Landwirtschaft aufgewachsen und nun zurückgekehrt. "Der Dorfladen ist unser drittes Standbein", erklärt die studierte Bioinformatikerin, die als Softwarebetreuerin arbeitet. Franz Jürgen Reiter-Kofler ist Betriebsleiter und Prokurist in der...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Wurden schon fleißig beim Trainieren für den Linzer 3-Brückenlauf gesichtet: der Blonde Engel und Günther Lainer. | Foto: Kultur Hof
4

Laufen für die Linzer Kultur
Startschuss zum "virtuellen" Linzer 3-Brückenlauf

"Sicher. Lauf ich für Kultur", so heißt das Motto des erstmals virtuell abgehaltenen Linzer 3-Brückenlaufs. Ein Teil des Erlöses geht an KünstlerInnen des Kultur Hofs, die im Zuge der Corona-Pandemie starke Einkommens-Einbussen hinnehmen mussten. LINZ. Erstmals findet der Linzer 3-Brückenlauf wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr "virtuell" statt. Von 17. bis 24. April werden die LinzerInnen dabei jedoch ganz "real" auf eine Sechs-Kilometer-Strecke ihrer Wahl gehen. Die TeilnehmerInnen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Regelmäßiger Verzehr von Linsen leistet einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Gesunderhaltung und Prophylaxe.  | Foto: Inngold

Superfood, Inngold
Linsen – das Superfood vom Innviertler Feld

Von Gelb über Orange und Rot bis hin zu Grün, Braun und Schwarz präsentieren sich die Verwandten von Bohnen und Erbsen: die Linsen. ST. GEORGEN (tazo). Kaum eine andere Gemüseart ist farblich so vielfältig und sortenreich. Die ältesten Linsenfunde wurden in einer Höhle aus der Altsteinzeit auf der Peleponnes entdeckt. Bei anderen Grabungen in Griechenland fanden Archäologen Linsen aus der Jungsteinzeit, die ins fünfte und sechste vorchristliche Jahrtausend datiert werden konnten. Vor etwa vier...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Dorfladen Micheldorf | Foto: Radinger
11

Regional einkaufen
Bauernmärkte und Bauernläden – "frischer geht es nicht mehr!"

Die Bauernmärkte und -läden im Bezirk Kirchdorf sind beliebte Einkaufsmöglichkeiten. BEZIRK KIRCHDORF. Auf den Bauernmärkten und in Bauernläden können Kunden zahlreiche Produkte des täglichen Bedarfs direkt vom Erzeuger kaufen. Mit besonderen wöchentlichen und saisonellen Angeboten bieten die Produzenten immer wieder Neues. Auf dem Frischemarkt in Kirchdorf etwa bieten neun Produzenten – vier davon sind Biobetriebe – ihre Produkte feil. Der Name ist Programm – "frischer geht´s nimmer" lautet...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Oberberg am Inn | Foto: Franz Bachinger
14

Bildergalerie
Der Bezirk Ried von seiner schönsten Seite

BEZIRK RIED. In der Ausgabe von 11./12. März erscheint in der BezirksRundschau das Sonderthema "JA zu OÖ – JA zum Bezirk Ried". Passend dazu haben wir unsere Leser aufgefordert, Fotos aus dem Bezirk zu schicken. Herausgekommen ist eine bunte Sammlung an Schnappschüssen, die verdeutlichen, wie schön unser Fleckchen Erde ist.

  • Ried
  • Andrea Spindlbalker
Seit Mitte Februar steht Michael Auer am Steyrer Bauernmarkt und bietet jeden Freitag von 13 bis 16 Uhr saisonales Gemüse an. | Foto: Bauernmarkt Steyr/Auer
3

Gemüsehof Auer aus Gleink
„Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig“

Seit 19. Februar ist der Bauernmarkt Steyr um einen Stand reicher: Familie Auer aus Gleink bietet nun jeden Freitag Gemüse an. STEYR-GLEINK. „Der Start am Steyrer Bauernmarkt war sehr positiv, ich bin von den Kollegen und Kolleginnen, welche auch am Markt stehen, sehr gut aufgenommen worden. Die Kunden waren sehr interessiert“, resümiert Michael Auer nach dem Start am Steyrer Bauernmarkt. Vor rund sieben Jahren übernahm der Land- und Forstwirtschaftliche Meister als jüngster von vier Kindern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.