Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Ein tolles Wildgericht ist dieser Hirschbraten in Sauce. | Foto: Barbara Steinhäusler
2

St. Konrad
Wildgerichte "to go" von Jägerin Barbara Steinhäusler

Die Jägerin Barbara Steinhäusler bietet in ihrer "Imbiss-Stube" in St. Konrad Wildgerichte an, auch zum Mitnehmen.  ST. KONRAD. Wild ist bei Feinschmeckern und traditionell in der kalten Jahreszeit besonders beliebt, denn das Fleisch schmeckt sehr aromatisch und lässt sich vielseitig und raffiniert zubereiten. Durch die natürliche Lebensweise der Tiere ist Wildfleisch besonders hochwertig. Damit diese Qualität bis zum Teller erhalten bleibt, ist der Umgang des Jägers mit dem Fleisch wichtig....

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Bezirksjägermeister Rudolf Kern und alle anderen Jäger sorgen für einen artenreichen und gesunden Wildtierbestand, beugen Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen vor und sind zur Stelle, um sich um angefahrenes Wild zu kümmern. | Foto: privat
3

Jägerschaft in Steyr & Steyr-Land
„Wir sind die Anwälte der Wildtiere“

Die Jägerschaft im Bezirk legt Wert darauf, die Artenvielfalt zu erhalten – und bemüht sich um Imagepflege. STEYR, STEYR-LAND. Das Image des Jägers ist nicht das beste. „Viele wissen über die vielfältige Tätigkeit der Jäger und Jägerinnen das ganze Jahr einfach viel zu wenig Bescheid. Für manche ist der Jäger nur ein Mensch, der aus Lust tötet und dann diesen Akt auch noch feiert“, erklärt Rudolf Kern, Bezirksjägermeister von Steyr und Steyr-Land. Vor allem konfliktbeladene Begegnungen im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Die Kinder beim Bogenschießen | Foto: Gerald Großhagauer
1 9

Steyrtal
Mit dem Jäger in den Wald

Eine lustige und interessante Ferienaktion für die Kinder fand in Steinbach/Steyr statt. STEINBACH/STEYR. „Mit dem Jäger in den Wald“ konnte die Steinbacher Jägerschaft im Rahmen des Kinder-Ferienprogrammes Steyrtal rund 40 Kinder das Waidwerk näher bringen. Die Kinder erhielten im Zuge eines Rundganges viele Informationen zu den vielfältigen Aufgaben der Jagd und durften sich an unterschiedlichen Stationen – unter anderem beim Bogenschießen – selbst aktiv betätigen. Zum Abschluss wurde...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Ehrungen für 60 Jahre Jagdausübung erhielten: 
v.l.: Mair Josef - Grieskirchen, Schamberger Herbert - Wendling, LJMSieghartsleitner, Berghammer Franz - Meggenhofen, Stelzhammer Adolf - Bruck Waasen, Baldinger Franz - Aistersheim, Deixler Adolf - Geboltskirchen, BJM Haberfellner | Foto: Mair
7

Auszeichnung
Zahlreiche Ehrungen für die Jäger im Bezirk Grieskirchen

Im Rahmen der letzten Bezirksjagdleitersitzung standen die Ehrungen der Jäger des Bezirks Grieskirchen im Mittelpunkt. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Zu Beginn informierte der Bezirksförster Daniel Pacher über den aktuellen Zustand der Wälder, der durch die absolvierten Begehungen festgestellt wurde. Grundsätzlich gibt es eine positive Entwicklung, teilweise mussten die Abschusspläne angepasst werden. Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner referierte anschließend über die aktuellen Themen, die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Landesjagdausschuss-Mitglied Wiesinger aus St. Willibald. | Foto: Wiesinger

Interview
"Ökojagd hinterfragen – es wäre an der Zeit"

Leopold Wiesinger ist Delegierter des Bezirkes Schärding im Landesjagdausschuss – und kein Freund der Ökojagd. ST. WILLIBALD. Im Interview spricht Wiesinger darüber, was ihn an der Ökojagd so stört, über tiefe Gräben sowie Etikettenschwindel. Herr Wiesinger, Sie kritisieren, dass sich in der heutigen Zeit Vieles unter dem Begriff Öko, Bio und Regional gut verkaufen lässt – auch die Jagd. Was stört Sie so daran? Wiesinger: Ich finde es einfach an der Zeit, die Bezeichnung "Ökojagd" genauer zu...

  • Schärding
  • David Ebner
Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Rehbock "Bocki" wurde von Familie Situk liebevoll aufgezogen.  | Foto: Situk
5

Falsches Futter
Zahmer Rehbock in Wallern musste qualvoll sterben

Unbekannte warfen Semmel ins Gehege: Zahmer Rehbock in Wallern musste qualvoll sterben. WALLERN. Wenn plötzlich das eigene geliebte Tier stirbt, bricht für viele eine Welt zusammen. So musste sich die Wallerner Familie Situk fühlen, als sie vor Kurzem ihren zahmen Rehbock „Bocki“ gefunden hatte. Das sechsjährige Tier lag leblos im Gehege. Zum Tod führte eine Semmel, die Unbekannte ins Gehege geworfen hatten. „Er ist qualvoll in der Nacht gestorben. Mit Schaum vor dem Maul, total aufgebläht....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Franz Auinger ist neuer Bezirksjägermeister.  | Foto: P. Mayr, OÖ Landesjagdverband
4

Bezirksjägertag
Franz Auinger ist Freistadts neuer Bezirksjägermeister

Beim diesjährigen Bezirksjägertag kam es im Zuge der Neuwahl zum Wechsel an der Spitze des Jagdbezirks Freistadt. Franz Auinger aus Wartberg löste Gerhard Pömer aus Waldburg als Bezirksjägermeister ab.  BEZIRK FREISTADT. Der Bezirksjägertag fand heuer unter verschärften Bedingungen statt. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept wurde ausgearbeitet, um die Veranstaltung inklusive Neuwahlen stattfinden lassen zu können. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bezirkshauptfrau Andrea...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner fordert von der Politik mehr Willen zur Raumordnung, denn: "Es herrscht ein enormer Druck auf Wildtierräume." | Foto: Ch. Böck
1

Landesjägermeister
Lebensräume sichern oder "wir werden Wildtierarten verlieren"

"Die waidmännischen Werte und das Wesen der Jagd erhalten", möchte Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (55) – und sagt gleichtzeitig: "Wir wollen Veränderung". Wie das zusammenpasst? Seit April 2019 ist der Mollner Landesjägermeister und seit 36 Jahren geht der Vater von drei Kindern auf die Jagd. Als oberster Waidmann im Land will er zwar die Werte der Jagd bewahren, die Jägerschaft aber zu Veränderungen bewegen: "Die Beute, das Töten ist Teil der Jagd und wird es immer sein. Aber die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Wolf sorgte für Diskussionen beim Bezirksjägertag. | Foto: PantherMedia/Jürgen Weber
16

Bezirksjägertag Vöcklabruck 2019
"Der Wolf ist kein kuscheliges Tier"

Die Zusammenarbeit zwischen Jagd und Landwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung. VÖCKLAMARKT (rab). "So lange es keine Regelung gibt, dass der Wolf bejagt werden kann, hat er bei uns keine Berechtigung", betonte Bezirksbauernkammerobmann Johann Schachl beim Bezirksjägertag am vergangene Samstag in Vöcklamarkt. Nachdem in anderen Regionen bereits Schafe von Wölfen gerissen wurden, ist dieses Thema nun auch im Bezirk Vöcklabruck präsent. "Es gibt einen Wolf, der hin und wieder aus dem Land...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Mit dem "goldenen Bruch" wurden Jäger von ausgezeichnet, die bereits seit 50 Jahren aktiv ihrer Leidenschaft nachgehen. Gratuliert hat auch Landeshauptmann-Stellvertreterin, Christina Haberlander. | Foto: Bezirksjagdverband

Bezirksjägertag Kirchdorf 2019
"Goldener Bruch" für verdiente Jäger

WINDISCHGARSTEN (sta). Mehr als 500 Jäger und eine große Zahl an Ehrengästen, unter ihnen, Landeshauptmannstellvertreterin Christine Haberlander, besuchten den Bezirksjägertag Kirchdorf im Kulturzentrum Römerfeld in Windischgarsten. Neben der Trophäenschau mit der die Jäger des Bezirkes Kirchdorf ihren Erntedank und auch ihr Bekenntnis zur Jagd zum Ausdruck brachten stand am Ende einer sechsjährigen Periode die Neuwahl des Bezirksjägermeisters und der Mitglieder des Bezirksjagdausschusses am...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Jägerschaft St. Roman konnte Reh-Abschusszahlen nicht erfüllen – deshalb wurde ihnen Jagdpachtvertrag entzogen. | Foto: lightpoet/Fotolia
2

Jagd
Das gab's noch nie – Jäger verlieren ihr Jagdrevier

Zum ersten Mal überhaupt wurde in Oberösterreich einer Jägerschaft der Jagdpachtvertrag entzogen. BEZIRK SCHÄRDING, ST. ROMAN (ebd). Und zwar den Weidmännern aus St. Roman. "Das ist natürlich ein besonderes Vorkommnis, dass es in Oberösterreich noch nie gegeben hat", bestätigt auf Anfrage der BezirksRundschau Bezirksjägermeister Franz Stadler. Der Grund dafür ist, dass die Jägerschaft zweimal den jährlichen Abschussplan für Rehwild nicht einhalten konnte. Daraufhin hat die...

  • Schärding
  • David Ebner

BUCH TIPP: Bruno Hespeler – "Rehjagern - Ein Praxisbuch"
Praxisbuch für den Rehwildjäger

Damit ein Rehwildjäger zum weidgerechten Abschuss kommt, braucht es umfassendes Wissen und Praxis. Dieses Buch kombiniert beides und beantwortet viele Fragen, führt den Jäger zum Wild und zum besten Jagdergebnis und -erlebnis. Bruno Hespeler erzählt aus seiner Praxis und zeigt alle Möglichkeiten der Rehwildjagd auf. Er befasst sich auch mit aktuellen Themen und die Moral dahinter. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 224 Seiten, 35 € ISBN: 978-3-85208-162-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Markus Zeiler – "Urgestein"
Symphonie in Bildern in 5 Sätzen

Rund 300 großformatige Farbfotos, beeindruckende Naturaufnahmen von Seen, Gletschern, Felsen und vielfältigen Lebensräumen von Tieren aus einem ganz besonderen Blickwinkel: Das sind die Zutaten für einen wahren Augenschmaus, gebunden in Leinen mit Schutzumschlag und Schuber. Markus Zeiler hat viele Stimmungen eingefangen, textlich komponiert von Beatrix Neumayer - einfach wundervoll! Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 208 Seiten, 127 € ISBN: 978-3-85208-161-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Michael Sternath (Hsg.) – "Jagdprüfungsbehelf"
Klassiker für neue und erfahrene Jäger

Geballtes Wissen für Jungjäger, für Prüfung und für die Praxis, stecken in der 19. aktualisierten Auflage dieses Klassikers, der sich der boden- und anständigen Jagd verpflichtet hat, wie Herausgeber Michael Sternath betont. Die Themen reichen von Wildkunde/-ökologie über Jagdwaffen, -hund und -brauch bis zu Wildbret-Hygiene, Krankheiten sowie Wald-/Forstwirtschaft, Tier-/Naturschutz und Erste Hilfe. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 640 Seiten, 75 € ISBN: 978-3-85208-163-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Jungjäger nehmen im Zuge des Jagdkurses im Bezirk Braunau oft bei Exkursionen teil. | Foto: Böck/oö. Landesjagdverband
2

Grüne Matura bestanden: 31 frisch geprüfte Jäger im Bezirk Braunau

Das Erlebnis in der Natur und nachhaltige Fleischherkunft: Darum werden Männer und Frauen im Bezirk zu Jägern. BEZIRK BRAUNAU. Die Zahl der Jungjäger steigt. Die Jagd werde auch im Bezirk Braunau immer beliebter, wie Landesjägermeister Sepp Brandmayr weiß: "Einer der Hauptgründe, die Jagdprüfung abzulegen, ist das persönliche Erlebnis in der Natur. Vielen jungen Menschen ist es immer wichtiger, die Umwelt bewusst zu erleben", betont der Ökonomierat.  Anteil der Jägerinnen steigt 42 Jungjäger...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: BRS

Auf Waldweg Draht zwischen zwei Bäume gespannt

NEUKIRCHEN. Am 8. Mai 2018 erstattete eine 36-jährige Radfahrerin aus Schwand im Innkreis bei der Polizei in Ach-Hochburg die Anzeige, dass sie bei der Sportausübung auf einem Waldweg im Bereich Königsaich, Gemeinde Neukirchen an der Enknach, beinahe gegen einen zwischen zwei Bäumen gespannten Draht gefahren wäre. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass am bezeichneten Ort tatsächlich ein ca. 1mm starker und 4m langer Draht in einer Höhe von ca. 170cm zwischen zwei Bäumen gespannt und...

  • Braunau
  • Sandra Kaiser
1

Die Faszination an der Bergjagd

BUCH TIPP: Toni Huber – "Pirsch auf Gams, Reh und Hirsch - Faszination Bergjagd" In seinem ersten Buch versammelt der Schreinermeister und begeisterte Jäger Toni Huber aus Garmisch-Partenkirchen über 40 Kurzgeschichten über seine Pirschgänge im Ammergau. Im bayrischen Erzählstil schildert der Autor die Jagd in der herrlichen Gebirgslandschaft, berichtet über seine faszinierenden Aufgaben in der freien Natur und lässt den Leser an seinen Erlebnissen teilhaben. Leopold Stocker Verlag, 184 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: BRS

Ehrung für 70 Jahre Jagdausübung: „Ein schönes Gefühl"

Der Hargelsberger Alfred Krawinkler hat viele Geschichten über sein Leben als Jäger zu erzählen. HARGELSBERG (bks). Der 88-jährige Hargelsberger Alfred Krawinkler wurde am Bezirksjägertag Linz-Land geehrt. Er bekam die Auszeichnung „70 Jahre Jagdausübung" überreicht. „Mit 18 Jahren habe ich die Jagdprüfung in Steyr abgelegt. Auch mein Vater war schon Jäger", so Krawinkler. Im Laufe der Jahrzehnte habe sich natürlich auch das ein oder andere verändert. „Es gibt weniger Wild als. Früher hatten...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger bedankt sich bei Johann Holzinger, Probst des Stiftes St. Florian. | Foto: Sepp Nöbauer

Zusammenarbeit von Jagd, Land- und Forstwirtschaft ist zukunftsweisend

BEZIRK. Auf Einladung von Bezirksjägermeister Engelbert Zeiliger fand im Gasthaus Templ, St. Marien der jährliche Bezirksjägertag statt. Neben den obligatorischen Ehrungen der stärksten Rehwildtrophäen wurden auch die Raubzeugnadel und goldenen Brüche an verdiente Jäger aus der Region verliehen. Einen gebührenden Dank gab es für einige Waldkameraden für 60 und 70 Jahre Jagdausübung. Zum Abschluss hielt Probst Generalprälat Johannes Holzinger vom St. Florianer Stift ein Referat zu menschlichen...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Angelika Starlinger, Anna Lehner, Lukas Traxler, Johannes Hörschläger waren erstaunt, wieviele Tiere rund um den Unterkagererhof unterwegs sind. | Foto: önj unterkagerer
3 8

önj Unterkagerer: Spurensuche im Schnee

Mit heimischen Jägern erkundeten die önj Kids Tierspuren rund um den Unterkagererhof. AUBERG, ST.PETER (hed). Gemeinsam mit den Jägern Sepp Schütz („Edlwagner“ aus St. Peter) und Alfons Kneidinger aus Kasten haben wir uns auf Tier-Spurensuche im Schnee begeben“, schwärmen die Volksschukinder der önj Unterkagerer. Mit dabei auch die beiden Gruppenbetreuerinnen Regina Hoffmann-Schietz und Margit Lehner. An seinem Hut zeigte Schütz Haare von einem Wildschwein. „Die Jäger hatten Präparate mit,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
3

Fuchs-Jagd mit Sinn und Hirn

BUCH TIPP: Bruno Hespeler – "Fuchsjagern" Die Biologie des Fuchses, die Instinkte und Gedanken dieses Raubtieres, vor allem aber die Vielfalt seiner Bejagung sind die Schwerpunktthemen im Buch. Es ist eine praktische Hilfe für den pirschenden Jäger und ein Plädoyer für eine sinnvolle und zivilisierte Jagd. Hier werden sämtliche Jagdarten beschrieben, z.B. am Luderplatz, Ansitz, Drück- und Lockjagd bis zu Birschfahren, Beizjagd und Brackieren. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 256 S.,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.