Jagdverband

Beiträge zum Thema Jagdverband

Am 30. März springen die Uhren um eine Stunde nach vor. Das bedeutet, dass aus Sicht der vielen Wildtiere im Bundesland der besonders intensive Morgenverkehr eine Stunde früher stattfindet als gewohnt. Der NÖ Jagdverband warnt deshalb vor der Gefahr des Wildwechsels auf den Verkehr im Bundesland. (Symbolfoto) | Foto: Karl-Heinz Volkmar
3

Wegen Zeitumstellung
NÖ Jagdverband warnt vor Wildwechsel im Morgenverkehr

Am 30. März springen die Uhren um eine Stunde nach vor. Das bedeutet, dass aus Sicht der vielen Wildtiere im Bundesland der besonders intensive Morgenverkehr eine Stunde früher stattfindet als gewohnt. Der NÖ Jagdverband warnt deshalb vor der Gefahr des Wildwechsels auf den Verkehr im Bundesland. NÖ. Die Zeitumstellung steht bevor, in der Nacht auf 30. März springen die Uhren um eine Stunde nach vorne. Das betrifft jedoch nicht nur uns Menschen, sondern auch die verschiedensten Tierarten im...

Der Landesjagdverband OÖ kritisiert das Wildtiermanagement im Nationalpark – trotz steigender Population dürfen keine Wildschweine gejagt werden. | Foto: OÖLJV

Trotz steigender Population
Keine Wildschweinjagd im Nationalpark Kalkalpen

Mit wachsamem Blick auf die steigende Wildschweinpopulation zeigt sich Oberösterreichs Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner besorgt. Vor allem im Nationalpark Kalkalpen sei es kritisch – dennoch dürfen die wilden Säue dort aktuell nicht gejagt werden. STEYR-LAND, OÖ. Die Jagdgesetze dienen nicht dazu, Freizeitaktivitäten der Jäger zu schützen, sondern verfolgen vornehmlich Ziele des Allgemeininteresses. Ein eindrucksvolles Zeugnis, wie flexibel Oberösterreichs Jäger sich auf neue...

Hauer verteidigt sich gegen Vorwürfe aus der Jägerschaft. | Foto: Ökojagd
1

Ökojagd
"Haben viel Zulauf von unzufriedenen Jägern"

Johann Hauer ist Obmann der Ökojagd. Er und seine Gesellschafter haben die Jagd in St. Roman übernommen. TAUFKIRCHEN/PRAM. Im Interview spricht Hauer über die Herausforderungen in St. Roman, weshalb er im Bezirk Schärding weitere Jagden übernehmen möchte und was er von der Kritik seitens der Jäger aus dem Bezirk hält. Die Ökojagd übernimmt nach Mörschwang und Eferding nun St. Roman. Dort kam es ja im Zuge der Jagdvergabe im Vorfeld zum Streit. Wie schätzen Sie die aktuelle Lage ein? Hauer:...

Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: Sieghard Krabichler

Klares Votum für die Zukunft der Jagd in Tirol!

Die Delegierten des Tiroler Jägerverbandes sind gestern abends in Innsbruck zusammen gekommen, um über den vom Land Tirol erarbeiteten Begutachtungsentwurf zum Tiroler Jagdgesetz zu diskutieren und eine möglichst einhellige Position zu bestimmen. Dabei stellte Landesjägermeister Anton Larcher klar, dass die Novelle nicht Wunsch des Tiroler Jägerverbandes, sondern Ergebnis politischer Prozesse sei. Der Tiroler Jägerverband war bisweilen von den zuständigen Beamten und Regierungsmitgliedern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.