Jahresbilanz

Beiträge zum Thema Jahresbilanz

Im vergangenen Jahr haben 60 Prüferinnen und Prüfer des Wiener Stadtrechnungshofes rund 3.600 Prüfberichte verfasst. | Foto: Jakub Zerdzicki/Unsplash
4

Bilanz 2023
Wiener Stadtrechnungshof verfasste 3.600 Seiten in Prüfberichten

Für den Stadtrechnungshof war 2023 ein ereignisreiches Jahr: Von 60 Prüferinnen und Prüfern wurden rund 3.600 Seiten in Prüfberichten verfasst. Dabei gab man 678 Empfehlungen ab. Aktualisiert am 23. Mai um 9.10 Uhr. WIEN. Eine unabhängige und weisungsfreie Kontrolle städtischer Einrichtungen bietet der Stadtrechnungshof bereits seit 1920. Insbesondere geht es dabei um die Verwendung von Steuermitteln. Auch 2023 blieb das Kontrollamt nicht untätig. Genau 55 Stellen hat der Stadtrechnungshof 2023...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Ausgeforscht wurden fast 100.000 Tatverdächtige, ein Plus von 16 Prozent.  | Foto: Andreas Pölzl/RWM
7

Polizei-Bilanz 2023
Mehr Delikte und mutmaßliche Täter in Wien angezeigt

Mehr als 186.400 Delikte sowie fast 100.000 Tatverdächtige wurden im vergangenen Jahr bei der Wiener Polizei angezeigt. Die Jahresbilanz 2023 zeigt einen Anstieg der Anzeigenzahl bei vielen Delikten. WIEN. Ende März oder Anfang April ist immer die Zeit, wenn die Landespolizeidirektionen der jeweiligen Bundesländer ihre Jahresstatistik aus dem Vorjahr veröffentlichen. Insgesamt gab es in ganz Österreich 528.010 Anzeigen, ein Anstieg von acht Prozent im Vergleich zum Jahr 2022. Auch die Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das Wiener Rote Kreuz hatte 2023 mehr Einsätze als im Vorjahr.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3

Bilanz
Wiener Rotes Kreuz veröffentlicht die Einsatzzahlen für 2023

110.000 Einsätze hat das Wiener Rote Kreuz im Jahr 2023 gemeldet. Für das aktuelle Jahr wird von einer weiteren Steigerung ausgegangen.  WIEN. Passend vor dem Tag des Notrufs, der am 11. Februar stattfindet, veröffentlichte der Rettungsdienst des Wiener Roten Kreuzes seine Jahresbilanz für das Jahr 2023. Das Rote Kreuz spricht dabei von einem Aufrechterhalten der Leistungsfähigkeit: "Trotz der anhaltenden Herausforderungen und der sich verändernde Rahmenbedingungen konnte man sich in einigen...

  • Wien
  • Fabian Franz
Einer Stadt Wien-Bilanz zufolge wurde 2023 das bisher zweitbeste Ergebnis in Sachen Nächtigungen erzielt – nur 2019 war geringfügig besser.  | Foto: Unsplash.com
3

Jahresbilanz
Wiens Wirtschaft gewachsen – auch wegen Tourismus

Der Tourismusmotor Wiens brummte vergangenes Jahr wie schon lange nicht mehr. Einer Stadt Wien-Bilanz zufolge wurde 2023 das bisher zweitbeste Ergebnis in Sachen Nächtigungen erzielt. Das wirkt sich auch positiv auf die Gesamtwirtschaftsleistung der Millionenstadt aus. WIEN. Nachdem der Tourismus in Wien während der Corona-Pandemie stark zurückgefahren war, scheint man die Folgen mittlerweile gut überstanden zu haben. Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, 24. Jänner, bilanzierte die Stadt Wien...

  • Wien
  • Kevin Chi
5.477 Beratungen fanden im Jahr 2023 statt.  | Foto: Stadt Wien
4

Jahresbilanz 2023
5.477 Beratungen durch das Wiener Frauenzentrum

5.477 Beratungen im Jahr 2023, das sind rund 21 Beratungen am Tag, die im Wiener Frauenzentrum stattgefunden haben. Die meist genannten Gründe waren dabei Scheidung, Trennung und psychische Gesundheit.  WIEN. Seit vier Jahren gibt es das „Stadt Wien Frauenzentrum“, die Anlaufstelle für Frauen in Krisen- oder Notsituationen. Und seit je her wird die kostenlose Beratung von vielen genutzt. Allein im Jahr 2023 fanden insgesamt 5.477 Beratungen statt. Ein Team aus Juristinnen, Sozialarbeiterinnen...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Das Leopold Museum freut sich über 620.000 Besuchende in Wien und Tokio.
2

Wien & Tokio
620.000 Menschen besuchten Ausstellungen des Leopold Museums

Das Leopold Museum schaut auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Gesamt 620.000 Besuchende begrüßte man bei den Ausstellungen. Diese wurden nicht nur in Wien, sondern auch in Tokio gezählt. WIEN/TOKIO. Kurz vor Weihnachten ist die Zeit der großen Jahresabschlüsse, nicht nur in der Wirtschaft. Auch das Leopold Museum wirft einen Blick auf die Zahlen - und die geben der Kunstinstitution Grund zur Freude. 620.000 Besuchende hat man 2023 begrüßt und das an zwei Orten: 380.000 in Wien und rund 240.000...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
2022 konnte die Badner Bahn in Sachen Fahrgästeaufkommen deutlich zulegen. Wie die Wiener Lokalbahnen bekannt gaben, stieg die Zahl der Passagiere im Vergleich zu 2021 um 22 Prozent. | Foto: WLB/Zinner
4

Wiener Lokalbahnen
Badner Bahn verzeichnet Fahrgastplus im Jahr 2022

2022 konnte die Badner Bahn in Sachen Fahrgästeaufkommen deutlich zulegen. Wie die Wiener Lokalbahnen bekannt gaben, stieg die Zahl der Passagiere im Vergleich zu 2021 um 22 Prozent. WIEN. Die Wiener Lokalbahnen zogen eine Bilanz zur Badner Bahn – diese verzeichnete 2022 ein deutlich höheres Fahrgästeaufkommen als im Jahr zuvor. Die Zahl der Fahrgäste legte um 22 Prozent auf 12,6 Millionen zu. Das sind knapp 2,3 Millionen Fahrgäste mehr als 2021. Am meisten frequentiert waren dabei die beiden...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Frauenstadträtin Kathrin Gaál freut es – das Angebot des Stadt Wien Frauenzentrums wird weiterhin dankend angenommen. | Foto: PID/ Martin Votava
2

Stadt Wien
Rund 4.500 Frauen ließen sich 2022 im Frauenzentrum beraten

Eine positive Vorjahresbilanz zog das "Stadt Wien Frauenzentrum" – rund 4.500 Frauen ließen sich dort im Jahr 2022 beraten. Dabei wurde zu Fragen wie Ehe, Finanzen und Recht geholfen. WIEN. Seit der Eröffnung im Sommer 2019 agiert das "Stadt Wien Frauenzentrum" als Erstberatungsstelle für Frauen, die bei Themen wie Ehe bzw. Partnerschaft, Finanzen, aber auch bei Problemen anderer Art nicht mehr weiterwissen.  Bis dato fanden laut Stadt Wien 12.336 Beratungen statt – 4.498 waren es alleine im...

  • Wien
  • Kevin Chi
390 Geisterfahrer sind 2022 im "Hitradio Ö3" gemeldet worden – das bedeutet einen geringen Anstieg von zwei Meldungen bzw. 0,5 Prozent. In Wien ist die Zahl der Falschfahrer indes leicht zurückgegangen (Symbolfoto). | Foto: Martin Reichhardt
2

Geisterfahrer
Zahl im Jahr 2022 gestiegen, aber leichter Rückgang in Wien

390 Geisterfahrer sind 2022 im "Hitradio Ö3" gemeldet worden – das bedeutet einen geringen Anstieg von zwei Meldungen bzw. 0,5 Prozent. In Wien ist die Zahl der Falschfahrer indes leicht zurückgegangen. WIEN. Es ist jedes Mal ein mulmiges Gefühl für Autofahrende, sobald das Hitradio Ö3 eine Geisterfahrermeldung herausgibt. Das hat hat auch seinen guten Grund. Falsch-, umgangssprachlich auch Geisterfahrer genannt, stellen eine massive Gefahr für den Straßenverkehr bzw. Verkehrsteilnehmer dar....

  • Wien
  • Kevin Chi
Keine ruhige Minute hatte der ARBÖ-Pannendienst im vergangenem Jahr – buchstäblich. So kam es im Durchschnitt stündlich zu zwölf Einsätzen – auch in Wien. Häufigster Grund: streikende Batterien. | Foto: ARBÖ
3

18.000 Einsätze in Wien
Streikende Batterie häufigste Ursache von Autopannen

Keine ruhige Minute hatte der ARBÖ-Pannendienst im vergangenem Jahr – buchstäblich. So kam es im Durchschnitt stündlich zu zwölf Einsätzen – auch in Wien. In der Bundeshauptstadt musste der Pannenservice rund 18.000 Mal ausrücken. Häufigster Grund: streikende Batterien. WIEN. Auch im Jahr 2022 hatte der Pannenservice von ARBÖ wieder allerhand zu tun. Insgesamt mussten die rund 600 ARBÖ-Pannenfahrerinnen und -Pannenfahrer zu 100.500 Einsätzen in ganz Österreich ausrücken.  In Wien waren im...

  • Wien
  • Kevin Chi
Video 2

FZA-Kulturtreff im Postamt F23
Jahresrückblick und neue Einladung

Bei unserem letzten Kulturtreff im Jahr 2022 blickten wir noch einmal auf ein äußerst aktives und erfolgreiches Jahr zurück. Es war viel los: Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Fotowalks... Unter FZA-Jahresrückblick 2022 sind ein paar Highlights unserer zahlreichen Veranstaltungen, die im 23. Bezirk stattgefunden haben, zu sehen: Ausstellung "über.denken" mit Kunstweken von Karin Hatwagner & Ines Eck und Lesungen von Martin Votzi & Mark KlenkFotoausstellung "Menschen.Bilder" & Fotoworkshop von...

  • Wien
  • Liesing
  • Monika Kaltenecker
Die Sanierung der Linken Wienzeile und der Lückenschluss zum Wiental-Radweg verliefen nicht nach Wunsch. | Foto: Richter-Trummer
1 1

Jahresrückblick in Mariahilf
"2019 war ein sehr gutes Jahr"

Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) zieht Bilanz über ein sehr aufwühlendes Jahr. MARIAHILF. Wie üblich traf sich die bz mit Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) zum Jahresabschlussgespräch. Doch dieses Jahr fielen ihm die Antworten auf so manche Fragen nicht leicht. Grund dafür: Mariahilf war 2019 ein Ort des Umbruchs. Sehr viele lang geplante Projekte wurden umgesetzt. Somit war die Eingrenzung auf die wichtigsten für Rumelhart schwieriger. Jahr der ErneuerungEin Projekt fiel ihm...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Stummfilm mit Neuvertonung von Olga Neuwirth

Ein Geschäftsmodell namens Kultur(

Das Gezerre über die Steuer-Gelder für Kultur findet in den Medien reichlich Platz. „Ideenlos“ nennt es die Opposition. Er habe keine Budgetabstriche machen müssen, sagt Minister Blümel. Der Intendant des Wiener Konzerthauses, Matthias Naske, spricht nicht übers Geld, obwohl es ihn ärgert, dass die seit 1953 bestehende Kooperation mit umstrittenen Leitungsteams der Wiener Festwochen im Sommer 2017 aufgekündigt wurde. 200.000,- entgehen so dem Konzerthaus. "Wir werden es dennoch meistern", sagte...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl
Ziehen an einem Strang: Mario Codognato (21er Haus), Belvedere-Direktorin Agnes Husslein-Arco und ihr Vize Alfred Weidinger (v.l.). | Foto: Belvedere

Besucherrekord im Belvedere

Mehr als eine Million Besucher pilgerten 2014 ins Belvedere, Winterpalais und 21er Haus. Auch 2014 wird das Aushängeschild des 3. Bezirkes eines der erfolgreichsten Jahre in der Geschichte verzeichnen. Nach dem besucherstarken Klimt-Jubiläumsjahr 2012 wird auch 2014 die Besucherzahl von über einer Million erreicht werden. Mit einer erwarteten Steigerung von rund 14 Prozent haben sich die Belvedere-Standorte, das im Oktober 2013 eröffnete Winterpalais sowie das 21er Haus im Jahr 2014 sehr...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Bezirkschefin Ilse Pfeffer blickt auf ein gutes Jahr mit Erfolgen für den Bezirk zurück.

Bezirkschefin zieht Bilanz

Garage, Ottakringer Straße neu und Verkehr: Das waren die wichtigsten Themen in Hernals im Jahr 2013. HERNALS. Vorsteherin Ilse Pfeffer erinnert sich an die Top-Themen des Jahres 2013. So beschäftigten vor allem Verkehrsthemen die Bewohner und die Politik: Zu enge Straßen machten neue Markierungen oder Parkordnungen wie etwa am Heuberg notwendig. Neues Bezirksjuwel Stolz ist Pfeffer auf die Neugestaltung der Ottakringer Straße, die sie "durchaus als Erfolg" bezeichnet. "Leider sind es oft...

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Bezirkschef Adolf Tiller blickt auf ein gutes Jahr mit Erfolgen für den Bezirk zurück.

Döblings Bezirksvorsteher Tiller zieht Bilanz

Ampel, Ortsbild und Anrainerparken: Das waren die wichtigsten Themen im Bezirk im Jahr 2013. DÖBLING. Bezirksvorsteher Adi Tiller erinnert sich an die Top-Themen des Jahres. So beschäftigte vor allem die neue Ampel am Sieveringer Spitz die Bewohner. Bauarbeiten in der Daringergasse führten oftmals zu Staus vor der neuen Signalanlage am Spitz. „Mittlerweile hat sich alles eingependelt. Stolz sind wir in Döbling auf die volle Besiedlung des Pensionistenheims in der Grinzinger Allee", so Tiller....

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Bezirkschef Karl Homole blickt auf ein gutes Jahr mit Erfolgen für den Bezirk zurück.

Währings Bezirksvorsteher Homole zieht Bilanz

Parkpickerl, Parkfest und Jugendtreff: Das waren die wichtigsten Themen im Bezirk im Jahr 2013. WÄHRING. Bezirksvorsteher Karl Homole erinnert sich an die Top-Themen des Jahres. So beschäftigte Anfang des Jahres die zweite Parkpickerlbefragung die Bewohner und die Politik. „Die Einführung der Parkraumbewirtschaftung in Währing wurde neuerlich mit deutlicher Mehrheit abgelehnt“, so Homole. Geschichtsträchtiger Park 2013 wurde der Türkenschanzpark mit einer großen Feier 125 Jahre alt. „Dazu wurde...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Rekordjahr bei Grünem Kreuz: Summiert man Einsatzkilometer, gehen sich Weltumrundungen aus. | Foto: Grünes Kreuz

80 Mal um die ganze Welt

3,2 Mio. Fahrtkilometer bei Einsätzen -- Die Jahresbilanz des Grünen Kreuzes in Wien fällt sehr gut aus. 2011 brachte der Rettungsorganisation, die in Simmering ihre Zentrale unterhält, neue Zertifizierungen und eine Qualitätssteigerung. (rb). 3.900 Schulungsteilnehmer besuchten vergangenes Jahr Erste-Hilfe-Kurse beim Grünen Kreuz. 2010 brachte auch zwei neue Standorte: eine neue Dienststelle in Wiener Neustadt sowie ein Ausbildungszentrum in Schwechat wurden geschaffen. NeueBabynotfallwagen...

  • Wien
  • Wieden
  • Richard Bernato

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.