Job

Beiträge zum Thema Job

Rund 80 Flüchtlinge aus der Ukraine sind allein beim WIFI Wels im Deutschunterricht, auch andere Organisationen auch in anderen Bezirken bieten Kurse an. | Foto: sof

Schon 81 Ukrainer mit Beschäftigungsbewilligung
Flüchtlingen eine echte Chance geben

Viele Unternehmen und ehrenamtliche Helfer bieten Ukrainern Arbeits- und Ausbildungsangebote an. BEZIRK WELS. Der Krieg in der Ukraine hat in Wels & Wels-Land eine enorme Welle der Hilfsbereitschaft hervorgerufen. Nach zahlreichen Spendenaktionen entstehen nun auch viele Arbeits- und Ausbildungsangebote für die Geflüchteten. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) Wels sind derzeit 121 ukrainische Personen vorgemerkt, rund 80 Prozent davon Frauen. "Das bildet die politische Lage ab, Männer im...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Foto: Nazar Nydza
Video 9

Semmering
Ukrainer helfen ihren Landsleuten +++ Inklusive Video

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer, wenn nicht ein Hotelbetreiber hat Platz für Kriegsflüchtlinge? Gelebte Solidarität am Semmering. Eine ukrainische Investorengruppe kaufte das Panhans, das Sporthotel, das Kurhotel Stühlinger sowie die Bergbahnen am Semmering (die BezirksBlätter berichteten). Natürlich lässt der russische Angriffskrieg auf ihr Heimatland die Ukrainer am Semmering nicht kalt. Es wird nach besten Kräften geholfen. "Wir können ca. 40 Prozent der Zimmerkapazität zur Verfügung stellen." Nazar...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Joboffensive: Das Rote Kreuz sucht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Betreuung von ukrainischen Flüchtlingen. | Foto: ÖRK/WRK/KHD Dokuteam / Markus Hechenberger

Krieg in der Ukraine
Rotes Kreuz Linz sucht Betreuer für Flüchtlinge

Tausende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine stellen die oberösterreichischen Hilfsorganisationen vor große Herausforderungen. Das Rote Kreuz Linz sucht deshalb dringend neue Mitarbeiter. LINZ. 3178 Geflüchtete aus der Ukraine wurden laut aktuellen Zahlen der Landespolizeidirektion bereits in Oberösterreich registriert (Stand 24.03.2022). Ein Großteil davon in Linz und ein Ende ist wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine derzeit nicht in Sicht. Um die Menschen aus dem Kriegsgbiet...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Erholung am Arbeitsmarkt setzt sich fort. | Foto: Bazalka/Archiv

Erholungskurs
Krisen zeigen kaum Auswirkungen am Waidhofner Arbeitsmarkt

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Waidhofner Arbeitsmarkt scheinen vorläufig überwunden und negative Folgen der Sanktionen im Zuge des Einmarsches Russlands in der Ukraine noch nicht spürbar. Der Arbeitsmarkt befindet sich weiterhin auf Erholungskurs. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen sinkt ungebrochen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Wir haben eine gute Ausgangslage, um die großen Herausforderungen zu meistern, die der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegenüber Russland nach sich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landeshauptmann Thomas Stelzer (li.) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Budget-Aufstockung
Ukraine-Krieg: Unsicherheit für Arbeitsmarkt

Auch wenn die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich sinkt, liegt der Fokus auf einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Das schlägt sich auch im "Pakt für Arbeit und Qualifizierung" nieder. Dieser wird heuer auf 350 Millionen Euro aufgestockt. OÖ. Das aufgestockte Budget entspricht einer Steigerung von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2021 hat das Pakt-Volumen knapp 342 Millionen Euro betragen. Aus- und Weiterbildung Mit dem Pakt der Arbeit werde massiv in Aus- und Weiterbildung investiert,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Harald Braun, Michael Prinz, Gabriele Starkl, Harald Vetter, Christian Köstler und Andreas Geierlehner. | Foto: privat

Diskussion in Seitenstetten: Flüchtling und Arbeitsmarkt

SEITENSTETTEN. Rund 80 Personen folgten der Einladung der Caritas und des Bildungszentrums zum Informationsabend in Seitenstetten. Die Referenten gaben, unter der Moderation von Christian Köstler, Einblicke in die aktuelle Flüchtlingssituation im Bezirk. Die Unternehmerin Gabriele Starkl berichtete von ihren durchaus positiven Erfahrungen mit zwei Flüchtlingen im eigenen Unternehmen und von der erfolgreichen Lehrstellensuche für drei jugendliche Flüchtlinge....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ayman Mohammed Kajal – hier beim Mittelalterfest in Gloggnitz – kocht in der Heufelder Stube.
5

Nach einem Jahr im fremden Land

Lern- und arbeitswillig zeigen sich die Flüchtlinge. Einer arbeitet inzwischen als Koch in einem Restaurant. BEZIRK NEUNKIRCHEN (ts). Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Aktuell haben wir im Bezirk 958 Asylwerber. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Neunkirchen umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und wie die Fortschritte bei der Integration sind. In der Bezirkshauptstadt leben derzeit (Stand 12. Juli – Anm. d. Red.) laut Bürgermeister Herbert Osterbauer rund...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3 3

Weihnachtswunsch: "Möchten arbeiten"

Haslacher Flüchtlinge berichten in einem Gespräch über ihre Erfahrungen in Österreich. HASLACH. Seit einem Jahr wohnen Shadi Ahmad, Abd Alrahman Ibrahim (genannt: Ibrahim) und Ahmad Mouselli, alle aus Syrien, in Haslach. Shadi Ahmad und Abd Alrahman Ibrahim sind Cousins und kommen aus Damaskus. Shadi Ahmad studierte an der Universität Damaskus Geschichte, Abd Alrahman Ibrahim ist Bäcker und Konditor. Ahmad Mouselli stammt aus Aleppo und ist Architekt. Alle drei wollten nicht zwangsrekrutiert...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.