Kärnten

Beiträge zum Thema Kärnten

Der Verbund die Absenkung der großen Drau-Stauseen eingeleitet. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Hochwasser-Vorsorge
Stauseen an der Drau werden abgesenkt

Aufgrund der Niederschlagsprognosen wird der Wasserspiegel bei den Kraftwerken Rosegg, Feistritz und Edling um knapp einen Meter abgesenkt. KÄRNTEN. Aufgrund der Niederschlags- und Abflussprognosen für die nächsten Tage hat der Verbund die Absenkung der großen Drau-Stauseen eingeleitet. Knapp ein Meter abgesenkt Es betrifft die Kraftwerke Rosegg, Feistritz und Edling (Völkermarkter Stausee). Der Wasserspiegel in den Stauseen wird über die nächsten Stunden langsam um insgesamt knapp einen Meter...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Knapp 1,5 Millionen Euro werden in den Hochwasserschutz der Stadt Klagenfurt investiert. Noch wurden keine neuen Sandsäcke angekauft. | Foto: MeinBezirk.at
2

Versicherungsexperte
Worauf Hausbesitzer beim Versichern achten müssen

Das sagt der Klagenfurter Versicherungsexperte Michael Spendou zur Pflichtversicherungsdebatte und wie man sein Hab und Gut ausreichend versichert. KLAGENFURT. Der letzte Sommer und der Herbst waren für viele Hausbesitzer mit Kellern eine echte Katastrophe. Keller, die unter Wasser stehen, waren keine Seltenheit. In Teilen von Viktring mussten Sandsäcke aufgestellt werden, damit die Häuser nicht komplett durchnässt werden. Die vielen Schäden haben die Diskussion um eine Pflichtversicherung von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Am Donnerstag zieht ein Tief auf, das orkanartige Sturmböen und starke Regenmengen mit sich bringen kann. Am Alpenhauptkamm und im Süden erhöht sich daher die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen, in Kärnten kann es an einigen Flüssen zu Hochwasser kommen.  | Foto:  ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
5

Hochwasserwarnung für Kärnten
Tief bringt Orkanböen und Starkregen

Nachdem der sonnige Feiertag die Schlechtwetterfront in Österreich kurzzeitig unterbrochen hatte, zieht am Donnerstag bereits das nächste Tief auf. Neben Sturmböen, die auf den Bergen sogar orkanartige Höhen erreichen können, breiter sich besonders im Westen und Südwesten am Abend Regen aus. Am Alpenhauptkamm und im Süden erhöht sich daher die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen, in Kärnten kann es an einigen Flüssen zu Hochwasser kommen. Die Schneefallgrenze sinkt rapide ab und kann am...

  • Maximilian Karner
Die Geosphere Austria und das Land Kärnten warnen vor Hochwassergefahr für ganz Kärnten. | Foto: MeinBezirk
2

Vorsicht
Hohe Hochwassergefahr an Kärntner Flüssen erwartet

Die Geosphere Austria und das Land Kärnten warnen vor Hochwassergefahr für ganz Kärnten, denn Geosphere Klagenfurt prognostiziert für den heutigen Donnerstag bis Freitag intensive, große Niederschlagsmengen. KÄRNTEN. Die Niederschlagsmengen fürs Obere Drautal und Gailtal betragen laut dem Hydrographischen Dienst Kärnten 95 - 110 mm, Karawanken und Hohe Tauern 80 mm, Mittelkärnten und oberes Gurktal 60 bis 80 mm und Unterkärnten 50 mm. In Kammlagen können durchaus noch höhere Niederschlagsmengen...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Meteorologe Gerhard Hohenwarter berichtete von drei großen Niederschlagswellen, die uns in den nächsten Tagen treffen könnten.  | Foto: stock.adobe.com/trendobjects (Symbolfoto)
1

Starkregen
Bei Flüssen teils fünf- bis zehnjährliches Hochwasser möglich

Expertinnen und Experten trafen sich zur Risikoeinschätzung. Es werden drei Niederschlagswellen erwartet, die Vorbereitungen laufen. KLAGENFURT. Angesichts der für die nächsten Tage prognostizierten großen Regenmengen trafen sich heute, Montag, in Abstimmung mit Landeshauptmann Peter Kaiser und Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner die Expertinnen und Experten der Geosphere Austria, der Behörden, des Bundesheeres und der Feuerwehr zur Risikoeinschätzung. "Wir beobachten die...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Knapp 1,5 Millionen Euro werden in den Hochwasserschutz der Stadt Klagenfurt investiert. Noch wurden keine neuen Sandsäcke angekauft. | Foto: MeinBezirk.at

Für Wehren
Klagenfurt investiert 1,5 Millionen in den Hochwasserschutz

Vor zwei Monaten wurde eine Million für Ankauf von Gerätschaften beschlossen. Aufteilung der Gelder ist jedoch noch unklar. KLAGENFURT. Nachdem sich Anfang August die Hochwasserlage in Klagenfurt langsam beruhigte, wurde am 22. August 2023 ein Sonderstadtsenat abgehalten. Dabei wurden die ersten Maßnahmen beschlossen, um sich auf weitere Hochwasser besser vorzubereiten. Es ist davon auszugehen, dass auf Klagenfurt weitere Hochwasser zurollen werden. Diese Gerätschaften werden angeschafftDie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Stellvertretend für alle Feuerwehrmänner und -frauen bedankten sich Bürgermeisterin Brigitte Ribisch, Vizebürgermeister Georg Eigner und Stadträtin Cornelia Kallaus bei der 12-köpfigen Mannschaft der Laaer Feuerwehr mit Feuerwehrkommandant Uwe Winkler, Erich Wagendristl, Gerald Steyrer, René Markon, Jonathan Neigenfind, Friedrich Stecher, Markus Kaufmann, Michael Schmid, Michael Mautner, Georg Benesch, Christoph Hasenhündl und Lukas Dostal von der FF Kottingneusiedl samt Begleiterinnen. | Foto: Stadtgemeinde Laa
2

Feuerwehr Laa
Danke an die Hochwasser-Helfer

Die Freiwillige Feuerwehr Laa an der Thaya war mit zwölf Mann von 4. bis 9. August in Kärnten, um dort die Feuerwehren beim Hochwassereinsatz zu unterstützen, der durch die enormen Regenmengen und Wassermassen notwendig wurde. LAA. Die Stadtgemeinde Laa nahm dies unter anderem zum Anlass der Feuerwehr Danke zu sagen. „Unsere Feuerwehr ist wichtiger Helfer in vielen Notsituationen bei Brand, Türöffnung, Unfall, Bergung oder auch unterstützend für die Gemeinde wie zum Beispiel bei den früheren...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Vizebürgermeister Philipp Liesnig, Josef Sylle, Jörg Ollinger und Klaus Koban setzen sich für Unwetteropfer ein. | Foto: StadtKommunikation/Wiedergut

Nach Unwettern
Beratungstermine für Versicherungsfragen

Am Montag kann man sich im Gemeindezentrum Waidmannsdorf informieren, am Mittwoch stehen die Experten in Viktring bereit. KLAGENFURT. Zur Beratung und Unterstützung der vom Hochwasser betroffenen Bevölkerung bei Versicherungsthemen hat Vizebürgermeister Philipp Liesnig, gemeinsam mit dem Versicherungsberatungsunternehmen "Koban Südvers", eine Kooperation initiiert. Neben der bereits eingerichteten Homepage der "Koban Südvers" - www.klagenfurt.at/hochwasser-infos - für die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Beim Einsatz in Keutschach. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen
3

Niederösterreich
Ein großes Dankeschön für den Hochwasser-Einsatz in Kärnten

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sagt Niederösterreichs Florianis "Danke".   NIEDERÖSTERREICH/KÄRNTEN. Acht Tage waren täglich rund fünfzig Feuerwehrleute aus Niederösterreich in Kärnten, um die Kärntner Feuerwehren bei ihrem Einsatz gegen die Wassermassen zu unterstützen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sprach den Feuerwehren ihren Dank aus: "Niederösterreichs Feuerwehren sind da, wenn sie gebraucht werden. Das gilt besonders in unserem Heimatbundesland, wo sie alle acht Minuten zu...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Der Polizeihubschrauber im Vellachtal. | Foto: Flugpolizei – Flugeinsatzstelle Klagenfurt

Schnelle Hilfe
Land Kärnten vernetzt sich mit Spendenorganisationen

Schnelle und unkomplizierte finanzielle Hilfe soll nun den Unwetteropfern zukommen. In Form der "Soforthilfe" bietet das Land Kärnten den schwer getroffenen Menschen unbürokratische Hilfe und Unterstützung. KÄRNTEN. "Dafür haben wir einerseits gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig die Soforthilfe eingerichtet, andererseits stimmen wir uns ganz eng mit den offiziellen Spendenorganisationen ab", so Landeshauptmann Peter Kaiser und Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Teleskoplader sowie die verschiedenen Zubehörteile wie Kehrmaschine, zwei Erdschaufeln und Palettengabel machten sich auf dem Wechselladefahrzeug auf den Weg nach Kärten. | Foto: FF Heinreichs
5

Hochwasser in Kärnten
Feuerwehr-Einheiten aus dem Bezirk Waidhofen helfen

Überflutete Häuser, rutschende Hänge, vermurte Straßen. Das Hochwasser hat in Kärnten enorme Schäden verursacht. Auch die Feuerwehren des Bezirks Waidhofen helfen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Pegelstände der Flüsse haben sich zwar stabilisiert, die Gefahr ist aber noch nicht gebannt. Am Montagvormittag erreichte ein weiteres Hilfeersuchen aus Kärnten den NÖ Landesfeuerwehrverband. Mit dabei sind vier Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Karlstein und Heinreichs. Lage im Süden des Landes...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Diese Bild zeigt einen Hangrutsch in der Gemeinde Ebenthal (Ortschaft Schwarz) | Foto: Privat

Landeskrisenstab warnt
Wasserstände sinken langsam - Hänge rutschen weiter

Unter der Leitung von Landeshauptmann Peter Kaiser trafen sich heute die Mitglieder des Landeskrisenstabes zu ihrer siebten Sitzung. Deutlich entspannt hat sich mittlerweile die Hochwassersituation in Kärnten. Die höchsten Messwerte gibt es immer noch entlang der Glan. KÄRNTEN. Der Rückgang geht nur sehr langsam vor sich. Ebenso verhält es sich bei den Seewasserständen. Die Grundwasserstände bleiben speziell im Bereich Klagenfurt sehr hoch. Angespannt ist die Situation auch die Erdrutsche...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Das Hilfswerk Kärnten hat sich dazu entschieden, in den Krisengebieten der Bezirke Klagenfurt und Völkermarkt kostenlose Kinderbetreuung anzubieten.  | Foto:  Hilfswerk Kärnten
2

Kostenlose Kinderbetreuung
Soforthilfe für Unwetteropfer in Kärnten

Die Unwetter in einigen Kärntner Bezirken fordern sowohl Familien, als auch Einsatzkräfte. Daher hat sich das Hilfswerk Kärnten dazu entschieden in den Krisengebieten der Bezirke Klagenfurt und Völkermarkt kostenlose Kinderbetreuung anzubieten. KLAGENFURT/VÖLKERMARKT. Kinder aus Familien, die vom Unwetter betroffen sind und deren Eltern aktuell damit beschäftigt sind, ihre Wohn- und Kellerräume trocken zu legen und Kinder von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren, die nach wie vor an den...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Gemeinsam wurde gepumpt und mit Kübeln das Wasser "irgendwie weggebracht". "Zwischenzeitlich sahen wir weder ein noch aus", erinnert sich Fingerl.  | Foto: Tierheim Garten Eden
8

Tierheim Garten Eden
"Die Gehege standen 30 Zentimeter unter Wasser"

Auch das Tierheim Garten Eden kämpfte vergangenes Wochenende mit den Wassermassen. Zahlreiche Tiere mussten aus ihren Gehegen evakuiert werden.  KLAGENFURT. Wasser und immer mehr Wasser. "Plötzlich ging alles ganz schnell", schildert Dennis Fingerl vom Tierheim Garten Eden die Situation vergangenes Wochenende. Das Wasser stieg mit jeder Minute an, bald stand es gute 30 Zentimeter hoch in den Außengehegen. "Wir waren drei Tierpfleger und völlig überfordert", erinnert er sich zurück. "Aus dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Alexandra Wrann
Eine Hangrutschung im Ortszentrum von St. Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz. | Foto: ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
6

Helfer im Dauereinsatz
Hangrutsch-Gefahr in Südösterreich bleibt bestehen

In der Steiermark und in Kärnten gehen die Flusspegel zwar zurück, die Gefahr von Hangrutschen bleibt nach Ansicht von Fachleuten aber bestehen. Indes sind die Helferinnen und Helfer vielerorts an der Belastungsgrenze.  ÖSTERREICH. Während das Oberflächenwasser in den Überschwemmungsgebieten Kärntens und der Steiermark allmählich abfließt, können weitere Hangrutsche nicht ausgeschlossen werden. "Die Rutschungen hängen jetzt mit dem unterirdischen Wasserhaushalt zusammen, und da ist davon...

  • Dominique Rohr
Großflächige Überschwemmungen in Grafenstein | Foto: Feuerwehr Grafenstein
Aktion Video 16

Hochwasser und Hangrutsche
Lage im Süden des Landes weiterhin instabil

Im Süden Österreichs war die Lage in den vergangenen Tagen aufgrund des Starkregens äußerst angespannt. Neben abrutschenden Hängen und überschwemmten Gebieten kostete das Hochwasser sogar einem Mann in Kärnten das Leben. Obwohl der Regen aufhörte und die Pegel zu sinken begannen, bleibt die Lage auch am Montag instabil. Die Hangrutschungen werden die Einsatzkräfte auch in den kommenden Tagen noch fordern – Entwarnungen gibt es vorerst keine. Das Rote Kreuz, der Landesfeuerwehrverband und das...

  • Maximilian Karner
Im Zuge der aktuellen Unwetter- und Hochwasser-Ereignisse stehen viele Menschen in den betroffenen Gebieten vor den Trümmern ihrer Existenz. Der ORF hat daher mit anderen Organisationen eine Hilfeaktion gestartet, um jene Betroffenen zu unterstützen. | Foto:  ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
1 4

Österreich hilft Österreich
Landesweite Spendenaktion für Hochwasser-Opfer

Aufgrund der aktuellen Unwetter- und Hochwasser-Ereignisse stehen viele Menschen in den betroffenen Gebieten vor den Trümmern ihrer Existenz. Der ORF hat daher mit Hilfsorganisationen eine Hilfeaktion gestartet, um jene Betroffenen zu unterstützen. Auch steht der Montag im Zeichen der jüngsten Ereignisse – die Hochwasser-Krise wird Themenschwerpunkt beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. ÖSTERREICH. In den aktuellen Hochwassergebieten steht wegen der heftigen Unwetter der vergangenen Tage, vor...

  • Kevin Chi
Die Hochwasser-Lage im Süden Österreichs bleibt auch am Sonntag angespannt. Im Bild: ein überschwemmter Parkplatz in Leibnitz | Foto: ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
1 5

Hochwasser 2023
Wie die Lage im Süden Österreichs am Sonntag aussieht

Zwar hat der Regen am Samstag etwas nachgelassen. Doch eine Verschnaufpause können die Einsatzkräfte, die aktuell im Süden Österreichs alle Hände voll zu tun haben, auch am Tag darauf kaum einlegen. So bereiten vor allem das gestiegene Grundwasser der Feuerwehr Kopfzerbrechen. Auch drohen vielerorts Erdrutsche. ÖSTERREICH/STEIERMARK/KÄRNTEN. Die starken Regenfälle der vergangenen Tage und darauffolgende Überschwemmungen hält den Süden Österreichs, vor allem in der Südsteiermark und im Kärnten,...

  • Kevin Chi
Michael Dworak und Rainer Hubmayer | Foto: FF Horn
2

Feuerwehr Horn im Hochwassereinsatz in Kärnten

Die Feuerwehr Horn wurde Freitag im Rahmen des NÖ Katastrophenhilfsdienstes vom NÖ Landesführungsstab mit dem Unimog und der Sonderpumpanlage zum Hochwassereinsatz nach Kärnten alarmiert. Der Einsatzort ist Raum Völkermarkt. Michael Dworak und Rainer Hubmayer sind in Kärnten. Alles Gute und passt gut auf euch auf!

  • Horn
  • H. Schwameis
Mario Lukas ist unterwegs nach Kärnten. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen
3

Neunkirchen
Hilfstrupp brach zu Kärntner Hochwasser-Einsatz auf

Die Feuerwehr Neunkirchen Stadt lässt niemanden im Regen stehen: eine Gruppe rund um Branddirektor Mario Lukas ist nach Kärnten aufgebrochen. NEUNKIRCHEN/VÖLKERMARKT (KÄRNTEN). Niederösterreich hilft Kärnten: verschiedene Feuerwehrgruppen wollen den Kärntnern beistehen. Kürzlich ist eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen Stadt mit ihrem Kommandanten Mario Lukas in unser südlichstes Bundesland aufgebrochen. Mit dabei haben die Feuerwehrler ein Notstromaggregat und eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Samstagvormittag im steirischen Leibnitz: In der Nach mussten dutzende Häuser evakuiert werden. Auch ein Seniorenwohnhaus war betroffen. | Foto: ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
1 4

Update vom Samstag
Hochwasser - Lage in Südösterreich weiter dramatisch

Die Lage im Süden Österreichs bleibt am Samstagvormittag, 5. August, weiter höchst angespannt. Auch wenn es vorsichtige Hoffnungen gibt, da die Regenfälle nachlassen. Während in der Steiermark ein Seniorenheim in der Nacht evakuiert wurde, konnten Einsatzkräfte einen Dammbruch in Klagenfurt verhindern. Währenddessen bereitet man sich in Wien vor, das "Entlastungsgerinne" Neue Donau zu aktivieren. ÖSTERREICH. Die Regenfälle der letzten Tage im Süden Österreichs halten die Einsatzkräfte -...

  • Johannes Reiterits
So sah es in St. Paul am Freitagvormittag aus. Mittlerweile hat sich die Lage etwas entspannt.  | Foto: Privat
1 Video 49

Fotos und Video
Überschwemmungen in St. Paul, Gefahr noch nicht vorbei

Die Regenfälle über Nacht fielen in den Hochwasser-Hotspots nicht ganz so schlimm aus wie erwartet. Evakuierte Bürger dürfen in ihre Häuser zurück. Gefahr ist aber noch nicht gebannt. ST. PAUL. Vorsichtige Erleichterung macht sich im Hochwassergebiet von St. Paul breit. „Das Schlimmste ist nicht eingetreten“, bilanziert Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Weißhaupt. „Anstatt der angesagten 60 bis 90 Liter pro Quadratmeter sind nur etwa 35 gekommen, das Schlechtwetter ist zumindest teils nach...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Das Rückhaltebecken im Granitztal kann sich schnell wieder füllen. | Foto: Privat
1 2

St. Paul
Vollständige Evakuierung von vier Siedlungen angeordnet

Bewohner von vier Siedlungen in St. Paul sind aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. ST. PAUL. Aufgrund der zu erwartenden Regenmengen heute Nacht, und um die Bewohnerinnen und Bewohner nicht zu gefährden, werden derzeit in der Marktgemeinde St. Paul im Lavanttal 70 Häuser evakuiert. Über diese präventive Entscheidung des Bezirkskrisenstabes in Wolfsberg informierte Bezirkshauptmann Georg Fejan vor kurzem. Situation ist angespannt Die Situation ist weiterhin angespannt und für die heutige...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Nach der Unwetterkatastrophe vom letzten Jahr setzt Landesrat Fellner seinen Weg von umfangreichen Schutzmaßnahmen für Kärnten fort (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/PhotographyByMK

Für mehr Hochwasserschutz
Investitionsvolumen von fast 2 Millionen Euro

Nach der Unwetterkatastrophe vom letzten Jahr setzt Landesrat Fellner seinen Weg von umfangreichen Schutzmaßnahmen für Kärnten fort. Die Landesregierung Kärnten beschließt in der gestrigen Regierungssitzung ein Investitionsvolumen von fast 2 Millionen Euro für den Hochwasserschutz. KÄRNTEN. Die Schutzwasserwirtschaft in Kärnten setzt ein positives Zeichen für den Schutz unserer Gewässer und die Sicherheit der Bevölkerung. "Es ist unfassbar, was Unwetter in Kärnten bereits angerichtet haben und...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.