KEM Westliches Mittelgebirge

Beiträge zum Thema KEM Westliches Mittelgebirge

Neben Pflanzenarten, wie Enzianen und Orchideen, leben viele Tierarten in den Kalkkögeln, wie beispielsweise Gämse, Grünspechte und Raufußkauze. | Foto: Tiroler Schutzgebiete
3

"Wilde Kalkkögel"
Schutzgebietskonzert im Bürgersaal Mutters

Am 14. Oktober findet um 18 Uhr das Schutzgebietskonzert "Wilde Kalkkögel" im Bürgersaal der Gemeinde Mutters statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten spannende Kurzvorträge, musikalische Begleitung und regionale Verköstigung. Schutzgebietskonzert Neben spannenden Kurzvorträgen, wird der Abend durch die Jugendkapelle Natters, dem Ensemble "Streichholz" und den Nockspitzlern musikalisch begleitet. Für das leibliche Wohl sorgen die Kreither und Mutterer Bäuerinnen mit regionalen...

Spannende Informationen gab es bei der Ausstellungsführung von Sabine Sladky-Meraner von der Grünen Schule der Universität Innsbruck. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Von Einzelgängern und Geselligen
Eröffnung der Wildbienenausstellung Natters

Am  20. Mai 2021, dem Tag der Wildbiene, wurde die Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ in Kooperation der Gemeinde Natters, der Klima- und Energiemodellregion und der Erwachsenenschule Natters eröffnet. Die kostenlose Ausstellung kann nun bis Herbst vor dem Gemeindeamt angeschaut werden. Unverzichtbar Als eine der wichtigsten Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen sind Wildbienen für unsere Landwirtschaft und die Natur unverzichtbar. Das aktuelle...

Bei einem gemeinsamen Aktionstag mit der Tiroler Umweltanwaltschaft wurden die Flächen für die Wildbienenausstellung vorbereitet. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
3

Eröffnung der Ausstellung für Groß und Klein
Wildbienenausstellung in Natters

Die Gemeinde Natters und die KEM Westliches Mittelgebirge laden am 20. Mai  2023 um 15.00 Uhr herzlich zur Eröffnung der Wildbienenausstellung vor dem Gemeindeamt ein. Die Ausstellung wurde vom Botanischen Garten der Universität Innsbruck konzipiert und wird nun bei uns in der KEM ausgestellt. Neben einem Kinderprogramm und der Verköstigung mit Kaffee und Kuchen führt Sabine Sladky-Meraner von der Grünen Schule des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck alle Interessierten durch die...

Die Preise von der Aktion "Tirol Radelt 2023" wurden  von Bgm. Josef Singer (links) und KEM-Managerin Deniz Scheerer (rechts) an Andrea Peer (Hauptgewinnerin 250€ als Regiotaler, Mutters) und Simon Payr (3. Platz, 100€ als Regiotaler, Götzens) übergeben. Patrick Trenkwalder erhielt als 2. Platz 150€ als Regiotaler. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Die KEM-Gemeinden radeln wieder mit
Startschuss für Tirol radelt

Bei der Aktion „Tirol Radelt“ haben viele Bürgerinnen und Bürger der KEM-Gemeinden mitgemacht und gemeinsam 55.0000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. Auch heuer dürfen im Zeitraum vom 20. März bis Ende September wieder fleißig Rad-Kilometer für „Tirol Radelt“ gesammelt werden. Alle Teilnehmenden haben die Chance attraktive Preise zu gewinnen. So lief es letztes Jahr Die KEM Westliches Mittelgebirge hat letztes Jahr erstmalig als Region teilgenommen und neben den Hauptpreisen von „Tirol...

Fenstertausch, Dämmung, Dachbodenausbau und andere Sanierungsprojekte können ab jetzt beim KEM-Sanierungswettbewerb eingereicht werden.  | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Ihre Sanierung kann sich sehen lassen?
Sanierungswettbewerb gestartet

Die thermische Sanierung von Gebäuden, in Form von z.B. Dach- und Fassadendämmungen oder der Austausch gering isolierter Fenster, ist eine der effektivsten Wege um langfristig Energie, Treibhausgasemissionen und Geld einzusparen. Ab 15.03.2023 können Privatpersonen ihre bereits umgesetzten Sanierungsprojekte beim Sanierungswettbewerb der Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge einreichen und Preise im Wert von über 4.000€ gewinnen. Leistung anerkennen „Sanierungen steigern nicht...

Die Regiotaler im Wert von 600€ wurden von Obmann Bgm. Josef Singer (links) und KEM-Managerin Deniz Scheerer (rechts) an Andrea Peer (Hauptgewinnerin 250€ als Regiotaler, Mutters) und Simon Payr (3. Platz, 100€ als Regiotaler, Götzens). Patrick Trenkwalder erhielt als 2. Platz 150€ als Regiotaler.

 | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge

Fleißige KEM-RadlerInnen
Über 55.000 Kilometer bei der Aktion "Tirol Radelt"

Bei der diesjährigen Aktion "Tirol Radelt" machten auch die sechs KEM-Gemeinden Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens, Mutters und Natters mit. Viele Bürgerinnen und Bürger haben für ihre Gemeinde in die Pedale getreten. Mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können.  Knapp 100 Bürgerinnen und Bürger traten im Zeitraum vom 20. März bis 30. September 2022 ordentlich für ihre Gemeinde in die Pedale. Sie machten bei der Aktion "Tirol Radelt" mit und konnten insgesamt über 55.000 Kilometer erzielen. Um...

Im November gab es beim KEM Vortrag "Raus aus Öl und Gas"  in Natters wertvolle Tipps von Fachexpertin Tamara Walder zum Thema Heizen und dem Kesseltausch. | Foto: Deniz Scheerer
3

Heizungstausch noch nie so günstig wie derzeit
Guter Rat ist günstig

In Österreich sind immer noch rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen mit Koks bzw. Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. „Doch es gibt gute Nachrichten, denn der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Fernwärme-Pellets- oder Wärmepumpenheizung war noch nie so günstig wie jetzt“, berichtet KEM-Managerin Deniz Scheerer und beantwortet die häufigsten Fragen zu dem Thema. Wo kann ich mich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.