KEM Westliches Mittelgebirge

Beiträge zum Thema KEM Westliches Mittelgebirge

Pedal Power - Filme erleben, Umwelt schonen ! | Foto: privat
Video 2

Europäische Mobilitätswoche
Tiroler Radlkino zu Gast in Natters

Ein Fahrradkino macht am 18. September Station in der Gemeinde Natters. Wer möchte, kann in die Pedale treten, um den Familienfilm „Aladdin“ (2019) zu sehen. Wer es gemütlich bevorzugt, schaut sich den Film einfach so an. Das Konzept des Radlkinos Das Radlkino kombiniert zwei Leidenschaften vieler Menschen: das Radfahren und das Kino. Seit 2019 bringt der Verein CUBIC ein für Tirol einzigartiges Freiluftkino in den öffentlichen Raum – und das ohne Strom aus der Steckdose. Die für die...

V.l.n.r. Gabriele Kapferer-Pittracher (e5-Teamleiterin Axams), Myriam Zocchi (KEM Managerin Westliches Mittelgebirge), Daniela Pfurtscheller (e5-Teamleiterin Mutters) | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

e5-Gemeinden Axams, Mutters & KEM Mittelgebirge
Fotowettbewerb: "Nachhaltig unterwegs: Vorbilder, die bewegen"

Seit über zwanzig Jahren gibt es die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE, an der auch Axams und Mutters schon seit vielen Jahren teilnehmen. Ziel ist es, den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinden die verschiedenen Facetten der klimafreundlichen Mobilität näherzubringen. Auch in diesem Jahr wird vom 16. bis 22. September europaweit der Fokus auf dieses wichtige Thema gerichtet. Dabei soll verdeutlicht werden, dass nachhaltige Mobilität nicht nur möglich ist, sondern auch Freude bereitet und...

Wiesenhummelmännchen auf Witwenblume | Foto: O. Leiner
5

„Es blüht und summt“
Schutzgebietskonzert im Musikpavillon Mutters

Am 25. Mai findet um 18 Uhr das Schutzgebietskonzert "Es blüht und summt" im Musikpavillon der Gemeinde Mutters statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten spannende Kurzvorträge, musikalische Begleitung und regionale Verköstigung. SchutzgebietskonzertNeben spannenden Kurzvorträgen zu Wiesen, Gemüsegärten und allerhand Insekten, wird der Abend durch den Chor Crescendo und das Ofenbanktrio musikalisch begleitet. Der Eintritt ist frei, die Organisatorinnen und Organisatoren der Gemeinde...

Neben Pflanzenarten, wie Enzianen und Orchideen, leben viele Tierarten in den Kalkkögeln, wie beispielsweise Gämse, Grünspechte und Raufußkauze. | Foto: Tiroler Schutzgebiete
3

"Wilde Kalkkögel"
Schutzgebietskonzert im Bürgersaal Mutters

Am 14. Oktober findet um 18 Uhr das Schutzgebietskonzert "Wilde Kalkkögel" im Bürgersaal der Gemeinde Mutters statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten spannende Kurzvorträge, musikalische Begleitung und regionale Verköstigung. Schutzgebietskonzert Neben spannenden Kurzvorträgen, wird der Abend durch die Jugendkapelle Natters, dem Ensemble "Streichholz" und den Nockspitzlern musikalisch begleitet. Für das leibliche Wohl sorgen die Kreither und Mutterer Bäuerinnen mit regionalen...

Spannende Informationen gab es bei der Ausstellungsführung von Sabine Sladky-Meraner von der Grünen Schule der Universität Innsbruck. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Von Einzelgängern und Geselligen
Eröffnung der Wildbienenausstellung Natters

Am  20. Mai 2021, dem Tag der Wildbiene, wurde die Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ in Kooperation der Gemeinde Natters, der Klima- und Energiemodellregion und der Erwachsenenschule Natters eröffnet. Die kostenlose Ausstellung kann nun bis Herbst vor dem Gemeindeamt angeschaut werden. Unverzichtbar Als eine der wichtigsten Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen sind Wildbienen für unsere Landwirtschaft und die Natur unverzichtbar. Das aktuelle...

Die Kinder haben ihr eigenes Insektenhotel gebastelt und durften es anschließend mit nach Hause nehmen. | Foto: Barbara Schweiger
3

Natur im Garten Familiennachmittag
Informative Veranstaltung für die ganze Familie

Am Samstag, den 13. Mai hat das e5-Team Mutters, die Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge und die Erwachsenenschule Mutters gemeinsam mit dem Tiroler Bildungsforum zum „Natur im Garten Familiennachmittag“ eingeladen. Infostände rund um das Thema „Wie gestalte ich meine Bepflanzung nachhaltig, insektenfreundlich und ökologisch“ und ein spannendes Kinderprogramm bildeten den Hauptteil des Familiennachmittags im Vereinshaus Kreith. Die Kinder habe im Kindergarten und in der...

Mit Spaß haben die Kinder bei der Aktion das richtige Verhalten im Straßenverkehr und die Bedeutung der Einhaltung der Verkehrsregeln vermittelt bekommen. | Foto: Barbara Schweiger
3

Apfel-Zitrone-Aktion
Kinder kontrollieren Tempo mit der Laserpistole

Mit der „Apfel-Zitrone-Aktion“ hat die Gemeinde Mutters die Gelegenheit genutzt, auf die Verkehrssicherheit im Ort aufmerksam zu machen. Autofahrer, die sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung Tempo 30 gehalten haben, wurden mit einem Apfel belohnt. Den Schnellfahrern wurde von den Kindern eine Zitrone in die Hand gedrückt. Gefährdung von Kindern besonders hoch Bei der Gemeinschaftsaktion von Schule, Polizeiinspektion, KEM, GR Barbara Schweiger und Stefanie Preyer-Kuen vom Kuratorium für...

Bei einem gemeinsamen Aktionstag mit der Tiroler Umweltanwaltschaft wurden die Flächen für die Wildbienenausstellung vorbereitet. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
3

Eröffnung der Ausstellung für Groß und Klein
Wildbienenausstellung in Natters

Die Gemeinde Natters und die KEM Westliches Mittelgebirge laden am 20. Mai  2023 um 15.00 Uhr herzlich zur Eröffnung der Wildbienenausstellung vor dem Gemeindeamt ein. Die Ausstellung wurde vom Botanischen Garten der Universität Innsbruck konzipiert und wird nun bei uns in der KEM ausgestellt. Neben einem Kinderprogramm und der Verköstigung mit Kaffee und Kuchen führt Sabine Sladky-Meraner von der Grünen Schule des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck alle Interessierten durch die...

Die Preise von der Aktion "Tirol Radelt 2023" wurden  von Bgm. Josef Singer (links) und KEM-Managerin Deniz Scheerer (rechts) an Andrea Peer (Hauptgewinnerin 250€ als Regiotaler, Mutters) und Simon Payr (3. Platz, 100€ als Regiotaler, Götzens) übergeben. Patrick Trenkwalder erhielt als 2. Platz 150€ als Regiotaler. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Die KEM-Gemeinden radeln wieder mit
Startschuss für Tirol radelt

Bei der Aktion „Tirol Radelt“ haben viele Bürgerinnen und Bürger der KEM-Gemeinden mitgemacht und gemeinsam 55.0000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. Auch heuer dürfen im Zeitraum vom 20. März bis Ende September wieder fleißig Rad-Kilometer für „Tirol Radelt“ gesammelt werden. Alle Teilnehmenden haben die Chance attraktive Preise zu gewinnen. So lief es letztes Jahr Die KEM Westliches Mittelgebirge hat letztes Jahr erstmalig als Region teilgenommen und neben den Hauptpreisen von „Tirol...

Fenstertausch, Dämmung, Dachbodenausbau und andere Sanierungsprojekte können ab jetzt beim KEM-Sanierungswettbewerb eingereicht werden.  | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Ihre Sanierung kann sich sehen lassen?
Sanierungswettbewerb gestartet

Die thermische Sanierung von Gebäuden, in Form von z.B. Dach- und Fassadendämmungen oder der Austausch gering isolierter Fenster, ist eine der effektivsten Wege um langfristig Energie, Treibhausgasemissionen und Geld einzusparen. Ab 15.03.2023 können Privatpersonen ihre bereits umgesetzten Sanierungsprojekte beim Sanierungswettbewerb der Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge einreichen und Preise im Wert von über 4.000€ gewinnen. Leistung anerkennen „Sanierungen steigern nicht...

Beim Energie-Stammtisch werden viele Informationen zum Thema sanieren, Heizungstausch, Mobilität, Photovoltaik und vielen anderen Schwerpunkten bereitgestellt. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Ein Experte vor Ort steht
Der erste Energie-Stammtisch in der Region

Am Donnerstag, den 13. April 2023 findet von 18-20 Uhr der erste Energie-Stammtisch im Cafe Schauplats in Axams statt. Die Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge möchte mit dieser Veranstaltungsreihe ein Beratungsangebot für Interessierte und Bauherrinnen und Bauherren schaffen. Energieexperte Ing. Christoph Pfurtscheller wird Fragen zu den Themen Sanierung, Bauen, Photovoltaik und Heizungstauch beantworten. Förderungen gibt es für diese Vorhaben viele, aber sie sind nicht...

Um die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder bestmöglich im neuen Mittagstisch mitzudenken, wurden sie aktiv bei der Ideenfindung mit eingebunden. | Foto: Daniela Pfurtscheller
3

PHT Projekt in Mutters
Gesunder und nachhaltiger Mittagstisch

Im Zuge einer Lehrveranstaltung haben die vier Studierenden Daniela Pfurtscheller, Katharina Graus, Nadine Tschurtschenthaler und Lisa Ribis der Pädagogischen Hochschule Tirol ein Projekt zum Thema gesunde Ernährung für das künftige Bildungszentrum in Mutters durchgeführt. Als Mitglied des Bildungsausschusses hat die Mutterer Gemeinderätin Daniela Pfurtscheller das Projekt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Volksschule Mutters initiiert. Umsetzung des Projektes Das Projekt der...

Beim Natur im Garten Nachmittag in Mutters, haben Groß und Klein etwas lernen können. Wildnispädagogin Jane Kathrein hat die Besucher*innen in die Welt der Wildbienen mitgenommen. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
3

Dem Insektensterben entgegenwirken
Artenschutz im eigenen Garten

Der Erhalt der Artenvielfalt ist kein Luxus, denn allein das Insektensterben hat einschneidende Konsequenzen für die Zukunft des Menschen. Jüngste Entwicklungen geben Grund zur Sorge, denn die Kulturlandschaft wird in rasantem Tempo strukturärmer. Umso wertvoller wird jeder Quadratmeter naturnah gestaltete Fläche - im Gemeindegrün ebenso wie im Privatgarten oder auf dem Balkon. Zum Artenschutz beitragen "Der Wert urbaner Grünflächen wird häufig unterschätzt. Vielfältige und bunt blühende Gärten...

Die Regiotaler im Wert von 600€ wurden von Obmann Bgm. Josef Singer (links) und KEM-Managerin Deniz Scheerer (rechts) an Andrea Peer (Hauptgewinnerin 250€ als Regiotaler, Mutters) und Simon Payr (3. Platz, 100€ als Regiotaler, Götzens). Patrick Trenkwalder erhielt als 2. Platz 150€ als Regiotaler.

 | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge

Fleißige KEM-RadlerInnen
Über 55.000 Kilometer bei der Aktion "Tirol Radelt"

Bei der diesjährigen Aktion "Tirol Radelt" machten auch die sechs KEM-Gemeinden Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens, Mutters und Natters mit. Viele Bürgerinnen und Bürger haben für ihre Gemeinde in die Pedale getreten. Mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können.  Knapp 100 Bürgerinnen und Bürger traten im Zeitraum vom 20. März bis 30. September 2022 ordentlich für ihre Gemeinde in die Pedale. Sie machten bei der Aktion "Tirol Radelt" mit und konnten insgesamt über 55.000 Kilometer erzielen. Um...

Im November gab es beim KEM Vortrag "Raus aus Öl und Gas"  in Natters wertvolle Tipps von Fachexpertin Tamara Walder zum Thema Heizen und dem Kesseltausch. | Foto: Deniz Scheerer
3

Heizungstausch noch nie so günstig wie derzeit
Guter Rat ist günstig

In Österreich sind immer noch rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen mit Koks bzw. Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. „Doch es gibt gute Nachrichten, denn der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Fernwärme-Pellets- oder Wärmepumpenheizung war noch nie so günstig wie jetzt“, berichtet KEM-Managerin Deniz Scheerer und beantwortet die häufigsten Fragen zu dem Thema. Wo kann ich mich...

Die Schülerinnen und Schüler bemalen fleißig den gesperrten Straßenabschnitt in Mutters. | Foto: Gemeinde Mutters
3

Mutters macht Mobil

Die Kinder nutzen den Platz auf der StraßeJedes Jahr findet die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September statt. Viele Regionen, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Vereine nutzen diese Zeit, um das Thema Mobilität aufzugreifen. Von Straßenmalaktionen, Radlausflügen und Mobilitätsfesten ist alles dabei - der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.  Die Gemeinde Mutters und das e5-Team in Mutters hat sich für die Europäische Woche für Groß und Klein etwas einfallen lassen....

Wer auf umweltfreundliche Alternativen umsteigt, wird finanziell von Bund und Land gefördert. | Foto: Julian Hochgesang

Bis zu 20 Prozent Heizkosten sparen
Jetzt Heizungscheck vor Ort sichern

Auf fossilen Brennstoffen basierende Heizsysteme zählen zu den klimaschädlichsten aller verfügbaren Technologien. Darüber hinaus unterliegen fossile Energieträger großen Preisschwankungen und werden in Zukunft eher teurer als günstiger werden. Privatpersonen werden beim Tausch eines fossilen Heizsystems gegen eine klimafreundliche Alternative, wie  Wärmepumpe oder eine Biomasseheizung mit attraktiven Fördergeldern von Bund und Land unterstützt.  Beratung vor Ort Der klimaaktiv Heizungscheck von...

Foto: Natur im Garten
3

Den Garten winterfit machen
Einladung zum Natur im Garten Infoabend

Am Donnerstag, den 29.09.2022 um 19.00 Uhr findet im Gemeindezentrum Götzens der „Natur im Garten“ Infoabend zum Thema „Den Garten winterfit machen“ statt. Matthias Karadar, Projektleiter der Initiative Natur im Garten des Tiroler Bildungsforums wird  den Teilnehmenden zeigen, auf was es bei der Gartenarbeit im Herbst ankommt. Das spart im Frühjahr nicht nur eine Menge Arbeit, sondern schafft auch willkommene Winterquartiere für Igel und Co. Die Veranstaltung ist eine Veranstaltung der Klima-...

In Zukunft soll es in der KEM mehr Veranstaltungen zum Thema Photovoltaik geben, um Interessierte bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Martin und Claudia Ertl, Patricia Klahn (Energie Tirol), Tamara Walder (Energie Tirol) und Deniz Scheerer (KEM Westliches Mittelgebirge) auf dem Energiefest in Axams (v.l.n.r.). | Foto: Energie Tirol
1 2

In wenigen Schritten zur Photovoltaikanlage
Ja zu Photovoltaik!

Mit dem Sonnenstrom vom Dach wird jedes Haus zum Kraftwerk. In Tirol schenkt uns die Sonne mehr als 1.900 Sonnenstunden jährlich – wir müssen ihre Kraft nur nutzen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sonnenenergie macht uns unabhängig, weil sie unbegrenzt, klimafreundlich und kostenlos zur Verfügung steht. Was sind die Vorteile? Der Markt für Photovoltaik hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Thomas Vogel, Energieberater und Photovoltaik-Experte des Vereins Energie Tirol...

In den Augen von Baum-Experte Alexander Spechtenhauser trägt die Bewusstseinsbildung maßgeblich zum Erhalt von Bäumen bei. | Foto: privat
2

Mehr als nur Brenn- und Baumaterial
Sonnenbetriebene Klimaanlage

Eine vollautomatische Klimaanlage, die mit Sonnenlicht betrieben wird, CO2 speichert und Sauerstoff liefert. Was wie eine Utopie klingt, ist bereits seit vielen tausenden Jahren Realität, denn Bäume leisten Großartiges und funktionieren als natürliche Klimaanlage. So sorgen Bäume und Grünflächen im Sommer für ein kühleres Klima in den Gemeinden, weshalb nachhaltig angelegte Grünflächen und Baumbestände bei den steigenden Sommertemperaturen in Tirol laufend an Bedeutung gewinnen. Willkommene...

Ein Archivbild aus dem Gemeinschaftsgarten Mutters von den Vorbereitungen für eine reiche Ernte. | Foto: Benedikt Fritz
2

Biodiversitätsflächen für Alle
Das Konzept der „Essbaren Gemeinde“ weitergedacht

Auf der ganzen Welt wird das Konzept der „Essbaren Gemeinden und Städte“ seit vielen Jahren umgesetzt. "Mittlerweile wird das Konzept auch bei uns weitergedacht und ermöglicht eine vielseitige Umsetzung: Gemeinschaftsgärten, Hochbeete in Kindergärten und Schulen oder öffentliche Grünflächen, die mit essbaren Pflanzen bestückt werden – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt," weiß KEM-Managerin Deniz Scheerer. Voneinander lernen Immer mehr Gemeinden lassen öffentlichen Grünräumen neue...

Zusammenarbeit: KEM-Managerin Deniz Scheerer und die e5-Teamleiter Gabi Kapferer-Pittracher aus Axams sowie Gregor Reitmair aus Mutters | Foto: Hassl
2

Für unsere Zukunft
Erfolgreiche Teamarbeit zwischen KEM und e5

Die KEM Westliches Mittelgebirge und die e5-Gemeinden Axams und Mutters setzen gemeinsam wichtige Schritte. Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen werden. Die langfristige Vision: 100% Ausstieg aus fossiler Energie. Unterstützt werden...

Auch die Gemeindegebäude sollen in Zukunft besser ausgestattet werden. Amtsleiter Matthias Tanzer aus der Gemeinde Natters und KEM-Managerin Deniz Scheerer (v.l.n.r). | Foto: Klima- und Energiefonds/ Krobath
2

Immer mehr Solaranlagen auf Tirols Dächern
Viel Potential in der Region

Unabhängig von fossilen Energieträgern „Alle können einen Teil dazu beitragen, dass Tirol langfristig und nachhaltig energieautonom wird“, erklärt Deniz Scheerer, die Managerin der Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge. Der Weg zur Energieautonomie setzt sich aus mehreren wichtigen Schritten zusammen. Zum einen muss Energie effizienter genutzt werden, denn das senkt den Energieverbrauch. Zum anderen werden durch den Ausbau erneuerbarer Energieträger, heimische Ressourcen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.