Kindergarten

Beiträge zum Thema Kindergarten

Um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, unterstützt die Regierung einerseits die Gemeinden bei der Schaffung von Infrastruktur, andererseits wird in den kommenden Jahren auch gezielt in eine Personalausbildungsoffensive investiert. | Foto: matka_Wariatka/Fotolia
2

Kinderbetreuung
"Klares Commitment" zur Kinderbildung und -betreuung

Die Fragestunde des Tiroler Landtags behandelte kürzlich vor allem die Thematik Kinderbetreuung. Seitens der Regierungsparteien heißt es, dass es ein "klares Commitment" gäbe und das Thema Kinderbildung und Kinderbetreuung "ganz oben auf er Agenda" stehen würde.  TIROL. Der Ansatz der schwarz-roten Regierungskoalition wäre klar: regionsübergreifende, flexible und praktikable Lösungen, so die SPÖ Tirol und die VP Tirol. Es gäbe ein "klares Commitment", dass jedem Kind in Tirol ab dem zweiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine neue App erleichtert die Kommunikation zwischen Eltern und Kindergärten und Schülerhorten.
 | Foto: Fotolia

Stadt Innsbruck führt App KidsFox ein
Information, Vertrauen und ein gutes Gefühl

Mit dem Konzept der Bildungspartnerschaft sollen pädagogische Fachkräfte und Erziehungsberechtigte an einem Strang ziehen. Voraussetzung dafür sind Kommunikation und Zusammenarbeit, welche die Stadt Innsbruck mit der kürzlich eingeführten App KidsFox fördert.  INNSBRUCK. Mit der App KidsFox hebt die Tiroler Landeshauptstadt den Austausch zwischen Familien und Betreuungseinrichtungen auf ein neues Level. Nach einem einstimmigen Stadtsenatsbeschluss im März 2023 wurde mit Herbst 2023 die App...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die zwei "Boys' Day" Teilnehmer Manuel und Manuel (2. und 4. v.r.) waren gemeinsam mit Melanie Pichler (Amt Kinder, Jugend und Generationen), Julien Bartl (1. v.l.)und Albert Witting (1. v.r.) vom Verein „Mannsbilder” im Kindergarten Sieglanger zu Besuch. | Foto: IKM/A. Steinacker

Boys' Day
Burschen bekommen Einblick in Kindergartenpädagogik

In elf Innsbrucker Kindergärten haben am Donnerstag, dem 10. November, 22 junge Männer einen ersten Einblick in den pädagogischen Alltag bekommen. Die Stadt Innsbruck für die Aktion, welche vom Verein Mannsbilder ins Leben gerufen wurde, die Kindergärten für die Burschen zugänglich gemacht.  INNSBRUCK. Beim 15. "Boys' Day" schnupperten tirolweit 600 Jungs ab zwölf Jahren in Kindergärten. Dies soll den jungen Männern die Möglichkeit geben, für ihr Geschlecht eher untypische Berufe leicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Oliver Zenz
v.li.: LR Werner Amon (Steiermark), LRin Christiane Teschl-Hofmeister (Niederösterreich), LRin Daniela Gutschi (Salzburg), LRin Beate Palfrader, BM Martin Polaschek, Vize-Bgm Christoph Wiederkehr (Wien), LHStvin Christine Haberlander (Oberösterreich), Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink (Vorarlberg), LRin Daniela Winkler (Burgenland) und LH Peter Kaiser (Kärnten)  | Foto: © Stadt Wien/Votava
2

Lehramt
Nach dem Bachelor direkt hinters Pult?

Kürzlich kam es zu einem Treffen der BildungsreferentInnen und ReferentInnen für Elementarpädagogik der Bundesländer in Wien. Man nahm sich drei Schwerpunktthemen vor: Lehramtsausbildung, Mangel an Personal und die 15a-Vereinbarung zum Ausbau von Kinderbetreuung.  TIROL. Bei dem Treffen war selbstverständlich auch die Tiroler Bildungslandesrätin Beate Palfrader anwesend. Sie beteiligte sich am Diskurs der Schwerpunktthemen. Letztendlich war man sich darüber einige, dass man den Ausbau von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Georg Willi vor dem Landesgericht. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Polit-Ticker
Prozess mit Bgm. Willi, ein Schandfleck und der Baugrundmangel

INNSBRUCK. Die Höhe des Leerstandes im PEMA-2-Turm ist beim Landesgericht Thema zwischen Bgm. Willi und Investor Schafferer. Das ehemalige Hotel Europa ist ein Schandfleck und schade dem Image und der Mangel an Baugrund wirkt sich auf die Kinderbetreuung aus. ProzessBürgermeister Georg Willi und Markus Schafferer standen sich am Landesgericht Innsbruck gegenüber.  Willi hatte in einem ORF-Tirol-Interview gemeint, dass von den 173 Wohnungen im PEMA-2-Turm „aktuell knapp über 90 leer stehen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule | Foto: PHT
4

Vom Kindergarten in die Volksschule
Schulangst ist hausgemacht

INNSBRUCK. Unterschiedlichste Studien beweisen: Der Wechsel vom Kindergarten in die Volksschule ist für die wenigsten Kinder ein Problem. Auch wenn es zur Angst vor einem neuem Umfeld kommt, legt sich diese meist nach kurzer Zeit wieder. Doch woher kommt das Problem und was kann dagegen unternommen werden?  In den letzten Jahren hat es große Annäherungen von Kindergarten und Volksschule gegeben. „Die allermeisten Kinder freuen sich auf die Schule. "Schulangst" ist zu diesem Zeitpunkt eher in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
v.l.: Innsbrucks NEOS-Gemeinderätin Dagmar Klingler-Newesely, Neos Tirol Klubobmann Dominik Oberhofer, Kufsteiner NEOS-Gemeinderätin Birgit Obermüller. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Problematik der Kinderbetreuung angehen

TIROL. Bald öffnen wieder die Schulen, Kindergärten und -krippen ihre Tore. Die Neos möchten dies nutzen, um die Problematik der fehlenden Strukturen erneut in den Fokus zu rücken. Wo bleibt die ganzjährige und ganztägige Betreuung?Die Neos Tirol beschäftigen sich mit einem Dauerthema, für das bis heute, in ihren Augen, keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde: Eine flächendeckende, ganzjährige und ganztägige Betreuung.  Neos-Klubchef Dominik Oberhofer dazu: „Wir sehen deutlich in vielen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Über den Startschuss des Projekts „Deutsch im Sommer“ im Kindergarten Schützenstraße freuten sich Landesrätin Gabriele Fischer (Klettergerüst unten), Stadträtin Elisabeth Mayr (Klettergerüst oben) und der stellvertretende Landesleiter des Tiroler Jugendrotkreuz Wolfgang Haslwanter (r.) gemeinsam mit den Kindern des Kindergarten Schützenstraße. | Foto: IKM/ S. Ingenhaeff

Projekt „Deutsch im Sommer“ wird ausgeweitet
Sprache als Schlüssel zur Integration

INNSBRUCK. Startschuss für das Projekt „Deutsch im Sommer“: Das Angebot der Stadt Innsbruck und dem Jugendrotkreuz richtet sich an Kinder mit Förderbedarf in Deutsch. Das Ziel ist eine spielerische und altersgerechte Vorbereitung auf den Schuleinstieg. Hohe NachfrageDas Angebot wird aufgrund der hohen Nachfrage in diesem Jahr ausgebaut und auf vier Standorte – verteilt über das Stadtgebiet – ausgeweitet. In den Kindergärten Schützenstraße, Reichenau, Dreiheiligen und Hötting-West lernen Kinder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr wünschte den Kindern im Kindergarten Reichenau Süd gemeinsam mit Karoline Ammon (Bereichskoordinatorin der städtischen Kindergärten) und Kindergartenleiterin Gabriele Langbauer (v.l.n.r.) schöne Ferien und alles Gute für den Schuleintritt im Herbst. | Foto: IKM/Dullnigg

Antworten auf Eltern-Fragen
Der Weg vom Kindergarten in die Schule

INNSBRUCK. Der Wechsel vom Kindergarten in die Volksschule, also der Schuleinstieg, ist für jedes Kind eine besondere Phase in der Entwicklung. Der Start in diesen neuen Lebensabschnitt ist aber nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten mit vielen Veränderungen und naturgemäß Fragen verbunden. „Eltern haben oft recht ähnliche Fragen und Bedenken, wenn es um den Übergang ihrer Kinder in die Volksschule geht“, weiß Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr. Sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Anzeige

Elementarpädagogik am BFI Tirol
Neue Kurse für die Elementarpädagogik

Das BFI Tirol bietet zahlreiche neue Kurse zum Thema Elementarpädagogik für die regelmäßige Fortbildung: Kurs: Themenwelten unter dem Fokus der InklusionWie kann Inklusion im Kindergartenalltag gelingen? Wie kann ich den Bedürfnissen der Kinder, Eltern und auch meinen eigenen gerecht werden? Diese und weiteren Schwerpunkte werden in der Fortbildung "Themenwelten unter dem Fokus der Inklusion" behandelt und Praxisbeispiele aufgearbeitet. Jetzt noch letzte Plätze sichern und den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BFI Tirol
„Bevor die Schulglocke ausfällt, sind in anderen Bereichen Einschränkungen vorzunehmen", so die Tiroler Grüne Bildungssprecherin Jicha. | Foto: Grüne Tirol

Grüne Tirol
Schulen und Kindergärten unbedingt offen halten

TIROL. Die Tiroler Schulen und Kindergärten sollen weiterhin offen bleiben, dafür sprachen sich kürzlich die Tiroler Grünen klar und deutlich aus. Vor allem die Grüne Bildungssprecherin Stephanie Jicha nimmt die Position ein, dass man vor einer Schulschließung lieber andere Einschränkungen vornehmen sollte.  Warnung vor Lern- und Kompetenz-DefizitenBevor die Kinder nicht mehr in die Schule oder die Kindergärten gehen, sollte man lieber andere Einschränkungen vornehmen, so sieht es zumindest die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In manchen Bezirken steht die Ampel zwar auf "Orange", doch in den Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen wird sie weiterhin auf "Gelb" bleiben.  | Foto: Pixabay/Alexandra_Koch (Symbolbild)

Corona-Ampel
Bildungsbereich bleibt auf Gelb, trotz orangen Bezirk

TIROL. Wie gestern mit dem Bildungsministerium abgesprochen wurde, wird der Bildungsbereich von der ausgesprochenen Empfehlung der Ampelkommission im Großteil abgekoppelt. Genauer gesagt: die Schulen und anderen Kinderbetreuungseinrichtungen in Tirol werden in aktuell in keinem Bezirk auf Orange gestellt. Sie bleiben auf Gelb.  Kein Orange für Bildungs- und KinderbetreuungsbereichDer Bezirk Innsbruck-Stadt und Kufstein sind in der Corona-Ampel inzwischen auf "orange" eingestuft worden. Doch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
IIG-Projektleiter Walter Aistleitner, Stadträtin Elisabeth Mayr, Referatsleiterin Anne Weidner, IIG-Geschäftsführer Franz Danler und Arbeitsgruppen-Leiter Wolfgang Grünzweig (v. l.) präsentierten den Bericht über den Raumbedarf in der Kinderbetreuung.  | Foto: IKM/Kuess

Stadtentwicklung
Bildung braucht Stadtentwicklung

Arbeitsgruppen-Bericht zu Raumbedarf an Kinderbetreuungs- und Kinderbildungseinrichtungen „Unsere Stadt wächst. Das ist ein Fakt. Als logische Folge steigt auch die Nachfrage an Kinderbetreuung und der Bedarf an schulischer Nachmittagsbetreuung rasant an. Diesem Anstieg muss natürlich im Rahmen der Stadtentwicklung Rechnung getragen werden. Deswegen habe ich eine städtische, ämterübergreifende Arbeitsgruppe* initiiert, deren erster Bericht dem Stadtsenat präsentiert wurde sowie dem Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
v.l. Dominik Oberhofer, Markus Moser. Die Neos Politiker haben einige Forderungen was die Elementarpädagogik in Tirol angeht.  | Foto: © NEOS

Bildung
Neos stellen Forderungen für Elementarpädagogik

TIROL. Die Neos haben kürzlich ihr Bildungspaket vorgelegt und fordern darin das Ende einer "chaotischen Elematarpädagogik". Es müsse definitiv mehr Geld in den Bildungs-Elementarbereich gesteckt werden. Das Programm wurde gemeinsam mit dem Parlamentsklub im Bund und allen Neos-Landtagsklubs entwickelt. Zwei formulierte Forderungen werden die Tiroler Neos im kommenden Landtag einbringen.  Noch viel Luft nach obenIn Tirol habe sich schon einiges getan, so Neos-Klubobmann Dominik Oberhofer,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Teilnehmenden im Universitätskurs "Pädagogische Qualität im Kindergarten" haben diesen erfolgreich abgeschlossen.  | Foto: pixabay

Erfolgreicher Abschluss des Universitätskurses
Qua­lität im Kinder­gar­ten

Fragen der pädagogischen Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten liegen Wilfried Smidt, Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck, am Herzen. Über 20 Prozent der 0- bis 2-jährigen und über 90 Prozent der 3- bis 5-jährigen Kinder besuchen in Österreich eine Kinderkrippe oder einen Kindergarten, wobei das letzte Kindergartenjahr verpflichtend ist. Eine Zeit, die vielfach prägend für die spätere Entwicklung der Kinder ist. Inwieweit die Arbeit von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Anzeige
Die Kinder der VS Mühlau waren mit Eifer bei der Sache.
1 7

Bewusst einkaufen – kinderleicht!

Gesunde Ernährung beginnt beim Einkauf. Mit dem gemeinsamen „Einkaufserlebnis“ vom LFI-Projekt „Schmatzi-Seminarbäuerinnen“ und SPAR lernen Kinder sich in der Angebotsfülle eines Supermarktes zurechtzufinden. Seit 15 Jahren bietet das Projekt „Schmatzi“ des Ländlichen Fortbildungsinstitutes der LK Tirol ansprechende, didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien für Kindergärten und Volksschulen. Ziel ist es, die Ernährungserziehung zu fördern sowie die Sinne der Kinder für neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
LR Beate Palfrader und JVP-LO Dominik Schrott: Fortsetzung des Gratiskindergartens ist richtiger Weg.
(Foto: JVP)

JVP-Tirol: Gratiskindergarten hat sich bewährt – Weiterführung ist richtiger Weg

Tiroler Landtag genehmigt Verlängerung des Gratiskindergartenjahres bis zum Kindergartenjahr 2017/18. 15a-Vereinbarung beschlossen.Mit der Fortsetzung der Vereinbarung mit dem Bund bietet das Land Tirol den Kindern und Familien weiterhin ein attraktives Angebot in der frühkindlichen Bildung“, so JVP-Landesobmann Dominik Schrott, „denn vor allem für Kinder mit Migrationshintergrund und schlechten Deutschkenntnissen ist dies eine Chance für eine bessere Integration. Damit wird auch eine wichtige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Susanne Vrhovac
Im Verteilerzentrum bei der Technik kommen täglich neue Flüchtlinge an, die mittelfristig auch Wohnungen brauchen. | Foto: ZOOM-Tirol
2

150 Kriegskinder: "lösbare Aufgabe"

150 Flüchtlingskinder müssen mit Schulbeginn in den Volksschulen und Kindergärten untergebracht werden. "Ja, es ist eine Herausforderung, aber sie ist bewältigbar", betont Bildungs-StR Ernst Pechlaner. Noch diese Woche – am Donnerstag – findet im Rathaus eine Konferenz aller Schuldirektoren aus Innsbruck statt, in welcher besprochen werden soll, wie die Flüchtlingskinder, die sich derzeit in Innsbruck aufhalten, in den Schulbetrieb integriert werden sollen. "Es wird für jedes Kind einen Platz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
von links: JVP-Stadtobmann-Stv. Jakob Frauenschuh, JVP-Stadtobmann-Stv. Johannes Obernauer, JVP-Stadtobmann Ing. Markus Glößl

Neues Quartier für das Jugendzentrum - Denkanstoß der Stadt-JVP Kitzbühel

Die derzeitige Unterbringung des Jugendzentrums im Keller des Kindergartens hat sich nicht als ideal herausgestellt, da zu wenig Platz für einen zufriedenstellenden, abwechslungsreichen Betrieb vorhanden ist. Da nun nach Fertigstellung der neuen Bezirkshauptmannschaftsgebäude im Schulpark das Gesundheitsamt dorthin übersiedeln wird, werden die Räume im Erdgeschoß der alten Volksschule frei. Hier könnte sich das Jugendzentrum auf einer Fläche von über 200 qm ausbreiten und wäre zudem nach wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Susanne Vrhovac
LRin Palfrader ist frühkindliche Bildung wichtig. | Foto: Land Tirol/Aichner

90 Millionen Euro schweres Paket für sprachliche Frühförderung

Ob Wortschatzspiele, Vorlesen oder Begriffe erraten – damit Kinder bei Schulantritt die Unterrichtssprache Deutsch ausreichend beherrschen, setzt das Land Tirol seit 2008 auf die sprachliche Frühförderung im Kindergarten. Diese basiert auf der mobilen und stationären Sprachförderung sowie auf interkulturellen Projekten für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache. Insgesamt 30 Millionen Euro investierten Bund und Länder von 2008 bis 2015 in diese Bildungsmaßnahme. Nun geht die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.