Kino

Beiträge zum Thema Kino

Foto: Harry Putz
Aktion 6

Gewinnspiel
Gewinne 6x2 Tickets für die Gletscher-Doku "Requiem in Weiß"

Die Daten zeichnen ein verheerendes Bild: Seit 1900 haben die Alpengletscher etwa 50 Prozent ihres Gesamtvolumens verloren – ein Trend, der sich in den vergangenen Jahren nur noch beschleunigt hat. In seinem Dokumentarfilm "Requiem in Weiß: Das würdelose Sterben unserer Gletscher" hält der österreichische Filmemacher Harry Putz den langsamen Tod des "ewigen Eises" in eindringlichen Bildern fest. Zu sehen ist die Doku am 19. März ab 17.30 Uhr im Stadtkino im Künstlerhaus (1., Akademiestr. 13)....

Die Unterscheidung von Traum und Realität gerät in "Im Haus der alten Augustin" zum Drahtseilakt. | Foto: Ellly Films
Aktion Video

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für die Wien-Premiere von "Im Haus der alten Augustin"

Mit "Im Haus der alten Augustin" feiert am 5. Dezember ab 19 Uhr im Metro-Kinokulturhaus (1., Johannesgasse 4) ein Psychothriller made in Austria Premiere, wie man ihn sonst nur selten zu sehen bekommt. Regisseur Gerald Pribek verwebt darin meisterhaft große gesellschaftliche Themen mit authentischen Charakteren und schafft so ein packendes Kriminaldrama vor der Kulisse des Österreichs der 1980er-Jahre. Österreich im Jahr 1986: Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und die Waldheim-Affäre sind...

"Cyborg Generation" zeigt eine Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen. | Foto: Freak Independent Film Agency
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 3x2 Tickets für das Filmfestival this human world

Krisen, Kriege, Konflikte und mittendrin: der Mensch. Auch in seiner 17. Ausgabe führt das Filmfestival this human world vom 27. November bis 10. Dezember aktuelle Brennpunkte in Bezug auf die Menschenrechte vor Augen. Rund 80 Filme spannen im Gartenbaukino (1., Parkring 12), im Schikaneder-Kino (4., Margaretenstr. 22/24) und im Top Kino (6., Rahlg. 1) einen weiten Bogen von der Klimakrise bis zu grundlegenden Fragen nach dem Menschsein, wie die Österreich-Premiere von "Cyborg Generation"...

Die beiden Seniorinnen Helene (l.) und Toni geben ein ungleiches Paar ab. | Foto: Orbrock Filmproduktion
Aktion Video

Gewinnspiel
Gewinne 5x2 Tickets für die Kinokomödie "80 Plus"

Die charmante Austro-Komödie "80 Plus" von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl ist ein sympathisches Roadmovie der etwas anderen Art: Die einst gefeierte Theaterdiva Helene (Christine Ostermayer) trifft in einer Seniorenresidenz auf die rustikale Frühpensionistin Toni (Margarethe Tiesel). Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein: Während die pedantische Helene ihren Ängsten mit Allüren und Kontrollwahn begegnet, lebt der sympathische Freigeist Toni sorgenfrei in den Tag hinein. Als Helene...

Das VOLXkino verwandelt verschiedenste Orte in den Wiener Bezirken zu Schauplätzen für Kinofilme.  | Foto: Marc Greber
2

Simmering
Kostenloses Open-Air Kino findet im Leberbergpark statt

Ob in Parkanlagen, zwischen den Gemeindebauten, am Gürtel oder auf öffentlichen Plätzen. Das mobile Freiluftkino VOLXkino tourt durch ganz Wien und macht auch in Simmering halt. WIEN/SIMMERING. Bereits seit 34. Jahren verwandelt das VOLXkino verschiedenste Orte in den Wiener Bezirken zu Schauplätzen für Kinofilme. Auch der Leberbergpark/Wasserspielplatz in Simmering wird zur Location für ein Freiluftkino. Bei freiem Eintritt können sich Interessierte am 5. Juli den Film "Die fabelhafte Reise...

Hollywood-Star Matt Dillon ist bei 59. Viennale live dabei. Aber auch abgesehen davon hat das größte Österreichische Filmfestival einiges zu bieten. | Foto: FILIPPO MONTEFORTE / AFP / picturedesk.com
Aktion Video 4

240 Filme und 150 Gäste
Start der 59. Viennale mit Matt Dillon als Stargast

240 Filme, 150 Gäste, zehn Kinos, elf Tage: Mit der Viennale geht von 21. bis 31. Oktober Österreichs größtes Filmfestival über die Bühne. Die bz hat alle Infos auf einen Blick zusammengefasst. WIEN. Tausende Filmbegeisterte können es wohl kaum mehr erwarten: Heute, 21. Oktober, startet die 59. Viennale. Bis Sonntag, 31. Oktober, sind ganze 250 Filme zu sehen. Das Besondere: Aufgrund der Pandemie sind die Filme heuer öfter zu sehen, als sonst der Fall. Zudem wurden zu den fünf herkömmlichen...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Sie stecken hinter dem "Kaleidoskop"-Festival: Marie-Christine Hartig, Lisa Mai, Doris Posch und Djamila Grandits (v.l.).  | Foto: Aydogan

Karlsplatz
Das Filmfestival "Kaleidoskop" pausiert heuer

Das Festival "Kaleidoskop" präsentiert sich heuer aufgrund der Coronakrise auf eine andere (Kunst)-Weise. WIEDEN. Das Filmfestival "Kaleidoskop", das ehemalige "Kino unter Sternen", kann heuer nicht stattfinden. Der Grund dafür ist die Covid-19-Pandemie. Die Veranstalter planen stattdessen, in einer anderen Form an ihrem Stammplatz, dem Karlsplatz, präsent zu sein. Dafür hat sich das vierköpfige Kuratorinnen-Team des "CineCollective" – Djamila Grandits, Marie-Christine Hartig, Lisa Mai und...

Andreea Zelinka organisiert das Festival seit drei Jahren mit. | Foto: pez
1 Video 2

Online-Filmfestival "Hunger.Macht.Profite."
Kritisches Kino zum Thema Recht auf Nahrung

Genug Essen für alle: Das Festival "Hunger.Macht.Profite." will mit spannenden Filmen die Welt verändern. WIEN. "Hunger liegt nicht daran, dass wir zu viele sind. Die Natur könnte uns alle ernähren. Hunger liegt an der ungerechten Verteilung von Ressourcen und Macht", bringt es Andreea Zelinka von "FIAN Österreich" auf den Punkt. Dagegen etwas zu tun, hat sich die Organisation mit dem Festival "Hunger.Macht.Profite." zum Ziel gesetzt. Von 4. April bis zum 2. Mai 2020 findet das Festival heuer...

Doris Weis mit einer historischen Flit-Spritze: Sie sorgte in den Kinos in der Pause für Frischluft. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 1 4

Bezirksmuseum Währing
Wo sind denn die Kinos hin?

Zahlreiche Kinos sind aus Währing verschwunden. Jetzt wird im Bezirksmuseum der großen Tradition vergangener Tage Tribut gezollt. WÄHRING. "Nach 1900 eröffneten im 18. Bezirk mehrere Kinos, etwa das Kinematographentheater in den Apollo-Sälen in der Gentzgasse 54, das aber schon im Jahr darauf schließen musste, übrigens ein Schicksal mehrerer früherer Lichtspieltheater im Bezirk", so Doris Weis, seit 2012 Leiterin des Bezirksmuseums. Der diesjährige Schwerpunkt "Kino" in den Bezirksmuseen kommt...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Museumsleiterin Ettl führt durch die neue Jahres-Ausstellung "Kino, Theater, Varieté in Wien" im Bezirksmuseum Josefstadt. | Foto: Ivankovits

Bezirksmuseum Josefstadt
Neue Ausstellung: Theater und Kinos im 8. Bezirk

Die neue Jahresausstellung der Wiener Bezirksmuseen wird am Sonntag, 15. März, von 10 bis 16 Uhr präsentiert. Auch das Bezirksmuseum Josefstadt ist mit dabei. JOSEFSTADT. Am Sonntag, 15. März, findet heuer wieder der "Tag der Wiener Bezirksmuseen" statt, an dem in allen 23 Museen unter einem einheitlichen Motto eigene Ausstellungen präsentiert werden. Diesmal wird das Thema "Kino, Theater, Varieté in Wien" behandelt. Die Aufgabenstellung für die einzelnen Museumsstandorte lautete also: Wo gab...

Ein Programm des Albert-Kinos aus dem Jahr 1929 ist im Bezirksmuseum bereits vorhanden. | Foto: Sabine Ivankovits

Bezirksmuseum Josefstadt
Kinos, Theater und Varietés

Früher gab es in der Josefstadt zahlreiche Kinos oder Theater. Damit beschäftigt sich nun das Bezirksmuseum in seiner Jahresausstellung. Zeitzeugen werden noch gesucht. (siv). Die Josefstadt war und ist schon immer ein Bezirk mit viel Theaterkultur gewesen. Die bekannteste Bühne ist mit Sicherheit das Theater in der Josefstadt. Doch auch kleinere Spielstätten wie das Kabarett Niedermair, Klettenheimers Kleinkunstcafé oder das Vienna’s English Theatre sind kulturelle Institutionen im Bezirk. In...

Für das Bellaria Kino wird ein Nachfolger gesucht. | Foto: Wolfgang Unger
3

Nachfolger gesucht
Kleiner Funken Hoffnung für das Bellaria Kino

Das Bellaria Kino öffnet heute, am 19. Dezember, zum letzten Mal seine Türen unter der Leitung von Erich Hemmelmayer. Als kleines Weihnachtsgeschenk werden am 24. Dezember die zwei letzten Vorstellungen gezeigt. NEUBAU. In der Museumsstraße 3 gelegen, zählt das Bellaria Kino zu den ältesten Kinos in Wien. Geht es nach Hemmelmayer, sperrt das Kino am 19. Dezember zu. "Für mich ist das erledigt", sagt Hemmelmayer. Wie die Zukunft des Bellaria Kinos aussehen wird,  regelt die Hausverwaltung im...

Leiterin Michaela Englert setzt sich für das Überleben des Admiral Kinos ein, das bereits Leinwandgeschichte geschrieben hat.  | Foto: Franz Gruber
2 2

Admiral Kino
Steht das Admiral Kino vor dem Aus?

Michaela Englert kämpft gegen die großen Kinokonzerne und um das Überleben der kleinen. NEUBAU. "Ich kann mich noch gut an mein erstes Kinoerlebnis erinnern. Da bin ich auf dem Schoß meiner Mutter gesessen, während wir einen Dokumentarfilm gesehen haben", erklärt Michaela Englert ihre Leidenschaft fürs Kino. Seit dem Sommer kämpft die ehrenamtliche Kinobetreiberin des Admiral Kinos in der Burggasse 119 mit einem starken Besucherrückgang. "Ich möchte noch nicht aufgeben und hoffe, dass ich neue...

25 Jahre gibt es den Weihnachtsmarkt am Spittelberg. | Foto: Reisenbauer
9

Spittelberger Adventmarkt
Filmhaus zeigt Ronja Räubertochter kostenlos

Der Weihnachtsmarkt am Spittelberg feiert 2019 sein 25. Jubiläum. Gemeinsam mit der bz und dem Filmhaus lädt der Spittelberger Adventmarkt Jung und Alt zur kostenlosen Vorstellung von Ronja Räubertochter . NEUBAU. Besucher des Spittelberger Adventmarktes können sich einer Sache immer gewiss sein - Extravaganz hat hier oberste Priorität. Denn nicht umsonst ist der Markt am Neubau beheimatet, der Wiener Zentrale von innovativen Ideen. Zahlreiche Marktstände verteilt auf insgesamt vier Gassen...

  • Wien
  • Neubau
  • Larissa Reisenbauer
1989 wurde das Filmcasino in seiner heutigen Form als Arthouse-Kino wiedereröffnet. | Foto: Filmcasino/Artner
1

30. Geburtstag
Happy Birthday, Filmcasino!

Das Filmcasino feiert 30. Geburtstag. Die bz nimmt das zum Anlass, die Geschichte des Kinos zu beleuchten. MARGARETEN. Das Filmcasino in der Margaretenstraße 78 ist weit über die Bezirksgrenzen bekannt und hat eine ebenso lange wie traditionsreiche Geschichte. Bereits 1911 gab es dort ein Kinematographentheater, das bis 1919 Filme zeigte. Später fand eine Umbenennung in "Margaretner Bürgerkino" statt, bevor es 1938 durch die Nationalsozialisten arisiert wurde. 20 Jahre Leerstand 1954 wurde das...

Mit diesen Tipps kann man das beste aus dem Schlechtwetter machen. | Foto: Monika Fraunlob
1 2

Schlechtwetter in Wien
Alternativprogramm bei Regen

Das Herbstwetter kommt früher als erwünscht. Wir haben die besten Tipps, was man bei Schlechtwetter unternehmen kann. WIEN. Kühle Temperaturen, Regen und Wind: Das bringt das Wetter am Wochenende. Obwohl vielleicht die eine oder Veranstaltungen am Wochenende ins Wasser fällt, hoffentlich nicht das Buskers Festival, gibt es reichlich Alternativen bei Regen. Wir zeigen hier, was man alles bei Schlechtwetter erledigen kann. Ein MuseumsbesuchWer sich kulturell weiterbilden will, sollte am Besten...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Sie stecken hinter dem Kaleidoskop-Festival: Marie-Christine Hartig, Lisa Mai, Doris Posch und Djamila Grandits (v. li.). | Foto: Aydogan
2

Freiluftkino
Kaleidoskop unter den Sternen

Kino unter Sternen ist tot, es lebe das Kaleidoskop. An 22 Abenden werden 31 Filme gezeigt. WIEDEN. Weil das Geld fehlte, musste das "Kino unter Sternen" den sommerlichen Freiluftkinobetrieb am Karlsplatz einstellen. Ab dem 28. Juni erwacht die Tradition zu neuem Leben. Bei freiem Eintritt und freier Platzwahl darf in cineastische Welten eingetaucht werden. Verantwortlich dafür zeichnet das "CineCollective". Dahinter verbergen sich vier Frauen, die ein umfangreiches und vielfältiges Programm...

Die denkmalgeschütze Orgel einst | Foto: Archiv
1 5

Denkmalschutz sei dank
Die Orgel, die das letzte "Rosenhügel-Studio" rettete

Wussten Sie, dass das Rosenhügelstudio einen kleinen Schatz beherbergt? Es ist eine Kino-Orgel! LIESING. In den 1940-er Jahren sollte Wien, genau wie Berlin, als ein Mekka der Filmindustrie etabliert werden. Und Filme brauchen Filmmusik, daher wurde auch ein Studio gebraucht, in dem Filmmusik mit großem Orchester aufgenommen werden konnte - das Rosenhügelstudio! Es war von Anfang an als Studio für Orchesteraufnahmen konzipiert. Hollywood in ViennaDie Stammmusiker des Hauses waren die Wiener...

Der bekannte Taucher Hans Hass lebte von 1919 bis 2013. | Foto: Hass Institut
3 3

Doku "Exploring Hans Hass"
Dokumentation gibt Einblicke in das Leben von Hans Hass

Zu seinem 100. Geburtstag gibt die Doku "Exploring Hans Hass" Einblicke in das Leben des Tauchers. WIEN. Hans Heinrich Julius Hass war ein österreichischer Zoologe und Meeresforscher. Doch vor allem bekannt ist er dafür, als einer der Ersten Filme unter Wasser gedreht zu haben. In den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren war er regelrecht ein Star. Mit Filmen wie "Abenteuer im Roten Meer" oder "Unternehmen Xarifa" eroberte er sogar Hollywood. Filmrollen verschollen Mit zunehmendem Alter zog sich...

Rund 36.000 Besucher lockt die Millennium City täglich in ihre Entertainment- und Einkaufsbereiche. | Foto: Millennium City
1

Erneuerungen in der Millennium City
Trampolinpark und Cineplexx bald in der Brigittenau

Trampolinpark, E-Ladestellen und Fußgängerzone: In der Millennium City stehen viele Erneuerungen an. BRIGITTENAU. 1999 errichtet, lockt die Millennium City täglich 36.000 Besucher an. Ob Shopping, Restaurants, Kino oder Klettergarten – auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern wird für Jung und Alt einiges geboten. Doch nach 20 Jahren ist es Zeit für eine Modernisierung des Brigittenauer Einkaufszentrums. Während Teile der Anlage bereits umgebaut sind, stehen nun Arbeiten in den restlichen...

Kostenlos ins Kino am Spittelberg: Die NMS Neubaugasse ist eine von drei Schulen, die an der Aktion teilnimmt. | Foto: BV7

Aktion "Klasse | Kino!" im siebten Bezirk
Gratis Filme für Neubauer Schüler im Kino am Spittelberg

An vier Mittwochen wird heuer der Unterricht ins Kino am Spittelberg verlegt: Im Rahmen der Aktion "Klasse | Kino!" dürfen Schüler der unteren und mittleren Schulstufen den Film "Was werden die Leute sagen" gratis besuchen. NEUBAU. Ermöglicht wird der Besuch durch eine Kooperation des Bezirks mit dem Filmhaus, um "auch bildungsfernerem Publikum anspruchsvollen Film näherzubringen", so die Geschäftsführerin des Kino am Spittelberg Sabine Hofmann. Neben der NMS Neubaugasse und der PTS Burggasse...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1

Mythen der Medizin
Popcorn ist gesund und hat fast keine Kalorien

Unter manch einem Cineasten verpönt, gehört Popcorn für viele andere Kinobesucher schlichtweg zum Erlebnis dazu. Der aufgeplatzte Mais hat sich in den letzten Jahren aber auch unter einigen Ernährungsexperten einen guten Ruf erarbeitet. Schließlich sei er gesund und nahezu kalorienarm. Aber stimmt das überhaupt? Das erfahren Sie auf www.gesund.at.

21

Kinopremiere
The Big Jump - Der 3D Film über das Skifliegen - THE BIG JUMP Movie

THE BIG JUMP nimmt den Zuschauer mit auf eine abenteuerliche Reise in die Welt des Skifliegens und zeigt diese Hightech-Sportart erstmalig in spektakulären 3D-Bildern. Das Publikum wird in ein Universum entführt, das für die meisten Menschen unerreichbar ist. THE BIG JUMP ist der erste Kino-Dokumentarfilm zum Thema Skifliegen und auch die erste abendfüllende 3D-Produktion von dieser riskanten Hochleistungs-Sportart. Text By megaplex.at

Gegen das Kinosterben: Das Währinger Projekt "Vorstadtkino" von Friedl Preisl geht in die vierte Runde. | Foto: Kozeschnik-Schlick

Filmreif
Währings Vorstadtkino geht in die vierte Runde

WÄHRING. Um dem Kinosterben in Wien entgegenzuwirken, hat sich Friedl Preisl vor zwei Jahren etwas einfallen lassen: Ein Kino in der Vorstadt. Mittlerweile geht das in der Kunstszene beliebte "Vorstadtkino" in Währing in die vierte Runde. Ab Montag, 21. Jänner, öffnet das Konzertcafé Schmid Hansl wieder seine Pforten für alles an Kunst und Raritäten, was der Film zu bieten hat. Neben österreichischen Produktionen sind auch internationale Evergreens auf der Leinwand des Konzertcafés Schmid Hansl...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.