kirche

Beiträge zum Thema kirche

Pfarrkirche Waidring: Opferstock aufgebrochen und vier Flaschen Wein gestohlen. | Foto: Archiv/Kogler

Diebstahl in der Pfarrkirche Waidring
Opferstock geleert und vier Flaschen Wein gestohlen

In der Pfarrkirche Waidring wurde bei einem Diebstahl der Opferstock aufgebrochen und das Bargeld im dreistelligen Eurobetrag ebenso wie vier Flaschen Wein gestohlen. Der Erlös der Weinflaschen war für das Projekt "Orgelneubau 2024" gedacht. Bereits 2020 wurde die Pfarrkirche von Dieben heimgesucht und auf Opfer von Brandanschlägen. WAIDRING. Unbekannte Täter brachen am 11.04.2023 in der Zeit zwischen 07:30 und 10:00 Uhr den Opferstock in der Pfarrkirche Waidring auf und entwendeten daraus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Blick auf Alpbach, seine Kirche und den Böglerhof um 1940.  | Foto: Aus dem Buch "Der alte Bezirk Kufstein" von Martin Reiter

Chronik
Alpbacher Pfarrkirche und Böglerhof um 1940

Altes Foto zeigt das Dorf der Denker im Jahre 1940. Damals wie heute zeichnet das Dorf eine besondere Baukultur aus.  ALPBACH. Das Bild zeigt den Blick auf die Pfarrkirche und den Böglerhof um 1940. Bereits hier zeigt sich die eigene Bau- und Wohnkultur Alpbachs, die sich unter anderem aufgrund der Abgeschlossenheit des Ortes bildete. Schließlich gibt es eine Fahrstraße am Talboden nach Alpbach erst seit 1926. Auch das Brauchtum blieb deshalb länger erhalten als in vielen anderen Tälern des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
1 4

Archiv ...
Der schiefe Glockenturm von Walbersdorf Oktober 2021

Der schiefe Glockenturm von Walbersdorf er wrde im Jahre 1800 erbaut. 1971/72 umfangreich restauriert. Walbersdorf bei Mattersburg hat wie alle burgenländischen Gemeinden eine Kirche. Allerdings gibt es dort eine kleine Besonderheit: einen zweiten Glockenturm, der schief steht. Genau gegenüber der katholischen Kirche steht in Walbersdorf der Glockenturm der evangelischen Kirche. Die Glocken werden täglich um 11.00 Uhr und um 18.30 Uhr sowie bei Gottesdiensten und Begräbnissen geläutet. Der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Robert Rieger
1 66

Archiv ...
Damals & Heute: Die Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf und der neben der Kirche gelegene Kalvarienberg 2021

Die Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf ist der schmerzhaften Muttergottes geweiht. Es handelt sich um eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Gemeinde Maria-Lanzendorf (Dekanat Schwechat der Erzdiözese Wien) in Niederösterreich. Sie war lange Zeit einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte Niederösterreichs. Bemerkenswert ist die Integration der gotischen Gnadenkapelle in den barocken Kirchenneubau und der neben der Kirche gelegene Kalvarienberg. Die erste urkundliche Erwähnung der ursprünglich...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
2 30

Archiv ...
LOST PLACES: NOVENTA DI PIAVE: Chiesetta abbandonata dedicata alla Madonna dei miracoli in Via Noventa a Mussetta

Verlassene Kirche der Wundermadonna in der Via Noventa in Mussetta „Made San Donà, du musst die Sandonatesi machen“. D'Azeglios Maxime passt gut zur Realität unserer Stadt und insbesondere zu den Stadtteilen, deren Einwohnerzahl sich in wenigen Jahren verdoppelt hat. Dies ist zum Beispiel bei Mussetta der Fall, das jetzt noch größer ist als die nahe gelegene Gemeinde Noventa mit weniger als 7.000 Einwohnern. Die Anwesenheit neuer Einwohner erfordert eine ernsthafte Reflexion über die Identität...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 36

Archiv ...
Damals & Heute - PAYERBACH: Pfarrkirche St. Jakob der Ältere ca. Mitte des 12 Jhdt. bis 2021

Auf einem kleinen Hügel erhebt sich die alte Wehrkirche, deren Gründung wahrscheinlich auf Graf Ekbert II. von Formbach-Neuburg-Pitten († 1144) zurückgeht; dessen Vater hatte um 1094 verschiedene Schenkungen im Schwarzatal an das Kloster Formbach am Inn getätigt, darunter auch ½ Hube im Dorf „Beierbach“ (1. ur­kund­liche Nennung des Ortes). Die Payer­bacher Klosterpfarre wurde bis 1803 von Formbacher Benedik­tinern betreut. Der erst Kirchenbau war eine romanische, einschiffige, ver­mutlich...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
1 12

Archiv ...
Damals & Heute: POTTENDORF: Katholische Kirche Pottendorf (St. Jakobus)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Pottendorf (Patrozinium: hl. Jakobus der Ältere) gehört zum Dekanat Weigelsdorf im Vikariat unter dem Wienerwald (Erzdiözese Wien). Sie wurde nach den Plänen des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt errichtet. Kirche und Kirchhof stehen unter Denkmalschutz. Die Pfarre Pottendorf wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Von 1558 bis 1628 stand die Pfarrkirche unter dem Patronat des protestantischen Schlossherrn Zinzendorf-Pottendorf und Königsberg. Die...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 2 58

Archiv ...
Damals & Heute: KREMS REHBERG: Die Burg Ruine Rehberg - Veste Rechperg 1141 bis 2021

Die Burgruine Rehberg ist die Ruine einer Spornburg am Zusammentreffen des Frauenbachtals mit dem Kremstal, oberhalb des Flusses Krems und des Dorfes Rehberg auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Krems an der Donau in Niederösterreich. 1141 werden ein Otto „de Lengenpach“ und seine Brüder „Hertuvicus de Rehperch“ und „Heidenricus de Purchstalle“ genannt. Nach dem Tod des letzten Lengenbachers, Otto IV. fiel die Herrschaft 1235 an die Babenberger. 1316 wird die Burgkirche als „chapelle ze Rechperch“...

  • Krems
  • Robert Rieger
1 1 13

Archiv ...
Damals & Heute: EISENSTADT: Bergkirche (Haydnkirche, Kalvarienbergkirche) 1710 bis 2021

Der Kalvarienberg in Eisenstadt ist ein überbauter, künstlich aus Steinen errichteter Berg, in dem Treppen und dunkle Gänge an Nischen, Grotten und kleinen Kapellen vorbeiführen. Darin wird anhand von Figurengruppen die Leidensgeschichte Christi dargestellt. Der Kalvarienberg entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts und steht unter Denkmalschutz. Westseitig an den Kalvarienberg ist die Berg- bzw. Haydnkirche angebaut. Der Eisenstädter Kalvarienberg liegt am Kalvarienbergplatz, der sich im...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Robert Rieger
1 2 37

Impressionen ...
Rundgang durch Moosbrunn 2021

Moosbrunn ist eine Gemeinde mit 1778 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Moosbrunn liegt im Industrieviertel südlich von Wien im Wiener Becken. Das Gemeindegebiet wird von Südwesten nach Nordosten von der Piesting in einer Meereshöhe von 180 Meter durchflossen. Das ebene Gebiet südlich des Flusses gehört zur Mitterndorfer Senke, nördlich der Piesting beginnt die hügelige Rauchenwarther Platte. Dort liegt der mit 202 Meter höchste Punkt der...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
1 1 42

Archiv ...
Damals & Heute: Stift Heiligenkreuz im Wienerwald 2. Teil - 1133 bis 2021

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei bei Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich). Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133 und ist damit – nach dem Stift Rein – das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster. KLOSTERGRÜNDUNG: Das Kloster wurde 1133 vom hl. Leopold III. aus der Dynastie der Babenberger gestiftet und in der Folge von seinem Sohn und Nachfolger, Leopold IV. von Österreich großzügig bedacht. Es...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 1 45

Archiv ...
Damals & Heute - Gotische Wehrkirche Kath. Pfarrkirche Mariä Krönung in Marz Bgl. 1628 bis 2021

Die römisch-katholische Pfarrkirche Marz steht in erhöhter Lage in der Gemeinde Marz im Bezirk Mattersburg im Burgenland. Die auf das Fest Krönung Mariens geweihte Pfarrkirche gehört zum Dekanat Mattersburg in der Diözese Eisenstadt. Die Kirche steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Eine mittelalterliche Pfarre wurde angenommen. Nach dem Brand (1683) im Türkenkrieg wurde unter Verwendung von gotischem Mauerwerk die Kirche mit dem Stifter Zacharias Gundian (1691) wiederaufgebaut. 1713...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Robert Rieger
1 42

Archiv ...
Damals & Heute: BADEN: Bürgerspital (bzw. St.-Anna-Mühle) mit Annakapelle, Annamühle, Heiligenkreuzerhof bis 2021

Die Annamühle, auch Spitalsmühle (seit 1542), Bruckmühle (1399 bis Mitte 18. Jahrhundert), Hofmühle (1138), wie auch Ochsen-, Boden-, Wilhelm-, Heiligenkreuzerhof-, und Peregrinimühle genannt, befindet sich heute zwischen der Pergerstrasse Nr. 12 und Nr. 16 in Baden. Der Haupteingang ist allerdings in der Heiligenkreuzer Gasse 4. Der erste Hinweis auf eine Mühle geht auf das Jahr 1138 zurück, die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1317. Der Mühlenbetrieb wurde 1889 aufgelassen, das Gebäude...

  • Baden
  • Robert Rieger
2 1 48

Archiv ...
Damals & Heute: PITTEN: Burg und Bergkirche " Höhlenkirche " 1094 Pfarrkirche 1732 bis 2021

Eine Kirche unterhalb der Burg („sub castello“) wird ab 1000 nach Christus erstmals genannt und dürfte damit eine der ältesten christlichen Kultstätten der Region sein. Die Felsenhöhle hinter der Bergkirche ist den Heiligen Petrus und Paulus geweiht. Die römisch-katholische Pfarrkirche Pitten steht auf einer Geländestufe auf halber Höhe des Burgberges von Pitten in der Marktgemeinde Pitten in Niederösterreich. Die Pfarrkirche hl. Georg, dem Stift Reichersberg inkorporiert, gehört seit 1....

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
2 78

Archiv ...
Damals & Heute - WALLFAHRTSORT LORETTO: Basilika mit Pestsäulen und Marterln 1644 bis 2021

Die Basilika zur Unbefleckten Empfängnis in Loretto steht in der Marktgemeinde Loretto im Burgenland. Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche erhebt sich zwischen dem ehemaligen Servitenkloster und einem weiträumigen Kreuzgang. Im Innenhof des Kreuzganges befindet sich die Lorettokapelle. Der 1997 zur Basilica minor erhobene Kirchenbau gehört zum Dekanat Eisenstadt-Rust in der Diözese Eisenstadt. Die dem Patrozinium der Unbefleckten Empfängnis Mariens geweihte Kirche steht unter...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Robert Rieger
1 2 38

Archiv ...
Damals & Heute: WALDEGG: Pfarrkirche Waldegg mit altem Friedhof

Pfarrkirche: Heiliger Jakobus der Ältere Grundmauern12 Jh. heutige Form aus 15 Jh. 1683 durch Türken zerstört. Hochaltar der Kameliterinnen aus Wiener Neustadt ( 1785 ) Gewölbe 1786 erneuert, heutiger Kirchtrurm von 1792. Baustil: gotisch Biedermeierfriedhof mit Doppelgrab für die Industriellen August ( 1789 - 1843 ) und Matheus ( 1782 - 1855 ) von Rosthorn Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
4 3 42

Archiv ...
Damals & Heute - WR. NEUDORF: LOST PLACES - Klosterkirche und Materl 1844/45 bis 2021

Klosterkirche Die 1854/55 erbaute mächtige, heute turmlose Anstaltskirche wurde 1878 nach Plänen von Josef Schmalzhofer erweitert. 1962 wurde der baufällig gewordene nördliche Querarm der Kirche abgetragen. Die Hallenkirche über dreischiffigem Grundriss wurde mit Wand- und Deckenmalereien ausgestattet, die allerdings nur noch in den ersten beiden Jochen erhalten sind. An der Ostwand befindet sich ein monumentaler Hochaltar. Das südliche Querhaus - der Nonnenchor - weist im unteren Wandbereich...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 117

Archiv ...
Damals & Heute: PERCHTOLDSDORF BURG, KIRCHE , WEHRTURM, DREIFALTIGKEITSSÄULE 11 Jh. bis 2021

Dreifaltigkeitssäule Erbaut 1713 bis 1714 Burg Perchtoldsdorf Herzogsburg Bauzeot 11 bis 15 Jh. Befestigter mitteralterlicher Wehrhof Gebäudekern 12 bis 13 Jh. Pfarrkirche hl. Augustinus 1217und 1236 wieder zerstört. Wehrturm Erbaut 1450 - 1521 Höhe 60 m Martini - Kapelle Erbaut 1512 bis 1520 -------------------------------------------------------------------------------------- Die Kirche wurde auf dem östlichen Burghof innerhalb der ehemaligen Burgbefestigung erbaut. 1217 wurde die...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 63

Archiv ...
Damals & Heute: UNTERWALTERSDORF: Pfarrkirche - Kirchen Komplex - Wehrkirchhof - Nepomukkapelle 9. Jh. bis 2021

Pfarrkirche zum hl. Bartholomäus Romanischer Apsidensaal aus dem 11. Jh. errichtet auf Fundamentresten einer Karolingischen Kirche aus dem 9. Jh. Erweiterungen und Umbauten aus verschiedensten Bauepochden, von der Spätromantik bis ins 19. und 20. Jh ( Turm 1831, Altarraum 1904) KIRCHEN KOMPLEX: Wehrmauer mit tedilweisen erhaltenem Wassergraben und den Wehrkirchhof Kindergarten im sogenannten " Viehof " Nepomukkapelle - vormals an der Brücke über den Wassergraben Frühgotische Karner (...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 48

Archiv ...
Damals & Heute - Die römisch-katholische Pfarrkirche Tribuswinkel hl. Wolfgang 1732 bis 2021

Damals & Heute - Die römisch-katholische Pfarrkirche Tribuswinkel hl. Wolfgang 1732 bis 2021 Die römisch-katholische Pfarrkirche Tribuswinkel in Tribuswinkel, ein Ortsteil von Traiskirchen im Bezirk Baden in Niederösterreich steht unter dem Patrozinium des heiligen Wolfgang. Die Pfarre Tribuswinkel gehört zum Dekanat Baden im Vikariat Unter dem Wienerwald der Erzdiözese Wien. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Der Ort wurde 1136 mit Jubort de Tribanswinchele zum ersten Mal urkundlich in der...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 6

Archiv ...
Damals & Heute: CORONA OSTERN - RATSCHENBUAM in OEYNHAUSEN 1948 - 2021

Damals & Heute: CORONA OSTERN - RATSCHENBUAM in OEYNHAUSEN 1948 - 2021 Klapperjungen (auch Klepperbuben, Rasselbuben, oder Ratschenbuam, Ratschenkinder) übernehmen in katholischen Gemeinden zwischen Gründonnerstag und Karsamstag die Funktion der Kirchenglocken. Aus Trauer über die Passion Christi schweigen die Kirchenglocken, nachdem sie beim Gloria der Gründonnerstagsmesse zum letzten Mal geläutet haben. Der Volksmund sagt dazu auch, die Glocken seien nach Rom geflogen. Um der Gemeinde in...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 3 25

Archiv ...
Damals & Heute : Teil 2 GAADEN bei MÖDLING PFARRKIRCHE 1130 bis 2021

Damals & Heute : Teil 2 GAADEN bei MÖDLING PFARRKIRCHE 1130 bis 2021 Die römisch-katholische Pfarrkirche Gaaden steht weithin sichtbar westlich des Ortes auf einem Hügel in der Gemeinde Gaaden im Bezirk Mödling in Niederösterreich. Die dem Heiligen Jakobus geweihte Kirche – dem Stift Heiligenkreuz inkorporiert – gehört zum Dekanat Heiligenkreuz im Vikariat Unter dem Wienerwald der Erzdiözese Wien. Die Kirche und der Pfarrhof samt Portal stehen unter Denkmalschutz. Eine Kirche wurde 1130...

  • Mödling
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.