Klima

Beiträge zum Thema Klima

Bürgermeisterin Ingrid Salamon, Umweltgemeinderat Martin Pöttschacher und KR Alfred Bieberle wählen die Bäume aus | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg
1

Stadtgemeinde Mattersburg
Stadt forciert Baumpflanzungen

Gesunde Bäume sind die grüne Lunge einer Stadt. Durch eine Umwelt-Initiative der Stadtgemeinde Mattersburg werden neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. MATTERSBURG. Derzeit befinden sich in Mattersburg ca. 1.550 Bäume im öffentlichen Bereich. „Ziel ist es, langfristig die Zahl der Bäume derart zu erhöhen, dass für je zwei Haushalte im Ortsgebiet je ein Baum im öffentlichen Bereich gegenübersteht,“ berichtet Bürgermeisterin Ingrid Salamon. Gepflanzt werden unter anderem Ahorn- und Buchenarten....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Andrea Rosa Rittnauer betreibt ihr "s'gsunde Eck" mit viel Hingabe und jetzt am neuen Standort in der Michael Koch Straße | Foto: s'gsunde Eck
6

Mattersburg
s'gsunde Eck an neuem Standort

Der beliebte Genussladen "s'gsunde Eck" von Andrea Rosa Rittnauer ist in die Michael Koch Straße 14 in Mattersburg übersiedelt. MATTERSBURG. Hofladen, Bioladen, Dorfladen, Genussladen, Treffpunkt – all das und noch viel mehr ist das "s'gsunde Eck" in Mattersburg. Inhaberin Andrea Rosa Rittnauer bietet ihren Kunden saisonale, regionale, nachhaltige und traditionelle Produkte gepaart mit persönlicher und herzlicher Bedienung. Seit 24. Juni ist sie im neuen Ladenlokal in der Michael Koch Straße in...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
"Fridays for Future Südburgenland" sorgte für ein Schildermeer für den Klimaschutz im Oberwarter Stadtpark. | Foto: Michael Strini
1 26

Oberwart
Fridays for Future Südburgenland - Schildermeer für Klimaschutz

Die Bewegung "Fridays for Future Südburgenland" organisierte ein Schildermeer für den Klimaschutz am Hauptplatz Oberwart. OBERWART. "Fridays for Future Südburgenland" organisierte im Rahmen einer österreichweiten Klimastreik-Aktion auch in Oberwart sowie in Oberschützen ein "Schildermeer". "Wir agieren überparteilich und wollen österreichweit ein Zeichen setzen. Diese Woche wurden im Parlament die Budgetverhandlungen geführt. Wir haben gemeinsam versucht zu intervenieren, dass finanzielle...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Symbol für den "Klimawandel"
Der rote Apfel mit dem braunen Brandfleck

Das kürzlich im TV gezeigte Foto des roten Apfels mit dem braunen Brandfleck ist treffend als Symbol für den "Klimawandel" geeignet. Er ist eine zwangsläufige Auswirkung der mitunter extremen Sonnenstrahlungs-Reflexion und -Verstärkung durch die hohen dünnen Wolken aller geometrischen Formen, was an deren hellem Weiß erkennbar ist. Diese bildliche Darstellung ist auch ein "Mahnmal" für das allgemeine insbesondere aber spezielle Schädigungspotenzial dieser Einwirkung auf den menschlichen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Mit einer Photovoltaikanlage und einer Ladestation für E-Autos ging die Gemeinde mit gutem Beispiel voran. | Foto: Michael Strini
1 6

Deutsch Schützen-Eisenberg
Photovoltaikanlagen und Fernwärme für Klimaschutz

Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg investiert seit Jahren in Maßnahmen für den Klimaschutz. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG (ms). Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg ist eine von drei Gemeinden im Bezirk Oberwart, die Mitglied der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) "ökoEnergieland" ist. "Wir waren eigentlich von Beginn weg dabei und haben bereits einige Maßnahmen umgesetzt. Es ist wichtig, immer wieder auch das Bewusstsein für Klima und Umwelt bei den Menschen hervorzurufen", so Bgm....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die vertrauliche Klimastrategie für 2050 wurde vorab vom Wirtschaftsministerium mit der WKO und Konzernen geteilt. | Foto: Pixabay, Symbolfoto

Ministerium gab Geheimdokument weiter
Konzerne durften Klimaplan der Regierung (um)schreiben

Eine 'Fehleinschätzung' eines Mitarbeiters soll dazu geführt haben, dass das Wirtschaftsministerium den streng vertraulichen Klimaplan 2050 vorab an die Wirtschaftskammer (WKO) und an Industrie-Lobbyverbände weitergeleitet hatte. So rechtfertigt sich nun das Ministerium, nachdem der 'Skandal' aufgeflogen war. Denn das Ministerium hatte in ihrem Schreiben all jene Großkonzerne in Österreich, die am meisten CO2 emittieren, aufgefordert, ihre Änderungswünsche für besagten Umweltschutzplan 'rasch'...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Aaron Sterniczky ist beim Weltklimagipfel mit dabei. | Foto: Aaron Sterniczky
3 2

Die Grünen
Oberwarter Aaron Sterniczky bei Weltklimagipfel

Der Oberwarter Aaron Sterniczky ist auch heuer beim Weltklimagipfel mittendrin im Geschehen. OBERWART. Der Weltklimagipfel geht in die Schlussrunde. Was und ob tatsächlich konkrete Schritte beschlossen werden, darüber herrschen auch bei Experten Zweifel. Einer dieser Experten beim UNO-Weltklimagipfel kommt aus dem Burgenland: Der Oberwarter Aaron Sterniczky ist in Madrid für den Think Tank Green Economics Institute, das die UNO in Fragen der Klimagerechtigkeit berät. "Wenn wir ein Kippen des...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die SPÖ will Hornstein klimafit machen: Rainer Schmitl, Natascha Gertlbauer, Florian Hofstetter, Johannes Schwarcz-Breuer und Eva-Christina Wolf (v.l.n.r.) | Foto: SPÖ Hornstein
1 1

Maßnahmenprojekt zum Klimaschutz
SPÖ Hornstein startet Klimaoffensive

Bei der nächsten Gemeinderatssitzung in Hornstein will die SPÖ mit einem umfassenden Maßnahmepaket zum Klimaschutz antreten. HORNSTEIN. Mehr Grün in die Ortsmitte von Hornstein sowie mehr Ökologie und Klimaschutz bei öffentlichen Bauprojekten – das sind nur zwei der vielen Punkte aus einem Maßnahmepaket, das die Hornsteiner SPÖ bei der Gemeinderatssitzung am 16. Dezember in Hornstein vorstellen will. "Wir wollen, das Hornstein eine Vorzeigegemeinde beim Thema Klimaschutz wird. Uns ist eine...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Der "Energie-Pavillon" wurde offiziell eröffnet. | Foto: Michael Strini
1 49

Kohfidisch
Regional - Projekt „ForschungswEEg“ Energiepavillon eröffnet

KOHFIDISCH. In den vergangenen 3 Jahren wurde das Talente Regional - Projekt „ForschungswEEg“ unter der Leitung des Europäischen Zentrums für Erneuerbare Energie Güssing in der Region mit dem Kindergarten Strem, der Volksschule und Neuen Mittelschule Kohfidisch, dem Josefinum und der Volksschule Eberau, sowie der HTL BULME Graz durchgeführt. Mit der Unterstützung von externen Experten des AIT (Austrian Institute of Technologie) und der ARGE KIWI (Arbeitsgemeinschaft Kind und Wissenschaft)...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Typisches Holzrahmenhaus mit Wärmedämmverbundsystem mit Dämmplatten aus Holzfasern. | Foto: Fraunhofer WKI
2

Klimaschonendes Bauen
Holzbau bleibt empfehlenswert

Hausbau in Zeiten des Klimawandels: Fraunhofer-Studie gibt grünes Licht, ortet aber Forschungsbedarf ÖSTERREICH. Wieder mal Rekordtemperaturen. Der Sommer 2019 eilt von Höchstwert zu Höchstwert und schickt sich an, zu einem der heißesten Sommer der österreichischen Messgeschichte zu werden. Es stellt sich – auch – die Frage: Was bedeutet das für das Thema Hausbau? Müssen beispielsweise Gebäude in Zukunft anders gebaut werden? Ist es auch unter den prognostizierten klimatischen Bedingungen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Adrian Langer
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Symbolbild | Foto: Julia Hettegger

Leserbrief aus Eisenstadt
Klima - Wahlkampfthema?

Schnell vor den Wahlen - wie bereits jeden Sommer, ein Unwetter - und schon gibt es ein wichtiges Wahlkampfthema. Jetzt müssen schnell alle Parteien ihre Ideen zum Klimaschutz bekanntgeben. Wenn wir alle mit Elektroautos fahren und/oder auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs wären, wird das für das Welt-Klima NULL bewirken, bestenfalls unsere Luftqualität etwas verbessern, aber das Klima beeinflusst das vielleicht 0,00X Prozent. Auch die EU-Staaten haben auf das Weltklima maximal 10...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Die Getreideernte wird heuer laut Prognosen in der Menge unterdurchschnittlich und in der Qualität gut sein. | Foto: Martin Wurglits
2

Prognosen der Landwirtschaftskammer
Klimawandel wirkt sich auf burgenländische Ernte aus

Auch in der landwirtschaftlichen Ernte macht sich der Klimawandel bemerkbar. "Der zu warme und zu trockene Winter hat sich mit dem heißesten Juni seit 1767 fortgesetzt. Wir erwarten eine Ernte, deren Qualität gut, aber deren Menge unterdurchschnittlich ist", lautete der Ausblick von Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich bei einer Pressekonferenz in Güssing. Versorgungsengpässe erwartet er bei Erdäpfeln, die vielerorts vom schädlichen Drahtwurm befallen seien und die nur noch mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Aaron Sterniczky nimmt an der Weltklimakonferenz in Katowice teil. | Foto: Die Grünen

Klimakonferenz
Oberwarter Aaron Sterniczky als Experte auf Weltklimagipfel

OBERWART. Noch bis 14. Dezember tagt die UN-Klimakonferenz in Katowice (Polen). Dort ringen hunderte Experten und Regierungsvertreter aus aller Welt um eine Einigung die menschengemachte Erderwärumg in sprichwörtlich letzter Sekunde noch in den Griff zu bekommen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels werden von Jahr zu Jahr dramatischer, weltweit, aber auch im Burgenland sind sie zu spüren. Und seit kurzem ist es amtlich: 2018 wird das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1768....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Helmut Kraut ist mit den Besucherzahlen zufrieden.
3

Hitzewelle beschert volle Kassen

Die anhaltende Hitze der vergangenen Wochen wirkt sich für die Wirtschaft durchaus positiv aus. BEZIRK. Obwohl im Juni und Juli bereits Sommerwetter herrschet, spiegelt sich dies nicht überall bei den Umsätzen wieder. Im Freibad Pöttsching beispielsweise jubelt man erst seit vergangener Woche über einen wahren Besucherandrang. „Der Juni und Juli war aus meiner Sicht zwar schön, aber zu unbeständig. Erst wenn der Wetterbericht von ‚Badewetter‘ spricht, strömen die Gäste ins Freibad“, weiß...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Harald Pokorny, Robert Müllner, Robert Frank | Foto: WKO Neusiedl

Neuen Firmenstandort eröffnet

MÖNCHHOF. Am 29. und 30. September lud das Team der Robert Müllner GmbH & Redwell Infrarotheizungen, zur Eröffnung des neuen Firmengebäudes & Präsentation der neuen Schauräume, ein. Der neue Standort der Robert Müllner GmbH (Kälte & Klima) befindet sich in Mönchhofer  Betriebsgebiet. "Wir haben neu gebaut, weil in der alten Firma in Neusiedl einfach kein Platz mehr war."

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Gesellschaftlicher Umbruch

BUCH-TIPP: Philipp Blom – "Die Welt aus den Angeln" Die kleine Eiszeit von 1570 bis 1700 hat die Gesellschaft verändert. Der Historiker Philipp Blom bietet hier kein Klima-Fachbuch, er zeichnet ein Bild der damaligen Epoche des Aufbruchs in die moderne Welt und stellt Parallelen zur Gegenwart her, erörtert autoritäre und liberalere Haltung der Menschen. Der klimatische Wandel führte damals schon zu einem sozialen und technologischen Wandel, zu neuen Denkweisen. Hanser Verlag, 304 Seiten, 24,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

AKTIONSTAG-SCHÖPFUNG 2016 Klimaschutz – Gemeinsam gegen Klimawandel Workshops, Vorträge, Diskussionsmöglichkeiten und Impulse

Informationen und Anmeldung: Landesumweltanwaltschaft Burgenland, umweltanwalt.burgenland@bgld.gv.at Veranstalter: Landesumweltanwaltschaft Burgenland, Ökolog-Schulen, Bio Austria, Slow Food, Luftgüte und Biberbeauftragter, Umweltbeauftragter der Diözese Eisenstadt, Naturschutzbund Burgenland und Haus der Begegnung. 13.30 – 16.00 Uhr: Impulsvorträge und Diskussion mit ExpertInnen. Nähere Informationen folgen. Homepage Wann: 23.06.2016 09:00:00 bis 23.06.2016, 12:30:00 Wo: Haus der Begegnung,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Haus der Begegnung

Wie die Welt aus den Fugen gerät

BUCH TIPP: Hans Joachim Schellnhuber – "Selbstverbrennung" Die Geschichte der Klimaerwärmung und wie der moderne Mensch mit dem Wunderelement Kohlenstoff vieles schafft, sogar den Klimakollaps, stellt der weltweit renommierten Experte Prof. Hans Joachim Schellnhuber dramatisch, unterhaltsam und sehr anschaulich (mit 12 Bildteilen) auf über 700 Seiten dar. Eine brandheiße Lektüre zur Zeit des Weltklimagipfels in Paris! C. Bertelsmann Verlag, 784 Seiten, 30,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Technisches Verständnis, körperliche Gewandtheit, sowie selbstständige Arbeitsweise zählen zu den Berufsanforderungen. | Foto: Archiv

Interessante und abwechslungsreicher Job

Installateure und Installateurinnen arbeiten in mehreren Bereichen Als Heizungs- und Lüftungsbauer sowie Heizungs- und Lüftungsbauerinnen sorgen Installateure für Montage, Instandhaltung und Reparatur von Warmwasser-, Dampf-, Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Alt- oder Neubauten. Dazu gehört auch das Einbauen von Einrichtungen für die Heizöllagerung und -versorgung und das Montieren von Sicherheits-, Mess- und Regelanlagen. Energiesparende Maßnahmen Für die Installation dienen eigene...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Hitzetage sind durch ein Tagesmaximum von mindestens 30 °C definiert. | Foto: Jörg Trampert/Pixelio

Zahl der Hitzetage steigt beständig an

Zu den Gewinnern des Klimawandels werden die Freibäder gehören. Laut Umweltministerium sind in den letzten Jahrzehnten sowohl die mittleren Temperaturen als auch die Zahl der Hitzetage kontinuierlich angestiegen. Wien verzeichnete zwischen 1961 und 1990 durchschnittlich acht Hitzetage pro Jahr. Im Zeitraum 1976 bis 2005 stieg ihre Zahl auf elf bis 13 Tage an. Für die Periode zwischen 2010 und 2039 rechnen Klimaforscher mit einer Zunahme auf 17 bis 20 Tage. Für die Mitte des 21. Jahrhunderts...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.