Klima

Beiträge zum Thema Klima

Bürgermeister Ing. Karl-Heinz Koll und die Obfrau des Umweltausschusses Mag.a Irmgard Weis-Kabelac mit den Projektbeteiligten. | Foto: Stadtarchiv Traun

BRG Traun
Schüler wollen mit Buchprojekt aufrütteln

Im Kinder- und Jugendbuch "Aurora und die Liebe zur Natur" geht es darum, wie man wertvollen Lebensraum vor der Zerstörung schützen kann. Entstanden ist das Buch dank finanzieller Mitteln des Trauner Umweltausschusses, der Grünen Traun und des Bürgermeisters Karl-Heinz Koll. TRAUN. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der vehemente Einsatz gegen die Bodenversiegelung sind die Themen unserer Zeit. Dies nahmen Schüler der vorjährigen 2c des BRG Traun zum Anlass, ein Buchprojekt zu realisieren....

2024 wärmstes Jahr der Messgeschichte
Was kommt 2025?

Das heißeste Jahr der Messgeschichte liegt hinter uns – weltweit, in Österreich und in Oberösterreich. Angesichts der Entwicklung in den vergangenen Jahren den Klimawandel zu leugnen, ist Realitätsverweigerung. OBERÖSTERREICH. Die Temperaturen lagen 2024 in Oberösterreich laut Wetteranstalt GeoSphere um zwei Grad über dem Mittel 1961 bis 1990. Weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, gab es um acht Prozent mehr Niederschläge. Das sorgte zwar für gute Erträge der Energiekonzerne bei der...

Gemeinderat Alfred Pointner, Bürgermeister Christian Partoll, Bürgermeisterin Petra Baumgartner, KEM-Manager Michael Girkinger, Bürgermeister Markus Stadlbauer , Bürgermeister Karl-Heinz Koll. | Foto: KEM-Region
2

Klimaschutz im Bezirk
KEM-Region Traun-Kremstal neu gegründet

Traun, Ansfelden, Pucking, Neuhofen, Kematen und Piberbach haben sich zur Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Traun-Kremstal“ zusammengeschlossen.  LINZ-LAND. Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden trafen sich im Rathaus Traun zum offiziellen Startschuss. „Mit der Gründung der KEM Traun-Kremstal setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Energiewende in unserer Region. Gemeinsam möchten wir innovative Projekte umsetzen und einen aktiven Beitrag zur Senkung unserer...

In Kooperation mit Landschaftsplanerin Michaela Köpl legten die Schüler der Gartenbauschule Ritzlhof klimafitte Gräber an. | Foto: Ritzlhof
5

Gartenbauschule Ritzlhof
Ansfeldner Schule pflanzt klimafitte Gräber

In der Gartenbauschule Ritzlhof wurde ein innovatives Projekt zur klimafreundlichen Grabgestaltung ins Leben gerufen. ANSFELDEN. In Kooperation mit Landschaftsplanerin Michaela Köpl aus Attersee legte man sechs Gräber an, deren Bepflanzung speziell auf Trockenheits- und Hitzeperioden ausgelegt ist. Ziel ist es, dass die Pflanzen auch in heißen Sommermonaten wenig bis gar nicht bewässert werden müssen. Diese Methode nutzt die natürlich im Boden vorkommenden Mykorrhiza-Pilze, die in Symbiose mit...

Die Siegerklasse 3a der Volksschule Pasching erreichte durchschnittlich 471.926 und damit insgesamt also mehr als 6 Millionen Schritte 
Bürgermeister Markus, Schulleiterin Sandra Fellinger (rechts) und Klassenlehrerin
Susanne Wansch (links außen) gratulierten. | Foto: Gemeinde Pasching

Schritte-Challenge
Paschings Schüler gingen zweimal um die Welt

Rund 500 Schüler von Pasching legten bei der diesjährigen Schritte-Challenge im Mai exakt 84.650 Kilometer zurück. PASCHING. Initiiert wurde die Schritte-Challenge bereits zum dritten Mal durch die Gemeinde Pasching. Durch ihre Teilnahme sparten die Schüler rund 27 Tonnen CO₂ ein. Insgesamt absolvierten sie, gemeinsam mit den zurückgelegten Metern der Lehrkräfte und Gemeindemitarbeitenden, etwa 169 Millionen Schritte.  Schritterzähler von Gemeinde gestellt Zur Messung stellte die Gemeinde...

Der Erfolg spricht für sich | Foto: Jugendpalette
1 28

Bildergalerie Repair Café Traun
Neuer Standort wurde sehr gut angenommen!

Traun. Am vergangenen Freitag (29.09.2023) lud die Jugendpalette Traun, das erste mal zum Repair Café in das Pfarrheim Traun ein. Die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten der Pfarre Traun im Blue Cave, wurden von allen positiv angenommen. Sowohl die Schrauber als auch alle Gäste freuten sich über die helle und freundliche Atmosphäre.     Gut angenommen wurde auch wieder die Möglichkeit, an der Bar ein Gläschen zu trinken, hier fehlte es am neuen Standort an nichts.   Natürlich durften die...

Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" bei einer Protestaktion in Linz im März 2023.  | Foto: "Letzte Generation"
1 1

"Kleben ist Ordnungsstörung"
Verwaltungsgericht OÖ weist Beschwerde von Klimaklebern ab

Weil sie sich im Zuge einer Potestaktion auf der Straße festgeklebt hatten, verhängte die Landespolizeidirektion OÖ Geldstrafen gegen mehrere Klimaaktivist:innen. Deren Beschwerde dagegen wurde nun vom Landesverwaltungsgericht "dem Grunde nach als unbegründet" abgewiesen.  LINZ, OÖ. Die Tatvorwürfe stützten sich dabei laut Gericht auf Bestimmungen des Sicherheitspolizeigesetzes (Störung der öffentlichen Ordnung) sowie des Versammlungsgesetzes (nicht sofortiges Verlassen des Versammlungsortes...

Klimaanlage: „Man sollte darauf achten, dass zwischen Außen- und Raumtemperatur kein so großer Unterschied besteht: Maximal fünf bis acht Grad“, rät der Leondinger HNO-Facharzt Georg Langmayr.  | Foto: panthermedia/HayDmitriy

Ärztekammer OÖ warnt
Wenn die Klimaanlage krank macht

Wenn die Tage wärmer werden, laufen Klimaanlagen auf Hochtouren. Zwei Faktoren begünstigen Infekte: Die Herabsetzung der Temperatur und die damit verbundene Entfeuchtung der Luft. OÖ. In Österreich steigen die Durchschnittstemperaturen und mitunter kommt es zu langen Hitzeperioden. Um der Hitze auszuweichen, schaffen sich viele eine kühlende Klimaanlage an. Wenn man sich schon eine kauft, dann sollte man zu einem hochwertigen Produkt greifen, das energiefreundlich arbeitet und regelmäßig...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Landesrat und Grünen-Chef Stefan Kaineder im BezirksRundschau-Interview. | Foto: Land OÖ
4

Grünen-Chef Stefan Kaineder
"Dem Öl gehört sicher nicht die Zukunft"

Grünen-Spitzenkandidat und Landesrat Stefan Kaineder spricht im BezirksRundschau-Interview über den Klimaschutz, Verkehrspolitik und seine Ziele für die Landtagswahl am 26. September. Mehr zu OÖ-Wahl am 26. September auf:  meinbezirk.at/4557845 BezirksRundschau: Als Zyniker könnte man fragen, ob die Unwetter eine Wahlhilfe für die Grünen bei der Landtagswahl sein werden? Kaineder: Es ist ein Auftrag. Was wir diesen Sommer gesehen haben, ist das Vorspiel der Klimakrise: Von 50 Grad in Kanada...

Mehr als geschäftig ging es im Vorjahr auf der A1 bei Traun zu. | Foto: chris-m/fotolia

Lkw-Verkehr auf der A1 bei Traun
Österreichweit waren hier die meisten Lkw unterwegs

5,08 Millionen Lkw wurden im Vorjahr auf der A1 Westautobahn bei Traun gezählt, so viele wie bei keinem anderen Autobahnabschnitt. TRAUN.  Auf dieses Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Asfinag. Das waren zwar um rund 300.000 weniger als im Jahr 2019, aber um 160.000 mehr als noch im Jahr 2015.  Der VCÖ fordert daher einen Klimabonus für Betriebe, die den Gütertransport von der Straße auf die Schiene verlagern. Lkw-Verkehr nahm 2020...

Klima-Landesrat Stefan Kaineder vor dem Solarkraftwerk am Dach des Wechselrichterherstellers und Weltmarktführers Fronius in Sattledt | Foto: Land OÖ

„Politik ist gefordert“
Oberösterreicher wollen mehr Klimaschutz

Die Klimakrise ist in den Köpfen der Menschen angekommen – handeln müsse nun vor allem die Politik, sagt Klima-Landesrat Stefan Kaineder. OÖ. Mit den Ergebnissen aktueller klimabezogener Studien auf dem Tisch, ist sich Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) sicher: „Oberösterreichs Bevölkerung ist so weit und auch bei den Unternehmen wächst das Bewusstsein, dahingehend, dass die Klimakrise eine ernste Gefahr darstellt – der politische Handlungsdruck wird immer größer“. Derzeit würde auch in...

Christian Hofinger (SORA-Institut) und Stefan Kaineder (Die Grünen) auf der Linzer Landstraße. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Überraschendes Umfrageergebnis
Klima macht mehr Sorgen als Corona

Während der Corona-Krise ist in der oberösterreichischen Bevölkerung auch das Bewusstsein für die Klima-Krise nicht verloren gegangen. Ganz im Gegenteil: die Sorge ums Klima ist größter als um die Pandemie. OÖ. „Ist die Klima-Krise weg vom Fenster?“, hat sich das Klimaschutzressort des Landes OÖ unter der Führung von Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) gefragt und eine Studie beim SORA-Institut (Institute for Social Research and Consulting) in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist durchaus...

Laut Verkehrsclub Österreich werden in diesem Sommer mehr Österreich-Urlaube gemacht. Das sei positiv für das Klima (Symbolbild: See im Salzkammergut). | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach

Verkehrsclub Österreich
Urlaube im Sommer 2020 werden klimaschonender

Vor der Corona-Pandemie machten die Oberösterreicher zu je etwa gleichen Anteilen im Ausland beziehungsweise im Inland Urlaub. In diesem Jahr werden mehr Österreich-Urlaube und Radreisen erwartet. Das sei positiv für die Umweltbilanz, berichtet jetzt der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ. OÖ. Vor der Corona-Pandemie unternahmen jährlich etwa 80 Prozent der Oberösterreicher eine oder mehrere Urlaubsreisen. In diese Zahl sind Kurzurlaube inkludiert. Darauf macht jetzt der VCÖ aufmerksam. Während...

Bürgermeister Rudolf Scharinger und Umweltreferent Werner Holzinger jun. bei der Baumpflanzaktion. | Foto: Stadtarchiv Traun

Aktiver Klimaschutz
Traun pflanzt 45 neue Bäume

An 15 Standorten in der Stadt wurden verschiedene Sorten gepflanzt. Die Kosten dafür belaufen sich auf 25.000 Euro. Einen Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels hat die Stadt Traun, unter Mitwirkung der Grünen Traun, mit einer erneuten Baumpflanzaktion getan: An 15 Standorten im Trauner Stadtgebiet wurden 45 Bäume gepflanzt. Die Mischung liest sich recht bunt: Amberbaum, Feld- und Spitzahorn, Säulenhainbuche, Säuleneiche, Kirsche, Linde und Blauglockenbaum. Die Investitionssumme beträgt 25.000...

Die massiven Schneefälle im ersten Quartal 2019 hatten auch positive Seiten: Oberösterreichs Grundwasser wurde aufgefüllt. | Foto: Josef Reingruber

Jahresniederschlag im Durchschnitt
Grundwasserstand unproblematisch

Während die Monatsniederschlagsmengen teils stark schwankten, entsprach die Niederschlagsmenge auf das ganze Jahr 2019 verteilt etwa den Erwartungen der Meteorologen. Der Grundwasserstand ist laut Landesrat Klinger trotz niedrigem Pegel unproblematisch. OÖ. „Das Niederschlagsjahr 2019 war sehr durchwachsen“, so Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ). So habe es beispielsweise im Jänner aufgrund der großen Schneemengen 183 Prozent der erwarteten Niederschläge gegeben. Sechs Monate lagen unter dem...

Innungsmeister Franz Trummer: „Der Kachelofen wird als einziges Heizgerät weltweit den konkreten baulichen Gegebenheiten mittels Berechnungsprogramm akribisch genau angepasst." | Foto: Ulrike Plank
5

Klimaziele und Umweltschutz
Ist die Zeit der Kachelöfen vorbei?

Landesinnungsmeister Franz Trummer: Nicht alle über einen Kamm scheren — streng geprüfte Öfen helfen bei Erreichung der Klimaziele OÖ. "Es stimmen Berichte, dass die Ofenbranche derzeit Umsatz- und Erlöseinbußen hinnehmen muss. Solche Entwicklungen passieren immer dann, wenn Marktbereinigungen stattfinden und sich die Spreu vom Weizen trennt. Strenge Umweltauflagen setzen den Billigöfen bereits gewaltig zu“, weiß Franz Trummer, Innungsmeister der oö. Hafner, Platten- und Fliesenleger und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
8 6 2

Endlich Schnee
vom Klima... ein Gedicht zum lang erwarteten Schnee

Gestern hat mein Sohn ganz verzweifelt gemeint: "Jetzt schneit es nie wieder! Und an allem ist nur dieser blöde Klimawandel schuld! Niiieeee wieder Schneee!" Er war regelrecht verzweifelt, bis ich ihm erklärt habe, dass im Jahr seiner Geburt auch erst am 4. Februar der erste Schnee gefallen ist - er kam sozusagen mit dem Schnee zu uns "dahergeschneit". Und der dann hartnäckig lange liegen geblieben ist. Am Abend hat es dann tatsächlich in dicken Flocken irrsinnig stark zu schneien begonnen......

Wildtiere, wie hier ein Rehbock, sind gut an den Winter angepasst. Doch in der Kulturlandschaft spielt der Mensch eine entscheidende Rolle, denn Ruhe ist im Wesentlichen Voraussetzung dafür, dass diese Anpassungen dem Wild auch helfen. | Foto: Ch. Böck/OÖ Landesjagdverband

Falsches Kleid
Schneehase und Schneehuhn tragen derzeit weiß

Für Wildtiere ist der Winter normalerweise eine durchaus harte Zeit. Das Futter ist knapp, es gilt zur Ruhe zu kommen und auf körpereigene Reserven zurückzugreifen. Doch was passiert, wenn die kalte Jahreszeit über Strecken deutlich zu warm ist und der Schnee weitgehend ausbleibt? OÖ. Grundsätzlich sind unsere Wildtiere wie Rehe und Hirsche, aber auch Hasen, Füchse oder Fasane gut an den Winter angepasst. Sie haben ein schützendes Fell oder Federkleid und fressen sich Fettreserven für frostige...

Spontanes Selfie
Matthias Krenn, Michaela Stadlmann, Christoph Stadlmann, Markus Kunze | Foto: G´sunder Drucker
4

ÖGK Chef zu Gast beim G´sunden Drucker
Selfie mit Matthias Krenn

Der Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse Matthias Krenn informierte sich beim Leondinger Unternehmen G’sunder Drucker über die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Laserdruckern in Büros und die völlig unbedenkliche Alternative ohne jegliche Feinstaubemissionen, Wärme- und Ozon-Entwicklung. Wir würden uns sehr freuen wenn auch Ihr Medium darüber berichten könnte.

Anzeige
Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
2

Fit für 2030
1000 Teilnehmer nutzten das OÖ Zukunftsforum Technologie & Wirtschaft in Linz, um sich über Zukunftstrends auszutauschen

Digitale Transformation, Klima, Demografie und Mobilität – die großen Zukunftsthemen entscheiden über den Erfolg von morgen. Beim OÖ Zukunftsforum Technologie und Wirtschaft, das von 30. 9. bis 2.10. In Linz stattfand, holten sich 1000 Teilnehmer/-innen Anregungen für die Bewältigung der Herausforderungen der kommenden Jahre. Für inhaltliche Expertise sorgten mehr als 70 Vortragende, die ihr Wissen in zwölf thematischen Sessions von Additive Manufacturing bis Zukunft teilten. Highlight des...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Ein Vergleichsfoto vom Dachstein-Gletscher: 2006 (oben) und 2018 (unten) – Gletscher bieten einen guten Indikator für die mittelfristige Erwärmung des Klimas. | Foto: Blue Sky Wetter

Oberösterreich als Klimahotspot

Der August lag um 4,2 Grad Celsius über dem langjährigen Mittel, im gesamten Jahr sind dies bislang 2,5 Grad. Dramatisch ist die Trockenheit vor allem im oö. Zentralraum und im Innviertel. In den nächsten Wochen scheint sich der Trend fortzusetzen. OÖ. Laut aktueller Analysen deutscher Experten, sind die extremen Temperaturzunahmen in der Arktis hauptverantwortlich für die so konstante Wetterlage in Europa und so auch in Oberösterreich. Durch die schrumpfende globale Temperaturdifferenz...

In den kommenden Tagen wird sich entscheiden, wie die Ernte im heurigen Jahr ausfallen wird. | Foto: Sandor Jackal/Fotolia

Trockenheit birgt zahlreiche Gefahren

Nicht nur die Landwirtschaft leidet unter der Dürre. Auch das Brandrisiko steigt dadurch an. BEZIRK (wom). Bereits zehn Wochen ist es laut Blue Sky Wetteranalysen in Oberösterreich zu trocken. Hotspot Nummer eins ist dabei der Zentralraum: Seit Anfang April fielen hier lediglich 30 bis 50 Millimeter Niederschlag – das entspricht 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter. "Diese Menge sind 20 bis 30 Prozent des durchschnittlichen Wertes in diesem Zeitraum", betont Wolfgang Traunmüller von Blue Sky. Auch...

A 500446
2

Herausforderung Klimawandel

Spannender Vortragsabend im Dorfstadl Rufling Rukuku setzt seine vor Jahren begonnene Reihe, bekannte und interessante Vortragende nach Rufling zu einem Vortragsabend mit Diskussion zu einem aktuellen Thema einzuladen, mit einer Veranstaltung am Freitag 23. Februar um 19.30Uhr im Dorfstadl fort. Das überall spürbare Faktum der Erderwärmung - ob von Menschen gemacht und beeinflussbar oder auch nicht - lässt kaum jemanden kalt. Die international renommierte Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb,...

vlnr.: Sameer Thahir, Imthias Kadeer, Bernhard Gruber, Suraj Unnikrishnan und Shyju Khalid
4

Bollywood-Filmemacher zu Besuch im Österreichischen Waldgarten-Institut

Am Pfingstwochenende besuchten Indische Filmemacher, unter ihnen Shyju Khalid - bester Filmemacher Indiens 2017, das Österreichische Waldgarten Institut in Wels. Doch sie kamen nicht um einen neuen Bollywood-Film zu drehen, sondern sich zu Thema wie nachhaltige, naturnahe Landwirtschaft, speziell Waldgarten auszutauschen. Die traditionelle, landwirtschaftliche Bewirtschaftungsform in ihrer Heimat, im Bundesstaat Kerala waren Waldgärten. Doch werden diese immer mehr von der urbanisierung des...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.