Klima

Beiträge zum Thema Klima

Johannes Wahlmüller spricht in Premstätten zum Thema Klimakrise und österreichische Klimapolitik. | Foto: Wyckoff

Johannes Wahlmüller über Klima und Klimapolitik
Klimaexperte kommt nach Premstätten

PREMSTÄTTEN. Am 23. April referiert auf Einladung der Bibliothek Johannes Wahlmüller um 19.30 Uhr im Mediensaal der Musikschule Premstätten. Wahlmüller ist Klima- und Energiesprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und wird in seinem Vortrag auf die aktuelle Faktenlage eingehen, erklären, wo Österreich bei der Umsetzung der Energiewende steht, Herausforderungen benennen und Mut machen, denn jeder Einsatz für das Klima zählt. Freier Eintritt, Infos 03136-52198.

Luden zum spanndenden Diskussionsabend: Antje Hochholdinger mit Thomas Waitz, Werner Kammel und Anita Winkler | Foto: Grüne
3

Thomas Waitz
Das Thema Klima sorgt für viel Diskussionsstoff

Brisante Fragen rund um das Klima und die politische Lage in Europa waren Thema beim jüngsten Diskussionsabend mit dem südsteirischen EU-Abgeordneten Thomas Waitz im Bildungshaus Retzhof. WAGNA. Auf Einladung der Grünen Leibnitz fand im Retzhof ein spannender Vortrag und eine lebhafte Diskussion mit dem renommierten EU-Parlamentarier der Grünen Thomas Waitz statt. Der Abend bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Informationen zu allen relevanten Themen rund um das Klima sowie zu den...

Am Bild v.l.n.r.: Gerhard Berghold, Werner Ranacher, Helga Kromp-Kolb, Steffen Wirth, Michael Lamprecht und Rafael Bramreiter | Foto: MeinBezirk
10

Zukunft Erde
Interessanter Vortrag mit Lösungsvorschlägen

Anfang November fand in St. Margarethen an der Raab eine höchst interessante Veranstaltung statt. Unter dem Motto „Klimawandel - Für Pessimismus ist es zu spät, wir sind Teil der Lösung“,  wurden verschiedenste Blickwinkel auf die Klimaproblematik beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. ST. MARGARETHEN/RAAB. Am 5. November fand in der Hügellandhalle eine eindrucksvolle Veranstaltung zum Thema Klimawandel statt, bei der die renommierte österreichische Klimaforscherin Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb einen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Mit klimafitten Obstbäumen geht die Energieregion Weiz-Gleisdorf gegen den Klimawandel vor. | Foto: Christian Reithofer
7

Energieregion Weiz-Gleisdorf
Klimaschutz und Biodiversität im Fokus

Die Energieregion Weiz-Gleisdorf bietet ein umfangreiches Programm rund um das Thema Klima. Im Fokus eines Workshops liegen etwa klimafitte Obstbäume, ein Vortrag mit TV Meteorologen Marcus Wadsak sowie Energieberatung. WEIZ/GLEISDORF. Im Rahmen mehrerer Programme setzt die Energieregion Weiz-Gleisdorf Maßnahmen im Bereich Klimaschutz. Dazu zählt die "KLAR!", die Klimawandel-Anpassungs-Modellregion, KEM, Abkürzung für Klima- und Energie-Modellregion, und LEADER, ein Programm von EU, Bund und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Der Kneipp-Kindergarten in Frauental wurde ausgezeichnet. | Foto: Land Stmk/Lunghammer
2

Bezirk Deutschlandsberg und Leibnitz
Das sind die neuen Klimaschutz-Bildungspartner

Im Zuge der diesjährigen "Ich tu's"-Fachtagung zeichnete die Klimaschutz-Landesrätin Ursula Lackner elf Kinderbildungseinrichtungen in der ganzen Steiermark als "Ich-tu's-Bildungspartner" aus. Zwei der Auszeichnungen gingen in die Süd- und Südweststeiermark.  FRAUENTAL/ST. GEORGEN. "Um den Klimawandel einzudämmen und seine Folgen bewältigen zu können, braucht es ein Zusammenwirken aller - quer durch alle Gesellschaftsschichten und Altersstufen", betonte Ursula Lackner bei der Fachtagung. Eine...

Bürgermeister David Rumpf, Bürgermeister Siegfried Neuhold, Obmann der KLAR! Stiefingtal Wolfgang Neubauer, Modellregionsmanager Isabella Kolb-Stögerer, Bürgermeister Franz Platzer, Bürgermeister Volker Vehovec, Bürgermeister Manfred Sunko und Bürgermeister Christian Sekli. | Foto: KLAR! Stiefingtal
6

Nachhaltigkeit
Das Stiefingtal kämpft gegen den Klimawandel

Die KLAR! Stiefingtal denkt an morgen und setzt Schritte für die Klimaveränderung beim "Klimafitten Bauen". Bis 2026 sollen Maßnahmen gesetzt werden, um sich vor den Schäden zu schützen und langfristig zu lernen, mit den Veränderungen umzugehen.  STIEFINGTAL. Das Stiefingtal setzt ein Zeichen gegen die Klimakrise. Die sechs Gemeinden Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Ragnitz, St. Georgen an der Stiefing und Pirching am Traubenberg (Südoststeiermark) haben sich...

Klimafestival Graz 2024
3 3 14

Klimafestival
Festival für das gute Klima in Graz!

An den Standorten Mariahilferplatz, Mariahilferstraße, Minoritenzentrum im Arkadenhof und auf der Murinsel, wurde am 28. Juni 2024 das dritte CLIM@ Festival gefeiert. Bei der Klimaschutzmesse konnten sich alle Besucher*innen, über Nachhaltigkeit und Umweltschutz informieren und der Eintritt war kostenlos. Programmpunkte waren die Eröffnung mit Martin Puntigam, Konzerte mit Dave McKendry, Fraeulein Astrid und Resi Reiner, Lesungen, kostenlose Radchecks, Workshops, eine Grüne Oase am...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
In einer spannenden Diskussion unterhielten sich die Teilnehmenden über ihre persönliche Beziehung zum Klimaschutz. | Foto: Löschnig
5

Workshop in Deutschlandsberg
Das war der Startschuss für den Klimadialog

Gemeinsam für eine klimafreundliche Gemeinde: Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, sich an der Mitbestimmung von Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen, die in Zukunft umgesetzt werden. Im Zuge eines mehrteiligen "Klimadialogs", einer Initiative des Landes Steiermark, sollen konkrete Maßnahmen ausgearbeitet werden. Der erste Termin fand kürzlich statt. DEUTSCHLANDSBERG. Daniela Köck, die Geschäftsführerin von "beteiligung.st", der Fachstelle für Kinder,...

1 2

Infoabend der Letzten Generation in Graz
Herzliche Einladung

Herzliche Einladung zum Infoabend 🗓️ Mittwoch, 24.4. um 18:30 Uhr 📍Stockwerk Jazz (Jakominiplatz 18, 8010 Graz) Hier erfährst du alles über die unseren Plan und unsere Strategie, die Empfehlungen des Klimarats die, bereits auf dem Tisch liegen und unseren Plan, die Regierung zum Umsetzten dieser zu bewegen. Als Letzte Generation Österreich verstehen wir uns als eine Bewegung, die sich zu massenhaftem friedlichen zivilen Widerstand verpflichtet. Wir treten gegen die eskalierende Klimakatastrophe...

  • Stmk
  • Graz
  • Letzte Generation AT
Friedrich Hofer, Christa Modl, Erich Gosch, Helene Ruhmer, Bibliothekarin Susanne Spiegl und Cornelia Schweiner bei der Eröffnung von Klimaversum in Feldkirchen.  | Foto: Edith Ertl
38

Wie funktionieren Wetter & Klima
Klimaversum und Wettermann Marcus Wadsak zu Gast in Feldkirchen

FELDKIRCHEN. Sauwetter, Hundstage, Schafskälte – das Wetter sorgt für täglichen Gesprächsstoff. Wie aber entstehen Wind, Wolken, Regen, Tau und Hagel? Darauf und auf vieles mehr gibt die Ausstellung Klimaversum Auskunft, die aktuell im Pfarrheim Feldkirchen zu sehen ist. Neben Terminen für Schulen und Kindergärten, kann die Ausstellung bei freiem Eintritt am 5., 8. und 10. April von 14:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Zudem spricht am 16. April Wettermann Marcus Wadsak um 19:00 Uhr im...

Gottfried Kirchengast, Leiter des ICM-Teams am Wegener Center der Uni Graz, Lukas Windisch, CEO NetCero GmbH, und Peter Riedler, Rektor der Uni Graz (v.l.) | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
2

Weg zur Klimaneutralität
Spin-off der Uni Graz begleitet Unternehmen

Emissionen effizient einsparen: Wie kann eine Organisation ihre CO2-Emissionen senken? Spin-off der Uni Graz begleitet Unternehmen und Institutionen auf dem Weg zur Klimaneutralität. STEIERMARK/GRAZ. Durch die exklusive Partnerschaft mit der NetCero GmbH, eines neu gegründeten Start-ups, soll das am Wegener Center der Uni Graz entwickelte Institutional Carbon Management nun auch von Unternehmen und Institutionen in allen gesellschaftlichen Bereichen genutzt werden können. NetCero bietet...

Bei den Jahreshauptversammlungen werden auch immer wieder Mitglieder geehrt. Diesmal bekam auch der Referent des Tages  | Foto: RegionalmedienSteiermark/Hofmüller
8

Waldverband
In Fladnitz/Teichalm wurde zur Jahreshauptversammlung geladen

Bei der Jahreshauptversammlung des Waldverbandes des Bezirk Weiz in Fladnitz an der Teichalm wurden die Zahlen der letzten Geschäftsperiode vorgelegt. Dazu kamen viele Funktionäre und Waldbauern und Bäuerinnen in den Gasthof Donner. FLADNITZ AN DER TEICHALM. Mit Ende 2023 hat der Waldverband des Bezirk Weiz 1.249 Mitglieder zu verzeichnen, auch 23 neue Betriebe kamen im letzten Jahr dazu. Die Bilanz des letzten Jahres (1.10.22-30.9.23) zeigte einen Überschuss von 1.013,53 Euro auf, den Kassier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich trafen sich im Kunsthaus Weiz zum Austausch. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
14

KEM-Tagung
70 Klima-Energie-Modell-Manager trafen sich in Weiz

Am 3. und 4. Oktober fand im Kunsthaus Weiz die Fachveranstaltung der österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) statt. 70 KEM-Managerinnen und Manager aus ganz Österreich nahmen daran teil. Weiz. Die Managerinnen und Manager arbeiteten im Rahmen dieser Fachtagung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Energiedienstleistung, Forschung und Infrastruktur sowie Vertreterinnen und Vertreter des Klima- und Energiefonds an zentralen Fragen und Strategien für eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
3

Fatalistisch und lahmarschig
So formuliert es der Standard vom 14. August

Angesichts unserer Existenzbedrohung kommen wir einfach nicht ins Tun. Wir brauchen mehr Mut und mehr Antrieb zum Klimawandel, in ökologischen UND in sozialen Fragen. Die jüngsten Unwetter sind, wie die diesjährigen 16 Femizide, ein Wetterleuchten am Horizont. Da helfen uns auch beruhigende Umfragen, denen zu Folge 70% der Bevölkerung schon „fühlen“, dass es nicht in die richtige Richtung geht, wenig. Egal wie wir uns parteipolitisch positionieren, ob wir Sonntags in die Kirche gehen oder...

12,7 Grad betrug die tiefste Temperatur in unserer Küche am Morgen des 27. Juli 2023
1 2

Nachhaltige Klimaanlage in der Praxis
Juli 2023 - 12 Grad in der Küche

Die abendliche Wettervorhersage am 26. Juli 2023 prognostizierte für den Morgen des 27. Juli sehr kühle Temperaturen. Ende der Hitze im WohnbereichDie einfachste Methode die Temperaturen im Wohnbereich während heißer Sommertage zu senken, ist das Querlüften während kühler, bzw. Kalter Nächte in den heißen Sommermonaten. Was ist Querlüften?Unter Querlüften versteht man, dass sämtliche Fenster und Türen im Wohnbereich geöffnet werden um für einen raschen und nachhaltigen Luftaustausch zu sorgen....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

Wichtige Kampagnen können alles Verändern.
Was, wenn wir einfach die Welt ändern.

Wichtige Kampagnen können alles Verändern. Da ich jetzt eine Aufmerksamkeit habe und den Rang möchte ich hier meine Meinung Posten. Es gibt sehr viele Klima Aktivisten die Ihr Leben Riskieren. (Siehe auch Doku. Filme.) Viele tun es um Veränderungen zu erreichen. Sie machen die Demonstrationen nicht für sich sondern für die Zukunft der Kinder und deren Kindes Kinder. Damit sie die Welt so erleben wie wir. Wie kann man sie Unterstützen? Mit Spenden und minimalistischen Einsatz: Unterzeichne eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Die Wärme für den Großraum Graz könnte künftig bis zu 25 Prozent aus dem Basaltsteinbruch in Weitendorf gewonnen werden. | Foto: F-Energies GmbH
6

Solar-Wärmespeicher
Weitendorf und Dobl-Zwaring als Drehscheibe für Wärmeversorgung

Die Wärmeversorgung des Großraums Graz könnte künftig durch Solar-Wärmespeicher in Weitendorf in der Marktgemeinde Wildon und Dobl-Zwaring abgesichert werden. Energieunternehmer Heimo Ecker-Eckhofen hat seinen aktiv betriebenen Basaltsteinbruch samt Grundstücken in Weitendorf für die Bereitstellung von bis zu 25 Prozent des Grazer Wärmebedarfs angeboten. WILDON. Wir leben mit der Verunsicherung über die Verfügbarkeit ausländischer Gasquellen und der gleichzeitigen Notwendigkeit der Energiewende...

Die FF Wagnitz pflanzte mit ihrer Feuerwehrjugend einen Baum. | Foto: Edith Ertl
1 41

FF Wagnitz
Feuerwehrjugend setzt Zeichen für das Klima

Österreichweit engagieren sich rund 30.000 Burschen und Mädchen in ihrer Freizeit bei der Feuerwehrjugend, sechs von ihnen bei der FF Wagnitz (Gemeinde Feldkirchen). Dort pflanzte die Jugend einen Ahorn, um so ein Zeichen für das Klima zu setzen. Durch eine Spende der Steirischen Landesforstgärten erhält jede Feuerwehr-Jugendgruppe einen Baum als Unterstützung für das Nachhaltigkeitsprojekt des Floriani-Nachwuchses. Der Platz für den Ahorn war auf der Wiese neben dem Rüsthaus rasch gefunden....

Bgm. Waltraud Walch (Bildmitte) mit Friedrich Hofer/Klimabündnis (li), Vzbgm. NAbg. Ernst Gödl (re), Mitgliedern des Gemeindevorstands und Gemeinderäten bei der Eröffnung. | Foto: Edith Ertl
18

Ausstellung zum Erforschen des Klimas
Klimaversum macht in Dobl-Zwaring Station

Die interaktive Ausstellung Klimaversum in Dobl-Zwaring erklärt Kindern und Jugendlichen von sechs bis 14 Jahren, warum es auf der Erde immer wärmer wird, die Gletscher schmelzen oder wie sich Photovoltaik- und Solaranlagen unterscheiden. DOBL-ZWARING. Die Wanderausstellung vom Grazer Kindermuseum Frida&Fred wurde im Auftrag des Landes adaptiert und um spannende Stationen erweitert. Küche, Klima, Kleidung Am interaktiven Herd können sich Besucher ein virtuelles Menü kochen und verschiedene...

2:58

Messdaten werden erhoben
Projekt deckt Hitzeinseln in Weiz auf

Weiz nimmt mit einer drohnenunterstützten Hitzeinsel-Ortung eine österreichweite Vorreiterrolle im ländlichen Raum ein. Dabei kommt es zu einer Analyse und Optimierung des Weizer Stadtklimas und Maßnahmen werden daraus abgeleitet für die Umbaumaßnahmen am Weizer Hauptplatz. WEIZ. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln nimmt die Stadtgemeinde Weiz gemeinsam mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf und dem Innovationszentrum W.E.I.Z. österreichweit eine Vorreiterrolle ein. Erstmalig kommt im ländlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Einige der 450 Weizer Klimahelden:innen | Foto: Helmut Riedl
3

Klimaschulen-Premiere findet ihren Abschluss
450 Weizer Schüler:innen wurden zu Klimaheld:innen

Nach zweijähriger Projektdauer findet das erste Klimaschulen-Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf seinen erfolgreichen Abschluss. 450 Schüler:innen der VS Weiz, MMS Weiz II und HLW Weiz wurden zu Klimaheld:innen rund um die Themen Konsum, Lebensstil und Ernährung. Weiz. Vor vier Semestern startete die Energieregion Weiz-Gleisdorf im Rahmen ihres KEM-Programms mit der Volksschule Weiz (VS), der Musik-Mittelschule Weiz II (MMS) und der höheren Lehranstalt bzw. Fachschule für wirtschaftliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Viel entdecken in und mit der Klimakiste: Stefanie Greiter gestaltete eine interaktive Lesung in der Stadtbücherei Gleisdorf. | Foto: Stadtbücherei Gleisdorf
2

Lesung
Gleisdorfs junge Klimachecker kommen in die Stadtbücherei

„Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“ – geht auf Tour durch die Steiermark und macht nun in der Stadtbücherei Gleisdorf Station. GLEISDORF. Das Kinderbuch „Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“ ist Bestandteil der vom Lesezentrum Steiermark und der steirischen Ludothek Ludovico zusammengestellten Klimakiste, die den steirischen Bibliotheken für die Dauer von ca. 5-6 Wochen zur Durchsicht und zum Verleih zur Verfügung gestellt wird. Das Land Steiermark, das Klimabündnis und die Stadtgemeinde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
1:57

Wanderausstellung „Klimaversum“
Spielerisch lernen für unser Klima

Eine Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas gastiert ab sofort in der Volksschule Gleisdorf und soll den Kindern helfen, die Auswirkungen unseres Klima besser zu verstehen. Zusätzlich soll sie zeigen, dass man mit seinen eigenen Handeln bereits viel zum Umweltschutz beitragen kann. GLEISDORF. In der Gleisdorfer Volksschule wurde die Klimaversum-Wanderausstellung, konzipiert vom Kindermuseum FRida & FreD, offiziell eröffnet. Die spannende, informative und kinderfreundliche Ausstellung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.