Klima

Beiträge zum Thema Klima

Kerstin Blocher, Silvia Krispel, Sonja Wirgler, Heinz Blocher, Gerald Robausch, Sabine Plodek-Freimann, Brigitte Hansl (vlnr). | Foto: Kerstin Blocher & Sonja Wirgler
7

Ein Tag im Zeichen der Biodiversität
Ein starkes Zeichen für den Naturschutz

Lanzendorf setzt ein starkes Zeichen für den Schutz der Artenvielfalt LANZENDORF. Beim von der KLAR! Lanzendorf + organisierten Biodiversitäts-Ortsrundgang hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, unter fachkundiger Leitung die Natur hautnah zu erleben. Vor einer kleinen Gruppe interessierter Lanzendorferinnen und Lanzendorfer, Bürgermeisterin Silvia Krispel und Vize-Bürgermeister Heinz Blocher unterstrich Biologin Sabine Plodek-Freimann von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich...

Bundesminister Peter Hanke war in Innsbruck zu Gast und besichtigte das COOLymp Projekt.  | Foto: SPÖ Innsbruck
4

Klimaanpassung
Bundesminister Hanke vor Ort beim COOLymp-Projekt

Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes in Innsbruck nähern sich dem Ende. Bundesminister Peter Hanke machte sich in Innsbruck ein Bild..  INNSBRUCK. Im Rahmen des Projekts „COOLymp“ wird der bislang stark versiegelte Platz im Stadtteil Olympisches Dorf umfassend umgestaltet. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erhöhen und Maßnahmen gegen urbane Hitzebelastung umzusetzen. Die Fertigstellung ist für Anfang Sommer vorgesehen, die Eröffnung des...

Umwelt-Stadtrat Walter Brunner und Bürgermeister Martin Kulmer
 | Foto: Stadtgemeinde St. Veit

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Die Stadt setzt auf Forschungsprojekte um auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren und die Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten.  | Foto: IKM (Archivbild)
3

Hitze, Starkregen und Stürme
Wasser besser und nachhaltiger verwalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Verlust der Biodiversität sind nur einige Folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Innsbruck spürbar. INNSBRUCK. Aus diesem Grund sollen in Zukunft Maßnahmen getroffen werden, um die Tiroler Landeshauptstadt Klimafit zu machen. Das war auch Thema im heutigen Stadtsenat am 9....

Johannes Wahlmüller spricht in Premstätten zum Thema Klimakrise und österreichische Klimapolitik. | Foto: Wyckoff

Johannes Wahlmüller über Klima und Klimapolitik
Klimaexperte kommt nach Premstätten

PREMSTÄTTEN. Am 23. April referiert auf Einladung der Bibliothek Johannes Wahlmüller um 19.30 Uhr im Mediensaal der Musikschule Premstätten. Wahlmüller ist Klima- und Energiesprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und wird in seinem Vortrag auf die aktuelle Faktenlage eingehen, erklären, wo Österreich bei der Umsetzung der Energiewende steht, Herausforderungen benennen und Mut machen, denn jeder Einsatz für das Klima zählt. Freier Eintritt, Infos 03136-52198.

1.892 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammelten beim "Natur im Garten" Lauf 15.972 Kilometer. | Foto: "Natur im Garten" / A. Thallmeier
3

Virtueller "Natur im Garten“-Lauf
150 neue Bäume für Niederösterreich

Laufend, walkend, wandernd – Niederösterreich setzt ein starkes Zeichen für eine "klimafitte" Zukunft beim virtuellen Lauf von "Natur im Garten". NÖ. Der virtuelle "Natur im Garten“-Lauf motivierte knapp 1.900 Menschen dazu, ihre Schritte für eine grünere Zukunft zu setzen. Gemeinsam kamen sie auf beeindruckende 15.972 Kilometer – ein beachtliches Zeichen für Nachhaltigkeit und Bewegung im doppelten Sinne. 15 symbolische UmrundungenDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer liefen, walkten, wanderten...

Freuen sich auf die Klimaschutz-Ideen der Klagenfurter: Dr. Wolfgang Hafner, Alexander Kastner und Georg Eichler. (Symbolfoto) | Foto: StadtKommunikation/Spatzek
3

Wettbewerb
Ideen für positive Klima- und Umweltwirkung gesucht

Das städtische Bürgerbüro "Smart Climate Lab" fördert über den "Climate Fund Klagenfurt" Ideen mit positiver Klima- und Umweltwirkung aus der Bevölkerung. Interessierte können ihre Projekte mit ausgefülltem Bewerbungsbogen bis zum 30. April einreichen. KLAGENFURT. Klagenfurt setzt beim Klimaschutz auf die Einbindung der Bevölkerung. Das eigens dafür eingerichtete Bürgerbüro "Smart Climate Lab" in der Bahnhofstraße 19 startet jetzt eine neue Initiative. Spürbare Veränderungen Über das laufende...

Am 22. März wird der Weltwassertag gefeiert. | Foto: symbolfoto: pixabay
4

Weltwassertag 2025
Nachhaltige Wassernutzung in Niederösterreich

Jedes Jahr am 22. März wird der Weltwassertag begangen, um auf die essenzielle Rolle von Wasser für Mensch und Natur aufmerksam zu machen. NÖ. Das Motto 2025 lautet "Wasser für Frieden und Wohlstand" und betont die Bedeutung einer gerechten und nachhaltigen Wassernutzung. Auch in Niederösterreich steht das Thema im Mittelpunkt, denn die Region ist geprägt von vielfältigen Wasservorkommen, die es zu schützen gilt. Wasserressourcen in Niederösterreich Niederösterreich verfügt über ein...

Bürgermeister Michael Ludwig (l.) und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) kündigen den weiteren Weg in der Klimapolitik an. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
4

Nach der Wahl
Czernohorszky kündigt neuen Klimafahrplan für Wien an

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) präsentierte am Dienstag bei der Klubklausur der SPÖ die aktuelle Umsetzung des Klimafahrplans. Große Ziele wurden bis zum Ende der Legislaturperiode erreicht, gerade in der Stromproduktion, der CO₂-Reduktion oder beim Thema "Raus aus Gas". Gleichzeitig wurde ein neuer Klimafahrplan angekündigt. WIEN. Es muss wohl bereits Wahlkampf in Wien sein. Die SPÖ nutzt die Klubklausur am Dienstag, nur eineinhalb Monate vor dem Wahltermin, auch für einen großen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Luden zum spanndenden Diskussionsabend: Antje Hochholdinger mit Thomas Waitz, Werner Kammel und Anita Winkler | Foto: Grüne
3

Thomas Waitz
Das Thema Klima sorgt für viel Diskussionsstoff

Brisante Fragen rund um das Klima und die politische Lage in Europa waren Thema beim jüngsten Diskussionsabend mit dem südsteirischen EU-Abgeordneten Thomas Waitz im Bildungshaus Retzhof. WAGNA. Auf Einladung der Grünen Leibnitz fand im Retzhof ein spannender Vortrag und eine lebhafte Diskussion mit dem renommierten EU-Parlamentarier der Grünen Thomas Waitz statt. Der Abend bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Informationen zu allen relevanten Themen rund um das Klima sowie zu den...

Christa Kummer beim Vortrag in Kirchberg.
3

Fitnessprogramm für die Zukunft
Ein Abend der in Kirchberg dem Klima gewidmet war

Ein gelungener Abend voller Spaß, Lachen und doch Entsetzen. Beim Vortrag in Kirchberg kommen gemischte Emotionen auf. KIRCHBERG. Die bekannte Wettermoderatorin Christa Kummer hielt bei einem voll besetztem Saal einen zweistündigen Vortag darüber, wie Gesundheit, Wetter und Klima zusammenhängen.  Sie begann den Vortrag mit den Worten: „Wir wollen durchgehend die Welt verändern, dabei schaffen wir es nicht einmal, uns selbst zu ändern.“ Die belastenden Zahlen und Fakten des Klimawandels trugen...

1 2

MS Ternitz-Pottschach für den Klimaschutz
Lernende der Mittelschule erleben Klimagerechtigkeit

Klimaschutz beginnt in der Schule! Unter diesem Motto standen am 28.02.2025 ganz besondere Workshops an der Mittelschule Ternitz-Pottschach, der sich intensiv mit den Themen Ressourcenverbrauch, Regenwaldzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und der Frage nach globaler Klimagerechtigkeit auseinandersetzten. Ziel war es, Empathie zu fördern und das Bewusstsein für die komplexen Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen. Der ersten und zweiten Klasse brachte Referent Abdul Fakhouri mit dem...

Ziel ist es auch im Inneren Salzkammergut durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern in der Region zu reduzieren. | Foto: PantherMedia/folewu (Symbolfoto)

Umfasst sechs Gemeinden
Start für neue Klima-Initiative im Salzkammergut

"Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inneres Salzkammergut wurde offiziell vom österreichischen Klimafonds genehmigt“, freut sich Martin Schott, Ischler Stadtrat und Co-Initiator des Projektes. BAD ISCHL. Diese Initiative ist damit Teil des österreichweiten KEM-Programms, das bereits 130 Modellregionen in 1.177 Gemeinden umfasst. Ziel des Programms, das durch das Klimaministerium gefördert wird, ist es, durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz die...

GF Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol), GFin Brigitte Drabek (Klimabündnis Salzburg) Vize-BM KR Helmut Wurm und Ing. Bernhard Mayerl (Gemeinde Volders), Angelika Purin (Energieinstitut Vorarlberg), LR René Zumtobel (Land Tirol) | Foto: KB Tirol/Franz Oss
3

Volders setzt auf Klimaschutz
Zwei neue Klimabeauftragte starten durch

23 engagierte Freiwillige aus Österreich und Südtirol, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus Volders, haben sich zu Klimabeauftragten ausbilden lassen. In ihren Gemeinden und Betrieben setzen sie nun konkrete Projekte um, die den Klimaschutz stärken und Anpassungen an den Klimawandel fördern sollen. VOLDERS. In den vergangenen Monaten haben sich 23 Freiwillige aus Österreich und Südtirol zu Klimabeauftragten ausbilden lassen, um den Klimaschutz voranzutreiben und Anpassungen an den...

Die Klimatage an der Volksschule Grünbach kamen bei Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern gut an. | Foto: Maria Heine-Klug

Grünbach
Umweltschutz, der Spaß macht – Klimatage an der Volksschule

An der VS Grünbach fand vor Kurzem ein Workshop zum Thema Klimaschutz statt. Themen wie „Regionale Lebensmittel“ wurden von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeitet. GRÜNBACH. Mittlerweile bietet der Energiebezirk Freistadt seit drei Jahren kostenlose Klimatage für Volksschulen an. Vor Kurzem nahmen Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der Volksschule Grünbach an diesem Workshop teil. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Klimatage den Kindern...

Zwei Mitarbeiter des Alpenzoos haben kürzlich eine Ausbildung zum zertifizierten Klimapädagogen abgeschlossen.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Neue Klimaführungen im Angebot

Der Alpenzoo Innsbruck hat dieses Jahr einen bedeutenden Schritt in seiner Bildungsarbeit gemacht und ist nun stolzes Mitglied der International Zoo Educators Association (IZE). INNSBRUCK. Die Internationale Zoologische Gesellschaft (IZE) ist ein globales Netzwerk von Fachleuten aus Zoos und Aquarien, das sich für kreative Bildungsinitiativen und Umweltbewusstsein engagiert. Ihr Hauptziel ist es, durch gezielte Bildungsangebote den Naturschutz zu stärken und Menschen zu einem nachhaltigeren...

Mehr Mut in der Klimadebatte fordert die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer. | Foto: Lena Faye
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Luisa Neubauer in der SimmCity

Die anfängliche Euphorie in der Klimadebatte scheint zunehmend einem Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation zu weichen. Das hat auch Luisa Neubauer, ihres Zeichens die wohl bekannteste deutschsprachige Klimaschutzaktivistin, erkannt. In ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schlägt die 28-Jährige einen neuen Stil in der Klimadebatte vor. Am 20. Februar macht die Aktivistin ab 20 Uhr auf ihrer Lesereise in der SimmCity (11., Simmeringer Hauptstr. 96a) Station. Tickets (ab 16,40 Euro)...

Gelungene Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes Loosdorf „Über die Kunst der Ausrede beim Klimaschutz“. Im Bild (von links): Franz Mayrhofer, kbw Loosdorf, Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann, Angela Lahmer-Hackl, kbw Haunoldstein, Bürgermeister Thomas Vasku und Harald Froschauer, kbw Loosdorf.  | Foto: Karl Lahmer
3

Blick in die Zukunft
"Die Kunst der Ausrede" - Autor in Loosdorf zu Gast

„Die Zukunft im Blick“ ist eine Veranstaltungsreihe des katholischen Bildungswerkes und fand in Loosdorf statt. LOOSDORF. Die Erderwärmung um drei Grad Celsius ist für viele Menschen in Österreich kein Problem. Warum es ein großes Problem, eine Katastrophe ist, erläuterte der Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann bei einem Vortrag in Loosdorf. Rund eine Milliarde Menschen leidet dann unter der enormen Hitze in Lateinamerika, Afrika und Asien derart, dass das Land unbewohnbar wird und sehr...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Pia Hohenwarter (KLAR! Pinzgau), Mario Wallner (KEM Pinzgau Nationalparkregion), BGM Erich Rohrmoser, Brigitte Eder (KEM Pinzgau Saalachtal), Vortragender Jan Hegenberg (Der Graslutscher) und Barbara Steinberger (Kunsthaus Nexus). | Foto: Kunsthaus Nexus
Aktion 6

Klimaschwerpunkt
Mit Cartoons verstehen, was mit dem Klima passiert

Bis 15. Februar 2025 steht im Kunsthaus Nexus Saalfelden alles im Zeichen des Klimas – es wird eine Cartoon-Ausstellung zu sehen sein und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um dieses Thema für Groß und Klein, Jung und Alt geboten werden. MeinBezirk traf sich mit Barbara Steinberger vom Kunsthaus Nexus und Brigitte Eder von der Klima-, Modell- und Energieregion Saalachtal zum Gespräch. SAALFELDEN. Dass das Klima weltweit im Wandel ist, ist nichts mehr Neues – für viele von uns ist...

2024 wärmstes Jahr der Messgeschichte
Was kommt 2025?

Das heißeste Jahr der Messgeschichte liegt hinter uns – weltweit, in Österreich und in Oberösterreich. Angesichts der Entwicklung in den vergangenen Jahren den Klimawandel zu leugnen, ist Realitätsverweigerung. OBERÖSTERREICH. Die Temperaturen lagen 2024 in Oberösterreich laut Wetteranstalt GeoSphere um zwei Grad über dem Mittel 1961 bis 1990. Weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, gab es um acht Prozent mehr Niederschläge. Das sorgte zwar für gute Erträge der Energiekonzerne bei der...

Klimabündnisveranstaltung in Gerersdorf | Foto: Nina Bertl Gemeinde Gerersdorf
3

Klimaschutz ohne Altersgrenzen
Spielenachmittag in Gerersdorf

Klimaschutz kennt keine Altersgrenzen – das bewies der Spielenachmittag der Klimabündnis-Gemeinde Gerersdorf eindrucksvoll. 25 engagierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung von Bürgermeister Franz Schuster, Vizebürgermeister und Umweltgemeinderat Anton Brunner sowie dem Vorstandsvorsitzenden des Klimabündnis Niederösterreich, Herbert Wandl, in den Gemeindesaal. GERERSDORF. „Wer hat schon einmal einen Baum gepflanzt?“ oder „Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel?“ – Mit Fragen wie diesen...

Gemeinderat Alfred Pointner, Bürgermeister Christian Partoll, Bürgermeisterin Petra Baumgartner, KEM-Manager Michael Girkinger, Bürgermeister Markus Stadlbauer , Bürgermeister Karl-Heinz Koll. | Foto: KEM-Region
2

Klimaschutz im Bezirk
KEM-Region Traun-Kremstal neu gegründet

Traun, Ansfelden, Pucking, Neuhofen, Kematen und Piberbach haben sich zur Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Traun-Kremstal“ zusammengeschlossen.  LINZ-LAND. Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden trafen sich im Rathaus Traun zum offiziellen Startschuss. „Mit der Gründung der KEM Traun-Kremstal setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Energiewende in unserer Region. Gemeinsam möchten wir innovative Projekte umsetzen und einen aktiven Beitrag zur Senkung unserer...

In Altheim wurden die Kinder zu "Klimaregisseuren". | Foto: digiTNMS Altheim
3

Workshops und Ausflüge
Neues Klimaschulenprojekt im Innviertel

Drei Schulen der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Inn-Kobernaußerwald haben sich zusammengetan, um sich mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen. INNVIERTEL. 357 Schüler der Volksschulen Geinberg, Lohnsburg sowie der digitTNMS Altheim besuchen im Schuljahr 2024/25 Workshops, Exkursionen und machen mit Aktionen auf den Klimawandel aufmerksam. Dafür wurden sie von einer Fachjury ausgewählt und mit einem Budget von 15.000 Euro ausgestattet. Obstpresse und ExperimenteDer Startschuss für...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Nachhatligkeitspreis für Schulen aus Kramsach, Volders und Wörgl – Beim Projekt „Renew4Grow“ pflanzten Schülerinnen und Schüler der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Wörgl gemeinsam mit Partnerschulen insgesamt 200 Bäume, um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen. | Foto: Universität Innsbruck/Stollberger
4

Nachhaltigkeitspreis
Kramsach, Volders & Wörgl zeigen wie Klimaschutz geht

Volksschule Kramsach, Mittelschule Volders und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Wörgl wurden mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet, für ihre Vorzeigeprojekte zum Thema Klimaschutz.  KRAMSACH, VOLDERS, WÖRGL. In Tirol wurden erstmals Schulen für ihre außergewöhnlichen Projekte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Nachhaltigkeitspreis, ins Leben gerufen vom Netzwerk BiNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung), würdigt das Engagement von Kindern und Jugendlichen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.