Klima

Beiträge zum Thema Klima

Zweite "Klimawanderung" im Naturpark Ötscher-Tormäuer | Foto: Jürgen Thoma/Naturpark Ötscher-Tormäuer
3

Klimaschutz
Klimawanderung führte auf den "Vaterberg" Ötscher

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer wurde die zweite "Klimawanderung" durchgeführt. ÖTSCHERLAND. Im Naturpark Ötscher-Tormäuer fand die zweite "Klimawanderung" statt. 53 Personen nahmen an der Exkursion teil, die unter fachkundiger Begleitung von Johannes Käfer („Radio-NÖ-Gärtner“), Gerhard Wotawa (Direktor Klima und Umwelt bei der GeoSphere Austria) und Gerald Pfiffinger (Geschäftsführer des Umweltdachverbands) vom Weitental in Lackenhof auf den Gipfel des Ötschers führte. Einblicke in...

Anzeige
Die INFORM Oberwart bietet Spiel, Spaß und Information - so "bunt wie das Leben" eben. | Foto: Michael Strini
Aktion 32

54. Inform Oberwart
"Bunt wie das Leben" im Messezentrum Oberwart

Was haben Innovation, Genuss, Abenteuerlust und echtes Miteinander gemeinsam? Sie treffen sich von 27. bis 31. August 2025 auf der 54. INFORM im Messezentrum Oberwart. Ob man die neuesten Trends entdecken will, regionale Schmankerl sucht oder sich einfach vom bunten Leben inspirieren und überraschen lassen möchte – rund 270 Ausstellerinnen und Aussteller laden zum Ausprobieren, Erleben und Verweilen ein. Vom Technik-Fan bis zur Gartenliebhaberin, von den Großeltern bis zur Generation Alpha –...

Die neue Managerin vor dem Erbstollen in Hüttenberg, eine ihrer neuen Gemeinden der KLAR Görtschitztal | Foto: KLAR! Görtschitztal
1

Für das Görtschitztal
Neue KLAR!-Managerin mit klaren Zielen

Die Region Görtschitztal hat mit Jessica Dettling eine neue KLAR!-Managerin: Mit Fachwissen, Engagement und neuen Ideen wird sie die Region in den kommenden Jahren bei der Anpassung an den Klimawandel begleiten und wichtige Impulse setzen. GÖRTSCHITZTAL. Dettling hat mit Juli die KLAR! Görtschitztal übernommen, nachdem sie die Weiterführung der KEM Sonnenland Mittelkärnten erfolgreich mit Ende Juni abgeschlossen hat. Ihre Schwerpunkte in der KLAR!-Region Görtschitztal sind u. a. Naturgefahren...

Das BORG Mittersill freute sich über einige Exemplare des Buches "Klima Bullshit Bingo". | Foto: KEM Nationalparkregion
3

"Klima Bullshit"
Klimathemen in der Schule spannend aufbereitet

135 Exemplare des Werkes "Klima Bullshit Bingo" wurden an einige Pinzgauer Schulen übergeben. In diesem Buch, so Mario Wallner, KEM-Manager der Nationalparkregion, wird auf unterhaltsame sowie faktenbasierte Weise beschrieben, wie Klimamythen entstehen und einiges mehr. PINZGAU. Wie Mario Wallner von der Klima- und Energiemodellregion Pinzgau Nationalparkregion gegenüber MeinBezirk mitteilte, haben die Pinzgauer Klimamodellregionen, die LEADER-Vereine sowie der Regionalverband Oberpinzgau,...

Im Alois-Günther-Haus fand eine eine Pressekonferenz anlässlich Baumsetzungen statt. | Foto: Berger
1 1 9

Neue Bäume braucht das Land
Am Stuhleck werden 1.200 Bäume gepflanzt

Auf der Umweltbaustelle „Stuhleck – neue Bäume braucht das Land“ arbeiten vom 6. bis 12. Juli elf ehrenamtliche Helferinnen und Helfer daran, den Schutzwald in der Nähe des Alois-Günther-Hauses zu erhalten. Insgesamt werden 1.200 Bäume auf einer Fläche von zwei Hektar gepflanzt. SPITAL AM SEMMERING. Am Mittwochvormittag fand eine Pressekonferenz anlässlich des Projekts "Stuhleck - neue Bäume braucht das Land" im Alois-Günther-Haus statt. Projektleiter Rainer Vogl vom Alpenverein, Maria Fischer,...

Heiße Diskussionen über urbane Grünflächen auf der Paulinenwarte | Foto: LA-21
3

Entdeckungstour mit Grätzllabor
Kühle Plätze und heiße Themen in Währing

Das Grätzllabor organisierte kürzlich eine Entdeckungstour zum Thema "Hitze in der Stadt". Laut der Gruppe werden Grünflächen immer wichtiger, um die Temperaturen in der Stadt zu senken.  WIEN/WÄHRING. Das Grätzllabor unterstützt Ideen von Wienerinnen und Wienern, die das Leben im Bezirk nachhaltiger und inklusiver machen wollen. Vor Kurzem führte eine seiner Entdeckungstouren zu erfrischenden Orten in Währing. Jung und Alt erhielten Einblicke in Klima- und Umweltthemen, wo etwa bei der...

In den Wiener Gemeindebauten kann es schon einmal sehr warm werden. Eine Bewilligung für Klimaanlagen gibt es jedoch nur für gewisse Gruppen. (Archiv)  | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
5

Wien
Volksanwältin will Regeln für Klimaanlagen im Gemeindebau lockern

Volksanwältin Gabriela Schwarz kritisiert die strengen Regeln für die Genehmigung von Klimaanlagen in Gemeindebau-Wohnungen. Die Installation wird aktuell nur einer kleinen Personengruppe bewilligt. Auch seitens der FPÖ gibt es Kritik.  WIEN. Unter den hohen Temperaturen leiden alle Bewohnerinnen und Bewohner Wiens. Doch manche mehr als andere. Denn während einige Wienerinnen und Wiener das heiße Eigenheim im Sommer mit einer Klimaanlage herunterkühlen, schaut es in den Gemeindebauten aktuell...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Vertreter der Bezirkspolitik und der zuständigen Magistratsabteilungen stellten sich den Fragen der Anrainerinnen und Anrainer. | Foto: Matthias Pandrea
1 6

Neubau
Die Pläne für die Umgestaltung der Seidengasse stehen fest

Trotz hoher Temperaturen blieben die Gemüter während der Präsentation der  Umgestaltungspläne der Seidengasse kühl.  Ab Herbst sollen neue Bäume, Obststräucher und Trinkhydranten die Seidengasse zu einem Ort machen, an dem man sich gern aufhält. WIEN/NEUBAU. Im Nachbarschaftszentrum wurden die Pläne für die Seidengasse präsentiert. Dabei stellten sich die Bezirkspolitik und die zuständigen Magistratsabteilungen den Fragen der Anrainer. Anlass für die umfassende Umgestaltung des Abschnitts...

  • Wien
  • Neubau
  • Matthias Pandrea
Die linke Wienzeile ist nun auf 1,2 Kilometern durchgehend begrünt. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 3

Mariahilf
Fünfte Begrünungs-Etappe startet auf der Linken Wienzeile

Grün statt Grau: Die Begrünungsoffensive an der Linken Wienzeile geht in die finale Phase. 14 neue Bäume und bunte Blumenbeete sorgen ab Juli für kühlere Luft und mehr Aufenthaltsqualität im dicht verbauten 6. Bezirk. WIEN/MARIAHILF. Entsiegeln, begrünen und kühlen – entlang der stark versiegelten Linken Wienzeile schreitet die Begrünungsoffensive „Raus aus dem Asphalt“ weiter voran. Kürzlich startete der fünfte und letzte Abschnitt des Projekts zwischen der Reinprechtsdorfer Brücke und der...

Die Schulkinder stellten ihre Projekte zum Thema Klima und Nachhaltigkeit vor. | Foto: Schulgemeinschaft an der Mühl
6

Abschlussfest der Klimaschulen im Centro Rohrbach
"Gute Lebensbedingungen für unsere Kinder sichern"

Das Thema Klima, Nachhaltigkeit, Energie und Natur war in der Schulpartnerschaft an der Mühl das ganze Schuljahr das zentrale Thema. Abschließend gab es ein Fest mit genau diesen Inhaltspunkten. ROHRBACH-BERG. Am 27. Juni fand das große Schulabschlussfest der Volksschulen Arnreit, Niederkappel und Altenfelden, im Centro Rohrbach statt. Das Fest stand unter dem Motto "Zukunft unseres Planeten" und was wir tun können, um eine gesunde und lebenswerte Umwelt für die nächsten Generationen zu...

7

Der Wander Sommer mit der KLAR!
Gratis geführte Wanderungen und Vorträge zum Thema "Klimawandelanpassung und Outdooraktivitäten"

Die KLAR! Ossiacher See-Gegendtal lädt herzlich zum Draußen-Sein ein! Unter dem Motto „Verhalten bei Outdooraktivitäten und Klimawandelanpassung“ erwartet die Teilnehmer:innen ein abwechslungsreiches Programm aus geführten Wanderungen, spannenden Vorträgen und gemütlichem Beisammensein. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: 📞 +43 664 12 76 796 | ✉ klar@klima-ossiacherseegegendtal.at Programm-Highlights: 🌿 16. Juli, 10:00 Uhr: Vortrag & Wanderung im Naturschutzgebiet Ossiacher...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • KEM/KLAR! Ossiacher See Gegendtal
Freiwillige packen gemeinsam an und entsiegeln den Innenhof in der Halirschgasse 1 in Hernals. | Foto: Sarah Marie Piskur / MeinBezirk
37

Haus in Hernals
Klimawerkstatt zeigt, wie Boden wiederbelebt werden kann

Um dem fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken, setzt die Stadt Wien vermehrt auf Bodenentsiegelung und fördert Projekte, die lebender Erde und Pflanzen wieder mehr Raum geben. Ein Projekt in Hernals zeigt vor, wie zubetonierte Innenhöfe wieder zu blühenden Lebensräumen werden können. WIEN/HERNALS. Am Ende einer heißen Straße ohne Bäume und mit nur wenig grün, unweit der S-Bahn-Station Hernals befindet sich ein Haus, in dem nach und nach eine kleine Oase entstehen soll. Gemeinsam mit den...

Für nachhaltige Mobilität
ummadum-Gewinner erhielten City-Cards

Die Gewinner der ummadum-Challenges anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche und der St. Veiter Wiesenmarkt Challenge stehen fest und haben beim Rathaus St. Veit ihre City Cards erhalten. ST. VEIT. Die Gewinner der beiden ummadum-Challenges, MeinBezirk berichtete, anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche und der St. Veiter Wiesenmarkt Challenge haben am 16. Juni beim Rathaus St. Veit im Beisein von Bürgermeister Martin Kulmer, Umwelt-Stadtrat Walter Brunner und Klimaschutzkoordinatorin...

MeinBezirk-Redakteur Michael Marbacher war beim ersten Favoritner Klimaschutzfest und macht sich Gedanken zum Thema Klimaschutz. | Foto: MeinBezirk
3

Meinung
Beim Schutz des Klimas ist alles eine Frage der Gesinnung

In Favoriten fand ein großes Klimaschutzfest statt, welches alle zwei Jahre abgehalten werden soll. Ein guter Zeitpunkt sich darüber Gedanken zu machen, wer beim Klimaschutz in der Verantwortung steht. WIEN/FAVORITEN. Klimaschutz fängt bei einem selbst an, so wird es einem zumindest oft gesagt. Beim ersten Favoritner Klimaschutzfest Anfang Juni (siehe unten) konnte man selbst Tipps bekommen, wie man seinen eigenen Alltag klimaschonender gestaltet. Der einleitende Satz benötigt meiner Meinung...

Kinder der Volksschule Waldhausen sind Klima- und Umwelt-Experten.
32

„Unsere Region, unsere Zukunft“
Kids der Volksschule Waldhausen Umwelt- und Klima-Experten

WALDHAUSEN. Als oberösterreichische Vorzeigeschule in Sachen Klima- und Umweltschutz gilt die Volksschule Waldhausen. Das engagierte Lehrerteam mit Direktorin Anita Steindl und Kurt Leonhartsberger von der Klima- und Energie-Modellregion motivieren die Kids für Umweltthemen. Bewusstseinsbildung wird groß geschrieben. Alle Klassen sind in diesem Schuljahr im Klimaschulprojekt „Unsere Region, unsere Zukunft“ eingebunden. Gekonnte Präsentationen Die 3 A bewies, dass man schon in der Volksschule...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Gewinner der Rubrik Gesellschaft und Unternehmen: Norbert Neuhold, Josef und Elisabeth Wieser, Bernd und Elias Eckel (Eckel Energy GmbH) mit Rubrikpate Werner Ressi (Energie Steiermark) (v. l.) | Foto: Johannes Gellner
3

Energy Globe Styria Award 2025
Klima-Innovationen ausgezeichnet

Die diesjährigen Energy Globe STYRIA AWARDS wurden kürzlich verliehen, um zukunftsweisende Projekte in den Bereichen Energie, Umwelt und Klimaschutz zu ehren. Unter den 18 prämierten Initiativen konnten auch zwei Projekte aus dem Bezirk Leoben überzeugen: das innovative Energydach der Eckel Energy GmbH und die Forschung der Montanuniversität Leoben.  LEOBEN, GRAZ. Der Landespreis "Energy Globe STYRIA AWARD 2025" wurde Mittwochabend in Graz verliehen. Land Steiermark, Energie Steiermark und der...

Das Stadtklima wurde systematisch untersucht: Meteorologin GeoSphere Austria Claudia Riedl, Planungsstadträtin Anna Schiester und Senior Scientist an der BOKU University Florian Reinwald präsentierten die Ergebnisse.  | Foto: Lisa Gold
6

Hitze und Starkregen
Wie die Stadt Salzburg klimafit bleiben will

Die Stadt Salzburg legt erstmalig eine Klimawandelanpassungsstudie vor. Die Ergebnisse und Maßnahmen sollen künftig Teil der Stadtplanung werden.  SALZBURG. Die Hitzetage (ab 30 Grad) häufen sich, Starkregen-Ereignisse nehmen zu, während gleichzeitig Eistage und Schneedeckentage abnehmen - durch den Klimawandel verändert sich auch das Stadtklima sukzessive. Besonders dicht bebaute und stark versiegelte Stadtbereiche sind davon betroffen. Anpassen an den Klimawandel Die Stadt Salzburg will jetzt...

Care Solutions ist erster Klimabündnis-Betrieb in St. Veit

Die St. Veiter Softwarefirma Care Solutions, ein Betrieb der Barmherzigen Brüder, wurde als Klimabündnis-Betrieb ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde am 5. Juni im Hauptsitz von Care Solutions in der Parkgasse überreicht. ST. VEIT. Das Unternehmen Care Solutions ist das erste Unternehmen der Stadt St. Veit, das als Klimabündnis-Betrieb ausgezeichnet wurde. Das Team hat in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks erfolgreich umgesetzt. So wurde...

Am 5 Juni findet der Weltumwelttag statt. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

VCÖ zum Weltumwelttag
Verkehr bleibt Umweltproblem in Niederösterreich

Trotz messbarer Fortschritte bei Emissionen in den letzten zwei Jahrzehnten bleibt der Verkehr laut VCÖ die größte Umweltbelastung in Niederösterreich. Besonders problematisch: CO₂, Stickoxide und der massive Flächenverbrauch. Darauf möchte der VCÖ speziell am heute, 5. Juni, stattfindenden Weltumwelttag hinweisen. NÖ. Am Weltumwelttag macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf die weiterhin hohen Umweltbelastungen durch den Verkehr in Niederösterreich aufmerksam. Zwar sind laut einer...

Die Umweltwoche macht sichtbar, wie vielfältig der Einsatz für eine saubere Zukunft sein kann – in der Stadt wie am Land. (Symbolbild) | Foto: Pexels
3

Umweltwoche in NÖ
Mit Beratung, Bildung und Engagement gegen Müll

Mülltrennung, Umweltbildung und nachhaltiges Handeln – Niederösterreich steht im Zeichen der Umweltwoche. Die NÖ Umweltverbände zeigen mit zahlreichen Projekten, wie engagierter Umweltschutz im Alltag funktioniert. NÖ. Die Umweltwoche in Niederösterreich vom 2. bis 8. Juni ist mehr als eine Aktion – sie ist ein Anlass, um zentrale Umweltthemen ins Bewusstsein zu rücken. Die NÖ Umweltverbände und die regionalen Abfallverbände nutzen diese Gelegenheit, um zu zeigen, wie breit ihr Engagement in...

Laut Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz muss die erste Phase der Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Wie sieht es mit nachhaltigen Öffis für saubere Luft in Innsbruck aus? | Foto: IVB
4

Verkehr und Umwelt
Nachhaltige Öffi-Strategie bis Ende des Jahres?

Das österreichische Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz sieht die Einführung von Strategien für saubere öffentliche Verkehrsmittel vor. Die erste Phase zur Umsetzung des Gesetzes soll bis Ende 2025 erfolgen. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit im Innsbrucker Personenverkehr aus? Oder bleibt die Umstellung auf klimafreundliche Verkehrsmittel bloß ein Zukunftsversprechen? INNSBRUCK. Welchen Beitrag leistet Innsbruck zur Einhaltung der Klimaziele? Die Klimaerwärmung schreitet voran, die Zeit...

Bezirksbewohner nehmen in der Josefstadt die Begrünung einfach selbst in die Hand. | Foto: MeinBezirk
3

Net jammern, selbst machen!
Jeder kann die Josefstadt begrünen

MeinBezirk-Redakteur Philipp Scheiber machte sich nach einer Begegnung mit einer bepflanzten Häuserfassade Gedanken zur Begrünung in der Josefstadt. Seine Meinung: Beschweren über Probleme hilft nicht, einfach selbst etwas ändern. WIEN/JOSEFSTADT. Die Josefstadt versucht seit jeher, die Waagschalen im Gleichgewicht zu halten: Zum einen möchte man durch Begrünung den Lebensraum aufwerten. Allerdings gelingt das aufgrund der dichten Verbauung höchstens "passabel". Außerdem kann man auch nicht...

Kerstin Blocher, Silvia Krispel, Sonja Wirgler, Heinz Blocher, Gerald Robausch, Sabine Plodek-Freimann, Brigitte Hansl (vlnr). | Foto: Kerstin Blocher & Sonja Wirgler
7

Ein Tag im Zeichen der Biodiversität
Ein starkes Zeichen für den Naturschutz

Lanzendorf setzt ein starkes Zeichen für den Schutz der Artenvielfalt LANZENDORF. Beim von der KLAR! Lanzendorf + organisierten Biodiversitäts-Ortsrundgang hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, unter fachkundiger Leitung die Natur hautnah zu erleben. Vor einer kleinen Gruppe interessierter Lanzendorferinnen und Lanzendorfer, Bürgermeisterin Silvia Krispel und Vize-Bürgermeister Heinz Blocher unterstrich Biologin Sabine Plodek-Freimann von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich...

Bundesminister Peter Hanke war in Innsbruck zu Gast und besichtigte das COOLymp Projekt.  | Foto: SPÖ Innsbruck
4

Klimaanpassung
Bundesminister Hanke vor Ort beim COOLymp-Projekt

Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes in Innsbruck nähern sich dem Ende. Bundesminister Peter Hanke machte sich in Innsbruck ein Bild..  INNSBRUCK. Im Rahmen des Projekts „COOLymp“ wird der bislang stark versiegelte Platz im Stadtteil Olympisches Dorf umfassend umgestaltet. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu erhöhen und Maßnahmen gegen urbane Hitzebelastung umzusetzen. Die Fertigstellung ist für Anfang Sommer vorgesehen, die Eröffnung des...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. September 2025 um 14:00
  • Bahnstraße 11
  • Klein Sankt Paul

Klima-Spieletag

Mit viel Freude, Neugier und Engagement werden Kinder beim Klimaspieletag im Jugendzentrum Klein St. Paul spielerisch lernen, wie wichtig Klimaschutz ist – und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann. Organisiert wurde der Aktionstag von der KEM & KLAR! im Görtschitztal gemeinsam mit LeLaLi . Die Kinder im Alter von 8-14 Jahren werden an verschiedenen Stationen teilnehmen, die Themen wie erneuerbare Energien, Mülltrennung, Konsumverhalten oder den CO₂-Fußabdruck kindgerecht vermitteln. Kinder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.