Klima

Beiträge zum Thema Klima

Bei der Auszeichnung (vlnr.) eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Karl Köllnhofer, Bürgermeisterin Silvia Krispel, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Vizebürgermeister Heinz Blocher und Toni Pfeffer. | Foto: NLK/Filzwieser
2

Umwelt ist ein Thema für uns alle
Vorreiter für Nachhaltigkeit - Heute - Jetzt - Morgen

Zwei energiebewusste und klimafreundliche Gemeinden - Lanzendorf und Leopoldsdorf -ausgezeichnet LANZENDORF.  Lanzendorf ist Ökostrom-Bezirksmeister der PV-Liga 2023 Im Stadtsaal Mank kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung (DORN) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Jahr 2023 verzeichnen konnten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
v.l.: Bereichsleiter eNu Martin Ruhrhofer, UGR Christian Mesterhazi, GF eNu Herbert Greisberger  
 | Foto: eNu
2

Klimazukunft
Christian Mesterhazi ist neuer Kommunal-Manager im Bezirk

Neuer Kommunal-Manager im Bezirk Baden: Frisch ausgebildete Expertinnen und Experten in Energie- und Umweltfragen nehmen Arbeit in Gemeinden auf. Aus dem Bezirk Baden zählt UGR Christian Mesterhazi von der Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf zu den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen. BEZIRK BADEN. Fit für die Klimazukunft fühlen sich die Absolventinnen und Absolventen des Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgangs, der im November nach vier Modulen in St. Pölten...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Bürgermeisterin Barbara Egerer-Höld, eNu-Regionsleiter NÖ-Mitte Martin Ruhrhofer | Foto: eNu

Marktgemeinde Neidling setzt sich ambitionierte Klimaziele bis 2030

Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande zu den Vorreitern im Klimaschutz. NEIDLING (pa). Jede einzelne Gemeinde hat in den vergangenen Monaten schon zumindest eine Klima-schutzmaßnahme umgesetzt. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sicht-barer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klima-ziele definiert. Auch die Marktgemeinde Neidling ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
eNu-Regionsleiter Ignaz Röster, Umweltgemeinderat Reinhard Klapf, Bürgermeister Friedrich Fahrnberger und Landtagsabgeordneter Anton Erber 
 | Foto: Marktgemeinde Göstling

Klimaziele bis 2030
Die Göstlinger sind Vorreiter beim Klimaschutz

Die Marktgemeinde Göstling an der Ybbs setzt sich bis zum Jahr 2030 ambitionierte Klimaziele. GÖSTLING. Die 573 NÖ Gemeinden zählen hier zu Lande als Vorreiter im Klimaschutz. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klimaziele definiert. Auch die Gemeinde Göstling ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt damit die Weichen für eine saubere, erneuerbare und nachhaltige Zukunft....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
e5-Programmleiterin NÖ Monika Panek, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Josef Mitterböck (Kaumberg), Bgm. Michael Wurmetzberger (Kaumberg), Herbert Greisberger (eNu) | Foto: NLK Filzmaier

Zwei "e" erhalten
Spitzengemeinde Kaumberg setzt seine Klimaziele um

Die Gemeinde Kaumberg hat beim e5-Programm vielfältige Projekte geleistet. Dafür wurde sie nun in Ybbs/Donau von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet. KAUMBERG. Insgesamt haben sich heuer elf Gemeinden der Überprüfung ihrer Energieeffizienz-Maßnahmen gestellt. Darunter auch Kaumberg, die daraufhin zwei "e" als Dankeschön erhielt. Der Erhalt eines „e“ ist mit einer Haube in der Gastronomie vergleichbar. Ziel des Programms ist es, wirkungsvolle...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Bürgermeister Maximilian Igelsböck beim Treffen mit Elisabeth Wagner von der Energie- und Umweltagentur NÖ.  | Foto: Cornelia Fuchs

Energie & Umwelt
Groß Gerungs bereitet sich auf Klimawandel vor

Der Klimawandel wird immer spürbarer und macht auch vor der Gemeinde Groß Gerungs nicht halt. Die Gemeinde möchte sich für kommende Herausforderungen wappnen und sich auf den Klimawandel vorbereiten. GROSS GERUNGS. Das Ableiten der Oberflächenwässer bzw. überraschende Starkregenereignisse stellen schon jetzt große Herausforderungen für die Landgemeinde dar. Diesbezüglich trafen sich vor kurzem Bürgermeister Maximilian Igelsböck und Elisabeth Wagner, die Gemeindebetreuerin der Energie- und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Foto: v.l.: Direktroin Michaela Gastecker, Günter Mündl, Josef Friedl, Paul Horsak (alle Kirchstetten), Franziska Simmer (eNu) | Foto: Erika Mauk

Kirchstetten, Klimaschutz
Kleine Klimaschützer aus Kirchstetten aktiv

In der Volksschule Kirchstetten sind ab sofort Energie-Detektive im Einsatz. Sie nehmen den Energie- und den Wasserverbrauch unter die Lupe und erkunden Einsparpotentiale. Die Gemeinde unterstützt die Kinder dabei und teilt das gesparte Geld mit der Schule. KRICHSTETTEN. „Mit der Mission Energie-Checker lernen die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die Umwelt geschont und die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Johann Heigl, Herbert Greisberger, Anton Kasser, Alfred Riedl und Jürgen Waser. | Foto: Ch. Penz/eNu

Allhartsberg erhielt drei "e"

Für ihre Energiepolitik wurde die Gemeinde nun ausgezeichnet ALLHARTSBERG. "e5" ist ein Qualitätsmanagement-System, das Gemeinden dabei unterstützt, ihre Energiepolitik zu modernisieren, Energie effizienter zu nutzen und Klimaschutzziele festzulegen. Je nach Umsetzungsgrad können die Gemeinden bis zu fünf „e“ erreichen. „Jedes "e" zählt", erklärt Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur. "Die Gemeinden werden schrittweise energieunabhängig und sparen gleichzeitig bei...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Radln ist ein wichtiger Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität. Wer kein Rad hat, kann sich bei nextbike eines borgen. | Foto: eNu

Klima-Aktionswoche: von Mobilität bis Ernährung

BEZIRK. Vom 30. Mai bis zum 5. Juni dreht sich sieben Tage lang alles um die vielfältigen Möglichkeiten im Klimaschutz. Zahlreiche Organisationen nehmen an dieser Klima-Aktionswoche teil. So sind etwa am 2. Juni alle Gläubigen aufgerufen, mit dem Rad in die Kirche zu fahren. Auf der Internetseite www.klimaaktionswoche.at gibt es alle relevanten Informationen sowie eine Ideensammlung für durchführbare Aktionen und viele Klimatipps, etwa leckere Menüvorschläge für klimafreundliche Ernährung. Und...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.