Klima

Beiträge zum Thema Klima

Die Almwirtschaft sieht sich immer größeren Herausforderungen gegenüber.  | Foto: MeinBezirk
5

Almwirtschaft und Herausforderungen
Wo die Berge schützen – und fordern

Die Almen füllen sich mit Vieh, Wirtschaften sperren wieder auf, und Wanderer genießen die ersten Einkehrmöglichkeiten – der Almsommer beginnt. Doch hinter den idyllischen Bildern stehen viele Herausforderungen, mit denen sich die heimische Almwirtschaft zunehmend konfrontiert sieht. GAILTAL. Nicht nur Tierseuchen wie die Maul- und Klauenseuche oder die Blauzungenkrankheit bereiten Sorgen. Auch das Finden von geeigneten Sennerinnen und Sennern sowie engagiertem Personal wird immer schwieriger....

Rekord Niederschläge
Zu warm und zu nass - September 2024 Rückblick

Der September startet spätsommerlich mit viel Sonne und überdurchschnittlichen Temperaturen. Zur Monatsmitte überquerte uns ein VB-Tief und sorgte für extreme Niederschlagssummen. Noch nie seit Messbeginn 1946, hat es in einem September ein so hohe 24 Stunden Niederschlagssumme (86,8mm in Pabneukirchen) und eine so hohe Gesamtniederschlagsmenge (251,8mm in Pabneukirchen) gegeben. Dies führte zu einem 30-100 jährigem Hochwasser an den kleinen und mittleren Gewässern und zu einem 10-30 jährigem...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
4:54

Flashback
Ärztemangel in Wien, Vienna Fashion Week und Klimagesetz

Was war diese Woche los in Wien? Alle Top-Meldungen der Woche gibts hier im "Flashback" für euch zusammengefasst. Start der Vienna Fashion WeekPromis bauen Möbel für ehemalige ObdachloseDetails zum Wiener KlimagesetzPop-up-Konzept soll Ärzt:innen für unbesetzte Praxen gewinnenNeue Primärversorgungseinheit (PVE) in FloridsdorfStadttempel wird zum Jubiläum saniertViele Events wegen Unwetter abgesagtNoch mehr News aus Wien gibts topaktuell auf MeinBezirk.at/Wien → Hier geht’s zu den vorherigen...

  • Wien
  • Janine Kokesch

Wärmster Sommer seit Messbeginn
Warm, trocken und sonnig - Sommer 2024

Der meteorologische Sommer 2024 war der wärmste Sommer seit Messbeginn (1946) im Bezirk Perg. Mit 3,8 Grad über einem durchschnittlichen Sommer der Klimaperiode 1971-2000. Mit 24 Hitzetage gab es die dreifache Menge an Tropentage mit Tages-Temperaturmaximum über 30 Grad. An 43 Tagen stieg das Tages-Temperaturmaximum über 25 Grad. Somit gab es um 12 Sommertage mehr als üblich. Außerdem war die Anzahl an Tropennächten (Temperaturminimum in der Nacht nicht unter 20 Grad) über den Bezirk Perg...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
2

Hagel bis 2cm Korngröße
Gewitter mit Hagel am 16. August 2024

Am Freitag den 16. August 2024 bildete sich gegen 17 Uhr entlang der der Grenze OÖ/NÖ über dem Weinsberger Wald ein kräftiges Gewitter mit Hagel bis 2cm, Starkregen und Sturmböen bis 70km/h. Dabei regnete es in kurzer Zeit 37mm an der Wetterstation Endlasmühle (St. Georgen am Walde).

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Lange Hitzewellen, heftige Unwetter und Gewitter, kräftige Stürme und große Hagelkörner – der Sommer 2024 ist bisher von Extremwetterereignissen geprägt. Klimaforscher Marc Olefs gab in der ZiB 2 seine Einschätzung zur aktuellen Wetter- und Klimalage in Österreich und warnte, dass die Forschung keinen Weg zurück zur Normalität mehr sieht. | Foto: stock.adobe.com/at/Günter Albers
3

Klimaforscher Marc Olefs
"Hitze ist die tödlichste Naturgefahr"

Lange Hitzewellen, heftige Unwetter und Gewitter, kräftige Stürme und große Hagelkörner – der Sommer 2024 ist bisher von Extremwetterereignissen geprägt. Klimaforscher Marc Olefs gab in der ZiB 2 seine Einschätzung zur aktuellen Wetter- und Klimalage in Österreich und warnte, dass die Forschung keinen Weg zurück zur Normalität mehr sieht. "Wir können nur mehr versuchen, das aktuelle Niveau zu halten", so Olefs. ÖSTERREICH. Wie der Leiter der Klimaforschung in der GeoSphere Austria am...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Juni 2024 Sechstwärmster seit Messbeginn
Warm, trocken und viel Sonne

Mit 3,1 Grad über dem langjährigen Mittel reiht sich der Juni 2024 gemeinsam mit dem Jahr 2002 auf Platz 6 der wärmsten Juni Monate seit Messbeginn 1946 ein. Mit nur 77,3mm Niederschlag fiel er deutlich zu trocken aus. Es fehlen 20% (19mm) auf das übliche Soll. Dagegen schien die Sonne um 90,5 Stunden mehr als in einem durchschnittlichen Juni. Das ergibt einen Überschuss von 46%. Anfang Juni (3. des Monats) gab es entlang der Donau durch kräftige Niederschläge in Süddeutschland ein 2-5 jähriges...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

13te Monat infolge zu warm!
Zu warm und sonnig – Mai Rückblick 2024

Der Mai 2024 war mit 2,1 Grad über dem Mittel deutlich zu warm. Er ist somit das 13te Monat in Folge mit einem deutlichen Temperaturüberschuss. Dennoch ist die Anzahl der Sommertage (Temperaturmaximum über 25 Grad) geringer als im Durschnitt. (An der Wetterstation Pabneukirchen wären 4 Tage üblich, gewesen sind es 0). Der Niederschlag war mit nur 4mm Überschuss ausgeglichen. Hingegen schien die Sonne um 50 Stunden mehr als üblich. Das ergibt einen Überschuss von 23%. Wetterrückblick Mai 2024...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

So warm wie noch nie in einem März
Wärmster März seit Messbeginn

Der März 2024 war der wärmste März Monat seit Messbeginn 1946. Mit einer Durchschnittstemperatur von 8,0 Grad war er um 4,9 Grad wärmer als im langjährigen Mittel und reiht sich nun vor dem März 2014 (7,6 Grad im Mittel) und vor dem März 2017 (6,8 Grad im Mittel) auf Platz eins ein. Einen so „warmen“ Tiefstwert von nur -0,1 Grad am 8. März 2024 gab es ebenfalls noch nie in der Messgeschichte. Der Niederschlag fiel mit 44,9mm (71%) unterdurchschnittlich aus. Sonnenstunden waren mit einem...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Wärmster Winter seit Messbeginn
Winter 2023/24 Rückblick

Der meteorologische Winter 2023/24 (Dezember, Jänner, Februar) verlief im Bezirk Perg überdurchschnittlich warm, nur Anfang Dezember und Mitte Jänner gab es kalte Wetterphasen. Besonders extrem war der Februar, der mit großem Abstand der wärmster Februar der Messgeschichte ist und dessen Temperaturniveau sogar einem überdurchschnittlich warmen März entsprach. Mit einer Durchschnittstemperatur von 3,4 Grad lag der Winter 2023/24 um 4,7 Grad über dem langjährigen Mittel. Somit reiht sich der...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
7

Zweit wärmstes Jahr seit Messbeginn
Wetterrückblick 2023

Auch das Jahr 2023 bestätigt den Trend zu einem immer wärmeren Klima in Österreich. Im Bezirk Perg war 2023 mit einer Durchschnittstemperatur von 10,5 Grad das zweit wärmste Jahr seit Messbeginn 1946. Es reiht sich hinter dem Jahr 2015 (mit 10,6 Grad – Platz 1) ein. „Ein weiteres Zeichen das wir uns mitten im Klimawandel befinden zeigt uns somit das abgeschlossene Jahr 2023. Die 10 wärmsten Jahre seit 1946 liegen in der jüngeren Messgeschichte!“ so Peter Schuhbauer vom Onlineportal...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Viert nassester November der Messgeschichte!
November 2023 Rückblick

Der November 2023 verlief ziemlich trüb und nass. Mit 110mm Niederschlag ging er mit 71% Überschuss als viert nassester November Monat zu Ende. Zuletzt war es im November 1995 nasser. Die Monats Durchschnittstemperatur lag um 2,6 Grad über dem Mittel. Die üblichen spätherbstlichen Hochdrucklagen die überwiegend sonniges Wetter bringen blieben aus. Daher das hohe minus von 42% bei der Sonnenscheindauer. Wetterrückblick November 2023 Durchschnittliche Temperatur: 4,7°C (um 2,6°C zu warm) max....

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
In Tirol gibt es neun Klimawandel-Anpassungsmodellregionen. Nähere Informationen: https://www.tirol.gv.at/landesentwicklung
 | Foto: © Land Tirol
5

Klima
Vorbereitung auf Klimawandel mit KLAR!-Regionen

In Tirol gibt es bis jetzt neun sogenannte "KLAR-Regionen", die sich auf die Klimawandelanpassung spezialisiert haben. Dass diese Fokussierung von hoher Bedeutung ist, zeigte auch heurige Sommer, der von Extremen geprägt war.  TIROL. Der Tiroler Sommer 2023 hatte vieles zu bieten. Hitzewellen, Stürme und Überschwemmung, alles war dabei. Die Wetterextreme sorgten für Dauereinsätze der Tiroler Blaulichtorganisationen. So wurden in der Landeshauptstadt österreichweit die meisten Hitzetage...

Deutlich zu Nasser und zu warmer August
Wetterrückblick August 2023

In der ersten Monatshälfte fiel der August deutlich zu kühl aus. Dennoch ging er mit 2,0 Grad über dem langjährigen Mittel deutlich zu warm zu Ende. Grund dafür war die lange Hitzewelle von fast 14 Tagen ab Mitte des Monats. Zwei Tiefdruckgebiete aus Italien sorgten für einen sehr nassen August Monat. Mit 132,8mm geht dieser als 13-nassester August seit 1946 in die Messgeschichte ein. Das letzte mal so ähnlich nass war es im Jahr 2006 in einem August. Die Sonne schien mit 96% der üblichen Menge...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Foto: Hadar Franz
7

Shelf Cloud über dem Bezirk Perg
Gewitterlinie am 26. August 2023

Am Nachmittag des 26. August 2023 bildete sich in Bayern eine Superzelle die sich auf Ihrem Weg Richtung OÖ zu einer ausgeprägten Gewitterline mit Bow Echo bildete. Auf Ihrem Weg Richtung Nordost richtete sie teilweise große Schäden durch Hagel und Orkanartigen Böen an. Im Bezirk Perg kam Sie in etwas abgeschwächter Form an. Dennoch waren Starkregen und Sturmböen bis 80km/h mit dabei. Laut INCA Analyse der Geosphare Austria gab es bis zu 68mm Niederschlag im westlichen Teil des Bezirkes Perg.

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Sechst wärmster Juli
Sehr sonnig und zu warm – Juli 2023 Rückblick

Der Juli 2023 ging viel zu trocken mit nur 47% der durchschnittlichen Niederschlagsmenge zu Ende. So fehlen aktuell 100mm Niederschlag auf die übliche Jahresmenge bis Ende Juli. Zugleich setzt sich die überdurchschnittliche Temperatur weiter fort. Mit 3,2 Grad über dem langjährigen Mittel war der Juli 2023 der sechst wärmste der Messgeschichte. Die Sonne schien mit einem Überschuss von 38% soviel wie seit 10 Jahren nicht mehr. Am 17. Juli sorgten Unwetter mit Sturmböen und Starkregen sowie...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Trocken, Sonnig und warm
Trocken, Sonnig und warm – Juni Rückblick 2023

Der Juni brachte die erste Hitzewelle 2023 mit 36,3 Grad am 21. Juni in Mitterkirchen. Generell verlief er überdurchschnittlich warm mit 2,6 Grad über dem langjährigen Mittel. Verbreitet war er deutlich zu trocken mit 50 bis 60 % der durchschnittlichen Niederschlagsmenge. Hingegen schien die Sonne im Juni deutlich mehr als üblich. Um über 100 Stunden mehr gab es mehr Sonne zu genießen als in einem normalen Juni. Wetterrückblick Juni 2023Durchschnittliche Temperatur: 17,9°C (um 2,6°C zu warm)...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
St. Georgen am Walde | Foto: Reinhard Ebner
2

68,6mm Niederschlag in 6 Stunden
Gewittriger Starkregen am Fronleichnamstag

Schon die letzten Tage hat uns ein Tiefdruckzentrum über dem Alpenraum mit feuchter und labilen Luft versorgt. Dies sorgte immer wieder für teils kräftige Regenschauer und Gewitter. Aufgrund der geringen Druckunterschiede bewegten sich die Gewitter- und Schauerzellen kaum und brachten so lokal teils intensive Niederschlagsmengen. Gestern 28mm binnen gut einer halben Stunde in Waldhausen. Vorgestern in 30 Minuten rund 23mm in St. Georgen am Walde. So gab es auch heute stellenweise kräftige...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Viert nassester April seit Messbeginn
Deutlich zu nass – April 2023 Rückblick

Mit 123,3mm Niederschlag war der April der Viert-nasseste seit Messbeginn. Mehr Niederschlag in einem April gab es das letzte mal 1994. Für die Natur war es dringend notwendig. Somit konnte das Defizit der letzten Monate aufgeholt werden. Mit 0,3 Grad unter dem üblichen Mittel war es der erste Monat seit September der wieder einmal zu kühl verlief. Trotz eines Sonnenüberschuss von 8% war er der Sonnenärmste April seit 2013. Wetterrückblick April 2023Durchschnittliche Temperatur: 6,8°C (um 0,3°C...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
3

Feuerwehreinsätze durch Dauerregen
VB-Tief Rudolf brachte hohe Niederschlagsmengen

Tief Rudolf brachte die letzten 3 Tage ordentlich Niederschlag und in höheren Lagen auch bis zu 25cm Neuschnee (Gestern Samstag – 15.04.23 in Sankt Georgen am Walde). Niederschlagsmengen von Donnerstag bis Heute: 101,4mm Baumgartenberg 91,8mm Naarn 90,6mm Waldhausen/Waldamt 86,2mm Arbing 76,7mm Sankt Georgen am Walde 68,6mm Mitterkirchen 65,8mm Waldhausen/Langenbach 61,8mm Dimbach 58,5mm Perg 51,1mm Mauthausen Zum Vergleich, normalerweise gibt es in einem üblichen April 62mm Niederschlag im...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Deutlich zu Mild – März 2023 Rückblick
Zu warm - zu sonnig und trocken

Der März 2023 war vor allem von zu warmen Wetterphasen geprägt. Es gab nur wenig zu kalte Abschnitte wie zum Beispiel gegen Ende des Monats mit einem erneuten Wintereinbruch in den höheren Lagen am 27. März. (siehe Titelbild) Mit einer Durchschnittstemperatur von 5,8 Grad ging der März 2023 um 2,7 Grad über dem Mittel zu Ende. Mit einem Niederschlagsdefizit von 17mm fehlt der Natur der wichtigste Teil für die Vegetation im Frühjahr. Mit 169 Stunden Sonnenschein gibt es ein Überschuss von 30%....

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Wieder ein zu warmer Monat
Zu warmer Februar 2023 – Rückblick

Um 2,6 Grad zu warm ging der Februar 2023 gestern zu Ende. Mit 14% mehr Niederschlag war er etwas zu nass, trotz alldem gab es wenige Tage mit Schneefall. Am winterlichsten Präsentierte sich der Februar am Monatsanfang wo die größte Schneemenge fiel. Die Sonnenscheindauer liegt mit 83% um 16 Stunden unter dem üblichen Mittel. Wetterrückblick Februar 2023 Durchschnittliche Temperatur: 1,7°C (um 2,6°C zu warm) max. Temperatur: 14,7 °C (am 22. des Monats) min. Temperatur: -10,8°C (am 07. des...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Drittwärmster Jänner
Zu warm, trüb und trocken - Jänner Rückblick

Mit 4,8 Grad über dem langjährigen Mittel ging der Jänner 2023 als dritt-wärmster Jänner Monat seit 1947 (Messbeginn) zu Ende. Noch nie war die maximale (15,5 Grad am 1.1.) und minimale (-4,2 Grad am 20.1.) Tagestemperatur so warm wie im vergangenen Jänner. Die Sonne schien ebenfalls in einem Jänner noch nie so wenig wie 2023. Es gab nur 10,5 Stunden Sonnenschein (über 200W/m²/h). Trotz des zu trüben Jänner gab es um 59% weniger Niederschlag als üblich. Wetterrückblick Jänner...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
9

2022 auf Platz 4
Viert-wärmstes Jahr der Messgeschichte – Wetterrückblick 2022

Auch das Jahr 2022 bestätigt den Trend zu einem immer wärmeren Klima in Österreich. Im Bezirk Perg liegt 2022 mit einer Durchschnittstemperatur von 10,1 Grad gleichauf mit dem Jahr 2014 (ebenfalls eine Mitteltemperatur von 10,1 Grad). Sie reihen sich hinter dem Jahr 2015 (mit 10,6 Grad – Platz 1), 2018 (10,4 Grad – Platz 2), 2019 (10,2 Grad – Platz 3) auf Platz vier ein. „Ein klarer Trend in der Klimaerwärmung ist vor allem in den letzten 20 Jahren zu verzeichnen. Die 10 wärmsten Jahre seit...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.