Klimabündnis

Beiträge zum Thema Klimabündnis

Herbert Wandl, Vorstandsvorsitzender Klimabündnis NÖ; Petra Schön, Geschäftsführung Klimabündnis NÖ; GGR Günther Schätzinger, Umweltgemeinderat Moosbrunn; Landeshauptmannstellvertreter Stephan Pernkopf v.l.n.r | Foto: Klimabündnis Niederösterreich
2

Klimaschutz vor Ort
Die Gemeinde - ein erfolgreiches Mitglied im Klimabündnis

Moosbrunn feiert 20 Jahre Klimabündnis-Mitgliedschaft MOOSBRUNN. Vor 30 Jahren trat das Land Niederösterreich dem Klimabündnis bei. Dieser Schritt war damals zukunftsweisend und hat in Niederösterreich den Weg für eine sektorenübergreifende Klimapolitik gelegt. Heute sind bereits 427 der 573 niederösterreichischen Gemeinden Teil des Klimabündnis. Das Land NÖ ist damit die Nummer eins in Europa. „Moosbrunn hat das Potenzial der Zusammenarbeit beim Thema Klimaschutz bereits früh erkannt. Seit 20...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Ottnangs Bürgermeister Friedrich Neuhofer und Michael Hörmandinger, Sprecher des örtlichen Klimabündnis-Teams. Zum ersten Mal hat eine Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck eine Klimabilanz erstellt.  | Foto: Foto: Hörmandinger

Erste Gemeinde mit Klimabilanz
Wieviel CO2 und Energie verbraucht Ottnang am Hausruck?

Ottnang am Hausruck weiß nun genau, wieviel CO2 und Energie ausgestoßen wird. Als erste Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck hat Ottnang eine umfangreiche Klimabilanz erstellen lassen OTTNANG AM HAUSRUCK. Mehr als ein Jahr lang hat ein Team in Ottnang am Hausruck gemeinsam mit Experten des Klimabündnisses Österreich Daten erhoben und aufbereitet. Nun ist sie fertig: Die erste Klimabilanz für die Hausruckgemeinde. Die Initiative dazu ist vom örtlichen Klimabündnis-Team ausgegangen und wurde von...

  • Vöcklabruck
  • Kathrin Schwendinger
Klimabündis Betriebe, Schule, Kindergarten und Gemeinde: Serfaus setzt mit mehreren gleichzeitigen Beitritten zum Klimabündnis Tirol ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. | Foto: Siegele
8

Beitritte zum Klimabündnis-Netzwerk
Serfaus: Gemeinsam für das Klima

SERFAUS (sica). Die Gemeinde, die Volksschule, der Kindergarten und zwei Unternehmen in Serfaus traten gemeinsam dem Klimabündnis Tirol bei und bilden damit ein starkes Netzwerk für das Klima aus Politik, Bildung und Wirtschaft.  Einzigartige Konstellation"Dass die Gemeinde gemeinsam in Konstellation mit Bildungseinrichtungen und Betrieben dem Klimabündnis beitritt, hatten wir in der Form noch nie", freute sich Ingrid Felipe, Landeshauptmann-Stellvertreterin und Obfrau des Klimabündnis Tirol....

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Für jeden regionalen Einkauf gibt es einen Punkt im Sammelpass. | Foto: Sonja Birkelbach/Fotolia

Freunde der Erde
Sammelpass-Aktion für den Klimaschutz

"Gutes tun und Pickerl sammeln für den Klimaschutz" heißt es bis 11. November in den Klimabündnis-Gemeinden im Bezirk Rohrbach. BEZIRK. Wer regional und biologisch einkauft stärkt nicht nur die Wirtschaft, sondern schützt damit auch das Klima. Das OÖ Klimabündnis hat daher die Sammelpass-Aktion "Freunde der Erde" ins Leben gerufen. Umweltfreundliches Verhalten wird damit belohnt. Pro Einkauf bzw. Besuch gibt es je ein Pickerl für die klimafreundliche Anreise mit Öffis, zu Fuß, dem Fahrrad oder...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Foto: Gemeinde Strasshof

Jubiläum für Strasshof
Klimabündnis-Gemeinde seit 20 Jahren

Strasshof ist seit 20 Jahren Klimabündnisgemeinde. Dies wurde im Rahmen eines besonderen Abends gefeiert.  STRASSHOF. Die Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn feiert heuer das 20-jährige Klimabündnis-Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde Bürgermeister Ludwig Deltl zu einem besonderen Abend unter dem Motto „gemeinden.gestalten.zukunft“ in das Arnulf-Rainer-Museum nach Baden eingeladen, um gemeinsam mit anderen Jubiläumsgemeinden zu feiern. Als Klimabündnis-Gemeinde setzt sich Strasshof seit...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich mit Bürgermeister Hannes Heide. | Foto: Privat

Auszeichnung
Bad Ischl bereits seit 25 Jahren Klimabündnis-Gemeinde

Bad Ischl ist innerhalb des Klimabündnisses ein Pionier, denn bereits seit 25 Jahren ist die Stadt Mitglied und eine der ersten Gemeinden überhaupt , die dem Bündnis beigetreten sind. BAD ISCHL. Nunmehr wurde Bad Ischl dafür ausgezeichnet und Bürgermeister Hannes Heide konnte von Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich die entsprechende Urkunde entgegennehmen. “Gerade jetzt ist der Klimawandel und der Klimaschutz wieder in aller Munde. Wir beobachten viele Veränderungen in der Natur und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Vor dem Gemeindeamt in Lichtenberg steht für die Bürger, Firmen und Vereine ein Renault ZOE bereit | Foto: Gemeinde

Gemeinden setzen Zeichen für Klima

Mehr als 960 österreichische Gemeinden verbündeten sich bereits für unsere Umwelt. BEZIRK (vom). BEZIRK (vom). Jede Gemeinde, die sich für den Klima- und Umweltschutz einsetzt, kann sich dem Klimabündnis anschließen. Mit einem Beschluss im Gemeinderat wird die Kommune Mitglied im Netzwerk und bekennt sich zu dessen Zielen. Nach dem Beitritt folgt die regelmäßige Berichterstattung über klimarelevante Aktionen in der Gemeinde. Als erste im Bezirk trat 1992 die Gemeinde Engerwitzdorf dem Bündnis...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
schulinterne Wertung: NMS Drosendorf/Zissersdorf, 2Klasse_copyright_NMS_Drosendorf_Zissersdorf | Foto: copyright_NMS_Drosendorf_Zissersdorf

NMS Drosendorf-Zissersdorf klimafreundlich!

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2017 www.radlhit.at St. Pölten (November 2017) Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege waren auch 2017 das Anliegen des "Klimafit zum RADLhit"-Mobilitäts-Schulwettbewerbs. Insgesamt haben rund 1.890 Kinder aus 107 Klassen an der bereits zehnten Auflage des RADLand Niederösterreich Wettbewerbs teilgenommen. Gratulation an die Siegerklassen! Die SchülerInnen wählten eine aus sechs Routen quer durch Niederösterreich. Aus der Klimabündnisgemeinde...

  • St. Pölten
  • eva Zuser
Route 5, 3.Platz: NMS Poeggstall Klasse  3a copy_NMS_Poeggstall | Foto: copy_NMS_Poeggstall

NMS Pöggstall klimafreundlich!

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2017 www.radlhit.at St. Pölten (November 2017) Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege waren auch 2017 das Anliegen des "Klimafit zum RADLhit"-Mobilitäts-Schulwettbewerbs. Insgesamt haben rund 1.890 Kinder aus 107 Klassen an der bereits zehnten Auflage des RADLand Niederösterreich Wettbewerbs teilgenommen. Gratulation an die Siegerklassen! Die SchülerInnen konnten eine aus sechs Routen quer durch Niederösterreich wählen. Aus der...

  • St. Pölten
  • eva Zuser
Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch am Rio Negro in Brasilien.

Klimabündnis-Vortrag "Abenteuer Leben ohne Steckdose"

Im Rahmen der „Klimabündnis-Tage Raxendorf“ berichtet Johann Kandler aus seiner 40-jährigen Erfahrung über indigene Völker im Amazonas-Regenwald, globale Aspekte des Energieverbrauchs und Wege zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Auf Ihr Kommen freuen sich Bürgermeister Ing. Johannes Höfinger und Umweltgemeinderat Andreas Höfinger.  Wann: 07.11.2017 19:00:00 Wo: Gasthaus Gruber, Nr. 15,...

  • Melk
  • Hannes Höller
Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage

Vortrag Abenteuer Leben ohne Steckdose

Unvorstellbar für die Einen, Alltag für die Anderen. Johann Kandler berichtet aus seiner 40-jährigen Erfahrung über indigene Völker im Amazonas-Regenwald, globale Aspekte des Energieverbrauchs und Wege zur zukunftsfähigen Energieversorgung. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler vom Klimabündnis arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für den Erhalt des Regenwalds und...

  • Mödling
  • Hannes Höller
Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch im Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Vortrag Herausforderung Nachhaltigkeit

Anhand eindrucksvoller Bilder zeigt Johann Kandler, Amazonas-Regenwald-Experte des Klimabündnis, Beispiele ganzheitlicher Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Regenwaldschutz und globale Nachhaltigkeit. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler engagiert sich seit über 40 Jahren für den Umwelt- und Regenwaldschutz. Er arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für...

  • Krems
  • Hannes Höller
Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch im Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Vortrag Herausforderung Nachhaltigkeit

Anhand eindrucksvoller Bilder zeigt Johann Kandler, Amazonas-Regenwald-Experte des Klimabündnis, Beispiele ganzheitlicher Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Regenwaldschutz und globale Nachhaltigkeit. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler engagiert sich seit über 40 Jahren für den Umwelt- und Regenwaldschutz. Er arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für...

  • Mödling
  • Hannes Höller
Die Klimabündnis-Arbeitskreisleiter: Umweltgemeinderat Robert Pfisterer, Gemeinderätin Tanja Windbüchler-Souschill und Gemeinderat Norbert Horvath (v.l.).
2

1. Treffen des Klimabündnis-Arbeitskreises

Wiener Neustadts Klimaschutzaktivitäten bekommen Rückenwind. Am 21. Februar steigt das 1. Klimabündnis-Arbeitskreis-Treffen. Der Startworkshop war bestens besucht, jetzt geht es an die Planung und Umsetzung. Als Veranstaltungsort wurde Phönix Wiener Neustadt ausgewählt. Die Arbeits- und Beschäftigungsinitiative ist seit 2014 der momentan einzige Klimabündnis-Betrieb in unserer Stadt. Vor Ort können sich die TeilnehmerInnen ein Bild von den vielfältigen Klimaschutzaktivitäten...

  • Wiener Neustadt
  • Hannes Höller
Foto (Klimabündnis OÖ) v. l.: Mag.a Ulrike Singer, Bürgermeister Andreas Stockinger, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz und DI Robert Stöger. | Foto: www.klimabuendnis.at

Thalheim ist 20 Jahre Klimabündnisgemeinde

Am Dienstag, 5. März, fand im Stadtsaal Enns die 21. Klimabündnis-Jahreskonferenz statt. Die Marktgemeinde Thalheim wurde dabei für ihre 20-jährige Partnerschaft mit dem Klimabündnis Oberösterreich ausgezeichnet. Die Urkunden überreichten Labg. Ulrike Schwarz und das neue Führungsduo des Klimabündnis OÖ, Mag.a Ulrike Singer und DI Robert Stögner an Bürgermeister Andreas Stockinger. Der Tag war ganz dem Thema "Ist Ihre Gemeinde fit für den Klimawandel?" gewidmet. Landesrat Rudi Anschober betonte...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Programm Poster

Elektromobilität bewegt uns in Gemeinden

Klimaschutz ist eine globale Aufgabe ­– weder Treibhausgase noch deren Auswirkungen machen halt an politischen Grenzen. Genau deshalb hat das Klimabündnis OÖ gemeinsam mit den bayrischen Landkreisen Passau, Deggendorf und Rottal-Inn das interregionale Projekt „Klimaschutz und Energiewende in Kommunen“ ins Leben gerufen. Der Startschuss für dieses bis Juni 2014 laufende EU-Projekt steht unter dem Motto "Elektromobilität bewegt uns" und ist am 18.9. in Schärding und Neuhaus am Inn. Mehr...

  • Schärding
  • Renate Schoissengeier
145

"VEREINtes Schärding" - Spaß, Action und Gemeinschaft

SCHÄRDING (sal). Brennende Autos, überdimensionale Schachfiguren, Pistolen und Fechtkämpfe – Der Vereinstag am 15. August in Schärding zeigte neben Action und Vielfalt auch den Zusammenhalt in den unterschiedlichen Gruppen. Das Motto "Schärding vereint" geht unter anderem auf die heurigen Jubiläen des SK Schärding (90 Jahre) und des ÖTB (150 Jahre) zurück. Mehr als 400 Mitglieder aus 33 Vereinen informierten über ihre Arbeit, die Projekte und angestrebte Ziele. Action bot u.a. die Feuerwehr und...

  • Schärding
  • Sabrina Lang
Waschmaschinentransport mit dem Lastenrad anlässlich der Klimastaffel 2012 | Foto: RVSS
2

Klimafreundlicher Waschmaschinentransport bei der Klimastaffel 2012

Die zum zwölften Mal stattfindende Klimastaffel führte in diesem Jahr quer durch die Klima- und Energiemodellregion des Salzburger Seenlandes. Mit im Gepäck von Neumarkt über Köstendorf, Schleedorf, Mattsee nach Seeham eine Waschmaschine auf einem Lastenfahrrad. Damit sollte gezeigt werden, daß auch schwerere Lasten auf einem entsprechenden Fahrrad transportiert werden können. Zusätzlich wurde Werbung für das Gewinnspiel des Regionalverbandes “Wir suchen die ältesten Waschmaschine im Seenland“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Foto: Klimabündnis

Klimaschutz macht Station in Osttirol

Am Freitag, den 29. Juni, macht die österreichweite Klimastaffel Station in Osttirol. Aus den Klimabündnisgemeinden Matrei in Osttirol und Virgen starten zwei große Sternfahrten zum Klimastaffelfest nach Dölsach. Bereits um 8.30 Uhr brechen die SternradlerInnen aus Virgen zum Klimastaffelfest auf, um 8.45 Uhr starten die TeilnehmerInnen aus Matrei i.O. nach Dölsach. Auch BürgerInnen aus der Gemeinde Oberdrauberg in Kärnten sowie SchülerInnen aus Lienz und Umgebung radeln in Sternfahrten nach...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Bodenverlust-Sägen wir am eigenen Ast?

Die Bedeutung von Boden und Bodenschutz als lebenswichtige Grundlage und Ressource und als Faktor im Klimaschutz. Zielpublikum: Bürgermeister, Gemeindevertreter, Amtsleiter aus Gemeinden im Bundesland in Salzburg, interessierte Bevölkerung, Multiplikatoren, Medien. Erwartete Teilnehmer. max.120 Ziel: Impuls- und Informationsveranstaltung für Bodenschutz und Bodenbündnis im Bundesland Salzburg - Impuls für noch mehr Öffentlichkeit für ein oft wenig beachtetes aber wahrlich „lebenswichtiges“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
31

„Autofrei“ beim St. Johanner Umwelttag

Viele Attraktionen wurden beim „Autofreien- bzw. Umwelttag“ in St. Johann geboten. ST. JOHANN (niko). Die Klimabündnisgemeinde beteilig­te sich am 22. September an den europaweiten Aktionen zur Förderung umweltfreundlichen (Verkehrs-)Verhaltens. Ihre Angebote zeigten am Hauptplatz: das 2-Rad-Center Sparer (u. a. E-Bikes), der ÖAMTC (u. a. Fahrradcodierung), Movelo (E-Bike-Verleih-System), der Weltladen St. Johann (sei kurzem auch Klimabündnis-Betrieb), der Umweltausschuss der Gemeinde mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Pinkafelds Bgm. und Labg. Kurt Maczek (am Rad, r.) mit dem Regionalstellenleiter des Klimabündnis im Burgenland, Fritz Hofer (am Rad, Mitte), SchülerInnen der HTL Pinkafeld sowie Sternfahrt-RadlerInnen aus Oberwart, Oberschützen und Bad Tatzmannsdorf.
2

Die Klimastaffel radelt durch den Bezirk Oberwart

Die vom Klimabündnis organisierte Klimastaffel radelte am 28. und 29. Juni durch das Burgenland. Von Pinkafeld ging es nach Loipersdorf-Kitzladen samt Sternfahrten aus Bad Tatzmannsdorf, Oberschützen, Oberwart und Markt Allhau. Von Wien kommend war Pinkafeld die erste Station im Burgenland. Die rund 50 SchülerInnen der Klimabündnis-HTL Pinkafeld empfingen die Sternfahrt-RadlerInnen aus Bad Tatzmannsdorf, Oberschützen und Oberwart. Das von Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou migegebene...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Hannes Höller
Bürgermeister Rudolf Aichbauer (Lieboch, 3.v.l.) übergibt Staffelrucksack an Bgm. Ernst Meixner (Voitsberg, Mitte).
2

Österreichweite Klimastaffel radelte durch Voitsberg

Klimafreundlich mit Fahrrad, Bahn oder E-Mobilen durch ganz Österreich. Das macht das Klimabündnis mit der Klimastaffel möglich. Am 29. Juni erreichte die Tour vom Burgenland kommend die Steiermark. Nach Hartberg und Lieboch war Voitsberg die dritte und letzte Station. Am Michaeli-Platz traf die Klimastaffel angeführt vom Liebocher Bürgermeister Rudolf Aichbauer ein. Begrüßt wurden die RadlerInnen von Voitsbergs Bürgermeister Ernst Meixner, vom Voitsberger Vize-Umweltausschussobmann Werner...

  • Stmk
  • Graz
  • Hannes Höller
Die Klimastaffel in Hartberg: Bürgermeister Hans Oberhofer (Loipersdorf-Kitzladen), Bürgermeister Karl Pack (Hartberg), Umweltausschussobmann Johann Rieger (Hartberg), SchülerInnen der Neuen Mittelschule Markt Allhau.

Österreichweite Klimastaffel radelte durch Hartberg

Klimafreundlich mit Fahrrad, Bahn oder E-Mobilen durch ganz Österreich. Das macht das Klimabündnis mit der Klimastaffel möglich. Am 29. Juni erreichte die Tour vom Burgenland kommend die Steiermark. In Hartberg überreichten mehr als 100 SchülerInnen der Neuen Mittelschule Markt Allhau gemeinsam mit Bürgermeister Hans Oberhofer aus Loipersdorf-Kitzladen das Staffelholz an Bürgermeister Karl Pack und Umweltgemeinderat Johann Rieger. Die langjährige Klimabündnis-Gemeinde Hartberg nahm das...

  • Stmk
  • Graz
  • Hannes Höller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.