Klimabündnisgemeinde

Beiträge zum Thema Klimabündnisgemeinde

Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz, Vzbgm. Simon Kreischer, GR Thomas Ohler, Ing. Mag. Norbert Rainer, Vzbgm. Ing. Friedrich Feichtinger | Foto: Klimabündnis OÖ

Auszeichnung für Klimabündnisgemeinde Laakirchen

LAAKIRCHEN. Das diesjährige OÖ Klimabündnistreffen am Dienstag, dem 18. März 2014, in Eferding, fand unter dem Motto „Der Wandel als Chance!?“ statt. Neben zahlreichen interessanten Vorträgen wurde die Klimabündnisgemeinde Laakirchen zum „10jährigen Jubiläum“ für ihre, mit viel Engagement, umgesetzte Arbeit ausgezeichnet. Die Vizebürgermeister Ing. Friedrich Feichtinger und Simon Kreischer sowie Arbeitskreisleiter GR Thomas Ohler nahmen die von Frau Landtagsabgeordneter Ulrike Schwarz und Ing....

  • Salzkammergut
  • Stadtgemeinde Laakirchen
Norbert Rainer, Klimaschutzbeauftragter Andreas Drack, Bürgermeister Martin Tanzer und Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (v. l.). | Foto: Kulturzentrum Bräuhaus/Drack
4

Alberndorf seit 10 Jahren als Klimabündnisgemeinde aktiv

ALBERNDORF. Vor 10 Jahren hat die Gemeinde Alberndorf mit dem Beitritt als Klimabündnisgemeinde ihren Willen bekundet, Beiträge zum Schutz des Weltklimas zu leisten. Seitdem konnten Dauerangebote und Jahresschwerpunkte etabliert werden. Der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern wird gefördert. Fahrten mit dem Postbus werden mit zwei übertragbaren Monatskarten zum Schnupperpreis unterstützt. Alle vier Jahre werden vorbildliche Projekte mit dem Gemeinde-Umweltpreis belohnt. Seit dem Vorjahr...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

Herzogsdorf setzt auf Photovoltaik-Anlagen

HERZOGSDORF (fog). Als Klimabündnisgemeinde macht die Gemeinde Herzogsdorf mit Photovoltaik einen weiteren Schritt in die Zukunft. So wurden auf öffentlichen Gebäuden – auf dem Kindergarten, dem Einsatzzentrum, auf den Volksschulen in Herzogsdorf und Neußerling sowie auf dem Union-Clubgebäude über 700 Quadratmeter PV-Module errichtet. Damit wird Strom für rund 30 Haushalte im Jahr erzeugt. „Viele Einfamilienhausbesitzer und Landwirte sind diesem Beispiel bereits gefolgt. Wir schätzen, dass...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
V.l.: Astrid Rössler, Günther Mitterer, Monika Schwaiger, Angela Lindner, Peter Schröder, Christine Homola, Robert Pröll. | Foto: Klimabündnis Salzburg

17 neue Salzburger Klimabündnisbetriebe

HALLWANG. Das Klimabündnis Salzburg nimmt jedes Jahr 15 bis 20 Betriebe in sein Netzwerk auf. Grundvoraussetzung ist das Einhalten von gewissen ökologischen Mindeststandards. Am 16. Jänner wurden 17 Betriebe aus unterschiedlichsten Branchen von LH-Stv. Astrid Rössler und Vize-Bgm. der Stadt Salzburg Christine Homola in Hallwang im Klimabündnis begrüßt. Der Veranstaltungsort Hallwang wurde dabei auch ganz bewusst gewählt. Das neue Kultur und Veranstaltungszentrum der Gemeinde Hallwang wird nur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Für den Sieg gab's ein E-Bike – erfreut zeigten sich Stadtchef Franz Angerer (2. v. l.) & Margareta Stockenhuber (3. v. l.). | Foto: Land OÖ/Binder

Schärding zeigts 150 Gemeinden – und will noch höher hinaus

Sieg bei Gemeindewettbewerb – auch "dank" mutiger Wortwahl. SCHÄRDING (ebd). Schärding ist zwar erst ein Jahr Klimabündnis-Gemeinde, aber bereits mega-erfolgreich. So setzte sich die Barockstadt beim von Klimabündnis OÖ erstmals ausgetragenen Mobilitätswochen-Gemeindewettbewerb gegen rund 150 oberösterreichische Gemeinden durch. Demnach konnte die Barockstadt die Jury unter anderem mit der Veranstaltung "autofreier Stadtplatz" überzeugen. "Das freut mich total. Noch dazu, wo andere Gemeinden...

  • Schärding
  • David Ebner
Obfrau und Klimaschutzreferentin LH-Stv. Ingrid Felipe (2.v.li.), Landes-Klimaschutzkoordinator Ekkehard Allinger-Csollich (re. außen) und Geschäftsführerin Anna Schwerzler (li.) hießen Bürgermeister Erwin Schiffmann im Klimabündnis willkommen. | Foto: Klimabündnis Tirol

Sillian sagt Ja zum Klimaschutz

Die Marktgemeinde ist eine von tirolweit 58 Klimabündnisgemeinden SILLIAN/TIROL. Mehr als 130 Vertreter von Kommunen fanden sich letzte Woche zum jährlich stattfindenden Gemeindeforum im Innsbrucker Landhaus ein, um über konkrete Handlungsmöglichkeiten in ihren Gemeinden zu diskutieren. Mit ihrem Beitritt zum Klimabündnis verpflichten sie sich zu größtmöglichen Treibhausgaseinsparungen, zum Verzicht auf Tropenholz und zur Unterstützung der Bündnispartner am Rio Negro. Neben den Osttiroler...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Klimabündniskindergarten: StR Richard Reinalter und Martina Abraham (v. r,) mit den stolzen VertreterInnen des KG neggurB. | Foto: Richard Reinalter

Kindergarten neggurB ist der 1. Klimabündniskindergarten Tirols

Zahlreiche Aktivitäten zum Klimaschutz wurden während des Jahres durchgeführt. LANDECK. Unter diesem Motto "Ein kleiner, blauer Ball im All" erlebten die Kinder des Kindergartens neggurB dieses Jahr mit dem Ziel wie die Stadt Landeck als Klimabündnisgemeinde Klimakindergarten zu werden. Die Klima-Fee Lila begleitete die Kinder durch das Jahr. Es wurden viele Aktivitäten gestartet: vom entdecken des Sonnensystems, vom Samen zum Wachstum und zur Ernte, der gesunde Zug – wöchentliches Buffet,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Gemeinde

Lengau ist Klimabündnisgemeinde

LENGAU. Am 15. Dezember 2011 wurde durch den Gemeinderat der Gemeinde Lengau der Beschluss gefasst, dem Klimabündnis Österreich beizutreten. In Lengau wurden bereits eine Reihe an Maßnahmen den Klimaschutz betreffend umgesetzt, unter anderem der Bau eines Passivhaus-Kindergartens in Schneegattern, Energiespartage am Gemeindeamt, Energiebuchhaltung, Heizungsumbau und -sanierung in Schulen und Kindergärten sowie die Errichtung einer Photovoltaikanlage für die VS und HS Friedburg. Am 17. Mai...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Foto: Klimabündnis OÖ.

Urkunde für 20 Jahre Klimabündnisgemeinde

FRANKENBURG. Die Marktgemeinde Frankenburg wurde für ihre 20-jährige Partnerschaft mit dem Klimabündnis OÖ ausgezeichnet. Solaranlagen fördern, weniger CO2 im Straßenverkehr und Verzicht auf Tropenholz waren 1993 einige der Gründe für den Umweltausschuss, dem Klimabündnis beizutreten. Sehr bald kam die globale Verantwortung dazu und seit 1995 unterstützt eine Selbstbesteuerungsgruppe ein indigenes Volk am Rio Negro im Amazonasgebiet. War vor 20 Jahren der Stopp von FCKW in Haarspray und...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Ulrike Singer (Klimabündnis OÖ.), Stadtamtsdirektor Dr. Wilhelm Wilfinger, GRin Elisabeth Gumpenberger, Labg. Ulrike Schwarz und Robert Stögner bei der Urkundenüberreichung für die Stadtgemeinde Ansfelden | Foto: Ansfelden

15 Jahre Klimabündnisgemeinde

ANSFELDEN (red). Bei der 21. Klimabündnis-Jahreskonferenz wurde die Stadtgemeinde Ansfelden (fünfzehn Jahre) für ihre Partnerschaft mit dem Klimabündnis Oberösterreich ausgezeichnet. Vor 15 Jahren, nach intensiven Kontakten zum Österreichischen Städtebund bzw. Vorgesprächen mit dem Klimabündnis Österreich, entschied sich die Stadtgemeinde Ansfelden zum Klimabündnisbetritt- ein sehr wichtiger sowie richtungsweisender Schritt zum Umweltbekenntnis in unserer Stadtgemeinde. In diesen 15 Jahren...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Bei der Überreichung der Klimabündnis-Tafel: Ulrike Singer vom Klimabündnis OÖ, Arbeitskreisleiterin Margareta Stockenhuber und Stadtrat Günter Streicher. | Foto: privat
2

Schärding gründet Arbeitskreis Klimabündnis

SCHÄRDING. Seit 2012 ist Schärding Klimabündnisgemeinde, jetzt wurde der Arbeitskreis Klimabündnis ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Gesunden Gemeinde sollen Gesundheits- und Umweltthemen behandelt werden, denn dies seien "zwei Bereiche, in denen man Synergien finden uns sich gegenseitig unterstützten kann", so Stadtrat Günter Streicher. Margareta Stockenhuber, Vorsitzende des Arbeitskreises, erinnerte mit einem Zitat an die Wichtigkeit, sich zu engagieren: "Jeder, der denkt, dass er alleine...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
31

„Autofrei“ beim St. Johanner Umwelttag

Viele Attraktionen wurden beim „Autofreien- bzw. Umwelttag“ in St. Johann geboten. ST. JOHANN (niko). Die Klimabündnisgemeinde beteilig­te sich am 22. September an den europaweiten Aktionen zur Förderung umweltfreundlichen (Verkehrs-)Verhaltens. Ihre Angebote zeigten am Hauptplatz: das 2-Rad-Center Sparer (u. a. E-Bikes), der ÖAMTC (u. a. Fahrradcodierung), Movelo (E-Bike-Verleih-System), der Weltladen St. Johann (sei kurzem auch Klimabündnis-Betrieb), der Umweltausschuss der Gemeinde mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Obmann und Umweltreferent LHStv. Hannes Gschwentner (3. v.l.) und Geschäftsführerin Anna Schwerzler heißen Bürgermeister Harald Friedle im Klimabündnis willkommen. | Foto: Foto: Klimabündnis Tirol

Häselgehr trat dem Klimabündnis Tirol bei

„Willkommen im Klimabündnis“ hat es auf dem 12. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz für die Gemeinde Häselgehr geheißen. Mit dem Beitritt von Häselgehr zählt das Klimabündnis Tirol jetzt tirolweit 51 Gemeinden. Mehr als 100 engagierte Gemeindevertreter fanden sich am Mittwoch zum jährlich stattfindenden Gemeindeforum im Innsbrucker Landhaus ein, um über konkrete Handlungsmöglichkeiten in ihren Gemeinden zu diskutieren. Mit ihrem Beitritt zum Klimabündnis verpflichten sich die Gemeinden zu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
IMG_8465 | Foto: Plank

Ein Rap für den Klimaschutz

Horitschon ist seit 2005 Klimabündnisgemeinde und hat gemeinsam mit den engagierten Mitgliedern des Klimastammtisches Horitschon schon zahlreiche Projekte verwirklicht. HORITSCHON (EP). Dafür wurde die Gemeinde kürzlich vom Klimabündnis Österreich mit einem Preis ausgezeichnet.Projektleiter Mag. Fritz Hofer überreichte Bürgermeister Peter Heger ein Elektofahrrad im Wert von 1.600 Euro, welches allen Gemeindebürgern zur Verfügung steht. Wie wichtig Klimaschutz ist, wissen auch die Lehrer und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Bezirksblätter Oberpullendorf
LED Lampen Kuchl | Foto: Kaserer

Darauf fliegen keine Motten

KUCHL (tres). Die Marktgemeinde Kuchl, die ja auch „Klimabündnisgemeinde“ ist, ist gerade dabei, Schritt für Schritt ihre Straßenbeleuchtung zu erneuern: die alten Natriumdampflampen werden gegen umweltfreundlichere LED-Lampen ausgetauscht. Sechs Stück stehen bereits im Bereich der neuen Raiffeisenbank, weitere sollen folgen. Eine Lampe kostet die Gemeinde 700 Euro – für Bgm. Andreas Wimmer gut investiertes Geld: „Mit diesen LED-Lampen tragen wir dazu bei, den CO2-Ausstoß zu verringern und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.