Klimabewegung

Beiträge zum Thema Klimabewegung

Aktivistin Martha Krumpeck wird bei einer Straßenblockade von der Polizei geholt. (Archiv) | Foto: Letzte Generation AT
2

"Letzte Generation"
Klimaaktivisten planen vorerst letzte Aktion in Wien

Mindestens 13 Mal haben Klimaaktivisten der "Letzten Generation AT" 2022 wichtige Straßen in Wien blockiert. Ende Oktober soll damit, zumindest für dieses Jahr, in Wien Schluss sein. Dann will man sich "auch auf die Bundesländer" konzentrieren. WIEN. Sie wollen die "fossile Störung" stoppen, fordern Tempo 100 auf der Autobahn und protestieren gegen die Stadt Wien und die Bundesregierung. Die Rede ist von Mitgliedern der "Letzten Generation AT". Während die deutsche Bewegung auch Autobahnen beim...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Fünf Aktivistinnen und Aktivisten klebten sich Montagfrüh im Bereich der Wiener Oper an die Fahrbahn fest. | Foto: Letzte Generation AT
2 4

Wiener Ring
Aus Haft entlassene Klimaaktivistin blockiert erneut Straße

Nach wenigen Tagen wurde die Klimaaktivistin Martha Krumpeck aus der Haft "freigekauft" - und wenige Minuten später hat sie sich erneut an die Fahrbahn festgeklebt. Am Montag haben mehrere Aktivisten eine Straße im Frühverkehr blockiert. WIEN/INNERE STADT. Zuletzt verbrachte die 31-jährige Klimaaktivistin Martha Krumpeck 44 Tage hinter Gitter, weil sie mehrmals wichtige Straßenkreuzungen in Wien blockiert hat – mehr dazu unten. Am Montag, 17. Oktober, wurde sie von Unterstützern "freigekauft"...

1 4

Lästige Insekten waren gestern
Die brummenden "Biester" verschwinden

Jetzt sind sie dann bald ganz weg, die summenden und brummenden Plagegeister. Bald müssen wir Eis und Himbeerkracherl nicht mehr verteidigen und uns auch nicht ganze Sommernächte vergällen lassen. Den Insekten geht es nämlich an den Kragen, sie sterben aus, weil wir Böden versiegeln und bunte Wiesen zubetonieren. Außerdem sind Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen durch den Klimawandel für ihren Lebensraum ungünstig. Wir haben es also geschafft! Oder summt da was? Falls sie das...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
Ida Berschl (Bildmitte) mit ihren Mitstreiterinnen beim weltweiten Schüler-Klimastreik am 15.März 2019.  | Foto: BRS/Archiv
1 3

Fridays For Future
Vom Smartphone zum Megaphon – wie eine Bewegung entsteht

In seinem Buch "Inside Fridays For Future" gibt Benedikt Narodoslawsky einen spannenden Einblick in die noch junge Geschichte der Klimabewegung in Österreich. Auch die Anfänge in Linz werden skizziert. Wir haben mit dem Autor über die türkis-grüne Regierung, die Folgen der Corona-Krise für die Bewegung und das Klimavolksbegehren gesprochen. LINZ. Der Anfang war bescheiden: Zur ersten Linzer Fridays For Future-Demo am 25. Jänner 2019 kamen ganze neun Leute. Organisiert wurde sie von der damals...

  • Linz
  • Christian Diabl
2 5

Paddel statt Bergschuhe
Cool: Mit dem Schlauchboot zum Gletscher

Das ist doch mal ein Berg-Abenteuer! Rauf auf den Großglockner, rein ins Schlauchboot und rüberpaddeln auf den Gletscher. Kein Scherz, das geht - früher musste man noch rübergehen zur Pasterze, heute kann man mit dem Boot übersetzen. Cool, oder? Falls Sie das weniger cool finden, unterschreiben Sie doch das Klimavolksbegehren in der Eintragungswoche von 22.-29. Juni auf jedem Bezirks- und Gemeindeamt oder von zu Hause via Handysignatur: Klimavolksbegehren unterschreiben - JETZT! Stellen Sie...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
Autor Benedikt Narodoslawsky im bz-Interview.
1 2

Buch über Fridays for Future
"Es geht um unser Überleben!"

Ein neues Buch erzählt die Geschichte der österreichischen "Fridays For Future"-Bewegung. WIEN. "Leonardo DiCaprio, António Guterres und sogar der Papst mahnten zum Klimaschutz – weitgehend wirkungslos. Dann begann die 15-jährige Greta Thunberg ihren ‚Schulstreik für das Klima‘ vor dem schwedischen Parlament und startete damit eine Weltrevolution", sagt der Journalist Benedikt Narodoslawsky, Autor des Buchs "Inside Fridays For Future". Darin beschreibt er die "faszinierende Geschichte der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.