Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Dagmar Rubatscher (Klimabündnis Tirol), Reinhard Jennewein (Stadtwerke Wörgl), LHStv.in Ingrid Felipe und Peter Teuschel (Stadtwerke Wörgl) (v.l.) freuen sich über den Beitritt der Stadtwerke Wörgl.  | Foto: Klimabündnis Tirol


Nachhaltige Energie
Stadtwerke Wörgl traten Klimabündnis bei

Die Stadtwerke Wörgl setzten sich für regionale und nachhaltige Energieversorgung ein. Nun ist der Betrieb dem Klimabündnis-Netzwerk beigetreten, um auch den internen Prozess weiter zu optimieren.  WÖRGL (red). Die Stadtwerke Wörgl produzieren und liefern heute schon 100 Prozent Ökostrom. Seit Jahren setzt sich das kommunale Unternehmen für eine regionale und nachhaltige Energieversorgung ein. Um auch interne Prozesse weiter zu optimieren, sind die Stadtwerke nun dem Klimabündnis-Netzwerk...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Unter dem Motto "Wie die Klimapolitik drehen auch wir uns im Kreis" fand die erste Aktion der Kufsteiner "Friday for Future" Bewegung am 16. Oktober in Kufstein am Inntalcenter statt.  | Foto: Gredler
1 Video 8

Fridays for Future
Klimaaktivistinnen drehten ihre Runden um Kufsteiner Kreisverkehr – mit Video

Eine Aktion der "Fridays for Future" Bewegung für den Klimaschutz in Kufstein fand am 16. Oktober am Kreisverkehr des Inntalcenters statt. KUFSTEIN (red). Die "Fridays for Future" Bewegung gibt es schon eine Weile, nun hat sie allerdings auch Kufstein erreicht. Vier junge Klimaaktivistinnen, allen voran Laila Kriechbaum, sagten der Klimapolitik am 16. Oktober trotz Gegenwind und Regen in Kufstein den Kampf an. Ausgestattet mit Plakaten und Masken drehten die Frauen zwanzig Minuten lang ihrer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Lernwerkstatt Zauberwinkl erstellte im Rahmen eines Klimaschutzprojektes auch eine Fotoausstellung, die in der Galerie am Polylog gezeigt wurde, vorne einige der jungen Fotografen, hinten links Projektorganisatorin Ariane Moser sowie Obfrau Karin Moser, Schulleiterin Uta Löser und Priska Mey vom Lernwerkstatt-Vorstand und Gabi Daschl. | Foto: Veronika Spielbichler

Projekt
Wörgler Schüler setzten sich mit Vernissage für Klimaschutz ein

Neun Schüler der Lernwerkstatt Zauberwinkl in Wörgl zeigten am 17. und 18. September Einsatz für den Klimaschutz mit einer Fotogalerie in der die Umweltsünden des Menschen aufgezeigt wurden.  WÖRGL (vgs.) Sie klagen an – die Fotos der neun Schüler der Lernwerkstatt Zauberwinkl, die am 17. und 18. September im Rahmen des Klimaschutzprojektes der Privatschule in der Galerie am Polylog zu sehen waren. Fastfood-Verpackungen und Plastik-Abfall in der Natur, zubetonierte Landschaft, Stau, rauchende...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Klimawandelanpassung - Regenwasser nutzen: Regina Heckmann und Sohn Peter gießen mit dem gesammelten Regenwasser ihren Gemüsegarten und ihre Wiese.  | Foto: KLAR!
3

Projekt „Regenwasserspeicher in der KLAR! Kaunergrat“
Nachhaltige und ressourcenschonende Regenwassernutzung

FLIEß/PRUTZ/FAGGEN/KAUNS/KAUNERBERG/KAUNERTAL. Regenwasser nutzen, Trinkwasser sparen, Kanäle entlasten - Aufgrund der großen Nachfrage verlängert das Land Tirol das Projekt „Regenwassernutzung im Tiroler Oberland“ im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 um eine zweite Projektphase bis Ende 2021 in der KLAR! - Klimawandelanpassungsmodellregion. „Die Region zählt aufgrund ihrer inneralpinen Lage zu den niederschlagsärmsten Gebieten des Alpenraums. Die Extremwetterphänomene werden mit steigendem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Nachhaltigkeit in der Gemeinde Serfaus: Ein ehrgeiziges und Zukunftsprojekt soll erarbeitet und umgesetzt werden. | Foto: Othmar Kolp
4

Zukunftsprojekt
Gemeinde Serfaus forciert künftig die Nachhaltigkeit

SERFAUS (otko). In der Gemeinde Serfaus wird im kommenden Jahr ein ehrgeiziges Zukunftsprojekt erarbeitet, das anschließend umgesetzt wird. Dorfentwicklungsprozess In der Gemeinde Serfaus läuft seit zwei Jahren ein Dorfentwicklungsprozess. Zehn Ziele wurden formuliert und derzeit werden die Maßnahmen erarbeitet. Bereits 2019 fand eine Open-Space-Veranstaltung statt. Laut Bürgermeister Paul Greiter wird die Maßnahmenformulierung im März im Gemeinderat endredigiert und dann soll im Frühjahr 2020...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Energieeffizientes und ökologisches Bauen einerseits, das umstrittene Holzbau-Thema Flachdach andererseits – die Schwerpunkte der Fachvorträge im Rahmen der 51. Bildungswoche der Holzbauer und Zimmerer setzten sich in Alpbach mit den aktuellen Trendthemen der Branche auseinander.
28

"proHolz" Tirol
51. Holzbauer-Bildungswoche mit großem Klimafokus

Tiroler Holzbaumeister luden zur 51. Bildungswoche ins Congress Centrum Alpbach; Nachhaltigkeits- und Klimabewusstseins-Trend beleben Branche; "proHolz"-Ehrung für Michael Flach. ALPBACH (nos). Das Werk des nunmehr in Pension gegangenen Holzbauprofessors Michael Flach wurde von "proHolz" Tirol mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Karl Schafferer, Vorstandsvorsitzender von "proHolz" Tirol, nahm die Verleihung im Rahmen der Bildungswoche der österreichischen Zimmermeister Mitte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Mit der umweltfreundlicheren Alternative soll die feuerwerksfreie Zone in St. Anton immer mehr ausgeweitet werden. | Foto: Patrick Bätz
5

Weniger Schadstoffbelastung durch Alternativen
Ohne Feuerwerk geht's auch

LANDECK/ST. ANTON (sica). Nach dem Jahreswechsel schießen Statistiken über die erhöhte Feinstaubbelastung geradezu in die Höhe wie die Raketen zu Silvester. Dass es auch attraktive Alternativen zu Feuerwerken gibt belegten die Grünen mit einem Positivbeispiel. Erhöhte UmweltbelastungEinige Betroffene hatten sich in der Vergangenheit bereits an die Grünen gewandt, weil ihnen die zunehmende Umweltbelastung durch die wöchentlich wiederkehrenden Feuerwerke im Rahmen der Demo-Shows etlicher Skiorte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
"Von umweltverträglich hergestellter Bekleidung, über die Vielfalt lokaler biologischer Lebensmittel bis hin zu Lifestyletipps", die ÖKÖ Fair Messe deckt alle Bereiche ab, so LHStvin Ingrid Felipe überzeugt.  | Foto: Land Tirol
2

ÖKO FAIR 2020
Umweltbewussten Alltag lernen

TIROL. Auch in diesem Jahr wird wieder die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse, ÖKO FAIR, in der Messe Innsbruck statt finden. Eine Messe, die jedes Jahr an Bedeutung zunimmt, da sich die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden. Viele Menschen wollen ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten und lassen sich auf der Messe inspirieren.  Wie man zur Nachhaltigkeit beitragen kannMit einem Besuch bei der ÖKO Fair in Innsbruck vom 5. bis 7. Juni 2020 in der Messe Innsbruck, kann man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe: „Es geht darum, einen ambitionierten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, unsere natürlichen Ressourcen zu schonen und so die Existenzgrundlagen für die kommenden Generationen zu sichern." | Foto: Land Tirol/Berger
1

Klima- und Umweltschutz
Grundsatzbeschluss zur Nachhaltigkeitsstrategie Tirol

TIROL. Nachhaltiger Klimaschutz wurde bereits im Oktober in der Landeszielbestimmung in Tirols Landesverfassung verankert. Leben mit Zukunft – Tirol nachhaltig positionierenDer nachhaltige und effektive Klimaschutz als grundlegende Voraussetzung zum Erhalt des Lebensraumes für künftige Generationen wurde bereits im Oktober dieses Jahres als Landeszielbestimmung in Tirols Landesverfassung verankert. Aus diesem Grund werden Klimaschutz und Klimawandelanpassungsmaßnahmen eine zentrale Rolle bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 2

Nachhaltige Schnäppchenjagd
Österreichisches Start-up ruft zum 'Green Friday' statt 'Black Friday'

Am 29. November startet mit dem „Black Friday“ die größte Rabattschlacht des Jahres. Auf der Strecke bleibt dabei leider oft die Umwelt. Nicht so beim „Green Friday“ eines  österreichischen Green-Tech-Start-ups. Umweltbewusste Schnäppchenjäger erhalten hier vollständig erneuerte Markengeräte, die zwar um bis zu 40 Prozent günstiger, aber um 100 Prozent nachhaltiger sind als Neugeräte. Die Garantie beträgt mindestens zwölf Monate, zudem wird für jedes verkaufte Gerät ein Baum gepflanzt....

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Eines der Preisträger-Projekte: Der Neubau der Volksschule Hallwang in Salzburg. | Foto: Foto: BMNT

Acht Projekte mit Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet.
Staatspreise für Klimaschutz

Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek hat acht herausragende Projekte für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Staatspreis wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ausgelobt und wurde bereits zum sechsten Mal vergeben. „Die prämierten Projekte stehen beispielgebend dafür, dass höchste Ansprüche an die Baukultur und die Anliegen des Klimaschutzes Hand in Hand...

  • Wien
  • Wieden
  • Raphael Unger
Die Landtagsabgeordnete und JVP-Obfrau Sophia Kircher gemeinsam mit Christoph Schultes, Kandidat der JVP bei der Nationalratswahl im September, das Kraftwerk Kaunertal der TIWAG, | Foto: JVP

Nachhaltigkeit
JVP: Vereinbarkeit von Klimaschutz und Wirtschaft ist möglich

TIROL. Die Junge Volkspartei (JVP) möchte sich für eine erneuerbare, saubere und CO2-freie Stromgewinnung einsetzen. Dazu sei eine Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen notwendig. Wasserkraft wichtig für Energiewende „Als Junge Volkspartei stellen wir den Anspruch, der nächsten Generation einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Dazu gehört für uns neben dem schonenden Umgang mit Ressourcen auch eine erneuerbare, saubere und CO2-freie Stromgewinnung,“ so die Jugendsprecherin der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Elisabeth Köstinger ist Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und Vizepräsidentin des Österreichischen Bauernbundes. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview
Umweltministerin Köstinger über Plastiksackerlverbot, Almregeln und AKW

Die Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger (ÖVP)  hat im Interview zur aktuellen Situation in Mochovce, Mikroplastik und Vollkasko-Mentalität Stellung genommen.  Was macht Österreich gegen die Baumängel bei den neuen Reaktoren des Atomkraftwerks Mochovce? ELISABETH KÖSTINGER: Wir fordern von der slowakischen Regierung, dass die Baumängel zu 100 Prozent behoben werden. Wir haben auch die internatio-nale Atomaufsichtsbehörde eingeschaltet, damit Mochovce von einer...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Umweltreferent Stefan Hohenauer und Volksschuldirektorin Birgit Obermüller freuen sich gemeinsam mit den Kindern über das Österreichische Umweltzeichen.  | Foto: Fluckinger
6

Umwelt und Nachhaltigkeit
Volksschule Kufstein Zell holt sich erstmalig Umweltauszeichnung

Kufsteiner Volksschüler sichern sich mit Maßnahmen für die Umwelt das Österreichische Umweltzeichen. KUFSTEIN (bfl). Die Volksschule Kufstein Zell durfte sich vor kurzem über die Erlangung des "Österreichische Umweltzeichens" freuen. Durch verschiedene Maßnahmen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit gelang es der Schule die Auszeichnung zum ersten Mal zu erhalten. Die Volksschuldirektorin Birgit Obermüller nahm das Umweltzeichen bei der offiziellen Verleihung am 20. März von Umweltministerin...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
v.L.: proHolz-Vorsitzender Karl Schafferer, LHStv. ÖR Josef Geisler und proHolz Tirol Geschäftsführer DI Rüdiger Lex in einem Rohbau in Holz-Massivbauweise. Holzbauten haben nur einen halb so großen CO2-Footprint wie Beton- oder Ziegelbauten.
 | Foto: proHolz Tirol/Franco Coccagna

UN-Klimakonferenz 2018
Mit Holz gegen die Erderwärmung

Von 3. bis 14. Dezember treffen sich die Unterzeichnerstaaten der UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel in Katowice in Polen. Kernthema der 24. UN-Klimakonferenz ist unter anderem die globale Erwärmung. Der Verein der Tiroler Forst- und Holzwirtschaft proHolz Tirol hebt die Bedeutung des Rohstoffes Holz im Zusammenhang mit dem Klimawandel hervor. Bauen mit Holz spart CO2 Gegen die rasant voranschreitende Erderwärmung leistet Holz dabei einen unschätzbaren Beitrag. Holz zählt zu den ältesten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Koller, Michael Grindhammer und
Ralph Hauser (alle Stihl "Tirol") gemeinsam mit BM Elisabeth Köstinger. | Foto: BMNT

Energieeffizienz und Klimaschutz
Gartengeräteprofi setzt auf LED im Kompetenzzentrum

WIEN/LANGKAMPFEN (red). Am Montag, den 26. November zeichnete Bundesministerin Elisabeth Köstinger insgesamt 29 österreichische Betriebe für ihr Engagement in Sachen Energieeffizienz aus. 17 dieser Vorzeigebetriebe sind "klimaaktiv"-Projektpartner, die sich freiwillig verpflichtet haben, ihren Energieverbrauch kontinuierlich zu senken. Den Rahmen zur Auszeichnung bot die "klimaaktiv"-Fachtagung „Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe“ des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Interessierte aus zahlreichen Tiroler Gemeinden haben sich bei der Workshopreihe von Klimabündnis Tirol wertvolle Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden geholt.
 | Foto: © Klimabündnis Tirol

Der Zukunft den Boden bereiten


Workshopreihe von Klimabündnis Tirol zum Thema Ressource Boden machte Halt in der Gemeinde Fließ. FLIEß. Wie gehen wir mit unserem Boden um? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Raumplanung und Landwirtschaft, sondern tritt auch beim Thema Klimaschutz immer öfter auf den Plan. Das Klimabündnis Tirol hat der Ressource Boden eine fünfteilige Workshopreihe gewidmet. Über 30 Interessierte aus Tiroler Gemeinden wurden zu Boden-ExpertInnen ausgebildet. Der letzte Workshop führte die Teilnehmenden in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
4

Zu Fuß verpasst du nichts, aber du kannst wahrscheinlich etwas Tolles erleben - Mobilitätswoche in Zirl

Anlässlich der europäischen Mobilitätswoche in Zirl, wiederholen wir unsere Aktion an zentralen Stellen kurze Texte vorzulesen. Deshalb: Treten Sie näher, nehmen Sie Platz, spitzen Sie die Ohren Wann: Montag; 18.09.2017 von 15.30-17.00 Uhr Auf viele hörbereite Ohren ( viele Öffi-Benützer ) freuen sich die Kinder, der Elternverein der Volksschule Zirl und die Mitarbeiterinnen der Bibliothek Zirl Wann: 18.09.2017 15:30:00 Wo: Dorfplatz, Zirl auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Telfs
  • Elternverein der Volksschule Zirl

Informationsabend zum Thema „Klimaschutz und Kultur“

Klimaschutz und Kultur - wie hängt das zusammen? Die TKI lädt herzlich zu einem Informationsabend in Kooperation mit dem Klimabündnis Tirol über das Projekt "KlimaKulturTirol" und andere geplante Vorhaben zum Thema Nachhaltigkeit und Kulturarbeit ein. Anmeldung erwünscht. Infos und Anmeldung: TKI - Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol Mag.a Helene Schnitzer - helene.schnitzer@tki.at Tel. 0512/586781 Eintritt frei Link: www.tki.at Wann: 22.05.2013 18:00:00 Wo: Die Bäckerei -...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Daniela Rückner

Nachhaltig Essen mit regionalen Produkten

Die Bäuerinnen des Bezirkes wollen mehr auf die Wertigkeit der heimischen Lebensmittel hinweisen. Anlässlich des Weltfrauen- und Welternährungstages luden die Bäuerinnen zu einem nachhaltigen Frühstück bei der Zammer Ortsbäurin Barbara Summerauer. Beim reichhaltigen Frühstücksbuffet stammten alle Produkte bis auf den Zucker aus der Region. Bezirksbäuerin Gertrud Denoth zeigte sich erfreut über die reichhaltige Auswahl an Käse, Obst, Marmelade, Brot, Wurst und Speck. Mit dieser Aktion wollten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.