Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

LHStvin Ingrid Felipe: „Es geht darum, einen ambitionierten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, unsere natürlichen Ressourcen zu schonen und so die Existenzgrundlagen für die kommenden Generationen zu sichern." | Foto: Land Tirol/Berger
1

Klima- und Umweltschutz
Grundsatzbeschluss zur Nachhaltigkeitsstrategie Tirol

TIROL. Nachhaltiger Klimaschutz wurde bereits im Oktober in der Landeszielbestimmung in Tirols Landesverfassung verankert. Leben mit Zukunft – Tirol nachhaltig positionierenDer nachhaltige und effektive Klimaschutz als grundlegende Voraussetzung zum Erhalt des Lebensraumes für künftige Generationen wurde bereits im Oktober dieses Jahres als Landeszielbestimmung in Tirols Landesverfassung verankert. Aus diesem Grund werden Klimaschutz und Klimawandelanpassungsmaßnahmen eine zentrale Rolle bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr, Landesinnungsmeister Erich Moser, WK-Präsident Christoph Walser mit den Umfrage-Co-Autoren Nadja und Stefan Elmer (rechts) sowie Schülerinnen und Schülern bei den "Tiroler Energiegesprächen". | Foto: © WKT/Die Fotografen
1 2

Klimwandel
Umfrage unter SchülerInnen zum Thema Klimaveränderung

TIROL. Über 200 SchülerInnen der Innsbrucker NMS wurden zum Thema Klimawandel befragt. In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der Landesinnung der Hafner, Platten- und Fliesenleger & Keramiker Tirol. Im Rahmen der "Tiroler Energiegespräche 2019" in der Tiroler Wirtschaftskammer wurden die Ergebnisse präsentiert.  73% der Jugendlichen empfinden Klimaveränderung als "schlimm"Das Ergebnis überrascht nicht wirklich, nach den großen "Fridays for Future"-Streiks und den immer lauter werdenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Liste Fritz unter Obfrau Haselwanter-Schneider will in 2020 die schwarz-grüne Landesregierung stetig mit Maßnamen für den Klimaschutz konfrontieren.  | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz-Bürgertag 2019
In 2020 ein Bewusstsein für den Klimaschutz schaffen

TIROL. Der Liste Fritz-Bürgertag 2019 stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes. In den Augen der "Kontroll-Partei" agiert die schwarz-grüne Landesregierung "feige und ideenlos" was den Klimaschutz angeht. Der Antrag auf ein "Klimaschutzjahr" 2020 der Liste Fritz wurde abgelehnt. Trotzdem will man in den Reihen der Liste Fritz das kommende Jahr für Diskussionen nutzen und ein umfassendes Bewusstsein für Klimaschutz in der Bevölkerung schaffen.  Liste Fritz-Bürgertag informierte über KlimaschutzUm...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 2

Nachhaltige Schnäppchenjagd
Österreichisches Start-up ruft zum 'Green Friday' statt 'Black Friday'

Am 29. November startet mit dem „Black Friday“ die größte Rabattschlacht des Jahres. Auf der Strecke bleibt dabei leider oft die Umwelt. Nicht so beim „Green Friday“ eines  österreichischen Green-Tech-Start-ups. Umweltbewusste Schnäppchenjäger erhalten hier vollständig erneuerte Markengeräte, die zwar um bis zu 40 Prozent günstiger, aber um 100 Prozent nachhaltiger sind als Neugeräte. Die Garantie beträgt mindestens zwölf Monate, zudem wird für jedes verkaufte Gerät ein Baum gepflanzt....

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Ein nationaler Klimaplan sollte nach ÖGB-Wohlgemuth "umweltfreundliche, leistbare und attraktive Öffis für alle" enthalten.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Mehr Investitionen in die Öffis gefordert

TIROL. Der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine dringende Notwendigkeit, einen sinnvollen Energie- und Klimaplan zu erstellen. Einen Plan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht, so Wohlgemuth. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Güterverkehr, der "einen ganz anderen Zugang" braucht. Nationaler Klimaplan gefordertLaut dem Klimaschutzbericht 2017 hat Österreich die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe ist erfreut: „Die letzten fünf Jahre waren ein voller Erfolg und das Interesse an nachhaltigen Events wächst noch immer.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

"Klimafreundlich feiern"
120.000 Euro Landesförderung für Green Events

TIROL. Schon länger gibt es in Tirol immer wieder Veranstaltungen, die als "Green Event" ausgeschrieben sind. Damit noch mehr Anreize fürs "klimafreundliche Feiern" gegeben werden, wird das Land solche Veranstaltungen künftig fördern. 120.000 Euro an Fördergeldern sollen in den Jahren 2020 und 2021 für die Initiative des Klimabündnis Tirol und des Umwelt Vereins Tirol bereitgestellt werden. Nachhaltig und klimafreundlich feiernDie Idee hinter den sogenannten Green Events: Ein nachhaltiges und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die AK Tirol fordert vom Finanzministerium, dass ArbeitnehmerInnen die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel als Werbungskosten absetzen können | Foto: VVT

AK Tirol fordert
Kosten für Bus und Bahn von der Steuer absetzen!

TIROL. Wenn Menschen für den Klimaschutz verstärkt auf Öffis umsteigen sollen, reicht es nicht, das Netz auszubauen. So sieht es zumindest die AK Tirol. Für sie braucht es auch finanzielle Anreize, damit mehr Tirolerinnen und Tiroler auf Bus und Bahn umsteigen. Deshalb fordert die AK Tirol, dass die Absetzbarkeit von Bus- und Bahntickets nicht länger nur Selbständigen vorbehalten sein darf. Selbstständige im Vorteil Selbstständige können z.B. alle Kosten für die Benützung öffentlicher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich. | Foto: © Land Tirol/Graus

"KLIMA-ALPS"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

ALPENWELT KARWENDEL (luk). Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in der Region der Alpenwelt Karwendel. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden. Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Granulat-Ansammlung am Rand des Kunstrasenplatzes am Telfer Emat. SV Telfs und Gemeinde suchen nach Alternativen.
4

EU will Kunstrasenplätze verbieten
Die Tage für den Telfer Kunstrasen sind gezählt

TELFS. Derzeit geht im Land und bei den Fußballvereinen die Sorge um, ob die Kunstrasenplätze weiterhin legal betrieben werden können. Auch in Telfs befindet sich seit Anfang der 90er Jahre ein Kunstrasenplatz, der Plastik enthält. Problem Kunststoff im RasenDie EU-Kommission hat die European Chemical Agency (ECHA) beauftragt zu prüfen, ob bestimmtes Mikroplastik, das bewusst in die Umwelt freigesetzt wird, nicht mehr zugelassen und insgesamt verboten werden muss. Das soll ab 2022 geschehen....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für mehr Parkplätze wurde ein Waldstück gerodet.
4

Rodung am Telfer Ematbödele
40 neue Parkplätze für ein paar Fußballspiele

Am Emat wurden Bäume für eine Parkplatz-Erweiterung gefällt. Kritik kommt von den Telfer Grünen. TELFS. Im Juli hat Telfs noch den Klimanotstand ausgerufen und sich dazu verpflichtet, zukünftige Entscheidungen möglichst klimafreundlich umzusetzen, weisen die Telfer Grünen hin, und jetzt das: "Einen Monat später wird nun durch diesen neuen Parkplatz das Klima gleich doppelt belastet. Einerseits können die gefällten Bäume nicht mehr zur CO2-Reduzierung beitragen, andererseits fahren durch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
St. Johann ist e5-Gemeinde. | Foto: Gemeinde
1

St. Johann i. T. - e5 Gemeinde
St. Johann bemüht sich als e5-Gemeinde

Umwelt- und Klima im St. Johanner Fokus. ST. JOHANN (niko). "Unsere Klassifizierung als e5-Gemeinde (energieeffiziente Gemeinde) wird uns in den nächsten Jahren besonders beschäftigen. Umwelt- und Klimaschutz sind für mich ganz wichtige Themen", berichtet Bgm. Hubert Almberger. Gerade jetzt müsse man die Weichen für nachhaltige Entwicklungen stellen. In diesem Zusammenhang fand  eine Informationsveranstaltung für alle GemeindemitarbeiterInnen statt, bei der das e-5 Programm vorgestellt wurde....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Leserbrief - Nichtrauchen ist Umwelt- und Klimaschutz 
Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher
Bundesleiter Robert Rockenbauer  | Foto: Schutzgemeinschaft für Nichtraucher
4

Schutzgemeinschaft für Nichtraucher
Leserbrief - Nichtrauchen ist Umwelt- und Klimaschutz

Nichtrauchen ist Umwelt- und KlimaschutzOb die Demonstrationen von Schülern für den Klimaschutz auch so erfolgreich wären, wenn diese an einem schulfreien Tag stattfinden würden? Grundsätzlich ist der Protest von Jugendlichen sehr zu begrüßen, denn Klimaschutz und Umweltschutz muss unser aller Anliegen sein. Ich wünschte, es gebe eine Greta Thurnberg auch für den Nichtraucherschutz, dann hätten wir das Raucherproblem schnell gelöst. Wer für Klimaschutz und Umweltschutz eintritt, muss...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Wir fordern zum wiederholten Male die Aufhebung des Dieselprivilegs in Zusammenhang mit der Einführung einer aufkommensneutralen CO2-Steuer“, so Andreas Leitgeb. | Foto: NEOS Tirol

#FridaysForFuture
NEOS Tirol: verschiedene Maßnahmen für die Umwelt

TIROL. Am Freitag, 15. März, gingen viele SchülerInnen auf die Straße, um für eine bessere Umweltpolitik zu demonstrieren. Auch die NEOS Tirol fordern eine rasche Umsetzung von Maßnahmen in der Klimapolitik. Maßnahmen zum Schutz des Klimas Für die NEOS Tirol gibt es mehrere Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Zu diesen Maßnahmen zählen Aufhebung des DieselprivilegsAufkommensneutrale CO2-SteuerAnreize zum Umstieg auf ElektromobilitätAusbau der RadwegeFörderungen für erneuerbare Energie Keine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kinder der 4d-Klassen , Bgm. Mag. Thomas Öfner, Werklehrerin Andrea Trojer, Direktorin Mag. Margit Zimmermann,  Sigrid Thomaser (Umweltausschuss), Klassenlehrerin Birgit Liebhart | Foto: MG Zirl/ Mühlbacher

Umweltbewusstes Einkaufen – Die Kinder der VS Zirl zeigen wie!

Die Marktgemeinde Zirl hat zum Klimaschutzjahr 2017 aufgerufen und auch die Kinder der VS Zirl wollen etwas dazu beitragen. ZIRL. Jedes Kind gestaltete eine Stofftasche mit Sonnensymbolen. Alle Klassen übergaben die individuell bedruckten Taschen am Tag der Sonne den Geschäften im Zentrum von Zirl. Ihre Botschaft ist klar: Umweltbewusstes Einkaufen ist ganz einfach. Es sollte uns allen ein Anliegen sein. Auch der Bürgermeister Mag. Thomas Öfner und die Gemeindemitarbeiter erhielten ihre...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

Jahr des Klimaschutzes in Zirl

Die Marktgemeinde Zirl hat das Jahr 2017 zum Jahr des Klimaschutzes ausgerufen. Mehrere Aktionen und Veranstaltungen werden dieses Jahr begleiten und unterstreichen. Zudem hat der Gemeinderat sechs Förderungsrichtlinien für umweltbewusste Bürgerinnen beschlossen. ZIRL. VereinsvertreterInnen von 26 Zirler Vereinen nahmen am Auftakt für eine Serie von Workshops teil und erhielten dabei einen ersten Einblick in Klimawandel, CO2-Ausstoß und globale Erwärmung sowie zur Vision des Landes Tirol der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Umwelt- und Klimaschutz: Das "Green Team" am BG/BORG St. Johann. | Foto: BG/BORG St. Johann

Green Team am Gymnasium St. Johann

SchülerInnen lernen von SchülerInnen für eine gesunde Umwelt. ST. JOHANN (red.) Das Gymnasium St. Johann ist Mitglied im Klimabündnis und Ökolog-Schule, das bedeutet, es wird Wert auf das Bewusstsein für unsere Umwelt gelegt. Nun hat das Gymnasium ein Green Team, bestehend aus fünf Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, die heuer die ersten Klassen motiviert haben, ebenfalls ihren Beitrag zu leisten. Richtiges Lüften, richtiges Heizen, Mobilität – nicht einzeln im Auto chauffiert werden,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
12

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe- 5.Juni St.Marienkirchen bei Schärding

Einweihung des 1.Homa Hofes im Waldviertel - Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende...

  • Schärding
  • Bernd Frank
12

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe - 4.Juni Martinsberg

Einweihung des 1.Homa Hofes im Waldviertel - Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende...

  • Zwettl
  • Bernd Frank
12

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe - 2.Juni in Teufenbach Katsch

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Stmk
  • Murau
  • Bernd Frank
8

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe- 31. Mai in Wien

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Wien
  • Hernals
  • Bernd Frank
10

Vedisches Wissen im Alltag - UNESCO Weltkulturerbe-Vortrag am 29.Mai 2016-16:00 Uhr

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Braunau
  • Bernd Frank
Gemeinsamer Startschuss zum 6. Tiroler Fahrradwettbewerb mit (mittig) LHStv.in Ingrid Felipe, Anna Schwerzler vom Klimabündnis Tirol, Radbotschafter und FC Wacker Kapitän Alexander Hauser und den Partnern Christine Hofer von den Tiroler Raiffeisenbanken ( | Foto: Klimabündnis/Lechner
2

Fahrradwettbewerb 2016: Für ein klimafreundliches, lebenswertes Tirol

Unter dem Motto „Ganz Tirol radelt“ wurde der Tiroler Fahrradwettbewerb am Samstag im Rahmen des Tiroler Radfestivals der Frühjahrsmesse vom Land und Klimabündnis Tirol feierlich eröffnet. Die Klimaschutzinitiative startet am 18. März in die sechste Runde, anmelden kann man sich bereits jetzt. Erstmals radelt auch der FC Wacker Innsbruck mit, der gestern den Startschuss zum Fahrradwettbewerb gab. Über 5.000 Teilnehmende sind im Vorjahr insgesamt mit knapp vier Millionen Radkilometern 99 Mal um...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Othmar Kolp
2

Mit ökologisch verträglichem Ausbau der Wasserkraft die Energieautonomie erreichen

Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Tiroler Oberland genehmigt und die entsprechende Verordnung heute, Montag, kundgemacht. Damit wird den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland grundsätzlich öffentliches Interesse bescheinigt. Gleichzeitig werden ökologisch wertvolle und sensible Gewässerstrecken als Tabuzonen ausgewiesen. „Tirol geht mit dem Ausbau der Wasserkraft einen eigenständigen und zukunftsträchtigen Weg. Die Verordnung...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.