Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Kinder-Konferenz mit Alice, Sophie und Martin und Jungscharleiterin Julia Langer, Kurat Lukasz Kwit und Christoph Watz von der Katholischen Aktion (v.l.). | Foto: Katholische Aktion
1 2

Wiener Neustadt
Klimakonferenzen in Pfarren starten!

Die Initiative „Klimakonferenzen in Pfarren“ ist erfolgreich gestartet. Die Premiere fand am Samstag, 19. Juni, in der Familienkirche Schmuckerau in Wiener Neustadt statt. WIENER NEUSTADT. Bei der Jungschar-Klimakonferenz in der Familienkirche Schmuckerau 
formulierten die Kinder am Samstag, 19. Juni, ihre Wünsche an die Erwachsenen. Organisiert werden die Konferenzen im Rahmen der FairWandeln-Initiative der Katholischen Aktion. Zur „Kinder-Klimakonferenz“ hat die Jungschar am Vormittag...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Thomas Weber (Biorama), Christa Ruspeckhofer (Bereichsleitung Umwelt in der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) und Christoph Gardowsky | Foto: eNu
Aktion

Umweltinitiative
„wir-leben-nachhaltig“ feiert 6 Jahre

Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktueller denn je – vor allem durch die Pandemie hat er an Bedeutung gewonnen. NÖ. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ hat die Wichtigkeit bereits vor Jahren erkannt und die Initiative wir-leben-nachhaltig ins Leben gerufen: Mit wirklich großem Erfolg! Das bestätigen nun auch eine durchgeführte Umfrage und die professionelle Analyse eines Online-Profis. Die Plattform www.wir-leben-nachhaltig.at wurde 2016 von der Energie- und Umweltagentur des Landes...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2 3

So geht Klimaschutz
Mit Sonnenschein zu Kramer Wein

In Kooperation mit dem Jungunternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Kramer, am 7. Juni 2021, ein gemeinschaftliches Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. LiebhaberInnen des edlen Tropfens und KlimaschützerInnen gleichermaßen ermöglichen durch den Kauf von exklusiven Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage und profitieren dabei von einmaligen Angeboten.Seit rund 350 Jahren setzt das im niederösterreichischen Falkenstein (Weinviertel) gelegene...

  • Mistelbach
  • Christoph Zinganell
Foto: Fridays For Future Krems
1

Erste Kremser Radparade am Samstag, 12.6.
Straßen frei für den Radverkehr!

Dass in Krems ganze Straßen für den Radverkehr gesperrt werden, kommt nicht oft vor. Am Samstag, 12.6., wird es jedoch soweit sein: Denn die Radlobby und Fridays For Future Krems organisieren zusammen die 1. Kremser Radparade. Treffpunkt ist um 13:30h am Pfarrplatz. Das Ziel der Radparade besteht einerseits darin, die Teilnehmenden über kritische Stellen im Kremser Verkehr sowie derzeit in Diskussion und in Umarbeitung befindliche Infrastrukturmaßnahmen zu informieren. Außerdem die...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Von Jung bis Alt, vom Fahrrad bis zum Rollstuhl: Die Teilnehmer der Info-Veranstaltung waren sehr vielfältig. | Foto: Vernunft statt Ost"Umfahrung"
2 4

Wiener Neustadt
300 Menschen bei Raddemo gegen "Ost-Umfahrung"

Bei einer "geführten Radtour durch Österreichs Betonhauptstadt" in und um Wiener Neustadt nahmen sich die 
Plattform Vernunft statt Ost”Umfahrung” und die Radlobby vor, "leere Versprechen der Politik" aufzudecken. WIENER NEUSTADT. Auf Rädern, in Kinderrad-Anhängern und sogar auf einem Rollstuhl-Lastenrad zogen mehr als 300 Menschen durch Wiener Neustadt. Bunt und lautstark führte die Radtour zu sieben Orten, wo laut den Veranstaltern, der Plattform Vernunft statt Ost”Umfahrung” und der...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Am Samstag, 8. Mai, startet man um 14.30 Uhr am Wiener Neustädter Hauptplatz zur geführten Radtour zu sieben Plätzen, an denen "Politik-Marketing" aufgedeckt werden soll. | Foto: "Vernunft statt 'Ost-Umfahrung'"
2 2 3

Wiener Neustadt
Radtour durch die "Betonhauptstadt"

Am Samstag, 8. Mai, laden Radlobby und 
"Plattform Vernunft statt Ost-Umfahrung" zu einer geführten Radtour durch die "Betonhauptstadt" Wiener Neustadt ein. Dabei sollen "sieben leere Politik-Versprechen" aufgedeckt werden - zumindest wenn es nach den Veranstaltern geht. WIENER NEUSTADT. Klima- und Energiemodellregion, Klimabündnis-Gemeinde und seit kurzem auch dem Bodenbündnis beigetreten - in Wiener Neustadt ist Klima- und Umweltschutz in aller Munde. In den Medien wird die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Der Schulring leidet unter starkem LKW-Verkehr, der aus Sparmaßnahmen durch die Stadt, statt über die Autobahn erfolgt. | Foto: Sophia Überbacher
Aktion 2

Klima in der Region
Klimaschutz in Herzogenburg (mit Umfrage)

Nach Gewinn des "Climate Star Awards", setzt Herzogenburg mit fünf Punkten für den Klimaschutz nach. HERZOGENBURG. An jeder Straße ringen die Äste von Bäumen miteinander, man sieht so viele Radfahrer wie noch nie zuvor und hört keinen Laut eines Motors – außer vielleicht vom Rasenmäher. Hört sich wohl zu perfekt an... Doch die Zukunft wird nachhaltig und Herzogenburg ist ganz weit vorne dabei. Die Bezirksblätter haben in der Politik nachgefragt, wo der Fokus liegt und wie das Klima privat...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Photovoltaikanlagen werden ein wichtiger Baustein der Energieversorgung. | Foto: Sebastian Ganso/Pixabay

Erneuerbare Energie
Grüne fordern Gemeinden zum Handeln auf

Heute wurde im Ministerrat das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) beschlossen. Der Pakt soll den Ausstieg aus Öl und Gas für die Stromerzeugung einleiten. Der Zwettler Bezirkssprecher der Grüne, Andreas Piringer, fordert die Gemeinden zum schnellen Handeln auf. BEZIRK ZWETTL. „Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz ist die Basis für den endgültigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zur Stromerzeugung“, sagt Bezirkssprecher Piringer. Durch eine Reihe an Maßnahmen – etwa ein neues Fördersystem oder ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Das Licht der Lampen erlischt am 27. März für eine Stunde. | Foto: Werilly

Aktion für den Klimaschutz
Für 60 Minuten gehen die Lichter aus

OBRITZBERG (bw). Wenn es am 27. März vielerorts dunkel wird, ist kein Blackout schuld daran. Im Gegenteil – die Lichter erlöschen ab 20.30 Uhr für eine Stunde, um ein Zeichen für Klima- und Artenschutz zu setzen. Teilnehmen an der Aktion kann jeder, egal ob Privathaushalt oder Gemeinden. „Auch in unserer Region spüren wir die Klimakrise immer stärker. Im Winter heißt das weniger Schnee, im Sommer mehr Hitzetage und vertrocknete Äcker sowie zunehmendes Artensterben“, sagt die Obritzberger...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Umweltgemeinderat Florian Motlik und Stadträtin für Nachhaltigkeit Daniela Trauninger mit ihrer Tochter | Foto: zVg

Interview: Klima- und Umweltschutz
Hitzeperioden sind belastend für Jung und Alt

Der Klimawandel führt zu erdrückender Wärme und hat Auswirkungen auf unser soziales und wirtschaftliches Leben. HERZOGENBURG (bw). Umweltgemeinderat Florian Motlik und Stadträtin für Nachhaltigkeit Daniela Trauninger im Bezirksblätter-Gespräch über den Klimawandel und was sich in Herzogenburg ändern muss. Bezirksblätter: Wieso ist Ihnen Klima- und Umweltschutz ein Anliegen? Daniela Trauninger: Für mich stellt der Klimawandel die größte je dagewesene Bedrohung der Menschheit dar. Wenn wir nicht...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
1

"Was ist euch unsere Zukunft wert?" fragen Kremser Bürger*innen den Gemeinderat am 16.12.2020
Budgetbeschluss für 2021 in Krems

Am 16.12. ist es soweit: Der Gemeinderat der Stadt Krems beschließt das neue Budget für 2021. Kremser Klimaaktivist*innen haben sich den Voranschlag dieses Budgets angeschaut und kommen zu folgendem Ergebnis: ,,Erfreulich ist, dass Geld für die Verbesserung der Radinfrastruktur und Photovoltaik zur Verfügung gestellt wird. Und besonders für den neuen, deutlich aufgestockten Fahrplan des Stadtbusses ist viel Budget reserviert. Leider sehen wir trotzdem, dass die Bereitschaft für Klimaschutz, wie...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
 Statzendorfs Bürgermeister Herbert Ramler pflanzte die erste von hundert 10-Jahreszeitenhecken in der Region. | Foto: Modellregion
3

Zeichen gegen den Klimawandel
Pflanzaktion bringt 100 neue Hecken bis 2023

Der Klimawandel führt auch zu einer Verschiebung der Jahreszeiten. Am deutlichsten sieht man dies bei Blätter, Blüten und Früchte, die wichtige Anzeiger dieser Klimaverschiebung sind. Deshalb setzen nun die Gemeinden Statzendorf und Wölbling gezielt Hecken im Ortsgebiet. Die ersten drei wurden in Oberwölbling, Statzendorf und Kuffern gesetzt. UNTERES TRAISENTAL (pa). Jeweils zehn verschiedene Büsche wurden in den drei Gemeinden angepflanzt. Dafür griff auch Statzendorfs Bürgermeister Herbert...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Die Bilder zeigen die Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse beim Sachunterricht zum Thema Bäume. | Foto:  (2) Volksschule Rabenstein/Tradigist
2

Rabenstein
Beschattung des Schulhofes in Rabenstein und Tradigist

Der Außenbereich der Schule hat mittlerweile, auch durch das Angebot der Ganztagesbetreuung, viele Funktionen. Die Außenanlage ist Erholungs-, Bewegungs- und Lernort zugleich, ein wichtiger Lebensraum für Schüler. RABENSTEIN (pa). Um diesen Lebensraum von den Schülern selbst klima- und zukunftsfit zu gestalten, haben die Kinder der Volksschule Rabenstein und Tradigist gleich zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 die Auswahl von Bäumen für die Pflanzung in Angriff genommen. Zukunft selbst in die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: 2019 Robert Rieger Photography
2

Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020

Fotos: Robert Rieger Photography Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020 WHAT DO WE WANT? CLIMATE JUSTICE! Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt fordern wir ein, was die einzig realistische Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist: eine mutige Klimapolitik in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel. Die 7 Grundsätze von Fridays For Future Austria: 1. Wir sind eine von der Jugend ausgehende Bewegung, die alle Menschen anspricht und zusammenbringt. 2. Unser Ziel ist...

  • Mödling
  • Robert Rieger
7

Umweltaktion vor Umweltministerium, 15.Juni 2020

https://www.youtube.com/watch?v=G-bzOwyyFDE Bei der Konzernpartei, volkstümlich besser bekannt als Volkspartei, hat sich zu der Kurz-_sicht ein ganz besonders gefährlicher Virus dazu geschlagen. Durch die Globalisierung, (Lebensmittel und Waren werden zigtausende Kilometer spazieren geführt), entsteht durch den extrem rasch zunehmenden Gütertransport durch Flugzeuge, Schiffe und Kraftfahrzeuge eine sehr hohe Feinstaubbelastung in der Luft. Dieser Feinstaub von Auspuffgasen, Reifen-Bremsen-und...

  • Krems
  • Franz Bauer

Kinder aus Bürg-Vöstenhof werden zu Energie-Detektiven
Voller (erneuerbarer) Energie durch die Ferien

Lösungen gegen den Klimawandel haben mit unseren Energiequellen und unserem Energieverbrauch zu tun. Das und noch vieles mehr lernten die Kinder aus Bürg-Vöstenhof beim heurigen Ferienspiel am 20. August, das von der Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal angeboten wird. Bürgermeister Johann Hainfellner, Vize-Bürgermeisterin Marialoise Thannhauser sowie die Gemeinderäte Wolfgang Hainfellner und Christoph Fiedler unterstützen die Bildungsarbeit von unseren Jüngsten. „Wir müssen unseren...

  • Neunkirchen
  • Andrea Stickler
DI Stefan Camutzian, Mag. Regina Engelbrecht, Bgm. Mag. Christian Bauer und LAbg. Bernhard Heinreichsberger | Foto: Marktgemeinde Fels/Wagram

LAbg. Heinreichsberger: Niederösterreich ist beim Klimaschutz bereits Vorzeigeland
Bereits 19 Gemeinden im Bezirk sind Klimabündnisgemeinden

TULLN. Niederösterreich ist nicht nur Vorreiter im Bereich des Umweltschutzes, sondern auch die Region in Europa mit den meisten Klimabündnis-Gemeinden. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf rief im Oktober des vergangenen Jahres dazu auf sich an der Klimaschutz-Offensive zu beteiligen. Dies führte dazu, dass zu den 356 Gemeinden 63 dazugekommen sind und somit 1,4 Millionen Niederösterreicher in Klimabündnis-Gemeinden leben. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf freut sich über diese Entwicklung:...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Verein Waldviertler Hochland-Obmann Bürgermeister Maximilian Igelsböck, Klarmanagerin Roswitha Haghofer und Tino Blondiau (eNu). | Foto: Pilz
2

KLAR!-Region Waldviertler Hochland
"Der Klimawandel ist Realität"

Waldviertler Hochland ist nun KLAR!-Region und setzt Maßnahmen, um sich dem Klimawandel anzupassen. RAPPOTTENSTEIN. Die Gemeinden Altmelon, Arbesbach, Groß Gerungs, Langschlag und Rappottenstein schlossen sich vor einigen Jahren zur Kleinregion Waldviertler Hochland zusammen. 2019 wurde diese zu einer von 39 Klimawandel-Anpassungs-Modellregionen (KLAR!) in Österreich. Bei diesem Programm werden bereits sichtbare Auswirkungen des Klimawandels auf die Region betrachtet und entsprechende...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
In 2003 war der heißeste Sommer überhaupt.  | Foto: JillWellington/ Pixabay

Von 1767 bis jetzt
So waren die Sommer im Bezirk Baden

Von 1767 bis 2019: Nicht nur die Jahreszahl wurde immer größer, sondern auch die gemessenen Temperaturen. NÖ. Die warmen Daunenjacken für den Winter haben sich zur Sommerpause in den Schrank verabschiedet, denn jetzt ist es Zeit für kurze Shorts, Bikinis und jede Menge Schokoladeneis. Wenn man nicht schnell genug ist, könnte Letzteres auch zur Schokoladenmilch werden. Nicht verwunderlich, da der Sommer 2019 als der zweitwärmste seit Messbeginn im Jahr 1767 gilt. Die höchste Temperatur von...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl

Erfreuliche 8,8% in Göllersdorf fürs Klimavolksbegehren!

Nach den Ergebnisssen fürs Klimavolksbegehren in NÖ bzw. im Bezirk Hollabrunn waren wir um so mehr erfreut über die 207 Menschen, also 8,8% der Stimmberechtigten, die bei uns in der Gemeinde Göllersdorf unterschrieben haben - Göllersdorf liegt damit deutlich über dem Landesschnitt und bei den Gemeinden im Bezirk an 1. Stelle! "Wir bedanken uns bei allen, die unterschrieben haben und sehen das auch als Signal an die Gemeindepolitik - eine gute Motivation zum Weitermachen!" so der Tenor letzten...

  • Hollabrunn
  • christoph seidl
Thomas Fleischanderl (Gesamtkoordinator), Stadtrat Fritz Hintsteiner, Stadtrat Martin Dowalil, Bürgermeister Werner Krammer, Stadtrat Erich Leonhartsberger und Stadtrat Franz Sommer  | Foto: Stadt Waidhofen a/d Ybbs

Jeder kann mitmachen
Manifest soll für klimafreundliches Waidhofen sorgen

WAIDHOFEN. In den letzten Monaten wurde die Besorgnis ums Klima immer weiter von ihrem Thron der Sorgen vertrieben. Gesundheit kam an erster Stelle. Da der Klimawandel jedoch immer noch ein großes Problem ist, wurde in Waidhofen ein Manifest auf die Beine gestellt. Das Ziel: Eine Co2-neutrale Stadt schaffen.  Die Meilensteine des Plans Was hoffentlich nicht zu Stolpersteinen wird, ist die To-Do-Liste der Stadt Waidhofen für eine klimafreundliche Umgebung: Das Stadtbudget auf klimaschonende...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Sara Handl
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf weist auf die Bundesförderung für Photovoltaik-Anlagen hin. | Foto: Robert Herbst

Klimaneutral
Niederösterreich produziert zu 100 Prozent erneuerbaren Strom

NÖ. Mit der Kraft der Sonne seinen Mixer in Gang setzen, den Staubsauger anwerfen oder durch die Programme des Fernsehers zappen: Immer mehr Menschen setzen auf die "grüne" Art der Stromerzeugung. "In Niederösterreich gibt es bereits mehr als 35.000 Photovoltaikanlagen. Dadurch werden hier knapp 90.000 Haushalte mit Strom versorgt", freut sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und weiter: "Niederösterreich setzt zu 100 Prozent auf Strom aus erneuerbaren Energien. Jeder, der eine...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Lisa Worsche, Alina Pranzl, Amirah Pranzl, Markus Tripp, Gerrit Stoxreiter und Jakob Kasmanhuber engagieren sich durch Fridays for Future für das Klima. | Foto: FFF

Gegen den Klimawandel
Jugendliche aus Niederösterreich retten die Umwelt

NÖ. "Lass das die Erwachsenen regeln": Diesen Satz hat man bei der Frage nach der passenden Wandfarbe oder dem Streit mit dem schwierigen Nachbarn schnell hingenommen. Die Welt jedoch ist keine Erwachsenen-Sache, sondern geht jeden etwas an. Dieser Meinung ist auch die österreichische Organisation "Fridays For Future". Sie wurde nach dem Vorbild der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg gegründet und besteht aus jungen Menschen aus ganz Österreich. Sie selber bezeichnen sich als...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.