Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Foto: Fotorechte: 3 : 0 Landschaftsarchitektur
1

Grün statt Grau
Exkursion zur Schwammstadt Amstetten

Grün statt Grau: öffentliche Exkursion der Grünen Gallneukirchen nach Amstetten, wo gerade die größte Schwammstadt Niederösterreichs entsteht Eine Schwammstadt ist ein wichtiger Beitrag zu Klimawandelanpassung und Stadterneuerung, aber was bitte ist eine Schwammstadt? Das Prinzip ist einfach: Bei Starkregen wird Wasser im Untergrund gespeichert und nach und nach von Bäumen aufgenommen, die so bis zu neunzig Tage ohne Regen auskommen können. So entsteht gutes Klima für alle, denn Bäume...

  • Urfahr-Umgebung
  • Alexandra Lichtl
Der Bürgermeister und Obmann vom GDA Anton Kasser präsentiert die App gemeinsam mit Modellregionsmanager Klemens Willim. | Foto: Johann Schiefer
2

CO2-Ausstoßberechnung
App soll Klimabewusstsein in Amstetten stärken

Sebastian Kuehs entwickelte die App "Ein guter Tag hat 100 Punkte", die den CO₂-Ausstoß der Bürger berechnen kann. Die Gemeinde Öhling unterstützt das Projekt ein Jahr lang und erhofft sich dadurch die Bildung eines positiven Klimabewusstseins . AMSTETTEN. Sebastian Kuehs entwickelte die App, und die Gemeinde Öhling unterstützt das Projekt ein Jahr lang. Dadurch erhofft sich der Obmann vom GDA (Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten) Anton Kasse, die Bildung eines positiven...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Sabine Lagler, Hans Kiessling, Martin Artner, Projektleiter Klemens Willim, Projektleiterin Maria Haider, Günter Kirner, Hans Redl, Helmut Rücklinger, Franz Lumesberger, Franz Huber, Pomologin Gerlinde Handlechner, Bgm. LAbg. Anton Kasser, Pomologin Martina Schmidthaler, Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger


 | Foto:  LEADER Region Tourismusverband Moststraße

Klima-Leitfaden Zukunft
So werden die Obstbäume der Moststraße künftig klimafit

Die vielen regionalen uralten Apfel- und Birnensorten in den Streuobstwiesen an der Moststraße sind ein Juwel der regionalen Kulturlandschaft. Gemeinsam mit der Moststraße informiert die Region KLAR! Amstetten darüber Obstbäume klimafit zu machen. BEZIRK AMSTETTEN. Das Klima ändert sich im Mostviertel. Bis zu 1,9 °C und damit rund 12 Hitzetage mehr sowie eine veränderte Vegetationsperiode aber auch bis zu 7 Regentage mehr, prognostiziert die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
NEOS-Gemeindesprecher Daniel Gieber | Foto:  Daniel Gieber

Klimaschutzmaßnahmen
NEOS fordern Klimaneutralität Amstettens 2035

"Der Klimawandel ist keine Frage der Weltanschauung. Gemeinsam können wir ihn wirksamer bekämpfen", so Daniel Gieber (NEOS). STADT AMSTETTEN. "Amstetten muss seine Klimaschutzmaßnahmen ausbauen. PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, Bewaldungsmaßnahmen oder Energiespar-Kampagnen sind nur einige der Sachen, die umgesetzt werden können. Die CO2-Bilanz muss verbessert werden", fordert der Amstettner NEOS-Gemeindesprecher, Daniel Gieber, ein klimaneutrales Amstetten 2035. Wichtig sei,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Unwetter spülten vor wenigen Wochen diese Brücke bei Günzing in der Gemeinde Ferschnitz weg. | Foto: Wolfgang Zarl

Maßnahmen gegen Klimakrise
Die "Fieberkurve" im Bezirk Amstetten steigt

In der Region wird es zunehmend wärmer. So passt sich der Bezirk an die Auswirkungen der "Klimakrise" an. BEZIRK AMSTETTEN. Fluten oder Dauerhitze – die Veränderungen des Klimas bekommt auch der Bezirk Amstetten immer intensiver zu spüren. Die BEZIRKSBLÄTTER blicken auf die Auswirkungen und die Gegenmaßnahmen. So passt sich der Bezirk an die "Klimakrise" an. Die mittlere Jahrestemperatur im nördlichen Teil des Bezirks lag zwischen 1971 und 2000 bei 9,2 °C, im südlichen Bereich bei 8 °C. 2016...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Modellregionsmanager Klemens Willim, Magdalena Danner.

Plus 2,6 °C
Temperatur im Bezirk steigt stark an

Mit "KLAR!" starten 20 Klimaprojekte im Bezirk – von der Wasserversorgung bis zu grüneren Ortskernen. BEZIRK. Die mittlere Jahrestemperatur im nördlichen Teil des Bezirks lag zwischen 1971 und 2000 bei 9,2 °C, im südlichen Bereich bei 8 °C. 2016 lag diese bereits 2,6 °C (bzw. 2,5 °C) über dem langjährigen Mittelwert. Bis ins Jahr 2100 könnten es nochmals 4 °C mehr sein. Das prognostizieren die Klimaanpassungsmodellregionen (KLAR!) in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Immer mehr Gemeinden setzen auf die Natur-im-Garten-Grundsätze – auch die Stadt Amstetten. Hier: Bernhard Haidler im Edlapark.

Umdenken in Gartengestaltung
Dem Klimawandel vor der Haustür entgegenwirken

Hitze, Trockenheit, Schädlinge: Wie Amstettner ihre Gärten fit gegen den Klimawandel machen können. BEZIRK AMSTETTEN. In 138 Gärten in der Stadt Amstetten, in 1.025 Gärten im Bezirk und in 16.843 Gärten in ganz Niederösterreich hängt eine ganz spezielle Plakette: "Natur im Garten" ist darauf zu lesen sowie ein Versprechen: "Gesund halten, was uns gesund hält". Ein Blick hinter die Plakette Die Inhaber verzichten auf Kunstdünger, Pestizide und auf Torf, blickt Bernhard Haidler,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Neuer Befallsherd im Kokeschwald entdeckt. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Bäume müssen weg
Käferplage in der Forstheide

Milder Winter sorgt für Käferplage in der Forstheide. Halber Hektar an Bäumen muss gefällt werden. STADT AMSTETTEN. Der bislang weitgehend ausgebliebene Winter bringt zwar Kosteneinsparungen für private und öffentliche Haushalte, doch für die Tier- und Pflanzenwelt überwiegen die Nachteile, berichtet Franz Reiterer, Stadtförster von Amstetten. Blühende Frühlingsblumen in Wald und Flur zeigen, dass die Natur viel zu früh auf den Frühjahrsmodus umgeschaltet hat. Wenn es später wieder kalt wird,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.