Klosterneuburg

Beiträge zum Thema Klosterneuburg

Foto: privat
8

Bühnenjubiläum
Louie Austen: 50 Jahre voller Dankbarkeit und Demut

KRITZENDORF/WIEN. Gemeinsam mit der Gerhard Aflenzer Broadway Big Band brachte Louie Austen bei seiner Jubiläumsshow „50 Jahre Lampenfieber“ seine Lieblingslieder ins Wiener Metropol – mit einem Dankeschön an Vorbilder, Lehrmeister und Förderer. Dazu hatte er "die wunderschöne, blitzg’scheite und mutige" Nina Proll und weitere Musikerkollegen, die er bewundert – Helmut Chvojka, Florian Frühbeiss sowie Andy Harp – eingeladen. Dieses grandiose Bühnenjubiläum ließ sich auch Fußball-Legende Herbert...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Der Hersteller mit Sitz in Klosterneuburg gehört zu den beliebtesten Kinderfahrrad-Marken der Welt. Ab Februar übersiedelt das Gros der Belegschaft nach Wien. | Foto: woom GmbH/VRATNY / OTS
2

Kinderfahrräder
Hersteller Woom siedelt von Klosterneuburg nach Wien

Der Kinderfahrradhersteller "Woom" mit Sitz in Klosterneuburg wird dem Vernehmen nach in die Bundeshauptstadt übersiedeln. Von den 162 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bleiben lediglich sieben am ursprünglichen Standort. Grund sei laut der Geschäftsführung Platzmangel. WIEN/KLOSTERNEUBURG. Der österreichisch-US-amerikanische Kinder- und Jugendfahrradhersteller "Woom" mauserte sich innerhalb weniger Jahre zu einer der beliebtesten Kinderfahrrad-Marken der Welt. Vor allem der Fahrrad-Boom...

  • Wien
  • Kevin Chi
Das Umweltbundesamt zieht nun doch nicht nach Klosterneuburg. Stattdessen wird ein neuer und größerer Standort in Wien gesucht.  | Foto: Archiv
2

Umzug nach Klosterneuburg doch abgesagt
Umweltbundesamt bleibt in Wien

Das Umweltbundesamt ist derzeit auf der Suche nach neuen Büroräumlichkeiten in Wien. Die jahrelangen Pläne, dieses nach Klosterneuburg zu übersiedeln, wurden somit verworfen.  WIEN. Die Büroräumlichkeiten des Umweltbundesamts verteilen sich derzeit auf vier Standorte im 9. und 20. Bezirk nahe der Friedensbrücke in Wien. Ob diese Konstellation weiterhin so bestehen bleibt, war lange unklar. Denn 2107 wurde vom damaligen Umweltminister Andrä Ruprechter, der Niederösterreichischen Landeshauptfrau...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) setzt sich für den Erhalt der Bürcke in der Kuchelau ein. | Foto: Petruniv
2

Döbling
Petition soll beliebte Rad- und Fußgängerbrücke retten

Die Stadt Wien will einen Radweg-Ersatz in Döbling abbauen. Bei den Bewohnerinnen und Bewohnern ist dieser aber äußerst beliebt. Eine Petition will das verhindern. WIEN/DÖBLING. Es muss nicht immer eine Wanderung durch die Döblinger Weinberge sein. Erholung im Grünen bietet auch die Kuchelau, wo sich Radfahrer, Spaziergänger, aber auch Hunde und deren Besitzer wohlfühlen. Besonders beliebt und gern genutzt wird dabei die temporäre Rad- und Fußgängerbrücke über den Kuchelauer Sporn. Diese Brücke...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Foto: Stadtchorphilharmonie Klosterneuburg
6

Döbling
Der Stadtchor Klosterneuburg holt Beethoven nach Grinzing

Zwar ist das Beethovenjahr 2020 schon vorbei, aber anlässlich des 250. Geburtstags des Starkomponisten werden jetzt zwei imposante Konzerte vom Stadtchor Klosterneuburg aufgeführt. Eines davon in Döbling eines in der Heimatgemeinde Klosterneuburg. WIEN/DÖBLING/NIEDERÖSTERREICH/KLOSTERNEUBURG. Der Stadtchor Klosterneuburg ist regelmäßig zu Gast bei seinen Nachbarn in Döbling und bietet stimmgewaltige Konzerte mit internationalen Stargästen. Ende November dreht sich alles um Beethoven in der...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
1 1 5

Wiener Spaziergänge
Am südlichen Rand

Von der Endstation der U1 ist es ein kurzer Spaziergang ins Ortszentrum Oberlaa. Laa hieß im Mittelhochdeutschen "Lacke, Sumpf, Sumpfwiese". Dieser Ort am Liesingflüsschen war schon 1140 als Laa erwähnt - und zwar in Aufzeichnungen im Stift Klosterneuburg. Oberlaa gibt es seit 1324. Der Ort hat 2 Türkenbelagerungen, Napoleons Durchzug und mehrmals Pest und Cholera erlebt. Der Aufschwung kam gegen Ende des 19.Jh.-s, vielleicht mit der Donauländebahn. 1892 wurde er Teil Wiens, Teil Favoritens....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Gary Lux und Gerhard Blaboll bei der Radioaufnahme

Mit Künstlern auf du und du - Radiosendung
Gerhard Blaboll und Gary Lux (#351)

Ab sofort ist der Sänger und Musiker Gary Lux bei Gerhard Blaboll in der Sendung „Mit Künstlern auf du und du“ zu hören (gesamte einstündige Sendung ab 22.06.2022) https://www.youtube.com/watch?v=It3cIKj340o https://soundcloud.com/radio-wienerwald/sets https://blaboll.at/Gary Lux ist so etwas wie Österreichs Mister European Song Contest. Mit sechs Teilnahmen ist er wohl heimischer Rekordhalter. Der in Kanada geborene Lux kam als Kind mit seinen Eltern nach Wien und lebte hier in Kaisermühlen,...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerhard Blaboll
Am 15. November haben Schüler in Niederösterreich und Wien frei. In Niederösterreich dazu noch die Beamten. | Foto: elisabeth pillendorfer
Aktion 2

Feiertag in Wien
Was hat es mit dem Leopoldi-Tag auf sich?

Am 15. November wird in Wien und Niederösterreich Leopold als Landesheiliger gefeiert.  Wie in Niederösterreich haben die Schüler in Wien an diesem Tag frei, Ämter und Behörden sind aber regulär geöffnet. WIEN/KLOSTERNEUBURG. Der heilige Leopold ist nicht nur seit 1663 Landespatron von Niederösterreich und Wien sondern auch der Gründer des Stiftes Klosterneuburg. Kaiser Leopold I., der ihn zum Landespatron erhob, wünschte sich, dass der Festtag des Heiligen mit Würde und Aufwand gefeiert werden...

  • Wien
  • Hannah Maier
In Bauabschnitt zwei sind auf der Heiligenstädter Hangbrücke 64 Tonnen schwere Baumaschinen im Einsatz. | Foto: MA29/Christian Fürthner
5

Heiligenstädter Hangbrücke
Der zweite Bauabschnitt hat begonnen

Bis Anfang 2022 kommt es  auf der Großbaustelle zwischen Wien und Klosterneuburg zu Behinderungen durch große Bohrgeräte. WIEN/DÖBLING. Die Arbeiten für den Neubau der Heiligenstädter Hangbrücke zwischen Wien und Klosterneuburg laufen planmäßig. In den ersten beiden Bauphasen wurden Einbauten wie Strom- und Telekabel umgelegt und modernisiert, neue Entwässerungsleitungen errichtet, Randsteine und Gehsteige abgebrochen und Lichtsignalanlagen umgebaut. Und nachdem die innenliegende Fahrbahn...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Seit 45 Jahren im Einsatz: Die Heiligenstädter Hangbrücke wird nun um 32,4 Millionen Euro generalsaniert. | Foto: MA 29/Fürthner
4

Staus vorprogrammiert
Behinderungen auf der Heiligenstädter Hangbrücke

Viel Zeit einplanen! Auf die Autofahrer kommen während der Bauarbeiten einige Behinderungen zu. DÖBLING. Die Heiligenstädter Hangbrücke verbindet auf 880 Metern Wien mit Klosterneuburg. Nach mehr als 45 Jahren Nutzung ist aber eine Gesamtinstandsetzung notwendig. Der Baubeginn war Ende November 2020. Die begleitenden Maßnahmen für den Verkehr werden ab 20. Jänner 2021 wirksam. Während der gesamten Bauzeit von rund zweieinhalb Jahren wird die Strecke für den privaten und öffentlichen Verkehr...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
10

Wiener Spaziergänge
Die Kirche am Hof

In Covid-Zeiten ohne 100 %-ige Quarantäne waren jene Ecken der inneren Stadt Wiens gut geeignet zum Spazieren, wo es keine Geschäfte und also kein Shopping gibt, so Am Hof. Diese Kirche hat einen langen Namen: "Kirche zu den neun Chören der Engel", aber sie ist eher als Kirche am Hof oder Kirche der Wiener Kroaten bekannt. Der Vorgängerbau wurde Ende des 14.Jh.-s errichtet, mehrmals umgestaltet, die heutige riesige und deswegen eher nicht besonders schöne Fassade stammt vom Ende des 17.Jh.-s....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Aufgrund der intensiven Nutzung weist die Heiligenstädter Brücke massive Schäden auf, vor allem an Unter- und Überbau sowie den Lagern | Foto: Mark Freimann
1

Bauarbeiten in Döbling
Sanierung der Heiligenstädter Hangbrücke beginnt im April

Die umfassende Instandsetzung der Heiligenstädter Hangbrücke beginnt Ende April. Erste Sicherungsarbeiten finden zwischen 1. und 10. Februar statt. Die Folge sind Verkehrseinschränkungen.  DÖBLING. Die Heiligenstädter Hangbrücke hat ausgedient – die bz berichtete. Eine komplette Instandsetzung ist nötig. Die umfangreichen Arbeiten beginnen voraussichtlich am 30. April. Über die damit einhergehenden ´ Verkehrseinschränkungen will die Stadt Wien in den kommenden Wochen informieren. Ersten...

  • Wien
  • Döbling
  • Kathrin Klemm
Andrea Hörtenhuber, Chefin vom Dienst der bz-Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
1

19. Februar: Der lange Weg Klosterneuburgs - oder: Von WU über KG nach W

Die Zeit läuft für Klosterneuburg. Noch bis 2017. Dann ist der Bezirk Wien-Umgebung nämlich Geschichte. Baba, WU, serwas, Tulln würde das für Klosterneuburg bedeuten. Baba, perfekte Idylle mit Stadtnähe, baba, Landluft im Wien-Dunstkreis. Mit einem gar unnoblen TU am Taferl wollten sich die Klosterneuburger aber schon bei der offiziellen Verkündung der WU-Auflösung ganz und gar nicht zufriedengeben. 5.043 Unterschriften wurden damals gesammelt - für KG am Auto. Immerhin: die größte...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Foto: Wien.info
2 7

24. Bezirk für Wien: Wird Klosterneuburg das neue Döbling?

Geht es nach einigen Klosterneuburger Gemeinderäten, dann hätte Wien schlagartig 30.000 Einwohner mehr. WIEN. "Lieber ein Wiener Nobelbezirk, als ein Vorort von Tulln", heißt es in der drittgrößten Stadt Niederösterreichs. Ein Teil des Gemeinderates fordert die Zusammenlegung mit Wien, was die 30.000 Klosterneuburger plötzlich zu Wienern machen würde. Bereits heute haben rund 7000 Menschen aus der Bundeshauptstadt ihren Zweitwohnsitz in Klosterneuburg und pendeln in beide Richtungen. Eng...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
4 9

Wellenbeißen statt Gassiliegen

LOLA BELLT - Lola über ihr Hundeleben mit bz-Tierredakteurin Hedi Breit Weil es tagsüber so heiß ist und ich im Park mehr Gassi liege als Gassi gehe, weckt mich Frauli jetzt immer, wenn es noch dunkel ist. Wir fahren dann zu einem Strand und schauen uns den Sonnenaufgang an. Meiner Freundin Penny, die auf Besuch bei uns ist, wirft sie Stockerl ins Wasser und die holt sie wieder raus. Mir gebellt Schwimmen nicht so. Da könnt’ ich ja nass werden. Ich hüpf’ lieber im Sand herum und beiße die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lola Bellt
Die letzten Meter zur Glückseligkeit?
15 7

Am Leopoldsberg - von Klosterneuburg bis Wien

Am nördlichsten Punkt, im 19. Wiener Gemeindebezirk, liegt der etwa 425 Meter hohe Leopoldsberg direkt an der Donau. Gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Bisamberg bildet er die Wiener Pforte, also jene Stelle wo die Donau den Wienerwald verlässt und ins Wiener Becken tritt. Eigentlich hieß der Leopoldsberg einst Kahlenberg, wahrscheinlich wegen seines kahlen Felsbehangs bzw. des künstlichen Kahlschlags rund um die von Leopold III errichtete Burg, zum Schutz gegen die Magyaren, im 12....

  • Wien
  • Döbling
  • Norbert Stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.