KMU

Beiträge zum Thema KMU

Anzeige
Der Einzug der KI in Unternehmen, sollte als Chance wahrgenommen werden, um Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und davon zu profitieren. | Foto: scitus
1 4

scitus in 1010 Wien Innere Stadt
Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen

Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen eine enorme Bereicherung darstellen – vor allem mit einem Experten wie scitus an ihrer Seite. scitus optimiert gemeinsam mit Unternehmen ihre internen Prozesse mit KI und Automatisierung. Der Siegeszug der KI in alle Lebensbereiche lässt sich nicht aufhalten. Während Künstliche Intelligenz im privaten Gebrauch bereits rege genutzt wird, stehen viele heimische Unternehmen ihr noch skeptisch gegenüber. Manche fürchten, dass KI Arbeitsplätze bedroht,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Kerstin Erber (Mi.) und Mitstreiter und Partner präsentierten im START.N das Förderprogramm. | Foto: Kogler
4

Digital-Förderung für KMU
FutureProof KMU hilft Kleinunternehmern

Mit dem neuen Förderprogramm FutureProof KMU sollen Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt werden. KITZBÜHEL, BEZIRK. Die Digitalisierung stellt viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Mit FutureProof KMU wird nun eine geförderte und praxisnahe Unterstützung geboten, die Unternehmen fit für die digitale Zukunft macht – inklusive strategischer Beratung, erster Umsetzungsschritte und dem begehrten FutureProof-Siegel....

Sieben von zehn (72 %) Tiroler Klein- und Mittelbetriebe blicken optimistisch in die Zukunft.
 | Foto: Erste Bank und Sparkasse
2

Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Tiroler KMUs trotzen den Herausforderungen

In Österreich sind 99,8 % der Unternehmen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die 66 % der Beschäftigten beschäftigen und 57 % zur marktorientierten Wertschöpfung beitragen. Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen blicken die meisten KMU optimistisch in die Zukunft, wie eine IMAS-Studie im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen zeigt. TIROL. Sieben von zehn (72 %) Tiroler Klein- und Mittelbetriebe blicken optimistisch in die Zukunft. 2022 waren es noch 83 Prozent. Wenig...

WB Bezirksobmann Michael Gitterle: "Nur 22 Prozent unserer heimischen Klein- und Mittelbetriebe sind in Österreich im Online-Vertrieb tätig. Das muss sich ändern!" | Foto: Wirtschaftsbund Tirol

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle begrüßt Förderprogramm „KMU.DIGITAL“

Das Förderprogramm „KMU.DIGITAL“ wurde 2017 mit der Wirtschaftskammer Österreich gestartet und geht heuer mit 10 Million Euro in die fünfte Runde. 49 Prozent der Betriebe im Bezirk Landeck sind Ein-Personen-Unternehmen und 51 Prozent Klein- und Mittelbetriebe - Diesen soll mit dem Förderprogramm unter die Arme gegriffen werden.  BEZIRK LANDECK. Das Förderprogramm „KMU.DIGITAL“ wurde 2017 mit der Wirtschaftskammer Österreich gestartet und geht heuer mit 10 Mio. Euro in die fünfte Runde. „Mehr...

Bei der Generalversammlung des Tiroler Wirtschaftsverbands wurde Michael Kirchmair als Präsident bestätigt. | Foto: Dietmar Walpoth

Generalversammlung
Michael Kirchmair als Präsident des Wirtschaftsverbands Tirol bestätigt

TIROL. Bei der Generalversammlung des Tiroler Wirtschaftsverbands wurde Michael Kirchmair als Präsident bestätigt. Vizepräsidentin und Frauenreferentin ist Cornelia Hofmeister und Vizepräsident Günther Follmann. Kirchmair wird Präsident des Tiroler Wirtschaftsverbands Bei der Generalversammlung des Tiroler Wirtschaftsverbands wurden der Schwazer Unternehmer und ehemaliger Vizebürgermeister Michael Kirchmair zum PräsidentenCornelia Hofmeister zur Vizepräsidentin und FrauenreferentinMalermeister...

Eine große Herausforderung sei nach wie vor bei der Jugendbeschäftigung gegeben, so Aschbacher, aktuell seien 64.370 unter 25-Jährige in Arbeitslosigkeit oder Schulung. | Foto: BKA/ Andi Wenzel

Rückgang bei Arbeitlosigkeit
Wieder mehr Menschen in Kurzarbeit

Die Nachfrage nach Verlängerung der Kurzarbeit bleibt ungebrochen: Rund 35.000 Verlängerungsanträge liegen derzeit vor. ÖSTERREICH. Derzeit sind 454.171 Personen in Kurzarbeit, teilte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Dienstag mit. Im Vergleich zu den vergangenen Wochen ist die Kurzarbeitszahl um rund 50.000 wieder angestiegen. Vergangene Woche waren lediglich 403.382 Menschen in Kurzarbeit gewesen. Ein leichter Anstieg sei aber zu erwarten gewesen, da Betriebe rückwirkend...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Innsbrucker Unternehmer und WK-Funktionär Christian Huber will Antworten. | Foto: Huber

Wirtschaft
Innsbrucker Unternehmer: "Was hat die AUA was tausende Unternehmen nicht haben?"

INNSBRUCK. Das Coronavirus greift tief in das heimische Wirtschaftsleben ein. Der Stillstand durch fast alle Branchen setzt die Unternehmer gewaltig unter Druck. Die Fördermaßnahmen entpuppen sich für viele Betroffene als wahrer Bürokratie-Dschungel. Eine Umfrage der Uni Wien zeigt eine enorm hohe Unzufriedenheit der Unternehmer mit dem Härtefall-Fonds. Der Innsbrucker Unternehmer und WK-Funktionär Christian Huber ist seit Wochen in Sachen wirtschaftliche Auswirkungen aktiv. In offenen Briefen...

Es gelte weiterhin weiterhin, wo immer es möglich ist, auf Home-Office und Teleworking zu setzen, empfiehlt Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP). | Foto: BKA/Andy Wenzel
1

Wirtschaft hilft Wirtschaft
Kostenlose digitale Werkzeuge für KMU

Im sogenannten "Digital Team Autria", einer Initiative des Wirtschaftsministeriums, helfen große Unternehmen kleineren dabei, indem sie ihre digitalen Dienste zur Unterstützung anbieten. ÖSTERREICH. Viele Unternehmen haben wegen der Corona-Krise auf Homeoffice umgestellt. Häufig fehlt es aber an den notwendigen technischen Werkzeuge dafür. Auf Initiative von  Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) wurde daher gemeinsam mit der Internet Offensive Österreich und fit4internet das Digital...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Albert Eder präsentierte die "Ausbildung zum Innovationscoach – Digtial Innovation Research Program". | Foto: Eder & Partner

Neues Projekt
Ausbildung zum internen Innovationscoach in Landeck

LANDECK. Die "Ausbildung zum Innovationscoach – Digtial Innovation Research Program“ ist ein Projekt vom Regionalmanagement regioL in Zusammenarbeit mit Eder & Partner. Mit agilen Methoden das eigene Unternehmen kompetent in die Zukunft führen. Anpassung an flexible Rahmenbedingungen Angesichts rasanter wirtschaftlicher und technologischer Entwicklungen wird es für Unternehmen immer wichtiger sich flexibel an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Insbesondere neue Technologien und die...

Auf dem Bild v.l.n.r.: Lilly Staudigl, Markus Gwiggner (i.ku Innovationsplattform Kufstein & Geschäftsführer styleflasher) und Verena Wechselberger. | Foto: ofp kommunikation
3

Zukunftsthema humorvoll verpackt
"Digital Wörld Kufstein 2020"

Unter dem Motto „Digital Wörld Kufstein 2020“ veranstaltete die Innovationsplattform Kufstein – kurz i.ku – am Dienstag, den 11. Februar, einen humorvollen und dennoch innovativen Abend für Unternehmen aus der Region. Mit der Veranstaltung „Digital Wörld Kufstein 2020“ präsentierte das Team von der Innovationsplattform Kufstein in gekonnter Manier, wie man einen Abend äußerst unterhaltsam und dennoch wissenswert gestalten kann. Zahlreiche regionale Unternehmer folgten der Einladung in die...

„Dass der Wirtschaftsbund auf einmal seine Affinität zu KleinunternehmerInnen findet, ist nichts als Heuchelei und hat schlicht einen Grund: Die Kammerwahlen rücken näher und die KMU machen 99,8% aller Unternehmen in Tirol aus“, kommentiert Max Unterrainer das am Dienstag publik gewordene Kleinunternehmer-Paket des Wirtschaftsbundes im Rahmen der Steuerreform. | Foto: Julia Hitthaler

Selbständige und KleinunternehmerInnen
SWV: KMU brauchen fairen Wettbewerb und soziale Absicherung

TIROL. Der Wirtschaftsbund fordert ein Kleinunternehmer-Paket. Kritik daran kommt vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband. Kritik an Kleinunternehmer-PaketIm Zuge der Steuerreform soll es auch zu Änderungen für Kleinunternehmer kommen. Noch vor der eigentlichen Steuerreform will der Wirtschaftsbund eine Kammerumlage für KMU (Kleinunternehmen). Weiters soll es Erleichterungen der Steuerpauschalierung und bessere Absetzmöglichkeiten geben. Der SWV (Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband)...

Premiere im Lantech der "digital.tirol"-Bezirkstour: WK-Bezirksobmann Anton Prantauer, Heidrun Bichler-Ripfel, Gerald Jochum (regioL), Paul Schwaiger (Standortagentur Tirol) und Rainer Haag.
13

digital.tirol-Bezirkstour
Lantech: Handwerk wird digital und vernetzt

LANDECK (otko). Die Auftaktveranstaltung der "digital.tirol"-Bezirkstour fand im Lantech statt. Lokale Unternehmer erhielten dabei spannende Einblicke in die Welt der digitalen Transformation. Digitale Transformation Der erste Stopp der "digital.tirol"-Bezirkstour vergangenen Mittwoch im  Innovationszentrum Lantech Innovationszentrum stand ganz im Zeichen des Handwerks. WK-Bezirksonmann Anton Prantauer und Paul Schwaiger von der Standortagentur Tirol konnte dabei rund 50 interessierte Besucher...

Digitalisierung: Probleme und Chancen. | Foto: pixabay

Der Digitalisierung richtig begegnen

KITZBÜHEL (niko). Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde, doch gerade für heimische Klein- und mittelständische Betriebe ist es herausfordernd, sich damit auseinanderzusetzen. Dennoch wird oft unterschätzt, welche Möglichkeiten die Digitalisierung vor allem im Marketing und der Geschäftsprozessoptimierung bietet. Zum Thema “KMU im Wandel in einer digitalisierten Welt”.lud Ende Oktober die regionale Onlineplattform herzregion.at und der heimischen Web- und Softwareentwickler ALPIN11 zum...

Franz Jirka, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk | Foto: WKT/Oss

Das Tiroler Gewerbe und Handwerk entwickelte sich im ersten Halbjahr positiv

Trotz steigendem Preisdruck und Fachkräftemangel kann die Sparte Gewerbe und Handwerk auf ein gutes erstes Halbjahr zurück blicken. TIROL. Bereits im ersten Quartal war in Tirol das Ergebnis der Sparte "Gewerbe und Handwerk" positiv. Trotz zunehmendem Fachkräftemangel und der Preisentwicklung schnitt auch das zweite Halbjahr positiv ab. Gutes Ergebnis im ersten HalbjahrSpartenobmann Franz Jirka ist erfreut über das Ergebnis des Konjunkturberichts der KMU Forschung Austria. Die Sparte "Gewerbe...

Das Team von "FB Ketten" in Kufstein | Foto: FB Ketten
2

"Wir achten auf einen Generationenübergang"

Der Kufsteiner Betrieb mit 22 MitarbeiterInnen sieht sich gerade Herausforderungen wie Pensionierungen und Fachkräftemangel konfrontiert. Unterstützung bei der Problembewältigung erhält er dabei von der Demografieberatung – ein kostenloses Angebot des Sozialministeriums. Im Interview geht Thomas Wagner ausführlicher auf Herausforderungen, Lösungswege und den Betrieb ein. KUFSTEIN (red). 22 MitarbeiterInnen beschäftigt FB Ketten in Kufstein. Neben anstehenden Pensionierungen zählt auch der...

Zahlreiche Betriebe stehen vor der Übergabe. | Foto: fotalia

Generationswechsel in Familienunternehmen

GOING. Familienunternehmen sind das Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Bis 2023 stehen in Österreich über 45.000 kleinere und mittlere Unternehmen, das sind rund 27 % aller KMUs, vor einem Generationenwechsel. Die Übergabe/Übernahme eines Familienunternehmens sollte gut vorbereitet sein. Denn neben Sachthemen sind es oft ganz menschliche Aspekte, die zu einer Herausforderung für alle Beteiligten und somit der ganzen Familie werden können. Sparkasse und Wirtschaftskammer laden interessierte...

Bezirksstellenleiter Otmar Ladner: "Landeck zählt zu den dynamischsten Regionen in Tirol." | Foto: WKT

Landeck: Aktuelle Wirtschaftsdaten unterstreichen die starke Dynamik

Eine neue Broschüre der Wirtschaftskammer gibt einen kompakten Überblick zu regionalen Kennzahlen und Leistungen der Unternehmen im Bezirk. BEZIRK LANDECK. „Landeck zählt zu den dynamischsten Regionen in Tirol. Dafür sind neben einer ausgezeichneten geografischen Lage, einem hervorragenden Bildungsangebot und der intakten Natur vor allem die vielen erfolgreichen Unternehmen mit ihren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich“, ist WK-Bezirksstellenleiter, Mag. Otmar Ladner,...

Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Die Verlängerung der Schwellenwerteverordnung würde unserer einheimischen Wirtschaft helfen.“ | Foto: Land Tirol

Verlängerung der Schwellenwerteverordnung gefordert

Patrizia Zoller-Frischauf fordert eine Verlängerung der Schwellenwerteverordnung zugunsten der heimischen Wirtschaft. TIROL. In einem Brief an ihre Bundesländer-KollegInnen und an Bundeskanzler Christian Kern fordert Patrizia Zoller-Frischauf eine Verlängerung dieser Bestimmung über das Jahr 2016 hinaus. Die Schwellenwerteverordnung ist auf allen Ebenen ein Vorteil Für Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ist die Schwellenwerteverordnung 2012 ein Vorteil für die heimische...

Entwicklung im Einzelhandel: Tirol besser als Gesamtösterreich | Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Entwicklung im Einzelhandel: Tirol besser als Gesamtösterreich

Umsatzplus im Tiroler Einzelhandel: Umsätze sind 2015 nominell um 1,6 Prozent, real um 0,8 Prozent gewachsen – leichter Rückgang bei Beschäftigtenstand. Rund 6,6 Milliarden Euro (brutto, inkl. Ust) haben die Unternehmen des stationären Einzelhandels in Tirol im Jahr 2015 umgesetzt. Damit sind die Umsätze gegenüber 2014 nominell um 1,6 Prozent gestiegen. Real – also unter Berücksichtigung der Preissteigerungen – betrug das Wachstum 0,8 Prozent. Einzelhandelsplus gibt Anlass zu Optimismus "In...

LR Johannes Tratter: Neue Bauvorschriften bringen Vereinfachung und Kostenersparnis | Foto: Land Tirol/Berger

Fördermittel zur Qualifizierung und Unterstützung von ArbeitnehmerInnen

Arbeitsstiftung „Qualifizierung nach Maß" bietet bedarfsgerechte Weiterbildung für arbeitslose Menschen. Die Insolvenzstiftung und Offene Arbeitsstiftung helfen bei der Wiedererlangung eines Arbeitsplatzes und verhindern so den sozialen und beruflichen Abstieg. Offene Stellen bleiben häufig unbesetzt, weil ArbeitnehmerInnen die speziellen fachspezifischen Anforderungen nicht erfüllen können. „Dennoch nimmt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Tiroler Fachkräften im ganzen Land zu. Ob bei...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Die Winterbauoffensive läuft bis 30. April 2016.“ | Foto: Land Tirol / Die Fotografen

LRin Zoller-Frischauf: Kampf gegen Winterarbeitslosigkeit

Neuauflage der Winterbauoffensive des Landes Tirol - Mit drei Millionen Euro unterstützt das Land Tirol im Rahmen einer Winterbauoffensive konjunkturbelebende Baumaßnahmen im Bauhaupt- und –nebengewerbe. Gefördert werden zehn Prozent der Kosten für Bauvorhaben an Gebäuden. Die Förderaktion läuft bis 30. April 2016, wobei der Baubeginn spätestens bis 14. Februar 2016 erfolgen muss. Abfederung saisonaler Arbeitslosigkeit „Mit der Neuauflage der Winterbauoffensive stellt das Land Tirol drei...

Foto: pixabay/jarmoluk

Tiroler Handel für großes Finale im Weihnachtsgeschäft gerüstet

Ansturm wird für die Zeit zwischen Stefanitag und Silvester erwartet. Durchwegs positiv fällt knapp vor dem Heiligen Abend die Zwischenbilanz des Tiroler Handels zum bisherigen Weihnachtsgeschäft aus. „Derzeit schaut es danach aus, als könnte das Ergebnis aus dem Vorjahr nicht nur wieder erreicht, sondern vielleicht sogar leicht übertroffen werden. Das ist in Anbetracht des insgesamt eher verhaltenen Konsumklimas durchaus beachtlich“, meint Martin Wetscher, Obmann der Sparte Handel in der...

Foto: Fotografen/WKO
2

Wirtschaftskammer verlieh den Wissenschaftspreis 2015

Innovationen für Tirols Kleine- und mittlere Unternehmen (KMU): Die diesjährigen Gewinner des Wissenschaftspreises sind Lisa Schlosser, Matthias Hörmanseder, Thomas Gabloner, Michael Marek und Zsuzsanna Debrödy Wissenschaft und Wirtschaft sind kein Widerspruch – vielmehr gehören sie zusammen, so wie akademische Qualität und praktische Relevanz. Erkenntnis sucht Anwendung und ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort braucht Innovation. Als Signal der gegenseitigen Verkettung und Verzahnung fördert...

LRin Patrizia Zoller-Frischauf: „Das Land will mit der Urkunde ‚Tiroler Traditionsbetrieb‘ verdiente Unternehmen ehren.“ | Foto: Land Tirol/Berger
1

Tirol ehrt verdiente Unternehmen

Verdiente UnternehmerInnen vor den Vorhang holen – das will die Tiroler Landesregierung mit der Verleihung der Urkunde „Tiroler Traditionsbetrieb“. „Jährlich wollen wir Betriebe ehren, die seit mindestens 30 Jahren aktiv sind und ein rundes Jubiläum feiern“, erklärt Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. „Tiroler Unternehmen sind die Säulen unserer Wirtschaft, sie schaffen Arbeitsplätze und sind unerlässlich für einen starken Standort – die Urkunde ist ein Zeichen unserer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.