Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Kommentar
In die Pedale treten ist auch gut fürs Hirn

BEZIRK MÖDLING. Merken Sie was? Viele sehr gescheite Leute fahren mit dem Rad. Was an sich schon ziemlich clever ist: gut für die Fitness und für die Umwelt, wenn man aufs Auto verzichtet. Der Alltag mit Rad ist vielfältig: In den Städten sieht man immer öfters Leute mit stylishen Lastenrädern herumkurven. Vorne schauen frech die Kids oder auch die Wauzis raus. Aber Achtung – ohne E-Antrieb ist so ein Gerät fast nicht bewegbar. Johann Günther radelt aus Leidenschaft. Dabei wird auch der Kopf...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl

Kommentar
Den Schweinehund per Rad überwinden

Sie sollen tatsächlich im großen Stil gebaut werden. Die Alltagsradwege, mit denen man ganz einfach, sicher und unkompliziert Wege des täglichen Bedarfs mit dem Rad erledigen kann. Also sich nicht für die Strecke von ein paar Kilometer extra ins Auto setzen muss. Klingt doch toll, oder? Viele ambitionierte Radfahrer wünschen sich das schon lange. Endlich ohne Sicherheitsbedenken das Kind zur Schule bringen oder gar den Weg zur Arbeit bestreiten können. Aber dann gibt es da noch die anderen....

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Das Radfahren in Ternitz und Schwarzatal hat Verbesserungspotential. | Foto: Santrucek
4 3

Bezirk Neunkirchen
Beim Radfahren die Kirche im Dorf lassen

Kommentar über das praktische Fortbewegungsmittel, Sport- und Freizeitgerät Fahrrad. BEZIRK. Die Grünen und ihre Splittergruppen wollen die Bevölkerung seit Jahren zum Radeln animieren. Dem ungetrübten Fahrradspaß steht oft eine mangelhafte Anbindung diverser Alltagsziele mit dem Rad im Weg. Der Fall Neunkirchen In Neunkirchen etwa wurde oft kritisiert, dass die Verkehrsplanung ausschließlich aus der "Windschutzscheiben-Perspektive" des Pkw erfolge. Das hat sich erst geändert, als die Grünen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Attraktiv für sanften Tourismus

Es ging am Samstag ordentlich stürmisch zu. An manchen Orten mischte sich auch Schnee dazwischen. Es war kalt und teils eisig, doch der Stimmung tat dies keinen Abbruch. Denn egal ob bei den Faschingsumzügen in Oberdorf und Rotenturm oder bei "Feuer & Wein am Eisenberg" trotzten die Gäste und Besucher den kalten Temperaturen und wurden mit viel Gemütlichkeit und Sonnenschein belohnt. Am Eisenberg gab es dazu noch beste Weine der teilnehmenden Winzer und einige Schmankerln zu verkosten. Auch der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
2

Radweg Weghuberpark
An der Zweierlinie ist kein Platz für Oxytocin

Brenzlige Situationen durch die Baustelle beim Weghuberpark im 7. Bezirk: Für eine Lösung gab’s eine Absage der Stadt, der Radweg bleibt Kuschelzone.  WIEN/NEUBAU. Wer am Neubau wohnt, kennt das: Auf der Straße wird’s oft knapp. Die am Radl wettern gegen die im Auto, die zu Fuß gegen die am Scooter und dazwischen jene hinterm Kinderwagen gegen alles und jeden. Fakt ist: Es braucht einiges an Geduld. Rücksicht ist daher das Gebot der Stunde – plus die Aufforderung an die Zuständigen, das...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz

Kommentar
Gute Nachricht für unsere Radfahrer

Der Trend zum Radfahren bleibt ungebrochen. Die Region entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem Hotspot für Fahrradtouristen. Es wurde u. a. mit der Thayarunde ein Radwege-Netz geschaffen, dass den modernen Bedürfnissen mehr als entspricht. Was das Radfahren außerhalb der ausgebauten Radwege betrifft, gab es aber in den Orten und Städten im Bezirk noch kaum Veränderungen. Im Alltag zeigt sich allerorts deutlich, dass noch immer das Auto die oberste Priorität in der Verkehrsplanung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Stadt Krems
Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt

Wer heute mit dem Fahrrad oder motorisiert mit dem Pkw unterwegs ist, kennt die Gefahren, die auf der Straße lauern. Der zunehmende Fahrrad-Verkehr tut unserem Klima gut, aber fordert dringend ein Umdenken der Fahrzeuglenker. Das Schlagwort der Zeit heißt "Gleichberechtigung im Straßenverkehr". Österreichweit nehmen Fahrradunfälle zu und haben teilweise arge Konsequenzen für die Radfahrer. Mit 1. Oktober 2022 sind neue Richtlinien der Straßenverkehrsordnung in Kraft getreten. Die BezirksBlätter...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar, Bezirk Lilienfeld
Wer fährt noch gegen den Strom

Sie sind groß im Kommen und erfreuen sich riesiger Beliebtheit: Die Elektrofahrräder. Für viele ergibt sich so die Möglichkeit, auf das Auto zu verzichten und Bewegung zu machen. Im Bezirk Lilienfeld ist es mit Motor natürlich angenehmer, von A nach B zu kommen, gibt es doch kaum Strecken ohne Steigung. Man sollte es sich jedoch auch nicht zu bequem machen, beziehungsweise aus den richtigen Gründen zur Elektronik greifen. Wenn es einem ohne die elektronische Unterstützung nicht möglich ist, Rad...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Die Situation im Straßenverkehr für Radfahrende in der Mozartstadt Salzburg ist nicht immer leicht.  | Foto: sm
Aktion 4

Kommentar zu "Radverkehr"
Radlern mehr Raum und Gewichtung geben

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die schwierige Situation der Radfahrer und Radfahrerinnen in der Stadt Salzburg und im Straßenverkehr.  SALZBURG. Die Stadt Salzburg deklariert sich gerne als radfreundliche Stadt. Das mag mitunter stimmen, wenn man mit dem Rad an der Salzach entlang radelt, wo die Fußgänger eine eigene "Spur" haben und man unter "seinesgleichen" auf der Fahrradstraße radelt. Wer aber in der Sterneckstraße unterwegs ist oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Bezirk Neunkirchen
Ich werde E-Biken nicht mehr belächeln

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über Radfahr-Vergnügen ohne danach vom Sattel zu fallen. Zwei Dinge habe ich bei der Radfahrt mit Alfred Brandstätter und seiner Helene durch Zöberns Hügelwelt gelernt: 1) auch mit einem Elektro-Fahrrad kann man ins Schwitzen kommen. Und 2) diese Art des Radfahrens kann Spaß machen. Meine erste Feststellung basiert darauf, dass ich die meiste Zeit im moderaten Eco-Modus radgefahren bin. Dabei spürt man kaum elektrische Hilfe beim Treten. Und das ist gut so. Denn...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Es geht nur mit Rücksicht im Straßenverkehr

Radfahren ist gesund und gut für unsere Umwelt, das sollte unterstützt werden. Radfahren darf keinesfalls risikoreich sein und zu einer Gefahr für die Gesundheit werden. Verschiedene Verkehrsteilnehmer haben jedoch auch verschiedene Bedürfnisse, die sich oft widersprechen. Radfahrer brauchen sichere Radwege, auf denen sie nicht mit anderen Verkehrsteilnehmern in Konflikt geraten. Autofahrer wollen gut durchkommen und brauchen Parkplätze, Fußgänger eigene Gehwege, auf denen sie nicht von...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Radstrecken gibt es im ganzen Bezirk

Radler: Land schafft gute InfrastrukturWer schon am Donauradweg in der Wachau in die Pedale getreten ist, weiß, wie viele Fahrradfahrer auf der schönen Strecke unterwegs sind. Wer es wagt, zur Marillenblüte, zum Weinfrühling und zur Lesezeit den Abschnitt zu nutzen, dem wünsche ich gute Nerven. Dabei ist es spannend zu beobachten, wie E-Bikefahrer die Leichtigkeit des Radelns mitunter derart genießen, dass sie gar nicht mehr merken, wie schnell sie unterwegs sind. Neben den Radlern benutzen...

  • Krems
  • Doris Necker

Bezirk Lilienfeld, Kommentar
Die Straße gehört niemandem allein

Wenn sich die Sonne blicken lässt, möchte kaum einer in den eigenen vier Wänden verweilen. Viele greifen hierbei zum Rad, um sich sportlich zu betätigen oder einfach das schöne Wetter zu genießen. Als Radfahrer hat man es jedoch gar nicht so leicht – fährt man ein gewisses Tempo, wählt man die Straße, wobei man sich gleichzeitig der Gefahr durch verständnislose Autofahrer aussetzt. Auf Radwegen kann man oftmals das gewünschte Tempo nicht halten. Man kann also als Radfahrer eigentlich nur...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl

Kommentar
Ein paar Runden mit dem Rad drehen

Radfahren ist im Wienerwald für mich persönlich eines der schönsten Hobbys. Die Region lädt förmlich dazu ein, mit dem Drahtesel ein paar Runden zu drehen - vor allem jetzt im Frühling. Nicht nur dem Körper und unserer Gesundheit tut es gut, draußen mit dem Rad zu fahren, es macht auch durchaus Spaß: Vor allem, wenn die Kulisse so genial ist, wie hier "bei uns". Während meiner Recherchearbeit zum Start der Radsaison, habe ich selbst auch einiges dazugelernt. So habe ich zum Beispiel selbst nie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Kommentar
Rücksichtnahme vor Geschwindigkeit

Ich möchte mit den folgenden Zeilen nicht alle (E-)Rad(renn)fahrer in einen Topf werfen. Aber eines muss ich sagen: Die Verbindung zwischen Sportplatz Ober-Grafendorf und Ebersdorfer See ist keine Rennstrecke. Wer schnell unterwegs sein will, soll die Straße nutzen. Meiner Familie und mir ist es kürzlich passiert, dass uns eine Rennradfahrerin am kombinierten Fuß- und Radweg angepöbelt hat, weil wir samt Kind und angeleinten Hunden nicht in zwei Sekunden zur Seite springen konnten. Und das...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
1

Kommentar
Am Fahrrad ist's in Neunkirchen riskant

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die Sicherheit der Zweiradfahrer in der Bezirkshauptstadt. Respekt vor allen Radfahrern, die zwischen Neunkirchen und Natschbach versuchen (unfallfrei) zum Spitz zu gelangen. Denn Rücksicht darf man nicht gerade von vielen Autofahrern erwarten. Zusätzliche Radwege würden freilich Abhilfe schaffen. Ausgerechnet die Bezirkshauptstadt hat hier noch massive Defizite. Wie das Gespräch mit dem radfahrenden Stadtvize (mehr dazu an dieser Stelle) ergab, dürfte dieser...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Ein ewiger Konflikt: Autofahrer & Radler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die Vernunft bei Radausfahrten und über das unnötige Risiko eines Unfalls. Die Straße ist für alle da. Eine Aussage, die wahr ist, aber immenses Konfliktpotential beinhaltet. Denn nicht jeder Radler hat etwas auf der Straße verloren, wenn daneben ein Radweg verläuft. Rennradfahrer im Training dürfen die Straße benützen.  Mehr dazu liest du an dieser Stelle "Training" ist leider recht schwammig definiert. Nicht jeder Midsechziger am Rennrad fährt eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Die "neue Mobilität" sichtbar machen

Den öffentlichen Verkehr forcieren – mit starkem Augenmerk auf der Verlängerung der Lokalbahn sowie der Einbindung von Messebahn und Stieglbahn – und das Radwegenetz in der Stadt konsequent ausbauen, so lauten zwei zentrale Forderungen der Bürgerliste in ihrer jüngst präsentierten Mobilitätsstrategie. Neu sind diese grünen Forderungen freilich nicht, angesichts der hohen CO2-Emissionen, die durch den Verkehr verursacht werden und im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele aber unumgänglich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Die Jugend durch Trends motivieren

Gedanken zum Kärntner Radmasterplan ... Das Ziel, Kärntner und unsere Gäste vermehrt aufs Rad zu bringen, ist ein wichtiges. Einerseits spielt hier Klimaschutz eine große Rolle, andererseits ist Radfahren ein Tourismus-Thema und natürlich ist es förderlich für die Gesundheit. Ganz essenziell sind dabei aber auch die angekündigten Lückenschlüsse im Radwegenetz (siehe rechts). Denn man darf nicht vergessen, dass Kärnten trotzdem auch ein "Autofahrer-Land" bleibt – alleine von der Topografie her....

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Großes Potenzial für mehr "Radler"

Kann Kärnten ein echtes Radland werden? Wer schon einmal Amsterdam erkundet hat, dem werden wohl die Unmengen an Radfahrern nicht entgangen sein. Ich hatte kürzlich das Vergnügen, Verkehrsteilnehmer der holländischen Hauptstadt zu sein - wenn auch nur als Fußgänger. Ein so gut ausgebautes Fahrradstrecken-Netz habe ich noch nirgends gesehen! Nun frage ich mich: Wäre das auch bei uns möglich? Auch die Bundesregierung muss sich diese Frage schon gestellt haben, schließlich hat sie das Ziel, den...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Günther Reichel

Kommentar

Die Reibungspunkte werden immer mehr Jedes Thema steht für sich und doch gehören sie natürlich zusammen, denn die Vorstellung des Great-Trails in der Zugspitz Arena, die Vorbereitungen für den Rad-Marathon im Tannheimer Tal und die Schaffung einer Mitnahmemöglichkeit für E-Bikes von Reutte hinauf ins Lechtal habe ein Kernthema: Radfahren. Für die Einen ein Freizeitvergnügen, für andere eine sportliche Herausforderung und für eine dritte Gruppe ein bequemes Fortbewegungsmittel im Nahbereich -...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Rücksichtnahme ist einfach unerlässlich

Es ist eine schwierige Aufgabe, die es bei der Wegsanierung von der Plansee-Seespitze zurück zum Kanal zw. Plansee und Heiterwanger See zu bewältigen gilt. Nein, nicht die baulichen Maßnahmen sind gemeint, es geht um das Nebeneinander von Fußgängern und Radfahrern auf dieser beliebten Wegstrecke. Derzeit ist der Weg als „Schiebestrecke“ für Radfahrer und Mountainbiker ausgewiesen. Bald darf der Weg offiziell von Radlern befahren werden. Das taten sie auch schon bisher - zumindest auf jenen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Knautschzone ist die eigene Nasenspitze"

Wer oft und viel in der Stadt unterwegs ist – sei es mit dem Auto, zu Fuß oder per Fahrrad – merkt eines sehr schnell: Die Zahl derer, die sich die Verkehrsregeln zurechtbiegen, wie es ihnen gerade passt, ist hoch. Das gilt für alle Gruppen. Besonders weit verbreitet ist die Missachtung der StVO aber unter den Radfahrern. Ein Radler, der vor einer roten Ampel stehen bleibt, hat in Innsbruck Seltenheitswert. Zebrastreifen, Gehsteige, Fußgängerzonen oder Einbahnen – alles wird von den Bikern nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.