Kooperation

Beiträge zum Thema Kooperation

Viele Gemeinsamkeiten: Günter Lorenz (Bürgermeister von Rainbach) und Anita Gstöttenmayr (Bürgermeisterin von Leopoldschlag). | Foto: MeinBezirk
2

Verwaltungsgemeinschaft
Rainbach und Leopoldschlag setzen auf Kooperation

Die 3.000-Einwohner-Gemeinde Rainbach und die 1.000-Einwohner-Gemeinde Leopoldschlag arbeiten intensiv an einer Verwaltungsgemeinschaft. Das gemeinsame Bauamt soll zukünftig in Rainbach angesiedelt sein, die gemeinsame Buchhaltung in Leopoldschlag.  RAINBACH, LEOPOLDSCHLAG. „Eine intensive Kooperation funktioniert nur dann, wenn die handelnden Personen miteinander können“, sagt die Leopoldschläger Bürgermeisterin Anita Gstöttenmayr. Ihr Amtskollege aus Rainbach im Mühlkreis, Günter Lorenz,...

4:58

OKV Eröffnung in Wels
Junge Talente sind für einen Abend Interviewer

Vergangenen Donnerstag eröffnete der Offene Kulturverein (OKV) in Wels am Römerwall. Dies nahmen die Jugendlichen gleich zum Anlass, um einen Abend lang das zu tun, was MeinBezirk sonst macht: Besucherinnen und Besucher des Events zu interviewen. WELS. Der neue Offene Kulturverein (OKV) zeigte gleich bei der Eröffnung, wofür er steht und was sein Angebot ist, denn: Er möchte Jugendlichen die Arbeit mit Medien näher bringen und bietet dazu alles Nötige: Von der Kamera, über Computer bis hin zum...

v.l.: Franz Gruber (Geschäftsführer „Die Garten Tulln“), Peter Eisenschenk (Bürgermeister Tulln), Schärdings Stadtchef Günter Streicher und Andrea Berghammer (Geschäftsführerin Landesgartenschau Schärding GmbH). | Foto: Landesgartenschau Schärding GmbH

Zusammenarbeit
Landesgartenschau Schärding kooperiert mit Tulln

Die beiden Innsgrün-Landesgartenschau Schärding und das Niederösterreichische Pendant Tulln arbeiten zusammen. SCHÄRDING. Dazu trafen sich die beiden Bürgermeister und Gartenschau-Geschäftsführungen zum Austausch in Schärding. Die Garten Tulln ist die Erlebniswelt der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ und ist seit ihrer Eröffnung 2008 eine dauerhafte Schau. „Die Erfahrungen aus Tulln sind ein wertvoller Input für uns und auch Tulln kann, denke ich, von unserer Landesgartenschau profitieren....

Die Verantwortlichen der drei Vereine besiegelten die Fortführung der erfolgreichen Zusammenarbeit. | Foto: Union Esternberg

Baumit Hallencup
Union Esternberg erneut Kooperation mit bayerischen Vereinen

Die erfolgreiche Kooperation der Vereine Union Esternberg, SV Schalding-Heining und SpVgg Hacklberg wird fortgesetzt. ESTERNBERG. Die drei Vereine haben sich auf die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Kooperation für die Jugendhallenturniere Baumit Hallencup in Schärding und der Sonnenland Cup in Passau geeinigt. Diese Zusammenarbeit hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Turniere geschaffen, die mittlerweile zu den prestigeträchtigsten Veranstaltungen für Jugendfußball in Europa zählen. Vor...

Dekan Helmut Pernsteiner (JKU) und Botschafter Hamad Alkaabi (VAE). | Foto: JKU

Künstliche Intelligenz
JKU plant Kooperation mit Vereinigten Arabischen Emiraten

Die Johannes Kepler Universität möchte ihre Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) erweitern. Seit 2013 besteht bereits eine Kooperation im Bereich der Kunststofftechnik mit einem Forschungsinstitut in Abu Dhabi, nun soll auch auf dem Feld der künstlichen Intelligenz eine engere Zusammenarbeit mit Universitäten in Dubai und Abu Dhabi entstehen.  LINZ. Bei einem Besuch des Botschafters der VAE in Österreich, Hamad Alkaabi, habe vor allem der Austausch zwischen der JKU und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Gemeinsam wurden Versuche durchgeführt. | Foto: TNMS Helfenberg
2

TNMS Helfenberg
Spannende Versuche aus der Naturwissenschaft

Im Zuge der Schulentwicklung wollen sich die Volksschule St. Stefan und die TNMS Helfenberg künftig gegenseitig unterstützen. HELFENBERG. Ziel soll es sein, in den kommenden Jahren eine MINT-Partnerschaft (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) aufzubauen und zu pflegen. Den Startschuss zu dieser tollen Idee stellte ein Besuch der TNMS Helfenberg in St. Stefan dar. Gemeinsam wurden in vier Einheiten spannende Versuche aus der Naturwissenschaft gemacht und gemeinsam analysiert, warum...

Zum feierlichen Start der Partnerschaft wurde eine Kooperations-Urkunde unterzeichnet und zwi-schen der Schule und den beteiligten Firmen ausgetauscht.Zusätzlich wurden T-Shirts an die Schüler übergeben. | Foto: Foto Mathe
4

Schule trifft Wirtschaft
MMS Neufelden und regionale Wirtschaft starten Partnerschaft

Im Zuge einer neuen Kooperation übernehmen regionale Firmen mehrjährige Patenschaften für Klassen der Musik-Mittelschule Neufelden.  NEUFELDEN, BEZIRK ROHRBACH. "Unsere Schülerinnen und Schüler sollen verstärkt in Kontakt mit Betrieben und Berufen kommen, das ist das erklärte Ziel der neu begründeteten Partnerschaft zwischen der MMS Neufelden und den Firmen Biohort und Scheschy", erklärt Doris Rothbauer, Direktorin der Musik-Mittelschule Neufelden.  Von der fünften bis zur achten Schulstoffe...

Die Kinder erfreuten sich an der neuen Matschküche. | Foto: Kindergarten
2

Kindergarten Helfenberg
Planen, Hämmern, Sägen und Bohren

Für den Kindergarten Helfenberg ist die Zusammenarbeit mit den Eltern von zentraler Bedeutung. Zuletzt wurde im Rahmen eines Elternprojekts eine Matschküche im Garten gestaltet. HELFENBERG. Planen, Hämmern, Sägen und Bohren hieß es dabei an dem Oktobernachmittag, als Eltern und Großeltern gemeinsam mit den Kindern im Garten des Kindergarten Helfenberg eine Matschküche aus alten Paletten errichteten. Bald darauf konnte die "Küche" in Betrieb genommen werden, sehr zur Freude der Kids, die nun...

Bürgermeister der Stadtregion Schärding: Bernhard Brait (St. Florian am Inn), Roland Wohlmuth (Brunnenthal), Günter Streicher (Schärding) und Markus Wimmer (Suben). | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Stadt-Umland-Kooperation
Stadtregion Schärding nimmt Jugend und Radwege ins Visier

Bereits 2017 haben sich die vier Gemeinden Brunnenthal, Schärding, St. Florian/I. und Suben zu einer Stadt-Umland-Kooperation zusammengeschlossen. Nun wurden weitere Ziele definiert und ein  neuer Sprecher gewählt. BEZIRK SCHÄRDING. In neuer Besetzung und mit neuem Sprecher wollen die vier Bürgermeister der Zusammenarbeit neuen Schwung verleihen. Nach der Entwicklung einer gemeinsamen stadtregionalen Strategie im Jahr 2017, konnten in den vergangenen fünf Jahren im Rahmen des Europäischen Fonds...

FH-Professor Andreas Auinger/FH Steyr mit den Studierenden sowie Mitarbeitern der Wögerer GmbH | Foto: Wögerer GmbH
2

Positive Zusammenarbeit
Wögerer GmbH kooperiert mit Fachhochschule Steyr

Vernetzung von Wirtschaft und Lehre als Erfolgsmodell für eine praxisorientierte Ausbildung. STEYR. In bewährter Zusammenarbeit mit der FH Steyr – Studiengang Marketing und Electronic Business unter der Leitung von Professor Andreas Auinger – wurde von sechs engagierten Studierenden als Semesterarbeit an einem maßgeschneiderten elektronischen Bemusterungsblatt für den Gastroprofi Wögerer getüftelt. Ende Jänner wurde die Lösung der Studierenden zur digitalisierten Protokollierung einer...

Übergabe des Schecks und der Kooperationsurkunde: v.r.n.l. Raiffeisenbank-Geschäftsleiter Dir. Klaus Ahammer, RK-Bezirksstellenleiter Bezirkshauptmann Alois Lanz, RK-Bezirksgeschäftsstellenleiter Harald Pretterer und Raiffeisenbank-Geschäftsleiter Dir. Günter Gruber.  | Foto:  OÖRK/Woitsche

Raiffeisenbank Salzkammergut
Neuer Rotkreuz-Partner für die Aus- und Weiterbildung

Die Raiffeisenbank–Salzkammergut setzt bei ihrem unternehmerischen Engagement im sozialen Bereich auf die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz. GMUNDEN. Herzstück dieser mehrjährigen Kooperation ist die Aus- und Weiterbildung im Bezirk. Dadurch werden eine Reihe von Maßnahmen ermöglicht, etwa eine verstärkte Fortbildung der Rotkreuz-Mitarbeiter im Lehrwesen, die Verbesserung der Kursmaterialien bis hin zur verstärkten Schulung der Mitarbeiter in allen Leistungsbereichen. Dadurch profitieren...

Die Lehrerinnen und Auszubildenden der GuKPS Rohrbach präsentieren die Ausbildungen im neuen Video. | Foto: Foto: oög
2

Rohrbach-Berg
BBS-Schüler drehten ein Infovideo über die GuKPS Rohrbach

Wie eine Win-win-Situation im echten Leben aussehen kann, zeigt die Kooperation der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) am Klinikum Rohrbach mit den Berufsbildenden Schulen (BBS) Rohrbach. ROHRBACH-BERG. Schüler der BBS Rohrbach drehten ein Video über die GuKPS. Die Jugendlichen konnten dabei viele wertvolle Erfahrungen sammeln, während der GuKPS Rohrbach nun ein aufschlussreicher Film zur Verfügung steht, der Interessierten spannende Einblicke in die Ausbildungen bietet....

Blocher mit Schülern der HTL Braunau | Foto: HTL Braunau
3

HTL Braunau
Direktor Hans Blocher geht nach 41 Jahren in Pension

Für mehr als Vier Jahrzehnte war Hans Blocher als Lehrer und Direktor der HTL Braunau tätig. Nun geht der engagierte und vielseitig interessierte Pädagoge in den Ruhestand. BRAUNAU. 41 Jahre war er an der HTL Braunau tätig und allein 18 Jahre davon als Direktor: Hans Blocher war nicht nur engagierter und experimentierlustiger Lehrer sondern auch innovativer und weitsichtiger Leiter der Schule. Vier Jahre lang war er Vorstand für die Abteilung Elektronik und Technische Informatik, und wesentlich...

Die beiden Geschäftsführer Stefan Ortner (ÖkoFEN, li.) und Rüdiger Kainberger (Loxone, re.) freuen sich über die Kooperation. | Foto: Loxone
2

Mehr Effizienz
Rohrbacher Unternehmen ÖkoFEN und Loxone kooperieren

ÖkoFEN und Loxone arbeiten daran, ihre Systeme zu verknüpfen. Damit wollen die Spezialisten für Pelletsheizungen und Gebäudeautomation ihren Kunden die Integration der Heizung ins Smart Home vereinfachen und damit mehr Komfort und Effizienz bieten. NIEDERKAPPEL, KOLLERSCHLAG. Smart Home und intelligentes Heizen sind anhaltende Trends im Eigenheim. Um den Funktionsumfang der Heizungssteuerung zu erweitern, kooperiert ÖkoFEN aus Niederkappel mit Loxone, dem Spezialisten für Gebäudeautomation aus...

AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und OÖ. Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger freuen sich über die gelungene Zusammenarbeit.  | Foto: OÖRK/Affenzeller

Ausbildungsoffensive
Rotes Kreuz und AMS bilden Sanitäter aus

 Um arbeitssuchenden Menschen neue Perspektiven bieten zu können, starten Arbeitsmarktservice (AMS) und OÖ. Rotes Kreuz eine gemeinsame Ausbildungsoffensive zum Rettungssanitäter. OÖ. Sie sind zur Stelle, wenn Menschen Hilfe brauchen und bewahren auch in kritischen Situationen einen kühlen Kopf. Mehr als 11.500 Menschen engagieren sich im Rettungsdienst des OÖ. Roten Kreuzes. Rund 580.000 Mal pro Jahr stehen sie im Einsatz, um anderen Menschen zu helfen. Mit ihrem Engagement stärken sie das...

Vorne von links: Bürgermeister Franz Angerer (Schärding), Abgeordneter zum bayerischen Landtag Walter Taubeneder, Bürgermeister Josef Schifferer (Neuhaus); Mitte: Regina Schmid (Tourismus Neuhaus), Regionalmanagerin Brigitte Dieplinger, Dana Biskup EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald; hinten: Schärdings Amtsleiterin Rosemarie Kaufmann, Rudolf Teml (Neuhaus Finanzabteilung), Markus Furtner (Stadt Schärding). | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Schärding und Neuhaus: Gemeinsames Mittelzentrum ist fix

Die Gemeinden Neuhaus am Inn und Schärding sind ab sofort ein gemeinsames Mittelzentrum. Das hat der bayerische Landtag im Landesentwicklungsprogramm festgelegt. SCHÄRDING. 2016 hat die deutsche Staatsregierung das "Zentrale Orte-System" ins Leben gerufen, um den ländlichen Raum zu stärken. Das bayerische Heimatministerium hat dieses System ausgeweitet und auch grenznahe Ort mit ins Boot geholt – wie eben Schärding. So bildet die Barockstadt gemeinsam mit Neuhaus am Inn ein gemeinsames...

Die Gemeindeväter von St. Florian wollen auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden forcieren.
2

Gemeindekooperation: "Durch Zusammenarbeit stark"

Gemeindekooperationen sollen weiter vorangetrieben werden ST. FLORIAN, SCHÄRDING (ebd). Nachdem die Gemeindefusion endgültig vom Tisch ist, soll die Zusammenarbeit mit der Barockstadt vorangetrieben werden. "Es gibt im April Gespräche mit rund 15 Vorschlägen einer engeren Zusammenarbeit, die diskutiert werden", verrät St. Florians Bürgermeister Bernhard Brait. Da vor allem im Bauamt die rechtlichen Anforderungen dramatisch steigen, könnte sich Brait durchaus vorstellen, mit mehreren Gemeinden...

Die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden freuen sich auf die neue Kooperation (v.l.n.r.) Bgm. Dieter Helms, Bgm. Fritz Steindl, Bgm.in Elisabeth Feichtinger, Bgm. Stefan Krapf, Bgm. Fritz Feichtinger, Bgm. Gunter Schimpl | Foto: RMOÖ

Stadtregionale Kooperation von sechs Gemeinden

SALZKAMMERGUT. Eine stadtregionale Umsetzungsstrategie, die vor allem Schwerpunkte in der Nahmobilität, in der Sportstätten- und Freizeitentwicklung und in der betrieblichen Standortentwicklung definiert, wollen künftig die Gemeinden Gmunden, Altmünster, Gschwandt, Laakirchen, Pinsdorf und Vorchdorf erarbeiten und umsetzen. Und zwar gemeinsam. Denn die Bürgermeister der sechs Kommunen haben sich entschlossen, in Zukunft Entwicklungen und Flächennutzung aufeinander noch besser abzustimmen....

Statt Gemeindefusion wollen Brunnenthal, St. Florian und Schärding eine "Kleinregion" bilden – eventuell mit weiteren Gemeinden.
4

Statt Gemeinde-Ehe soll nun "gekuschelt" werden

Gemeindefusion ist nun endgültig vom Tisch. Stattdessen soll als Zukunftsprojekt eine "Kleinregion" her. BRUNNENTHAL, ST. FLORIAN, SCHÄRDING (ebd). "Auch wenn für uns das Fusionsthema zum jetzigen Zeitpunkt abgehakt ist, wollen wir als Region trotzdem was bewegen", so Brunnenthals Bürgermeister Roland Wohlmuth zur BezirksRundschau. Deshalb streben Brunnenthal und St. Florian gemeinsam mit Schärding im Rahmen des EU-geförderten EFRE-Programms (siehe Kasten) eine gemeinsame Kleinregion an. Unter...

Im Bild v.l.n.r.
Erich Steinwendner, Uli Berger, Obfrau Andrea Köhl, OSR Dir. Romana Tarmann

Kooperation zwischen der Bühne Seewalchen und der Volksschule Seewalchen

Bei einem Treffen zwischen der Volksschule Seewalchen und der Bühne Seewalchen wurde eine langjährige Zusammenarbeit vereinbart. Die Bühne Seewalchen hat 2016 in eine hochwertige Technikanlage investiert. Die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen in Seewalchen liegt der Bühne sehr am Herzen und so war der Schritt zur Zusammenarbeit mit der Volksschule ein Kleiner. Bei einem Treffen zwischen der Bühne und der Volksschule wurde vereinbart, dass die Volksschule in Zukunft die Technik der Bühne...

„Wissen ist Macht!“ -  Francis Bacon (1561–1626) - Deshalb: Sei gescheit und informiere dich rechtzeitig!

„Wissen ist Macht!“ - Francis Bacon (1561–1626)

| Thematische Kaffee-Runde | Einladung | Das Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz setzt seine erfolgreichen thematischen Kaffee-Runden fort* und zwar mit einem weiteren sehr wichtigen Themenschwerpunkt, nämlich mit dem Thema „Alles was wir um das Bildungskonto des Landes OÖ herum wissen sollten!“** Aus diesem Grund wird bei diesem Treffen ein Experte vom Amt der Oö. Landesregierung, von der Direktion für Bildung und Gesellschaft als Referent dabei sein. WANN: Do, 07. Mai um 19:00...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Fill-Lehrling Benedikt Lenhard (3. Lehrjahr) verbrachte seinen Schnuppertag beim Rettungseinsatz in der Ortsstelle Ried und fand diesen Tag „echt cool“. | Foto: Fill

Fill-Lehrlinge sammeln Erfahrung durch das Rote Kreuz

Humanitätspartnerschaft vermittelt jungen Menschen soziale Verantwortung. GURTEN. Fill Maschinenbau hat eine Kooperation mit dem Roten Kreuz abgeschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung sammeln die Lehrlinge des Gurtner Unternehmens in allen drei Lehrjahren bei verschiedenen Projekten praktische Erfahrungen mit der Arbeit des Roten Kreuzes. Die Zusammenarbeit fördert die sozialen und humanitären Kompetenzen der jungen Menschen, die auch im Betrieb immer wichtiger werden. "Vertrauen,...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Foto: privat
1

Behörden tauschen Erfahrungen aus

BEZIRK, FREYUNG. "Unterschiedliche Herangehensweisen aber das gleiche Ziel" – Das war das Ergebnis eines weiteren Erfahrungsaustausches zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach und jener des Landratsamtes Freyung-Grafenau diesmal zu den Themen Wasserrecht, Natur- und Landschaftsschutz. Die Fauna und Flora in Bayern und im Bezirk Rohrbach ist durchaus vergleichbar. Die Bediensteten beider Behörden stehen vor den gleichen Herausforderungen, die zu...

Eine Delegation der bbs Rohrbach machte sich zwecks intensiverer Zusammenarbeit vor Ort ein Bild von Loxone. | Foto: Foto: Loxone

Über Projekt zum Job – bbs Rohrbach und Loxone arbeiten zusammen

KOLLERSCHLAG, ROHRBACH. Loxone und die Berufsbildenden Schulen Rohrbach intensivieren ihre Zusammenarbeit. Direktor Roland Berlinger und Lehrer der bbs Rohrbach besuchten Loxone am neuen Firmenstandort. Die Elektronik-Firma ist laufend auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräfte aus der Region. Die Berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkten – vor allem im Bereich Informationstechnologie, Digital Business sowie Internationales Marketing und Management – bilden ihre Absolventen in den für...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.