Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

Stadtrat Günther Kautz (SPÖ) | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Wasser wird teurer

Künftig müssen Bürger statt bisher 1,44 mit 1,90 € pro Kubikmeter Wasser rechnen. Dafür allerdings investiere die Stadtgemeinde in eine solide Wasserversorgung. NEUNKIRCHEN. "Um Wasserversorgung sicherzustellen, ist das in Ordnung", meinte SPÖ-Stadtrat Günther Kautz zur Steigerung der Abgabe pro Kubikmeter Wasser. Ins Treffen führt Kautz etwa Investitionen in den Bau von neuen Leitungen und einem neuen Tiefbehälter. So wurden 2023 rund 3,8 Millionen € in die Wasserversorgung der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Unsplash
4

Neunkirchen
City Taxi "light" wird fortgesetzt

Der SPÖ-Versuchsballon kam bei der Bevölkerung gut an. Er wird von der Stadt in abgeänderter Form übernommen. – Dadurch werde laut SPÖ Potential verschenkt.   NEUNKIRCHEN. Um 12.565 Euro finanzierte die Neunkirchner SPÖ aus der Kasse der KIubbeiträge Taxi-Fahrten für gehbehinderte Menschen für Einkäufe, Behörden- und Arztwege (die BezirksBlätter berichteten). Damit wollten die Ideengeber Kurt Ebruster und Johann Handler zeigen, dass ein günstigeres und gleichzeitig attraktiveres Angebot für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Mietkosten steigen weiter stark und belasten die Menschen zusätzlich. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

Leben am Limit
So helfen die Gemeinden im Bezirk Waidhofen ihren Bürgern

Steigende Wohnungsmieten, immer höher werdende Kreditkosten für Hausbesitzer und teurere Haushaltsabgaben machen das Grundbedürfnis Wohnen zu einem kostspieligen Unterfangen in der Region. Wir zeigen, wo und wie Sie sich zusätzlich Unterstützungen von öffentlichen Stellen holen können und was in Ihrem Bezirk gegen die Preisanstiege gemacht wird. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wir haben bei den Gemeinden des Bezirks nagefragt, welche Unterstützungen es für Miet- oder Heizkosten gibt.   Stiftung hilft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
1 3

Bezirk Neunkirchen
Irgendetwas passt gröber nicht mehr

Meinung über die Armut, die den Mittelstand erreicht. Arme Menschen hat es immer gegeben. Auch in unseren Breiten. Nur so schlimm wie jetzt, war's lange nicht. Wenn Menschen sich entscheiden müssen, ob sie es warm haben wollen, oder ob der Tisch gedeckt wird, ob sie die Stromrechnung begleichen, oder das Auto betanken können – dann stimmt etwas nicht. Wenn mir im Sozialmarkt von einer Krankenschwester erzählt wird, die in ihrer Karenz auf den Einkauf im Sozialmarkt angewiesen ist, um über die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Paul Galuska, CEO Unit Koordinator für Infrastrukturprojekte NÖ mit Bürgermeisterin Marion Wedl. | Foto: Gemeinde Seebenstein

40 Prozent der Haushalte müssen mitmachen
Glasfasernetz-Ausbau in Seebenstein geplant

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Umsetzung des Glasfaserausbaues in Seebenstein ist allerdings an eine rege Beteiligung der Haushalte geknüpft. 40 Prozent der Haushalte im Ausbaugebiet der Gemeinde müssen mitmachen. Internet-Anbieter A1 kontaktiert daher die Seebensteiner, um ihnen in persönlichen Gesprächen das Glasfasernetz schmackhaft zu machen. Bürgermeisterin Marion Wedl (SPÖ) spricht sich schon einmal für die neuen Leitungen aus:  "Mit dem Ausbau der A1 Glasfaser-Infrastruktur sichern wir Familien...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Bleiben wir Schweine oder lernen wir dazu?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Müllentsorgung wird immer komplexer. Trotzdem schafft es immer noch reichlich Abfall nicht in die Tonnen, sondern landet im Grünen. Bei der Sitzung des Abfallwirtschaftsverbandes "Grüne Tonne" wurde neben Gebührenerhöhungen auch der Bau eines 4 Millionen Euro teuren Wertstoffsammelzentrums beschlossen. Allerdings ziehen dabei nicht alle am selben Strang: 42 Gemeinden gaben grünes Licht für diese Investition; Neunkirchen und Grünbach mauerten. Mehr dazu erfahren Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und die Müll-Gebühren. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwa va 44 Gemeinden san gegen a 4 Millionen Euro Investition vom Obfoivabaund. Da Rest schluckt's afoch. Zoihn tuat's jo ehd a Bürger.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kleidung, Geschirr, CDs – die Schätze im Henry Laden warten nur darauf, für kleines Geld entdeckt zu werden.
9

Neunkirchen
Gebrauchtes ist gefragt – die Stunde des "Henry Laden"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der "Henry Laden" des Roten Kreuzes Neunkirchen schreibt trotz Corona-Pandemie gute Umsätze. Jobverlust und Kurzarbeit zwingen viele Menschen, den Gürtel enger zu schnallen. Auch beim Erwerb von Alltagsgegenständen. Der Gebrauchtwaren-Verkauf im "Henry Laden" in der Neunkirchner Fabriksgasse ist da eine willkommene Anlaufstelle. "Wir hätten gerechnet, dass die Umsätze zurückgehen. Aber dem war nicht so", weiß Horst Willesberger, Geschäftsführer der Bezirksstelle Neunkirchen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine Karte mit vielen Möglichkeiten präsentieren Stadtamtsdirektor Gernot Zottl und Stadtchef Rupert Dworak. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Stadt führt Multifunktions-Karte um 35.000 Euro ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jeder Bürger ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Ternitz bekommt demnächst eine Bürgerkarte. "Die TernitzCARD dient für den Zugang zu den Abfallsammelzentren, kann aber auch als Saison- bzw. Mitgliedskarte verwendet werden und wird schrittweise weiterentwickelt", erklärt Bürgermeister Rupert Dworak. Rund 35.000 Euro investiert die Stadt Ternitz in die Produktion der Chipkarten und in die Adaptierung der Zutrittssysteme.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak überreichte gemeinsam mit Sozialstadtrat Franz Stix am Marktleiterin Barbara Sandhofer eine finanzielle Unterstützung für den Soogut-Sozialmarkt Ternitz. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
1

Ternitz
5.000 Euro Mietkosten-Hilfe für "Soogut-Sozialmarkt" Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein kleines Weihnachtswunder hielt in den "Soogut-Sozialmarkt" Ternitz in der Ternitzer Gfiederstraße Einzug. Nachdem laut Bürgermeister Rupert Dworak Landesförderungen gestrichen wurden, geriet der Sozialmarkt in Bedrängnis. "Durch die Streichung der Landesförderung müssen auch in Ternitz, wo derzeit 2 Lehrlinge ausgebildet werden, und 6 Angestellte beschäftigt sind, 50 Prozent der Belegschaft freigestellt werden. Das heißt aber auch, dass der Sozialmarkt Ternitz Probleme...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Elisabeth Wegl äußert sich in scharfer Kritik gegenüber der Gemeinde. | Foto: Bürgerliste MIT

Zuviel Gebühren in Traismauer

TRAISMAUER (pa). Ein Traismaurer Bürger erhob bei der Bezirkshauptmanschaft Einspruch gegen die Stadt, weil er seiner Meinung nach zu viel Gebühren für eine Baugenehmigung bezahlt hatte. Nun bekam der Kläger recht. Offenbar verrechnete die Stadtgemeinde Bauwerbern über längere Zeit zu hohe Gebühren. Die Höhe dieser ungerechtfertigten Gebühren beträgt schon bei einem Carport etwa 100 Euro. Wie viele Traismaurer von diesem Irrtum betroffen sind, steht derzeit nicht fest. "Es handelt sich bei...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
1

So schnell geht viel Geld in Rauch auf

Von Silvesterknallerei und den Folgen für alle Beteiligten. Ja, ich gebe es zu: Ich habe einen Hund. Zum Glück einen schussfesten, dem die Silvesterknallerei am Allerwertesten vorbei geht. Vielleicht hört er aber auch einfach nur schlecht. Aber genügend Hunde in meiner Nachbarschaft stimmten ein elendiges Geheule an, als die Kracher und Raketen explodierten. Die Knallerei begann interessanterweise bereits weit vor Silvester. Bereits am 30. Dezember klang es in Ternitz und Umgebung wie in einem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

"Wollen die soziale Ohnmacht beenden!"

Liste Fritz fordert Senkung der Strom- und Gaspreise für Bedürftige. BEZIRK (mel). 20 Prozent weniger für Strom und Gas bezahlen – laut Liste Fritz wäre dies problemlos möglich. "Die TIWAG gehört uns allen und bezahlt lieber 992.000 Euro pro Jahr an ihre Vorstände, als die Bürger zu entlasten", ärgert sich Parteigründer Fritz Dinkhauser im Zuge seines Bezirksbesuches in Kufstein. Um ihrer Forderung Druck zu verleihen, hat die Liste Fritz nun eine Petition gestartet. "Tirol hat die teuersten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
4

PRÄVENTION = Kosten senken - Leistung erhöhen

Das wissen wir doch Alle - oder? Wenn es alle wissen, warum passiert dann nichts? Ich könnte jetzt einige Gründe anführen, Sie wissen auch bestimmt einige! Aus Geldmangel kann es ja nicht sein. Denn jeder Euro der in Prävention investiert wird, kommt 10 Fach zurück. Zeigen Sie mir die Bank die diese Zinsen gewährt! Es ist eher das der Wille fehlt, was auch schwer zu glauben ist in Zeiten in denen unser Budget belastet wird und heimlich über neue Steuererhöhungen nachgedacht wird, denn seine wir...

  • Bgld
  • Güssing
  • Stephan Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.