Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

35 Anträge behandelte der Gemeinderat am 6. Juli im VAZ Braunau. | Foto: BRS/Latzelsberger

Aus dem Gemeinderat
Stadtgemeinde Braunau setzt sich für digitale Aufklärung ein

Bei der Sitzung des Braunauer Gemeinderates diskutierten die Mitglieder über digitale Aufklärung, Lärmschutzgutachten und das neue Mobilitätskonzept von Braunau. BRAUNAU. Gleich der erste Antrag der Sitzung sorgte für Gesprächstoff: Elma Pandzic (Grüne) Berichtete über "WebChecker"-Workshops in Braunaus Schulen. Diese sollen Volksschülern den Umgang mit dem Internet beibringen. In ihrem Antrag möchte sie, dass die Stadt Braunau die Hälfte der entstehenden Kosten durch die Vorträge übernimmt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Heute wurde der Kostenrahmen des Projekts S-Link veröffentlicht. Von dem Projekt erhofft man sich eine starke Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in Salzburg. | Foto: S-Link
4

So viel wirds kosten
S-LINK Projekt veröffentlicht den Kostenrahmen

Heute Mittag wurde der Kostenrahmen für das Projekt S-LINK veröffentlicht. Stadt und Land werden dafür, abhängig von den letztendlichen Ausmaßen der neuen Lokalbahnstrecke, sehr viel Geld investieren müssen. 50 Prozent übernimmt der Bund. SALZBURG. Zwischen 1,985 und 2,838 Milliarden Euro dürfte Salzburg der Ausbau der Lokalbahnstrecke bis Hallein, der sogenannte S-LINK, kosten. Da viele Einflussgrößen, wie die genaue Linienführung und Länge der Tunnelstrecke noch nicht fixiert sind, handelt es...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Richtig gemacht kann Sprit gespart werden. | Foto: pixabay

Natur & Umwelt
Zehn gute Tipps zum Spritsparen

Tirols Autofahrer können mit spritsparendem Fahrstil in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr an Spritkosten sparen. TIROL, BEZIRK. Sinkt der Spritverbrauch von Tirols Autoflotte um nur einen Liter pro 100 Kilometer, dann können sich die Autofahrerinnen und Autofahrer bei zuletzt sehr hohen Spritpreisen in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr sparen, wie eine VCÖ-Analyse zeigt. Durch diese 15-prozentige Reduktion des Spritverbrauchs (39 Mio. Liter/Jahr) können zudem rund 98.000 Tonnen an...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Volksschuldirektorin Silvia Stögerer, Volksschullehrer Markus Kampl, Volksschullehrerin Ana-Maria Ultscher, Bürgermeister Johannes Hennerfeind, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner, Amtsleiterin Petra Trettler und die Kinder der Volksschule Trattenbach. | Foto: eNu

Trattenbach
Energiekosten gesenkt – das brachte der Volksschule Geld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die nächste Generation ist der Schlüssel zum verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen. Was liegt also näher, als bereits in der Volksschule vernünftigen Umgang mit Wärme, Strom und Wasser zu vermitteln? Die "Mission Energie Checker" Als eine von 80 niederösterreichischen Bildungseinrichtungen beteiligte sich die Volksschule Trattenbach an der "Mission Energie Checker". Und das bereits seit drei Jahren. 522 Euro als Belohnung Im Durchschnitt des Projektzeitraumes von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Spritsparend fahren: gut für die Umwelt, gut für's Geldbörserl. | Foto: pixabay

VCÖ - Sprit sparen
Spritsparend unterwegs sein in Hochpreiszeiten

Tirols Autofahrer können mit spritsparendem Fahrstil in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr an Spritkosten sparen. TIROL. Sinkt der Spritverbrauch von Tirols Autoflotte um nur einen Liter pro 100 Kilometer, dann können sich die AutofahrerInnen bei aktuellen (hohen) Spritpreisen in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr sparen, wie eine VCÖ-Analyse zeigt. Mit spritsparendem Fahrstil ist dieses Ziel erreichbar. Durch diese Reduktion des Spritverbrauchs können zudem rund 98.000 Tonnen an...

  • Tirol
  • Klaus Kogler
2

Bezirk Neunkirchen
Bleiben wir Schweine oder lernen wir dazu?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Müllentsorgung wird immer komplexer. Trotzdem schafft es immer noch reichlich Abfall nicht in die Tonnen, sondern landet im Grünen. Bei der Sitzung des Abfallwirtschaftsverbandes "Grüne Tonne" wurde neben Gebührenerhöhungen auch der Bau eines 4 Millionen Euro teuren Wertstoffsammelzentrums beschlossen. Allerdings ziehen dabei nicht alle am selben Strang: 42 Gemeinden gaben grünes Licht für diese Investition; Neunkirchen und Grünbach mauerten. Mehr dazu erfahren Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Umweltfreundlicher Nachrüsten oder lieber gleich ein Elektroauto? | Foto: pixabay.com

Nachrüsten? Elektroauto? Und wer zahlt das?

Der Abgasskandal und die mögliche umweltfreundliche Umstellung der Mobilität ist in aller Munde. Kurz vor dem "Diesel-Gipfel" in Deutschland wird der mögliche Betrug VWs in Österreich publik. Wie geht man das sensible Thema an und wie findet man Lösungen? TIROL. Die Abgas-Manipulationen der Autokonzerne sollte nach VP-Verkehrssprecher Martin Wex Konsequenzen haben und ein hartes Vorgehen mit sich bringen. Verbote und Nachtteile für ÖstterreicherInnen hält er für den falschen Weg: „Im Skandal um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Das ärgert mich!

Seit vielen Jahren hopse ich im Fitnesszenter, ich kenne einige in Wien. Immer wieder beobachte ich, dass die MithopserInnen ihr Gerät nach getaner Arbeit brav mit einem Stück Küchenpapier abwischen, das sie zuvor mit irgendeinem Desinfektionsmittel besprüht haben. Hygiene ist gut, es freut mich - ABER warum muss jede/r gleich 2-3 meter lange Papierstücke abreißen, diese mit Unmengen Spray besprühen, um das Ganze zu einem Mini-Miniwuzel zusammenzuknüllen und damit 2-3 Sekunden lang schlampig...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Freuen sich über die Auszeichnung: Franz Sturmlechner und Gerhard Wondracek mit Stephan Pernkopf (Mitte). | Foto: privat
1

Oberndorfer sparen Energie und Kosten

Die Marktgemeinde wurde in St. Pölten für klima- und umweltrelevante Maßnahmen ausgezeichnet. OBERNDORF. Die Gemeinde Oberndorf an der Melk hat am geförderten Beratungsprogramm Ökomanagement Niederösterreich teilgenommen. Gemeinde mit Vorbildwirkung Bürgermeister Franz Sturmlechner und Gemeinderat Gerhard Wondracek nahmen nun die Urkunde zum "Ökomanagement NÖ Profi" entgegen. "Sie sind Vorbilder für weitere Gemeinden und Betriebe, die umweltbewusstes Wirtschaften in ihre Arbeit aufnehmen...

  • Scheibbs
  • Christian Handler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.