Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Einen Klinikaufenthalt als Coronaerkrankter will man möglichst vermeiden. Damit man aber auch zu Hause medizinisch überwacht ist, gibt es jetzt das Telegesundheitssystem COVID-19. | Foto: BB Archiv

Corona Tirol
Medizinische Versorgung in Heimquarantäne

TIROL. Wer an Corona erkrankt und eine Heimquarantäne vollziehen muss, kann nun auf eine telemedizinische Begleitung setzen. Die Medizinische Universität Innsbruck hat in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol ein Projekt entwickelt, das Covid-19-Patienten in der Heimquarantäne engmaschig telemedizinisch begleitet, und mit dem frühzeitig auf eine Verschlechterungen der Erkrankung im speziellen der Atemsituation reagiert werden kann. Den Patienten Sicherheit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Lecher Skirennläuferin Nina Ortlieb (li.) fällt nach einem schweren Sturz für die restliche Saison aus. Im Bild beim Training für die Arlberg Kandahar Rennen in St. Anton am Arlberg. | Foto: © GEPA pictures/ Harald Steiner

Ski-Weltcup
Saisonsende für Lecherin Nina Ortlieb nach schwerem Sturz

LECH, CRANS MONTANA. Die Lecherin Nina Ortlieb kam im ersten Training für die Weltcupabfahrt in Crans Montana (Schweiz) schwer zu Sturz. Die 24-Jährige verletzte sich am rechten Knie. Damit fällt die Speed-Spezialistin für die restliche Saison aus. Rückschlag für ÖSV-Speed-Damen Das erste Training für die Weltcupabfahrt der Damen im schweizerischen Crans Montana war von einem schweren Sturz überschattet. Nina Ortlieb aus Lech am Arlberg verletzte sich laut dem Österreichischen Skiverband (ÖSV)...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Notarzt-Hubschrauber brachte die Verletzte ins Krankenhaus. | Foto: Foto: Perktold
2

Junger Rodler stieß in Hoch-Imst Frau zu Boden
Serienrippenbrüche auf Übungswiese

IMST. Am 07.01.2021 gegen 14:50 Uhr kam es in Hoch Imst auf einer Ski- und Rodelwiese zu einem Kollisionsunfall zwischen einem 7-j. Rodler und einer 54-j. Fußgängerin (beide öst StA aus dem Bezirk Imst). Der Bursche versuchte eine Kollision mit der mit dem Rücken zum Hang stehenden Frau durch ein Brems- und Ausweichmanöver zu verhindern, wobei sich die Rodel drehte und die Frau im Bereich der Beine erfasst wurde. Die gestürzte Frau erlitt dabei Serienrippenbrüche. Sie wurde von der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Geschäftsführer Harald Höpperger überreichte den Spendenscheck über 11.000,- Euro an Primar Dr. Ewald Wöll. v.l.: Ingrid Santer (Spendenverein), Harald Höpperger (GF), Primar Dr. Ewald Wöll (KH Zams),  Klaus Höpperger (Höpperger Umweltschutz).

 | Foto: Höpperger
2

Höpperger unterstützt Tumorforschung und TirolerInnen in Not

RIETZ. 11.000,- Euro übergab der Oberländer Entsorgungsfachbetrieb zum Jahresende an das Krankenhaus Zams. Außerdem spendete Höpperger Umweltschutz mit der Abfall-Sammelaktion an Weihnachten insgesamt 4.000,- Euro für das „Netzwerk Tirol hilft“. Spenden für Tumorforschung Vor kurzem überreichte Geschäftsführer Harald Höpperger den Spendenscheck über 11.000,- Euro an Primar Dr. Ewald Wöll. Der Erlös kommt der Tumorforschung des St. Vinzenz Krankenhaus Zams zugute. Bereits seit 15 Jahren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Foto: tirol.kliniken
Video 11

LKH Hall
Chirurgiezentrum in Hall geht in Betrieb

Das neue Chirurgiezentrum Hall in Tirol wird nach dreijähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Für Patienten als auch Mitarbeiter bietet das neue Haus jede Menge Vorteile. HALL. Die Übersiedlung ins neue Chirurgiezentrum Haus 14 hat letzte Woche begonnen. Insgesamt wurden 71,5 Millionen Euro in den Neubau investiert. Nach der Übersiedlung stehen den MitarbeiterInnen und PatientInnen 206 Betten und eine Gesamtnutzfläche von 29.470 m² zur Verfügung. Im neuen Haus werden OP-Bereich, Intensiv- und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Weihnachtsfeiertage im Krankenhaus zu verbringen, wenn man dort gebraucht wird, ist für die Mitarbeiter des KH Zams selbstverständlich. | Foto: Klaus Wachter

Weihnachten im Krankenhaus
Lebensretter unterm Christbaum

ZAMS (sica/tth.) Weihnachten möchte doch jeder im Kreise seiner Familie oder seiner Liebsten verbringen. Ärzte, Pflegepersonal, Rettungsdienste und viele Ehrenamtliche verbringen die Weihnachtsfeiertage damit Leben zu retten, Patienten zu versorgen und Mitgefühl zu spenden. Weihnachten im Krankenhaus zu verbringen ist wie die BEZIRKSBLÄTTER herausgefunden haben auf vielfältige Weise etwas ganz besonderes.  24/7 - Das ganze Jahr für uns im Einsatz Die Entscheidung Arzt zu werden ist mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Was muss das Krankenhaus der Zukunft bieten? Vor allem sehen Patienten die Digitalisierung im Gesundheitsbereich durch die Krise weniger kritisch an.  | Foto: Artur Tumasjan/unsplash.com
2 2

Auswirkungen durch Corona
Was das Krankenhaus der Zukunft bieten muss

Während der Corona-Krise stehen die Krankenhäuser ständig im Mittelpunkt. Alles schaut gebannt auf die Auslastung der Intensivbetten und die Regierung orientiert sich bei den Maßnahmen an diesen Kapazitäten. Mit dieser Pandemie kamen auch digitale Werkzeuge wie die elektronische Krankmeldung oder Chatbots für die Hotline 1450 hinzu. Patienten zeigen sich für die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitsbereich durchaus offen. Für rund zwei Drittel ist es wichtig, selbst über die beste...

  • Adrian Langer
Mit dem KinCon-Verfahren nähern sich die beiden Enden des Enzyms aneinander an, interagieren und beginnen in der Zelle vermehrt zu leuchten. | Foto: www.mertensdesignlab.com

Uni Innsbruck
Personalisierte Krebsmedikamente in naher Zukunft?

TIROL. Forscher der Uni Innsbruck haben durch einen bestimmten Prozess eine Möglichkeit gefunden, durch die personalisierte Krebsmedikamente ermöglicht werden könnten. Sie setzen an der Hemmung von den sogenannten Kinasen an. Wenn Kinasen mutierenKinase ist grundsätzlich der Stoff, der die Wirksamkeit eines Enzyms steigert. Mutieren diese Kinasen können Signalwege in menschlichen Zellen gestört werden. Die Folge sind oft schwere Erkrankungen wie Krebs.  Mit neuen Biosensoren sind Forscher der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für den SPÖ-Parteiobmann gäbe es zahlreiche Vorschläge, wie zum Beispiel die Aufstockung der Intensivkapazitäten schnell und verlässlich erfolgen könnte | Foto: Alexander Schguanin
2

SPÖ Tirol
Mit einer Pressekonferenz wird kein Leben gerettet

TIROL. Der 5-Punkte-Plan der SPÖ zur Bekämpfung des Coronavirus hat laut eigenen Einschätzungen bislang nur wenig Beachtung seitens der Landes- und Bundesregierung gefunden. Das erklärt Georg Dornauer, Landesparteivorsitzender und Klubobmann der neuen SPÖ Tirol. Aus seiner Sicht sei dies ein schwerer Fehler. „Weil die Regierung den Sommer verschlafen hat, landen wir im internationalen Vergleich auf dem traurigen ersten Platz was die Neuinfektionen angeht. Wir sind - und das muss man offen sagen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Margit Luxner, Betriebsratsvorsitzende in einem Kitzbüheler Altenpflegeheim und Vorsitzende des Wirtschaftsbereichs Gesundheit und Soziales in der GPA-djp Tirol: „Wir alle haben große Angst, den Virus ins Heim zu tragen." | Foto: ÖGB Tirol

Corona Tirol
PflegearbeiterInnen "komplett ausgebrannt"

TIROL. Wie man dem Appell der Tiroler BetriebsrätInnen aus dem Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich entnehmen kann, hat sich die Situation dramatisch entwickelt. "Wir sind komplett ausgebrannt", so die GPA-djp Tirol. Man fordert von der Politik mehr Entlastung für das Personal und weißt auf übergeordnete Ziele hin, wie die generelle Attraktivierung des Berufs. Belastender ArbeitsalltagMargit Luxner, Betriebsratsvorsitzende in einem Kitzbüheler Altenpflegeheim und Vorsitzende des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der aktuell starke Anstieg an Covid-19 Erkrankten bringt eine hohe Beanspruchung der Krankenhauskapaziäten mit sich.
3

Auch Bevölkerung kann Beitrag leisten
Verantwortungsvoller Umgang mit Krankenhaus-Ressourcen

Die aktuell stark steigenden Zahlen an Covid-19 Erkrankten bedingen eine dementsprechend hohe Beanspruchung der Krankenhauskapazitäten. Die Verantwortlichen des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bitten die Bevölkerung unnötige Verletzungsgefahren, etwa im Bereich von riskanten Freizeitaktivitäten und Sportarten, wo möglich zu vermeiden, um die medizinischen Ressourcen weitestgehend zu schonen. ZAMS. Der Betrieb der Krankenhäuser soll derzeit im Unterschied zum Beginn der Pandemie im Frühjahr in...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
ExpertInnen appellieren an die Bevölkerung
Video

Covid-19
Lage in den Krankenhäusern ernst, ExpertInnen appellieren an die Bevölkerung

INNSBRUCK. Die Expertinnen und Experten der tirol kliniken appellieren in einem Video an die Tiroler Bevölkerung. Jeder einzelne könne dazu beitragen, dass sich die Lage in den Krankenhäusern nicht noch weiter zuspitzt. „Hygienemaßnahme einhalten, Abstandregeln einhalten und darauf achten, dass wir alle gemeinsam versuchen die Infektionszahlen so schnell wie möglich wieder unter Kontrolle zu bringen. Sonst sehen wir uns mit einer Situation konfrontiert, die wir vermutlich nicht medizinisch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für das Jahr 2020 wurde ein Zuschuss in Höhe von 41,5 Millionen Euro beschlossen. | Foto: Pixabay/DarkoStojanovic (Symbolbild)

Corona Tirol
91,1 Mio. Euro sichern Finanzierung der Tiroler Spitäler

TIROL. Die öffentlichen Krankenanstalten in Tirol sind angesichts der Coronapandemie mit massiven Einnahmeaussfällen konfrontiert. Das Land geht sogar von einem Einnahmenrückgang aus, der um etwa 3,8 Prozent unter dem Voranschlag des Gesundheitsfonds – dem Hauptfinancier der öffentlichen Krankenanstalten – liegen wird. Deshalb wird die Finanzierung der öffentlichen Krankenanstalten nun mit zusätzlichen 91,1 Millionen Euro für 2020 und 2021 gesichert.  Wie verteilt sich die zusätzliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Spitäler haben wieder ein Besuchsverbot ausgesprochen.
 | Foto: Michael Kendlbacher

Erneutes Besuchsverbot in Tirols Spitälern

Wer derzeit einen Patienten im Krankenhaus besuchen möchte, hat momentan schlechte Chancen. Die Tiroler Spitäler haben wieder ein Besuchsverbot ausgesprochen. TIROL. Zum Schutz der PatientInnen und MitarbeiterInnen gilt wieder ein generelles Besuchsverbot in den Tiroler Krankenhäusern. Mit dieser Maßnahme sollen sensible Personengruppen geschützt werden, heißt es. Auch die Besuchsregelungen in Wohn- und Pflegeheimen wurden wieder verschärft. Ausnahmen gibt es bei dementen PatientInnen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: Agnes Czingulszki (acz)
2

Infektionszahlen steigen
Krankenhaus Hall verschiebt OPs

Die Infektionszahlen gehen weiter nach oben – auch die Zahl jener Erkrankten, die im Krankenhaus betreut werden müssen, hat sich dramatisch erhöht. Geplante Eingriffe sollen stufenweise verschoben werden, damit eine Überlastung in den Krankenhäusern verhindert werden kann. HALL. Die Lage in den Krankenhäusern spitzt sich zu, die Zahl der Intensivpatienten stieg innerhalb einer Woche stark an. Am LKH Hall werden aktuell 24 Patienten auf einer Normalstation und vier auf einer Intensivstation...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Am BKH Lienz gilt wieder ein Besuchsverbot. | Foto: Hans Ebner

Covid 19
Besuchsverbot im BKH Lienz

"Die Zahlen der COVID-19-Neuinfektionen steigen sprunghaft an. Die seitens der COVID-19- Schutzmaßnahmenverordnung bestimmten Maßnahmen, welche seit Anfang November gelten, werden frühestens Effekte in zwei bis drei Wochen zeigen können. Bis dahin wird von einer Beruhigung der Lage nicht auszugehen sein. Da mit zunehmenden Durchseuchungsgrad der Bevölkerung auch das Risiko steigt, dass COVID-positive-BesucherInnen im Krankenhaus Infektionen streuen, wurde ein Besuchsverbot ausgesprochen,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Tirol Kliniken betonen dazu allerdings, dass es sich nicht um dringende und planbare Operationen handelt, die verschoben werden. | Foto: Pixabay (Symbolbild)

Tirol Kliniken
Ausweitung der Kapazitäten für Corona-PatientInnen

TIROL. Wie die Tirol Kliniken in einer Pressemitteilung informieren, müsse man aktuell damit beginnen, die Kapazitäten für Corona-PatientInnen auszuweiten. Die steigenden Zahlen in Tirol führen zur Verschiebung von nicht dringenden und planbaren Eingriffen. Erste Eingriffe werden verschobenAn der Klinik Innsbruck und dem Landeskrankenhaus Hall wird aktuell damit begonnen, erste Eingriffe zu verschieben. Die Bettenkapazitäten werden für Corona-Patienten benötigt.  Es müssen Kapazitäten im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Tiroler Krankenanstalten herrscht ab sofort ein generelles Besuchsverbot.  | Foto: Pixabay/corgaasbeek (Symbolbild)

Corona Tirol
Weitere Besuchsregelungen in Spitälern und Heimen

TIROL. Durch die neuen strengeren Corona-Schutzmaßnahmen sind Besuche bei Personen in Krankenanstalten sowie Wohn- und Pflegeheimen nur noch eingeschränkt möglich. Diese Maßnahmen wurden getroffen, um die besonders gefährdete Personengruppe noch besser zu schützen.  In Abstimmung weitere Regelung getroffenDer Sonderstab Gesundheit stimmte sich mit GesundheitsexpertInnen und VertreterInnen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtung in Tirol ab, um die weiteren Möglichkeiten zu beschließen, die das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Pressekonferenz im Großen Saal im Innsbrucker Landhaus (v.li.): Alexandra Kofler (Ärztliche Direktorin Klinik Innsbruck), LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe und Ewald Wöll (Ärztlicher Direktor Krankenhaus Zams). | Foto: Land Tirol/Gratl
Video

Coronavirus
Entwicklung der Hospitalisierungen in Tirol – 33 Tage auf der Intensivstation

TIROL. Die Zahl der Hospitalisierung von Covid-19-PatientInnen steigt in Tirols Krankenhäusern. Bis die aktuellen Corona-Maßnahmen greifen, wird die Zahl noch rund 14 Tage lang weiter ansteigen. Zeitverzögerte Wirkung von Corona-MaßnahmenAktuell, Montag, 2. November, sind in Tirol 226 Covid-19-PatientInnen in Tirols Krankenhäusern. Davon sind 39 Personen auf einer Intensivstation. Mitte Oktober waren es 59 im Krankenhaus und acht auf einer Intensivstation. Wie man schon aus dem Frühjahr weiß...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem die zunehmenden Hospitalisierungszahlen bereiten uns große Sorge“, so LH Platter zur Videokonferenz der Euregio Landeshauptleute.  | Foto: BB Archiv

Corona Tirol
Videokonferenz der Euregio Landeshauptleute

TIROL. Die Entwicklung der Coronazahlen und der geplante Lockdown führten zu einer neuerlichen Videokonferenz Landeshauptleute der Euregio. Gemeinsam berieten sich Euregiopräsident Platter und seine Amtskollegen LH Kompatscher und LH Fugatti über die weitere Vorgehensweise.  Maßnahmen in der EuroparegionDie Zahlen der Corona-Infizierten stiegen in den letzten Wochen auch in Südtirol und dem Trentino, die Europaregion ist abermals vom Coronavirus so gut wie lahm gelegt. LH Platter und seine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Stadtgemeinde Landeck liegt mit 34 Corona-Fällen derzeit im Spitzenfeld im Bezirk Landeck. | Foto: Othmar Kolp
3

Covid-19
Bezirk Landeck leuchtet in Ampelfarbe Rot – Aktuell 128 Corona-Fälle

BEZIRK LANDECK (otko). Im Bezirk Landeck bleibt die Corona-Ampel auf Rot geschaltet. Aktuell gibt es 128 "Aktiv Positive". Im Krankenhaus Zams werden aktuell 14 Corona-PatientInnen behandelt, drei davon auf der Intensivstation. Rote Corona-Ampel im Bezirk Landeck Bei der Zahl der Corona-Fälle gab es diese Woche im Bezirk Landeck ein auf und ab. Am 24. lag die Zahl der bei 107 Aktiv Positiven", am 27. Oktober schließlich bei 153. Die Ampelfarbe Rot ("sehr hohes Risiko") bleibt daher im Bezirk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Tirol sind die Zahlen der am Coronvirus erkrankten Personen in letzter Zeit stark gestiegen. Das hat zur Folge, dass auch mehr Personen im Krankenhaus wegen Covid-19 behandelt werden müssen.  | Foto: tiroler kliniken
1

Corona
Geplante Routine-Operationen könnten verschoben werden

TIROL. Die Anzahl der PatientInnen, die aufgrund einer Coronainfektion in Tirol stationär behandelt werden müssen, steigt aktuell deutlich an. Vor zwei Wochen waren es 59 PatientInnen in stationärer Behandlung, für die ein positives Coronavirus-Testergebnis vorlag, davon acht Personen auf einer Intensivstation. Heute sind es bereits 164 PatientInnen, 24 davon auf Intensivstationen. Die Zahl der stationären Corona-PatientInnen auf Intensivstationen hat sich innerhalb von 14 Tagen etwa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Heute, Donnerstag 29.10.2020, sind 164 PatientInnen in stationärer Behandlung, 24 davon auf Intensivstationen. Die Zahl der stationären Corona-PatientInnen auf Intensivstationen hat sich innerhalb von 14 Tagen etwa verdreifacht.  | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Corona Tirol
Müssen geplante Routine-Operationen verschoben werden?

TIROL. Die aktuelle Entwicklung der Coronazahlen ist besorgniserregend. Wie das Land nun mitteilte, müsste man, wenn es bei dieser Entwicklung bleibt, geplante Routine-Operationen verschieben. Ein Stufenplan in Krankenanstalten soll die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems bei nicht aufschiebbaren Intensivbehandlungen sichern.  Die Zahlen steigenImmer mehr Leute, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen sich stationär behandeln lassen. Noch vor zwei Wochen, Stand 15. Oktober...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer Symptome eines Schlaganfalls bemerkt, sollte keinesfalls zögern: jede Minute zählt.  | Foto: Land Tirol

29. Oktober Weltschlaganfalltag
Behandlungserfolge durch Schlaganfallpfad Tirol

TIROL. Schlaganfälle sind nach wie vor eine große Gefahr für die älter werdende Bevölkerung. Studien weißen sogar nach, dass das Coronavirus einen Schlaganfall begünstigen kann und bei SchlaganfallpatientInnen zu schweren Infektionsverläufen führen kann. Der Weltschlaganfalltag am 29. Oktober möchte auf die aktuelle Situation aufmerksam machen.  Jede Minute zähltAnlässlich des heurigen Welttages für Schlaganfall am Donnerstag, 29. Oktober 2020, meldet sich Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.