Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Gesundheitsgewerkschaft braucht euch!
Bürgerinitiative - der Pfleg wir brauchen jede Hilfe! Die ganze Bevölkerung!

Mit eurer Unterstützung konnten wir den großartigen Erfolg von insgesamt 51.000 Unterschriften zur Einreichung der Bürgerinitiative erreichen, aber wir brauchen mehr es geht um unsere/eure Gesundheit, jeder muss unterschreiben das die Politik wach wird. Teilen, teilen, teilen nochmal teilen. Jeder sollte es wissen. Anbei der QR-Code für die Bürgerinitiative, mit der Bitte um möglichst großflächige Verteilung an die breite Bevölkerung, auch über den Gesundheits- und Pflegebereich hinaus, da uns...

  • Rupert Gruber
Foto: Die Corona-Lage in den Krankenhäusern bleibt angespannt.
Video

39.000 Neuinfektionen Rekord Tag in Österreich
Die Omikron-Variante breitet sich in Österreich nach wie vor aus. So wurden in den letzten 24 Stunden erneut knapp 39.000 Corona-Fälle registriert.

Die Corona-Lage in Österreich spitzt sich immer weiter zu. Ein Blick auf die Corona-Zahlen in dieser Woche zeigt deutlich: die Omikron-Welle hat das Land mit voller Wucht getroffen und lässt die Neuinfektionen in die Höhe schnellen. 25.610 neue Corona-Fälle waren es am Montag, 24.946 am Dienstag, 34.011 am Mittwoch und gleich 43.053 am Donnerstag. Und in dieser Tonart geht es auch am Freitag weiter! Laut 'Heute'-Infos hat es österreichweit in den letzten 24 Stunden insgesamt 38.631...

  • Tulln
  • Shema Neza

Update zum 11. März 2021 Impfreaktion

Update 20. März 2021 zu  Nebenwirkungen pro 1.000 Stiche bei Impfstoffe Jetzt ist es traurige Gewissheit in Österreich. Die 49-Jährige Zwettler Krankenschwester, starb an einer Impfreaktion. Bei der Gerinnungsstörung handelt es sich um eine von vielen möglichen Impfreaktionen. Diese Störung treten nur sehr selten auf so in einer Aussendung. Alarmsignale seien starke Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schmerzen in den Beinen. Dennoch sei die Coronaimpfung sicher. Werden die seltenen Thrombosen...

  • Salzburg
  • Helmut Kronewitter
2 1 Video 11

Letzte Gedanken vor dem Zusammenbruch
Müde

Die letzten Wochen sind anstrengend gewesen. Ich habe viele Stunden gearbeitet. Ich bin oft über lange Strecken mit dem Auto gefahren. Wenn ich frei hatte, habe ich alles daran gesetzt, mich auf den heutigen Abend vorzubereiten. Seit zwei Monaten hat sich mein Leben nur um diese Veranstaltung gedreht. Kindberg sollte der Ort sein. Der 28. Februar 2015 das Datum. Profi Wrestler. Ich bin nervös. Habe wenig geschlafen. Die Ringglocke läutet. Der Kampf beginnt. Eine halbe Stunde später: Das Match...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Video

Psychologie / Psychosomatik
Psychosomatische Störungen und Schmerzen

Was ist Psychosomatik?Psychosomatische Störungen sind alle Organschädigungen oder Störungen körperlicher Funktionsabläufe, die so stark durch psychosoziale oder psychologische Faktoren bedingt werden, dass organmedizinische Ursachen alleine nicht ausreichen, um diese Störungen zu erklären. Deshalb zählen psychosomatische Störungen auch zu den psychischen Erkrankungen, da es keine hinreichend somatischen Erklärungen gibt. Körper und Psyche sind keine Einbahnstraßen, sondern beide beeinflussen...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Aidshilfe Salzburg
Chlamydien - Behandlung und Tests in Salzburg

Wo kann ich mich in Salzburg auf Chlamydien testen lassen?Bei Chlamydien handelt es sich um eine weit verbreitete sexuell übertragbare Krankheit, die zur Unfruchtbarkeit führen kann. Die Volkskrankheit kann nur durch Tests nachgewiesen werden. In Salzburg können Sie sich in der Aidshilfe Salzburg auf Chlamydien testen lassen. Chlamydien - die Hauptursache für ungewollte Kinderlosigkeit CHLAMYDIEN ist eine Entzündung der Harnröhre, der Genitalien oder des Enddarms durch Bakterien MÖGLICHE...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

trans*Identitäten
Personenstandsänderung und Start der Hormontherapie

Was benötige ich, um meinen Personenstand zu ändern und mit der Hormontherapie zu beginnen?Grundsätzlich brauchen Sie, wenn Sie trans*ident (transgender, transsexuell, non binär) sind, für die Änderung des Personenstandes und den Beginn der Hormontherapie a) eine psychologische ODER psychotherapeutische Stellungnahme sowie b)die Stellungnahme eines Facharztes*/einer Fachärztin* für Psychiatriedass bei Ihnen „Transsexualität“ vorliegt und dass aufgrund Ihrer trans*Identität mit der...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Aidshilfe Salzburg/ Psychologie
News zu STIs und HIV

Durch eine wirksame Therapie wird die Virenproduktion dermaßen unterdrückt, dass ein Nachweis im Blut mit gängigen Methoden nicht mehr möglich ist. In Folge ist dann auch eine Übertragung von HIV ausgeschlossen.Ist die Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze und damit im Blut nicht festzustellen, ist ein HIV-positiver Mensch für nicht HIV-infizierte Menschen auch nicht mehr ansteckend. Zu dieser Erkenntnis kam die sogenannte Partner-Studie vor rund fünf Jahren. In der Untersuchung wurden Paare...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Für die Kuchler endet die Quarantäne ab Sonntag, 24 Uhr.  | Foto: Marianne Robl

Zahlen rückläufig
Quarantäne für Kuchl endet am Montag

Wie anfangs geplant wird die Quarantäne für die Gemeinde Kuchl am Sonntag, 1. November um 24 Uhr auslaufen. SALZBURG/KUCHL. Die Zahl der aktiv Infizierten in der Gemeinde Kuchl geht derzeit zurück, das steht nach fast zwei Wochen Quarantäne fest. Hier die Entwicklung im Überblick: 1. Oktober 2020: 14 aktiv infizierte Personen15. Oktober 2020: 88 aktiv infizierte Personen (kurz vor in Kraft treten der Quarantäne)19. Oktober 2020: 131 aktiv infizierte Personen, der bisherige Höchststand.29....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Video

Palliative Psychotherapie und Palliative Care
Sterbe- und Trauerbegleitung in der Existenzanalyse

Schwere Krankheiten, Sterben und Tod„Tod und Sterben sind auch Leben. Sind Erfüllung des Lebens, ist voll-enden, was tausend Mal schon geendet hat in jedem Abschied, in jeder Veränderung und Entwicklung. Sterblich ist der Mensch im Vorhinein, nicht im Nachhinein. Darum: Lebe endlich, um endlich zu leben!“ (Alfried Längle, Begründer der Existenzanalyse) Dokumentation: "Wer hilft mir beim Sterben? Sterbehilfe in Deutschland" Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft ein TabuDas Sterben und der...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Foto: © Paris Jackson by Andeas H. Bitesnich 2018 – Merlicek & Grossebner
Video

HIV und AIDS/Aidshilfe Salzburg
Wie ansteckend ist das Immunschwächevirus HIV?

HIV/AIDS: Wird HIV leicht übertragen?HIV/AIDS ist nur wenig infektiös Nein, HIV wird nicht leicht übertragen. Denn das Immunschwächevirus zählt zu jenen Virusarten, die nur wenig infektiös bzw. ansteckend sind. Das heißt, dass es nur sehr wenige Wege gibt, wie es zu einer HIV-Infektion kommen kann und dass HIV eigentlich schwer übertragbar ist. Das liegt unter anderem daran, dass eine ziemlich hohe Anzahl von HI-Viren in unseren Blutkreislauf gelangen muss, damit es zu einer Ansteckung mit HIV...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Aidshilfe Salzburg
HIV-positiv und psychische Belastungen

Psychologische BelastungenHIV-positive Personen können ein gutes Leben führen HIV lässt sich heute mit Medikamenten gut behandeln und die Lebenserwartung ist normal geworden. HIV-positive Menschen, die die HIV-Therapie einnehmen, sind für andere Menschen nicht mehr ansteckend - auch beim ungeschützten Sex nicht. Trotzdem gibt es noch immer viele Belastungen, mit denen sich HIV-positive Menschen auseinandersetzen müssen. Solche Belastungen können sein: die Integration der HIV-Diagnose in das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Österreichs Gemeindebundpräsident Alfred Riedl erhielt Besuch vom tibetischen Exil-Präsidenten Lobsang Sangay.  | Foto: privat
1

Nach Rippenbruch
Gemeindebundpräsident Riedl im Krankenhaus

GRAFENWÖRTH / ÖSTERREICH. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist Alfred Riedl, seines Zeichens Gemeindebundpräsident von Österreich und Bürgermeister von Grafenwörth am 9. Februar beim Versuch, einen Baum zu Schneiden von der Leiter gestürzt. Acht Rippen hat er sich dabei gebrochen, ein Aufenthalt im Krankenhaus war die Folge. Wer Riedl kennt, weiß, dass man ihn nicht lange ruhig stellen kann, auch wenn "die erste Woche nach dem Unfall heftig war", sagt er gegenüber den Tullner Bezirksblättern....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1

Rauchverbot

Geschätzte Politik anscheinend spielt Geld keine Rolle mehr. Die letzte Regierung hat ein Gesetz entworfen, wo man Millionen einsparen könnte, mit einem Rauchverbot. Es gibt mittlerweile Wissenschaftliche Erkenntnisse für Einsparungen im Gesundheitswesen durch Rauchverbote. Aber anscheinend gibt es genug Geld um dies auszugleichen. Nach dem Motto sparen wir bei dem Personal bauen wir Betten in den Krankenhäusern ab. Ich bin der Meinung das ist der Falsche Weg. Im Gesundheitsplan Österreich wird...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Rupert Gruber
3

An alle Assistenzhundehalter/innen - Angehörige und allen Interessenten !

Der Nationalratsbeschluss zum Krankenanstaltengesetz macht's möglich, denn Assistenzhunde dürfen ab sofort in Krankenanstalten mitgenommen werden! Ja alles gut und schön. Aber die Wirklichkeit schaut anders aus, denn dieses Gesetz muss erst noch den Krankenhäusern vorgestellt und gemeinsam mit den Krankenhäusern muss ein Konzept für den Zutritt der Assistenzhunde ausgearbeitet werden. Liebe Assistenzhundehalterinnen - Angehörige und alle Interessenten. Zur Zeit bleibt noch alles beim alten. Nur...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
1 4 2

Assistenzhunde ab sofort in Krankenhäusern erlaubt!

Endlich gute Nachrichten! Der Nationalratsbeschluss zum Krankenanstaltengesetz macht's möglich, denn Assistenzhunde dürfen ab sofort in Krankenanstalten mitgenommen werden! Bis vor kurzem war es noch undenkbar, einen Assistenzhund mit ins Krankenhaus zu nehmen, doch dank dem Einsatz der SPÖ-Abgeordneten Ulrike Königsberger-Ludwig und der Ministerin Sabine Oberhauser gibt es kein "Ich darf hier nicht hinein" mehr wenn es um Assistenzhunde und Krankenanstalten geht! Mit Erfolg konnte der...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Landesrat Maurice Androsch und Kreisrätin Invana Stráská | Foto: Foto: Mag. Anton Heinzl

Rettungsautos sollen an der Grenze nicht mehr stehenbleiben müssen

Im Notfall sollen tschechische Rettungskräfte in Österreich oder österreichische Sanis in Tschechien zur Hilfe gerufen werden dürfen BEZIRK. Auf Einladung Südböhmens trafen NÖ Gesundheitslandesrat Ing. Maurice Androsch und die Landeshauptmannstellvertreterin des Südböhmischen Kreises, Mgr. Invana Stráská, sowie Spitzenvertreter aus dem Gesundheits- u. Rettungswesen beider Regionen zu einem Arbeitsgespräch im Krankenhaus České Budějovice (Budweis) zusammen. Thema war die verstärkte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Forum der Selbsthilfe Polyneuropathie Österreich ist online

Das brandneue Forum der Selbsthilfeonline! Unser Verein ist dankbar über jeden/jede, der/die uns hilft, den Verein "Selbsthilfe Polyneuropathie Österreich" zu einer großen Plattform zu verhelfen. Viel habe ich mit diesem Verein vor. Auf dem Forum als auch der Homepage SH PNP finden Sie auch weitere Informationen

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Jörg Leiter

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können: Teil 2

Netzhautdystrophien: Vererbbare Netzhautdystrophien Unter den vererbbaren Netzhautdystrophien wird eine große Gruppe von verschiedenen Erkrankungen zusammengefasst, die in Auftreten und Verlauf deutliche Unterschiede zeigen können, aber in ihrer Entstehung und in der Notwendigkeit der Patientenbetreuung eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen. Sie treten mit einer Häufigkeit von ca. 1:4.000 auf. Da sie sich jedoch in zahlreiche verschiedene Krankheitsformen unterteilen lassen, ist die einzelne...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können Teil : 1

Makuladegeneration (Netzhautverkalkung) : Was versteht man unter Netzhautverkalkung? Die Netzhautverkalkung ist eine Beeinträchtigung des Sehzentrums, die meist im fortgeschrittenen Lebensalter auftritt und zu einem irreversiblen Verlust der Sehkraft führt. Durch Ablagerungen in einem sehr sensiblen Teil des Auges (Makula) werden Sinneszellen zerstört und die Sehfunktion beeinträchtigt.In der Regel kommt es aber zu keiner vollständigen Erblindung, da meist ein orientierendes Sehen erhalten...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Arzt- und Krankenhausbesuche eines Blinden

Einige Tipps für Ärzte und Krankenhauspersonal Wer geht schon gerne zu einem Arzt oder ins Krankenhaus? Für mich bedeutet es meistens großen Stress und ein ungutes Gefühl. Wie komme ich zum Arzt, wenn ich keine Begleitperson habe und mein Blindenführhund krank ist? Was wird da alles auf mich zukommen? Was wird der Arzt mit mir machen? Wird er mich schrittweise über seine Untersuchungsvorgänge informieren und mich nach der Untersuchung genau über meinen Gesundheitszustand aufklären? Werden die...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.