Arzt- und Krankenhausbesuche eines Blinden

Einige Tipps für Ärzte und Krankenhauspersonal

Wer geht schon gerne zu einem Arzt oder ins Krankenhaus? Für mich bedeutet es meistens großen Stress und ein ungutes Gefühl. Wie komme ich zum Arzt, wenn ich keine Begleitperson habe und mein Blindenführhund krank ist? Was wird da alles auf mich zukommen? Was wird der Arzt mit mir machen? Wird er mich schrittweise über seine Untersuchungsvorgänge informieren und mich nach der Untersuchung genau über meinen Gesundheitszustand aufklären? Werden die Untersuchungen weh tun? Das kommt Ihnen sicher doch wohl auch alles bekannt vor oder?
Nachdem ich immer wieder die Erfahrung gemacht habe, dass meine Begleitperson und nicht ich angesprochen werde, habe ich mir angewöhnt, allein den Behandlungsraum zu betreten. Dem Arzt und seinen Helfern bleibt dann gar nichts anderes übrig als sich mit mir auseinanderzusetzen.
Nachdem es sich um für mich fremde Umgebung handelt, in der häufig viele Hindernisse im Weg stehen, ist es hilfreich, wenn mich jemand zum Behandlungsstuhl oder -bett begleitet. Schieben Sie den Blinden nicht vor sich her. Es funktioniert viel problemloser, wenn sich der Blinde bei Ihnen einhängt. Er spürt so Stufen oder Engstellen viel besser. Erklärungen, wie man sich zu legen oder setzen hat (wo ist der Kopfteil des Bettes) ersparen Rückfragen. Wichtig ist auch, dass immer vorher erklärt wird, was gemacht wird, damit man bei unerwarteten Berührungen nicht erschreckt und womöglich wegzuckt. Man ist wesentlich entspannter, wenn man weiß, was auf einen zukommen wird.
Begleiten Sie den blinden Patienten nach der Untersuchung wieder aus dem Behandlungszimmer und klären Sie ab, ob er weitere Hilfe braucht.
Im Krankenhaus ist das ganze noch etwas komplizierter. Bei einem stationären Aufenthalt muss sich der Blinde an die fremde Umgebung gewöhnen, ist von häufig wechselndem Personal, fremden Geräuschen umgeben.
Hilfreich ist es, falls Toilette und Bad nicht im Zimmer vorhanden, ein Zimmer auszuwählen, von dem aus diese leicht zu erreichen sind. Die Situation auf Krankenhausgängen ändert sich ständig. Rollstühle oder Betten stehen plötzlich im Weg und können zu Fallen werden. Je kürzer der Weg, desto schneller wird der blinde Patient in der Lage sein, sich selbständig zurechtzufinden.
Spechen Sie den Patienten immer mit Namen an. Und sagen Sie ihm auch, wer Sie sind und was Sie mit ihm vor haben.
Mich stresst es jedesmal, wenn mich eine Schwester zu einer Untersuchung bringt, mich dort vor der Tür allein zurückläßt und ich keine Ahnung habe, was nun auf mich zukommt. Man wartet dann oft ewig, hat keine Ahnung, wen man ansprechen und fragen kann, wann man an die Reihe kommt. Man weiß oft nicht, wo sich die Toiletten befinden ... Hat man dann die Untersuchung erfolgreich hinter sich, beginnt das Warten oft von Neuem, bis sich Jemand findet, der einen wieder auf die gewohnte Station zurückbringen kann. Da wäre es sehr hilfreich und würde stressfreier sein, wenn eine Schwester während der Wartezeit immer wieder einmal nachfragen würde, ob man etwas braucht. Es sind ja nicht immer Patienten da, die man um Hilfe bitten kann.

Quelle : Petra Raissakis und Sabine Kleist mit Blindenführhund Sly

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.