Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Dr. Markus Klamminger, Direktor für Medizin und Pflege, NÖ Landesgesundheitsagentur Prof. Dr. Axel zur Hausen, Vorsitzender der Pathologie am Universitätsklinikums Maastricht Simon Drees, Europäische Kommission, Generaldirektion Unterstützung von Strukturreformen (GD Reform) DI Ludwig Schleritzko, Landesrat für Finanzen und Landeskliniken. | Foto: NÖ Landesgesundheitsagentur, Initiative Healthacross

St. Pölten
Kick-Off Veranstaltung des EU-Projekts DIGI-PAT

Start der Implementierung einer digitalen Pathologie in Niederösterreich durch das Healthacross EU-Projekt „DIGI-PAT“. ST. PÖLTEN (pa). Digitale Technologien halten auch im medizinischen Alltag immer mehr Einzug. Während viele Bereiche bereits digitalisiert sind, wird im Fachbereich der Pathologie bislang weitestgehend analog gearbeitet – das soll sich nun ändern. Mit dem EU-geförderten Projekt „DIGI-PAT“ sollen die organisatorischen und prozessualen Rahmenbedingungen für die Implementierung...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des LK Hainburgs am Vision Run. | Foto: LK Hainburg
3

St. Pölten
Charity: Landesklinikum Hainburg läuft beim "Vision Run" mit

48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Hainburg nahmen am diesjährigen Vision Run in St. Pölten teil. Die "erlaufenen" Spenden kommen sozialen Projekten zugute.  HAINBURG. Beim Vision Run Anfang September war auch ein Team des LK Hainburg dabei. Gemeinsam ging es mit dem Bus nach St. Pölten, um dort mit 3.261 anderen motivierten Sportlerinnen und Sportlern an den Start zu gehen. Ziel war es, die Strecke von fünf Kilometern entweder laufend oder walkend zu bewältigen.  Eine...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bei der Dienstübergabe | Foto: ÖRK / Reinhard Gölzner
3

Frequency St.Pölten
Festival-Tag zwei für das Rote Kreuz

Am zweiten Festival-Tag sind bereits knapp 1.200 Versorgungen zu verzeichnen. Die Sanitäter und Sanitäterinnen sind motiviert im Einsatz und stoßen im Anlassfall auf dankbare Festivalbesucher und Besucherinnen. ST.PÖLTEN. Bis heute Abend, 23:00 Uhr, waren gesamt 1.191 Patientinnen und Patienten zu versorgen. Diese Einsatzzahlen liegen etwas über jenen aus dem Vorjahr und ergeben sich weiterhin vor allem aus Verletzungen wie Abschürfungen und Schnittwunden, gefolgt von Insektenstichen,...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Landesrat Ludwig Schleritzko, Prim. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer, Leiterin der Klinischen Abteilung Innere Medizin 3 und OA Priv. Doz. Dr. Deddo Mörtl, Leiter der Herzinsuffizienz-Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin. | Foto: NÖ LGA / Daniela Matejschek
3

Universitätsklinikum
Erstes überregionalen Herzinsuffizienz-Zentrums

Vor Kurzem wurde die Herzinsuffizienz-Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten als erstes überregionales Herzinsuffizienz-Zentrum zertifiziert. ST.PÖLTEN. Die unter der Leitung von OA Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl seit 2010 zunehmend ausgebaute Herzinsuffizienz-Ambulanz an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 wurde zum überregionalen Herzinsuffizienz-Zentrum ernannt und steht somit an der fachlichen Spitze der Pyramide der...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf mit Prim. Dr. Barbara Ströbele | Foto: NLK/Pfeffer

St. Pölten
Neue Leitung des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie

Prim. Dr. Barbara Ströbele wurde mit 1. Jänner 2023 zur neuen Leiterin des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. ST. PÖLTEN (pa). „Dr. Ströbele hat sich bereits in der Vergangenheit als kompetente und äußerst engagierte Mitarbeiterin bewiesen, weshalb ich mich sehr freue, dass sie nun die Leitung des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie übernommen hat und ihre Erfahrungen als Führungskraft einbringt. Das Institut für Hygiene und...

  • St. Pölten
  • Katharina Geiger
Georgeta-Sabine Muresan mit Baby Andre Daniel. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Andre Daniel Muresan ist das 300. Baby!

Die Ärzte des Universitätsklinikum St. Pölten erbringen täglich erstaunendes, auch auf der Geburtenstation wird täglich ein neues Leben in die Welt gesetzt. ST. PÖLTEN. Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Andre Daniel am 19. Mai 2022, um 9.42 Uhr, als diesjähriges 300. Baby, das Licht der Welt. Er wiegt 2.740 Gramm und misst 50 cm. Das Team der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern aus Obergrafendorf...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Inklusionsbeauftragte der Firma Markas: Frau Hazafi, Geschäftsführerin Markas: Frau Tröstl und Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: NÖAAB
2

Inklusion im Betrieb:
Menschen mit Behinderung arbeiten gerne

Die Markas GmbH aus St. Pölten hat es sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten drei bis fünf Jahren mindestens 80 – 90 Arbeitsplätze mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. Man wolle zeigen, dass Menschen mit Behinderungen gleich viel wert sind.  ST. PÖLTEN. An diesem Tag, hat sich Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, gemeinsam mit der Geschäftsführerin von der Firma Markas GmbH, Frau Gerlinde Tröstl, selbst ein Bild im Universitätsklinikum St. Pölten gemacht, wo die Firma Markas einige...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Hygienefachkraft (HFK) Alexandra Scholz, OÄ Dr. Ildiko-Julia Pap, HFK Andrea Träxler, Interim. Leitung des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie OÄ Dr. Barbara Ströbele, HFK Karin Sommer, HFK Rosi Hagleitner. | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten:
Internationaler Tag der Händehygiene

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den 5. Mai zum Internationalen Tag der Händehygiene ausgerufen. Seit dem Jahr 2009 soll dieser Tag alljährlich die Aufmerksamkeit des medizinischen und pflegerischen Personals auf die Händehygiene lenken, mit dem Ziel, diese weltweit zu verbessern. ST. PÖLTEN (pa). „Die Hände sind der Hauptübertragungsweg von Infektionserregern in Gesundheitsein- richtungen, daher ist die sorgfältig durchgeführte Händehygiene die wichtigste Maßnahme, um...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Thomas Hauska, Andrea Mak, Matthias Luzian, Karin Holzedl, Franz Marhold, Ulrike Gruber, Katharina Hainz, Camillo Sherif und Christoph Waldhart. | Foto: Krankenhaus St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Wachkraniotomie – High-End-Spitzenmedizin

Vor Kurzem wurde die Wachkraniotomie, eine Gehirnoperation am wachen Patienten, unter der komplexen Zusammenarbeit ausgewählter SpezialistInnen, am Universitätsklinikum St. Pölten erstmalig durchgeführt. „An der Klinischen Abteilung für Neurochirurgie werden häufig heikle und auch zeitintensive Operationen durchgeführt. Mit der neuen Behandlungsmöglichkeit, der Wachkraniotomie, zeigt sich umso mehr, dass das Universitätsklinikum St. Pölten im internationalen Vergleich auf höchstem...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Gertraud Heinz, Leiterin des Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Weniger transferierungen von Patienten
Teleradiologie in Niederösterreich

Die Radiologinnen und Radiologen der Universitätskliniken St. Pölten und Krems sind nicht nur für ihre eigenen Standorte und deren Patientinnen und Patienten unverzichtbar. Durch das Teleradiologie-Konzept der NÖ Landesgesundheitsagentur und die dafür geschaffenen technischen, rechtlichen und personellen Rahmenbedingungen werden Klinikstandorte ohne rund um die Uhr Radiologie mit Befunden versorgt und somit eine flächendeckende qualitativhochwertige Versorgung gewährleistet, ohne dass dafür...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Prim. Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Patrick Platzer, PhD, MBA, Leiter der Klinischen Abteilung für Orthopädie und Traumatologie | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Klinische Abteilung „Orthopädie und Traumatologie“

Vor kurzem wurden die beiden bestehenden Klinischen Abteilungen „Orthopädie und orthopädische Chirurgie“ sowie „Unfallchirurgie und Sporttraumatologie“ zu einer gemeinsamen großen Abteilung „Orthopädie und Traumatologie“ zusammengeführt. ST. PÖLTEN (pa.) Der Grund für die Zusammenlegung resultiert aus der Vereinigung der beiden Fachrichtungen „Orthopädie“ und „Unfallchirurgie“ zu einem neuen Fach für „Orthopädie & Traumatologie“. Bis 2027 sollen österreichweit alle Abteilungen mit den...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
1 .Reihe: Julia Seitl, BSc, Sabine Gnant, Claudia Maurer, Michaela Nigl, Stv. Direktorin Petra Schnettgen, BSc, Tamara Wintner, Michaela Wizany, Pflegedirektorin PhDr. Michaela Gansch, MSc
2. Reihe: Anita Riegler, Simone Höfling, Margit Hörhan, Michaela Denk, Simone Neuhold, Beate Seebauer, Carina Leb, Michelle Schiebendrein, Melanie Gantner | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Ausbildung geschafft: 16 neue Pflegekräfte

Vor kurzem haben 16 Absolventinnen der Weiterbildung „Pflege bei Demenz im Aktubereich“ der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Abschlusszeugnisse entgegengenommen. ST. PÖLTEN (pa). Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. An der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Manuela Stiefsohn (Ombudsstelle), Mag. Rainer Harrauer (Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde), Mag. Sabine Wagner-Simhandl (Leiterin Sozial-heilpädagogisches Team), Theres Reichmann (Sozial-heilpädagogisches Team), Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger (Leiter Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde) Prim. Univ.- Doz. Dr. Alexander Lösch (Leiter Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe), OÄ Dr. Susanne Schubert (Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe), Ing. Thomas Spitzer, MSc (Kommandant der Betriebsfeuerwehr) und Peter Fink, MAS (Qualitätsmanagement) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
Der Gewalt entgegen: 3. Treffen der Opferschutzgruppe

Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Gewalt“ fand am Universitätsklinikum St. Pölten das 3. Arbeitstreffen der Opferschutzgruppe statt. ST. PÖLTEN (pa). Vor kurzem fand das 3. Arbeitstreffen mit Fortbildung zum Thema „Standarddokumentation und Verletzungsanzeige im Opferschutz“ statt. Ziel einer korrekten Dokumentation ist einerseits die Spurensicherung sowie andererseits die exakte Beschreibung und Fotodokumentation, sodass zu einem späteren Zeitpunkt - nach Abheilen der äußeren Verletzungen - das...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Christoph Hörmann, Leiter der Intensivmedizin am UK St. Pölten | Foto: Screenshot: Zeiler
Video

Long Covid
Reha-Therapie und Unterstützung annehmen (mit Video)

NÖ. Long Covid ist ein Thema, das man nicht vom Tisch wischen kann: Doch was bedeutet das? Wie lange dauert es, sich wieder zu erholen? "Long Covid ist ein Sammelbegriff", weiß Christoph Hörmann, Leiter der Intensivmedizin in St. Pölten. Es können unterschiedliche Organe betroffen sein – Lunge, Nervensystem, Geruchs- und Geschmackssinn, Herz, oder auch der Allgemeinzustand. Generell gilt, dass die Patienten die entsprechenden Fachärzte aufsuchen, "die Unterstützung annehmen", so der Primar und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
SYMBOLFOTO: Der 21-Jährige soll den 23-Jährigen am Hals gepackt, ihm mit einem Messer leichte Schnittverletzungen am Hals zugefügt und mit dem Umbringen bedroht haben.
1

Mordversuch in St. Pölten
Iraker (21) droht 23-Jährigem mit dem Umbringen

Ermittlungen rund um den Mordversuch laufen auf Hochtouren ST. PÖLTEN. Ein 21-jähriger irakischer Staatsbürger geriet am 13. September 2020, gegen 16.15 Uhr, in einer Wohnung in der Rennbahnstraße im Stadtgebiet von St. Pölten mit einem 23-jährigen irakischen Staatsbürger in Streit. Dabei soll der 21-Jährige den 23-Jährigen am Hals gepackt, ihm mit einem Messer leichte Schnittverletzungen am Hals zugefügt und mit dem Umbringen bedroht haben. Fest steht derzeit, dass es einen Streit gab: "Das...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Darstellung der „ABCD-Regel“
 | Foto: LK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Gib Sonnenbrand und Hautkrebs keine Chance!

ST. PÖLTEN (pa). Sonnengebräunte Haut gilt als Schönheitsideal und ist für viele ein Zeichen von Gesundheit und Attraktivität. Wenn die Temperaturen steigen, ist die Verlockung groß, ausgiebige Sonnenbäder zu nehmen. Nahezu alle Menschen sind mindestens einmal im Leben von einem Sonnenbrand betroffen und die Beschwerden sind meist rasch wieder verschwunden. Die Haut speichert dieses Ereignis jedoch ein Leben lang, was manchmal zu schwerwiegenden Spätfolgen führen kann. Ein bewusster und...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Foto: Probst

Randalierer
Spuckattacke auf Polizisten in St. Pölten

In der Landeshauptstadt sorgte ein randalierendes Trio für einen Polizeieinsatz. Ein 31-Jähriger wurde vorläufig festgenommen. ST. PÖLTEN (ip/pw). „Unfassbar“, meint ein St. Pöltner, der vor Kurzem einen Polizeieinsatz am Parkplatz eines Supermarktes in der Landeshauptstadt beobachtete, wobei ein Mann schließlich vorläufig festgenommen wurde. Bei dem Betreffenden handelt es sich um einen 31-jährigen Ungarn. Situation eskaliert Drei betrunkene Männer fielen gegen 19.30 Uhr durch ihr aggressives,...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Stephan Prischink mit den Erdäpfeln im Lager. | Foto: VPNÖ
1 2

40.000 Portionen fertig gegarte Erdäpfel aus Statzendorf an NÖ Kliniken gespendet

STATZENDORF. „Normalerweise beliefere ich mit meinen Erdäpfeln aus Statzendorf die Gastronomie und den Einzelhandel in ganz Österreich. Aufgrund der Coronakrise herrscht in der Gastronomie Stillstand – und mir fehlen die Abnehmer von 40.000 Portionen fertig gegarter Erdäpfel. Das Problem dabei ist, dass sie so nur wenige Wochen haltbar sind. Bevor sie jedoch in meinen Lagern verderben, habe ich die Erdäpfel den niederösterreichischen Kliniken kostenlos angeboten, um sie in ihren Küchen im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: Petra Weichhart

Universitätsklinikum
Krankenschwester in St. Pölten mit Corona infiziert

Mitarbeiterin des Universitätsklinikums in der Landeshauptstadt wurde positiv getestet. Acht weitere Krankenhausmitarbeiter wurden vom Dienst freigestellt. ST. PÖLTEN. Wie der ORF NÖ berichtet, wurde am Dienstag eine Krankenschwester am Universitätsklinikum St. Pölten positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das bestätigt Landeskliniksprecher Bernhard Jany. "Acht weitere Mitarbeiter sind vom Dienst freigestellt worden." Die Behörde habe zudem mit betroffenen Patienten Kontakt aufgenommen....

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Der Mann wurde aufgrund anderer Beschwerden ins Universitätsklinikum St. Pölten eingeliefert.  | Foto: Petra Weichhart
2

Universtitätsklinikum
Corona-Patient in St. Pölten auf Intensivstation

Ein Mann aus dem Bezirk St. Pölten Land wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Er befindet sich auf der Intensivstation. ST. PÖLTEN. Seit gestern befindet sich ein Mann aus dem Bezirk St. Pölten Land im Universitätsklinikum in intensivmedizinischer Betreuung. Er wurde aufgrund einer anderen medizinischen Indikation eingeliefert und im Zuge der Untersuchungen positiv auf das Coronavirus getestet. "Der Mann liegt derzeit auf der Intensivstation. Die bisher bekannten Kontaktpersonen befinden...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: Petra Weichhart
1

St. Pölten
Corona-Virus-Update: Testergebnisse bisher negativ

Rund 50 Krankenhaus-Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten wurden nach einer Venedig-Reise außer Dienst gestellt. Drei Personen befinden sich in St. Pölten derzeit auf der Isolierstation. ST. PÖLTEN/ZENTRALRAUM NÖ.  Das Corona-Virus ist derzeit in aller Munde. Im Universitätsklinikum St. Pölten mussten rund 50 Mitarbeiter nach einem Betriebsausflug nach Italien am Montag eine Zwangspause einlegen. Sie wurden in häusliche Quarantäne gestellt und auf das Corona-Virus getestet. Nun...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten im Jänner 2020. | Foto: LKNOE St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Mitarbeiter im Universitätsklinikum St. Pölten

Über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. ST. PÖLTEN. Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und nützlichen Informationen zur NÖ Landeskliniken- Holding, dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und zum Klinikum durch die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Polizeieinsatz im Universitätsklinikum. Ein Arzt soll gegenüber einer Angehörigen eines Patienten handgreiflich geworden sein. Der Mediziner bestreitet die Vorwürfe. | Foto: Petra Weichhart

Universtitätsklinikum St. Pölten
Arzt soll im Dienst handgreiflich geworden sein

Auf der Unfallambulanz im Krankenhaus in St. Pölten soll sich eine Angehörige eines Patienten geweigert haben, das Behandlungszimmer zu verlassen. Daraufhin soll sie der Arzt mit dem Sessel zur Tür geschoben haben. ST. PÖLTEN (pw). Vor Kurzem wurde die Polizei zu einem Einsatz ins Universitätsklinikum St. Pölten alarmiert. Ingrid G. begleitete ihren Mann auf die Unfallambulanz. Während der Untersuchung soll sie, nach eigenen Angaben, aufgefordert worden sein, das Zimmer zu verlassen. "Ich habe...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.