Krapfen

Beiträge zum Thema Krapfen

Mit der Sommersonnenwende ist der 20. Juni der längste Tag des Jahres und astronomischer Sommerbeginn. | Foto: Thomas Hüller
Aktion 4

Räuchern, Bergfeuern und Krapfen
Traditionen zur Sommersonnenwende

Die Sommersonnenwende, die uns den längsten Tag des Jahres beschert, fällt 2024 auf den 20. Juni. Damit beginnt auch offiziell der astronomische Sommer auf der Nordhalbkugel. An manchen Orten gibt es an diesem längsten Tag mehr als 17 Stunden Sonne. ÖSTERREICH. Wenn die Nächte wieder kürzer und die Tage länger werden, ist offiziell Sommer hier in Österreich. Seit Jahrtausenden fasziniert die Sommersonnenwende, was viele Traditionen inspirierte. In Österreich sind es die klassischen...

  • Lara Hocek
 Die Konditorinnen Brigitta und Nina von der Bäckerei Kirchdorfer in Ulmerfeld lassen es sich nicht nehmen ihre süßen Werke auch selbst zu kosten.

 | Foto: Kirchdorfer
11

Regionale Köstlichkeit
Der Ursprung und Wandel des Faschingskrapfens

Um das fett-süße Faschingsgebäck ranken sich viele Geschichten und Mythen. In welcher Zeit und von welchem Volk dieses Fettgebäck erstmals gebacken wurde, ist nicht eindeutig nachweisbar. Unbestreitbar ist aber, dass der heutige Klassiker im Fasching nicht wegzudenken wäre und unsere Amstettner Bäcker das Sortiment um einige köstliche Varianten  erweitert haben. Die Bezeichnung „Krapfen“ stammt vom althochdeutschen Wort „krapho“ für gebogene Klaue, Kralle bzw. Hacken. Es ist anzunehmen, dass...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
In der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag wird unverheirateten Mädchen in manchen Regionen der Steiermark noch ein "Pfingstlotta" vor die Haustür oder auf das Hausdach gestellt.  | Foto: Pixabay
4 5 Aktion 3

Pfingstbrauchtum
Wenn der "Lotta" vor der Tür lediger Steirerinnen lacht

Obwohl Pfingsten zu den bedeutendsten Festen der katholischen Kirche gehört, sind Traditionen rund um den "Geburtstag" der Kirche gemeinhin weniger bekannt als solche zu Ostern oder Weihnachten. Doch gerade in der Steiermark prägt das Brauchtum rund um das Pfingstfest vielerorts noch den Jahresverlauf - mit "Pfingstlotta", Pfingststehlen und himmlischen Köstlichkeiten.  STEIERMARK. Neben Weihnachten und Ostern stellt Pfingsten ein weiteres zentrales Hochfest im Christentum dar.  Der Name...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Sich zu verkleiden ist von jeher eine lustige Angelegenheit.
8 6 4

Auf die Masken, fertig, los
Warum wir uns im Fasching verkleiden

In der fünften Jahreszeit hat man Narrenfreiheit. So sagt man zumindest aber warum schlüpfen wir gerade im Fasching so gerne in Kostüme? RollenspielSchon im Altertum war es Brauch, einen Tag lang die Rollen zu tauschen. So wurden Diener zu Herren und die Herren mussten ihre Sklaven bedienen. Auch durften die Sklaven Witze über ihren Herrn machen und Kritik üben. Heute gibt es hierfür die Faschingseden, in denen mit allen Themen des Jahres  „abgerechnet“ wird. Sehr gerne werden Politiker, Stars...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
11 34

Die „süße Versuchung“ der Faschingszeit!

Wer sich auf die Suche nach der Entstehung des Krapfens begibt, wird von einer Vielzahl an Legenden und Überlieferungen überrascht. Fest steht, dass sich bereits die Römer vor über 2.000 Jahren ein kugelförmiges Gebäck schmecken ließen. Viele Jahrhunderte später finden sich in Klosterküchen bereits süße Speisen namens „Craphun“ auf dem Speiseplan. Im Fasching werden die Krapfen deshalb gegessen, weil die Kirchenmänner den Genuss der nahrhaften Krapfen empfohlen hatten, um für die anschließende...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.