Krebs

Beiträge zum Thema Krebs

Rund 5.500 Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs. | Foto: KSK
4

Vorsorge
Krankenhaus Schwarzach investiert in die Brustkrebsvorsorge

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat ein neues Gerät, dass die Diagnose und Vorsorge an Brustkrebs erkrankter Frauen verbessert. Darüber hinaus will das Krankenhaus generell mehr Frauen ermutigen, eine Vorsorge in Anspruch zu nehmen.  SCHWARZACH. 5.500 Frauen. So viele erkranken jährlich allein in Österreich an Brustkrebs. Es ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat ein neues Mammographie-Gerät, um die Diagnose und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die rosa Schleife: Ein internationales Symbol, das die Solidarität mit Frauen zum Ausdruck bringt, die an Brustkrebs erkrankt sind oder ein besonders großes Risiko für eine Brustkrebserkrankung haben. | Foto: Pixabay/marcojean20 (Symbolbild)
3

Frauen im Fokus
Brustkrebsfrüherkennung – Alles was ihr dazu wissen müsst

Brustkrebs ist leider für viele Frauen ein Thema. Es ist die häufigste Krebserkrankungen bei Frauen und allein in Österreich bekommen jedes Jahr ungefähr 5.000 Frauen die erschütternde Diagnose. Umso wichtiger ist es, dass man zur Vorsorge geht. Doch ab wann sollte man diese wahrnehmen und wie kann ich das Brustkrebsrisiko minimieren? Brustkrebs wird diagnostiziert, wenn sich Körperzellen krankhaft verändert haben. Die Zellen, teilen sich unkontrollierbar und werden als Krebszellen definiert....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der österreichische Krebsreport zeigt eine steigende Anzahl von Personen, die mit einer Krebserkrankung leben. | Foto: pexels
2

Krebsreport 2021
Immer mehr Menschen leben mit Krebserkrankung

In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen von rund 39.000 auf über 42.000, und die Überlebenswahrscheinlichkeit nahm zu. Diese Zunahme ist auf die Alterung  sowie steigender Lebenserwartung der Bevölkerung zurückzuführen, da mit höherem Lebensalter das Risiko für eine Krebserkrankung steigt. SALZBURG. In Salzburg erkranken mehr Männer an Krebs als Frauen. Das zeigt der zwei Jahresschnitt der Statistik Austria. Jährlich erkranken zwischen 200 bis 300 Personen...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Früherkennung und rasche Therapie können die Brust bei Brustkrebs retten. Rund 100 Fälle werden jährlich im Klinikum Schwarzach behandelt.  | Foto: Neumayr (Symbolbild)
2

Nach Patienten-Kritik
Brustkrebs-Spezialist klärt über Behandlung auf

Nach Kritik einer Patientin an der Wartezeit klärt Primar Frank Tuttlies über die Brustkrebs-Behandlung auf. Der Ärztemangel bleibt in Salzburg ein Problem. SCHWARZACH. Weil sie 79 Tage von der Erstdiagnose bis zur Operation warten musste, wandte sich eine Pongauer Brustkrebs-Patientin an die Bezirksblätter. Ihrer Ansicht nach sei die "lange Wartezeit" im Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach "frauen- und gesundheitsfeindlich". Die Bezirksblätter haben im Krankenhaus nachgefragt: Dort...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Michaela Steinhart initiert SURVIVA 2018 | Foto: privat

Surviva: Ein überlebenswichtiges Projekt

BEZIRK MÖDLING. Jährlich gibt es in Österreich 3.000 bis 5.000 neue Brustkrebserkrankungen. Eine Frau, die selbst davon betroffen war, ist Michaela Steinhart aus Sulz im Wienerwald: "Als selbst Betroffene weiß ich um das Glück der neuen Therapien, die ein Überleben wahrscheinlicher machen, aber auch um die vielen Herausforderungen in der fehlenden Nachsorge, die einen oft hilflos und mutlos machen." Aus diesem Grund hat sich Steinhart dazu entschlossen, die Initiative 'SURVIVA 2018' zu starten:...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Auf der Röntgenaufnahme können Knoten in der Brust erkannt werden. | Foto: Lydie stock / Fotolia

Was passiert bei der Mammographie?

Die Mammographie dient der frühzeitigen Erkennung von Brustkrebs. Bei dieser Untersuchung wird die Brust kurzfristig zwischen zwei Kunststoffplatten zusammengedrückt, um sie mit Röntgenstrahlen zu durchleuchten. So können auch kleine Knoten entdeckt werden. Mit einer Gewebsentnahme wird geprüft, ob die Veränderungen gut- oder bösartig sind. Frauen zwischen 45 und 69 Jahren profitieren besonders von dieser Vorsorgeuntersuchung. Mehr über Mammographie erfahren Sie hier... Weitere interessante...

  • Marie-Thérèse Fleischer
2

Schön, ist das Leben. - Ausstellung visualisiert die inneren Stärken von Krebspatienten

Heidi Pippan, die im Sommer 2013 als erste Brustkrebspatientin den 850 km langen Jakobsweg erfolgreich radelte, präsentiert den Teaser zur Ausstellung „Schön, ist das Leben.“ Die von Heidi Pippan konzipierte Ausstellung „Schön, ist das Leben.“ basiert auf der jüngsten WHO Statistik (2008) der drei häufigsten Krebsarten (Frauen: Brust-, Darm- und Gebärmutterhalskrebs - Männer Lungen-, Prostata- und Darmkrebs). „Krisen sind relativ, aber da ich selbst Krebs habe, ist die beispielhafte Krise der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Harry Miltner
"Mein Arzt hat gemeint, er habe die eine Hälfte erledigt. Um die andere müsse ich mich kümmern. Das mache ich jetzt." | Foto: Cornelia Grobner

"Ich will nicht stigmatisiert sein"

Oktober ist der internationale Brustkrebsmonat. Aktionen und Initiativen wollen Bewusstsein für die tückische Krankheit schaffen. Die Bezirksblätter haben mit einer Betroffenen (60) aus Klosterneuburg geredet. Wann und wie wurde der bösartige Tumor bei Ihnen entdeckt? "Bei einer Gesundenuntersuchung im Spätsommer. Ein aufmerksamer Arzt hat den ein Zentimeter großen Knoten im Ultraschall entdeckt und ihn gleich als wahrscheinlich bösartig eingestuft. Eine Biopsie hat den Verdacht bestätigt. Zwei...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Foto: detailblick/Fotolia

Brustgesundheit: Jede neunte Gefahr ist von Brustkrebs betroffen

(wey). In der industrialisierten Welt ist Brustkrebs mittlerweile die häufigste bösartige Erkrankung der Frau. In Europa erkrankt jede neunte Frau im Laufe ihres Lebens daran. Die Ursachen von Brustkrebs sind nicht bekannt. Es gilt jedoch als bewiesen, dass erbliche Vorbelastung, Familienplanung und Lebensstil einen bedeutenden Anteil daran haben, ob eine Frau erkranken wird oder nicht. Es gibt keine Medikamente oder Diäten, die mit absoluter Sicherheit vor einer bösartigen Erkrankung schützen....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.