Kreislaufwirtschaft

Beiträge zum Thema Kreislaufwirtschaft

In den nächsten vier Monaten werden in der Herrengasse 10 regionale und kreislauffähige Produkte ausgestellt und verkauft. | Foto: StadtLABOR
3

In der Herrengasse
Zwischennutzung belebt die Grazer Innenstadt

Innovative Zwischennutzung in der Grazer Innenstadt: In den nächsten vier Monaten werden in der zentral gelegenen freien Geschäftsfläche in der Herrengasse 10 regionale und kreislauffähige Produkte ausgestellt, verkauft und so nachhaltige Unternehmen sichtbarer gemacht. Ermöglicht wird die Nutzung durch die städtische Wirtschaftsabteilung, das "StadtLABOR" übernimmt die Koordination. GRAZ. Leerstände in bester Lage, große Marktketten und veränderte Konsumgewohnheiten prägen oft innerstädtische...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Direktor Christian Sametz, Koordinator Benedikt Hierzer, Bürgermeister Michael Schumacher, Abteilung Stadtentwicklung Astrid Holler und Werner Madlencnik, Easy Drivers Radfahrschule.  | Foto: RMS
3

Erasmus+ Projekt
Sicherheit, Recycling und Mobilität mit dem Fahrrad

Am 15. und 16. März steht am Gelände der HAK/HAS Leibnitz und am Grottenhof alles im Zeichen von Mobilität, Sicherheit und Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen des Erasmus+ Projektes "Re-Cycling" können Schülerinnen sowie Schüler, Seniorinnen und Senioren sowie Interessierte eine Messe rund um das Fahrrad, E-Bike, Scooter und E-Scooter besuchen.  LEIBNITZ. Der Radsport boomt und hat durch E-Bikes sowie E-Scooter in den letzten Jahren weiter an Fahrt aufgenommen. Im Rahmen des zweijährigen Erasmus+...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Andreas Opelt und Hans Roth von Saubermacher (beide li) begrüßten mit LR Werner Amon (re) Tetovos Bürgermeister  Bilal Kasami. | Foto: Erwin Scheriau
2

Delegation zu Besuch
Saubermacher Know-how für Nordmazedonien

Die nordmazedonische Stadt Tetovo setzt auf das Umwelt-Know-how von Saubermacher. Der steirische Umweltpionier führt für die 105.000 Einwohnerinnen und Einwohner eine getrennte Abfallsammlung ein. FELDKIRCHEN. Bereits im Oktober schlossen die Steiermark und Nordmazedonien ein Partnerschaftsabkommen, das den Grundstein für eine Kooperation in unterschiedlichen Bereichen wie Bildung, Wissenschaft, Umweltschutz oder Wirtschaft zum Ziel hat. Jetzt besuchte eine  Delegation aus Nordmazedonien Graz...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Das "StadtLABOR" lud gemeinsam mit der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung und dem Umweltamt der Stadt Graz zu einem Vernetzungsevent zwischen Eigentümerinnen und Eigentümern leerstehender Geschäftsflächen und Akteurinnen und Akteuren der Kreislaufwirtschaft.  | Foto: StadtLABOR GmbH
4

Vernetzungstreffen
Gegen Leerstand mit nachhaltigen Geschäftsmodellen

Wie leerstehende Geschäftsflächen in der Innenstadt potenziell mit Betrieben der Kreislaufwirtschaft gefüllt werden könnten und so nicht nur Leerstände verhindert sondern auch nachhaltiges Kunsumverhalten gefördert werden könnte, erörterten Beteiligte von Stadt und Wirtschaft bei einem Vernetzungstreffen.  GRAZ. Das "StadtLABOR" lud gemeinsam mit der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung und dem Umweltamt der Stadt Graz zu einem Vernetzungsevent zwischen Eigentümerinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Bei der feierlichen Eröffnung des Digital Waste Research Labn (v.l.): Roland Pomberger, Harald Herbst (Borealis), Alexander Wassermann (Andritz), Herbert Tanner (Siemens), Andreas Opelt (Saubermacher), Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Vizerektor Helmut Antrekowitsch, Projektleiter Renato Sarc, Bernhard Puttinger(Green Tech Valley) | Foto: Montanuniversität Leoben/Martina Stöbbauer
1:42

Digital Waste Research Lab
Montanuni setzt Meilenstein in der Abfallwirtschaft

In St. Michael wurde das Digital Waste Research Lab des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft an der Montanuniversität Leoben – im Beisein von Landesrätin Simone Schmiedtbauer – feierlich eröffnet. Die neue Forschungsinfrastruktur steht den Studierenden als Methodenwerkzeug zur praxisnahen Ausbildung im Bereich Umwelt, Recycling und Kreislaufwirtschaft zur Verfügung. ST. MICHAEL. Die recycling-orientierte Kreislaufwirtschaft ist eine wichtige Maßnahme für eine...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Eva Saubart spricht mit Redakteurin Antonia Unterholzer beim Business-Lunch bei Barista's über ihre Kinder-Secondhandboutique.  | Foto: Konstantinov
14

Business-Lunch mit "Pascalino"
Unternehmen mit Herz und Haltung

Im November feiert die Kinder-Secondhandboutique "Pascalino" ihr 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat sich "MeinBezirk" mit Geschäftsführerin Eva Saubart zum Business-Lunch, unweit ihres Ladens bei "Barista's" am Hasnerplatz getroffen.  GRAZ. Gebrauchter, gut erhaltener Kinderkleidung, Schuhen und Spielen ein neues Leben zu schenken und damit nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörserl vieler Eltern zu schonen – das war von Beginn an die Idee hinter "Pascalino". 20 Jahre später hat...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Joanneum Research-Geschäftsführer Heinz Mayer, Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, ASMET-Präsident Franz Rotter und Marienhütte-Geschäftsführer Markus Ritter (v.l.) | Foto: Foto Fischer
3

Kreislaufwirtschaft
Steiermark forscht am „Grünen Stahl“ der Zukunft

Die Stahlindustrie ist besonders ressourcen‐ und energieintensiv. Um die Stahlproduktion aus Schrottprodukten einfacher und kostengünstiger zu gestaltet, wird im Zuge des steirischen Forschungsprojekts „InSpecScrap“ an einer automatisierten, KI-basierten Sortierung von Schrott gearbeitet. Dies ist eine der steirischen Lösungen, die den Weg für „Grünen Stahl“ ebnet. STEIERMARK. Die Herstellung von Stahl aus Schrottprodukten spart nicht nur CO2, sie ermöglicht auch eine deutlich...

  • Steiermark
  • Vanessa Gruber
LH Christopher Drexler mit dem Team der Firma Reichl-Schrott | Foto: Land Steiermark
1 3

Strass
Verleihung des steirischen Landeswappens an die Firma Reichl-Schrott

Ein besonderer Freudentag: Am Samstag, 3. Juni, bekam das renommierte südsteirische Müll- und Schrottentsorgungsunternehmen aus Straß in der Steiermark das Recht zur Führung des Landeswappens verliehen. STRASS. Einen besonderen Grund zur Freude gab es am Samstag für die Firma Reichl-Schrott GmbH in Straß. Aus den Händen von Landeshauptmann Christopher Drexler erhielt Peter Reichl das steirische Landeswappen überreicht. Wichtiger Arbeitgeber Das im Jahr 1962 in Leibnitz gegründete Unternehmen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Land Steiermark gab einen Nachhaltigkeitscheck für Fassadensysteme in Auftrag.  | Foto: Pixabay/Jürgen Polle
4

Nachhaltigkeitscheck für Fassadensysteme
Energiesparen durch gute Dämmung

Der Gebäudesektor ist nach wie vor einer der größten Verursacher von Treibhausgasen. Durch Fassadendämmungen kann der Energiebedarf jedoch massiv verringert werden. Eine Studie im Auftrag des Landes Steiermark hat nun unterschiedliche Fassadensysteme einem Nachhaltigkeitscheck unterzogen. STEIERMARK. „In den Gebäudefassaden steckt ein enormes Innovationspotential für Energieeffizienz, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Durch den niedrigeren Energieverbrauch schont nachhaltiges Bauen das Klima...

  • Steiermark
  • Vanessa Gruber
Jede Steirerin und jeder Steirer produziert durchschnittlich 492 Kilogramm „Hausmüll“ jährlich. | Foto: Abfalllwirtschaftsverband Knittelfeld
4

Schmutziges Gold
So treibt Müll die steirische Kreislaufwirtschaft an

614.000 Tonnen Müll fallen jährlich in der Steiermark an. Mittlerweile werden aber rund 98 Prozent des Abfalls einer weiteren Verwendung zugeführt. STEIERMARK. Wo konsumiert wird, gibt es auch Abfälle, gerade in den letzten Wochen ist uns dies wieder vor Augen geführt worden. Abfälle müssen demnach auch gesammelt werden, das erledigen in der Steiermark die steirischen Gemeinden beziehungsweise die von ihnen beauftragten Unternehmen. Jeder Steirer verursacht 492 Kilo Abfall im Jahr Und dabei...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Der Weisenrat für "Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft" zu Gast im Vulkanland. Die Resonanz? Durchwegs Begeisterung. | Foto: Woche
1 Aktion 4

Steirisches Vulkanland
„Diese Region hat sich zu Recht durchgesetzt“

Seit Dezember 2021 ist das Steirische Vulkanland „Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft“. Die Region setzte sich mit ihrem Konzept gegen 14 Mitbewerber durch. Nun war der für die Modellregion gebildete Weisenrat zu Gast, um sich von der Wirksamkeit der Maßnahmen zu überzeugen. SÜDOSTSTEIERMARK/STRADEN. Am Programm stand nach einer vormittäglichen Tagung Besuche bei August Friedl in Hatzendorf, Paradebeispiel für Kreislaufwirtschaft und Tierwohl in der Landwirtschaft, bei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Neue Info-Materalien für zugezogene Bürgerinnen und Bürger sowie für Schulen und Kindergarten | Foto: AWV Voitsberg
4

Abfallwirtschaftsverband Voitsberg
Verlängerung der Lebensdauer

Der Abfallwirtschaftsverband Voitsberg stellt nicht nur neu hinzugezogenen Bürgerinnen und Bürgern Infomaterial zur Kreislaufwirtschaft zur Verfügung, sondern bestückte auch Kindergarten und Schulen mit neuen Materialien. Außerdem werden Müllkörbe an öffentlichen Plätzen im Bezirk evaluiert. VOITSBERG. Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Das Recycling von Aluminium gestaltet sich nicht einfach und an der Problematik wird intensiv geforscht. | Foto: Pixabay/Emir Krasnić
2

Montanuniverstität Leoben
Grundstein für das Recycling von Aluminium

Stefan Pogatscher, Helmut Antrekowitsch und Peter J. Uggowitzer von der Montanuniversität Leoben haben in Zusammenarbeit mit 19 weiteren Forschenden einen umfassenden Übersichtsartikel zum Kreislauf von Aluminium veröffentlicht. Sie haben damit einen Grundstein für eine nachhaltigere Produktion in der Industrie gelegt. LEOBEN. Eine nachhaltige Produktion in der Industrie, so wie sie auch die Vereinten Nationen fordern, benötigt erhebliche Fortschritte in der effizienten Nutzung von Ressourcen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Franz Rotter, Präsident der ASMET und Vorstandsmitglied der voestalpine, sowie Wirtschafts- und Forschungslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl setzen sich für die Forschung zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz ein.  | Foto: Klaus Pressberger
3

Land Steiermark und ASMET
2,5 Millionen Euro für Forschung zur Kreislaufwirtschaft

Das Modell der Kreislaufwirtschaft wird durch die Rohstoffknappheit und die steigenden Preise immer relevanter. Das Land Steiermark und die ASMET (Austrian Society for Metallurgy und Materials) aus Leoben wollen jetzt Forschungsprojekte zum Thema Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft mit 2,5 Millionen Euro fördern.  LEOBEN/GRAZ. Steigende Produktionskosten sowie Rohstoffengpässe stellen die heimische Industrie vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund gewinnt die Kreislaufwirtschaft immer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Vom Wissen von damals lernen: Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing gibt es eine Sonderführung für Garten-Besitzer:innen und Landwirt:innen. | Foto: ÖFM
3

Freilichtmuseum Stübing
Von der alten Kreislaufwirtschaft lernen

Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing werden am 30. April von Garten-Besitzer:innen bis Landwirt:innen alle eingeladen, die daran interessiert sind, von der Biodiversität anno dazumal zu lernen. DEUTSCHFEISTRITZ. Der Trend zu einer glatten, fein geschnittenen Wiese und akkurat sortierten Blumen- und Gemüsebeeten hat sich nicht gehalten. Das ist auch gut so. Denn: Dort, wo "Kraut und Ruabn" wachsen, gedeiht die Biodiversität. Im Freilichtmuseum Stübing kann man nun von der Arbeit am Feld...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Offizielle Eröffnung vom Recycling Center der RHI Magnesita in St. Barbara-Mitterdorf mit Constantin Beelitz (President Europe CIS & Turkey, RHI Magnesita), Vizekanzler Werner Kogler, Thomas Ikert (Werksleiter RHI Magnesita Werk Veitsch und Leiter Recycling Center Mitterdorf). | Foto: Koidl
Video 23

Europaweit einzigartig
RHI Magnesita eröffnet erstes Recycling Center in St. Barbara (+Video)

RHI Magnesita, Weltmarktführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, eröffnete heute Donnerstag im Beisein von Vizekanzler Werner Kogler ein Recycling Center in St. Barbara-Mitterdorf – das erste des Konzerns in Europa.  ST. BARBARA. Heute Donnerstag, 7. April, eröffnete die RHI Magnesita, Weltmarktführer für Feuerfestprodukte und -lösungen in St. Barbara-Mitterdorf ihr erstes Recycling Center in Europa. 25.000 Tonnen Material können pro Jahr in Mitterdorf recycelt werden. Vier Millionen Euro...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Zu den Preisträger:innen des in Wien verliehenen Hans Roth Umweltpreises zählt auch die in Graz studierende Hannah Roswitha Muther. | Foto: Saubermacher/Peroutka

Preis für Abschlussarbeit
Grazer Studentin wurde der Hans Roth Umweltpreis verliehen

Die Abschlussarbeit der in Graz studierenden Hannah Roswitha Muther wurde mit dem Hans Roth Umweltpreis ausgezeichnet. Sie befasst sich mit der Vermeidung von Haushaltsrestmüll und den Maßnahmen der Stadt Graz dazu. GRAZ. Bei der Verleihung des Hans Roth Umweltpreises im Wiener Rathaus war Hannah Roswitha Muther von der Karl Franzens Universität Graz eine der Preisträger:innen. Der Preis geht traditionell an Jungwissenschaftler:innen, die sich in ihren Abschlussarbeiten innovative Ideen rund um...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Auf einen Blick: Die steirische Re-Use-Landkarte | Foto: Land Steiermark
2

Müllvermeidung
Sechs Re-Use-Shops im Bezirk Leibnitz

Die neue Re-Use-Landkarte der Steiermark weist den Weg zu rund 80 Re-Use-Shops. Besucher aus dem Bezirk werden im Bezirk in sechs Re-Use-Shops fündig. LEIBNITZ/ST. JOHANN IM SAGGAUTAL. Das ressourcenfreundliche Re-Use-Angebot ist in der Steiermark auf mittlerweile rund 80 Re-Use-Shops angewachsen. Seit der Eröffnung der Ressourcenparks in Leibnitz und St. Johann im Saggautal stehen im Bezirk Leibnitz zwei Re-Use-Shops, betreut von Kompetenz, zur Verfügung. Aber auch in weiteren Einrichtungen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Grazer Chemie-Projekte wurden ausgezeichnet. | Foto: KK

Schulpreis
Grazer Chemieprojekte wurden ausgezeichnet

Kürzlich ging der 16. Projektwettbewerb des österreichischen Chemielehrerverbandes über die Bühne. Fast 200 Schulen aus ganz Österreich reichten unter dem Motto "Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz" Projektideen ein. Rund 35 Schulen aus der Steiermark waren dabei und konnten immerhin drei der elf Hauptpreise in die grüne Mark holen. Darunter war auch das Projektteam des BRG Carnerigasse aus Graz, das sich unter der Leitung von Chemielehrerin Pia Jaritz 2.000 Euro Preisgeld für den...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Das Europagymnasium Leoben holte sich den Sieg beim 16. Chemie-Projektwettbewerbs des VCÖ.  | Foto: z.V.g.
3

Chemie-Wettbewerb
Sensationeller Erfolg des Europagymnasiums Leoben

Science-Schülerinnen und Schüler holten Sieg bei 16. Chemie-Projektwettbewerb des Verbands der Chemielehrer Österreichs.  LEOBEN. Einen sensationellen Erfolg landete das Europagymnasium beim 16. Chemie-Projektwettbewerb des Verbands der Chemielehrer Österreichs (VCÖ), der diesmal dem Thema „Mit Chemie zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft“ gewidmet war. Ziel des Projekts war es, den Schülerninnen und Schülern bewusst zu machen, wie wichtig die Themen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft für...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad

Umwelt, Recyceln Textilien und Kreislaufwirtschaft
Re-Use Konferenz 21 in Graz

Re-Use Konferenz 21 in Graz Mit hochrangigen Experten wurde dieses Jahr die RE-USE Konferenz in Graz abgehalten. Das Thema war: Textilien & Kreislaufwirtschaft-Perspektiven-Potenziale-Strategien Vor 20 Jahren gab es 50 Milliarden Tonnen Textilmüll weltweit, heute sind es 90 Milliarden Tonnen, also es hat sich fast verdoppelt, und die Qualität der Waren nimmt stark ab. Im Jahre 1900 betrug die ökologische Kreislaufführung 44%, 1970 noch 24 %, und 2015 waren es dann nur noch 18 % - es kommt zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Elisabeth Lederer-Tölly
Foto: AHS/D’Alessandro-Hölbling
1 3

Spannende Projekttage an der AHS Bruck

AHS Bruck fokussiert Chemie rund um Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Die 4BR und 4CR-Klassen nehmen derzeit am 16. Projektwettbewerb des VCÖ "Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz" teil. Die Montanuniversität Leoben als Projektpartner gestaltet im Rahmen dieses Projektes zwei Workshops. Der erste Workshop zum Thema "Biologisch abbaubare Kunststoffe – eine echte Recyclingalternative?" fand am 22. Februar online statt. Die Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen folgten...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Präsentierten die neuen Ökobins: Wolfgang Neubauer,  Hans Roth, und Ralf Mittermayr/Saubermacher. | Foto: Edith Ertl
9

Aus Mülltonne alt wird Ökobin neu

Auch Mülltonnen haben eine begrenzte Lebensdauer. Nach etwa zehn Jahren haben sie ausgedient – und werden jetzt zu neuen Restmüllbehältern. Saubermacher und das Kärntner Unternehmen Europlast haben ein Fertigungsverfahren entwickelt, bei dem aus etwas mehr als einer alten Mülltonne eine neue Tonne namens Ökobin entsteht. Mülltonnen müssen viel aushalten. Sie werden vollgestopft, bei der Entleerung hochgestemmt und gerüttelt, und sie sind Hitze, Frost und Regen ausgesetzt. Nach zwei Jahren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Seit Kurzem gibt es auch einen Hooters-Burger mit Austernpilzen: C. Hofer, N. Brecko, J. Kabir und M. Springer (v.l.) kosteten ihn. | Foto: Jorj Konstantinov
4

Wo Kaffeesud nicht nur gelesen wird: Businesslunch mit der "Pilzkiste"

Jasmin Kabir, Nina Bercko und Mercedes Springer züchten Austernpilze, die auf Kaffeesatz wachsen. Ein Start in den Tag ohne Kaffee? Das ist für viele Österreicher schlicht und einfach unmöglich. Cappuccino, Espresso und Co. erfreuen sich hierzulande einer großen Beliebtheit. Nicht so beliebt ist der Gedanke an die Entsorgung: Unzählige Tonnen an Kaffeesatz landen pro Tag im Restmüll. Dieses Abfallprodukt haben sich Jasmin Kabir, Nina Bercko und Mercedes Springer zunutze gemacht und begonnen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.