krems

Beiträge zum Thema krems

13

Maifeier bei Michaela Jöbstl
Goldener Wein und goldener Schmuck

MANFRED KELLNER LANGENLOIS - Zur „Maifeier“ hatte Winzerin Michaela Jöbstl am 17. und 18. Mai 2024 geladen. Auf dem Programm: die Präsentation des neuen Jahrganges und die Präsentation von ganz besonderem Schmuck. „Mir gefallen alle Weine davon sehr gut!“, lachte Michaela Jöbstl auf die Frage, wie ihr persönlich denn der neue Jahrgang ihres Hauses gefällt, und auf Nachfrage verriet sie: „Ich mag heuer den Grünen Veltliner und den Rosé am liebsten!“ Doch auch der Rote Veltliner, der Gelbe...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Die Wachaubahn flaniert gemütlich durch das UNESCO Weltkulturerbe Wachau.  | Foto: NB/Schwarz-König
3

Köstlichkeiten und Weine an ausgewähltenbanhöfen
Ausg’steckt am Bahnhof

Am 25. Mai 2024 können die Gäste der Wachaubahn das einzigartige Bahnerlebnis mit landestypischer Kulinarik kombinieren: Bei der Veranstaltung „Ausg’steckt am Bahnhof“ werden an ausgewählten Bahnhöfen regionale Weine ausgeschenkt und niederösterreichische Köstlichkeiten serviert. NIEDERÖSTERREICH/KREMS. „Für die zahlreichen Veranstaltungen in der Wachau und für viele Freizeitaktivitäten ist unsere traditionsreiche Wachaubahn die ideale Begleiterin. Sie verbindet die sichere An- und Abreise mit...

  • Niederösterreich
  • Michaela Müller
Schülerin Lena Steiner, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, NÖ Kellermeisterin Judith Hartl und Schülerin Kathrin Falkensteiner mit den Landesweinen und Schmankerln | Foto: Jürgen Mück

Filmfestival in Cannes
10 Jahre blau-gelbes „Staraufgebot“

Niederösterreichische Landesweingüter samt Schmankerln unserer Landwirtschaftsschulen sind bei den Filmfeststpielen in Cannes vertreten. ST. PÖLTEN. Bei der 77. Ausgabe der Filmfestspiele in Cannes, die vom 14. bis 25. Mai 2024 stattfinden, sind die edlen Tropfen der blau-gelben Landesweingüter samt den prämierten Schmankerln der NÖ Landwirtschaftsschulen wieder fix im Programm vertreten. Das Beste aus Niederösterreich Im Pavillon der Austrian-Film-Commission werden Wein, Sekt und Delikatessen...

  • Niederösterreich
  • Tanja Handlfinger
Eva Steininger mit japanischer Unterstützung bei einer Sektverkostung.
6

Winzer in Japan
Sake, Fuji, Kimono - und sogar ein Erdbeben

MANFRED KELLNER LANGENLOIS/TOKIO - In eine fremde Welt, zumindest in einen ganz anderen Kulturkreis, führte eine „Weinreise“ eine Gruppe von 24 österreichischen Winzerinnen und Winzern im Februar dieses Jahres: Nach Japan ging es, anlässlich des 30-jährigen Geschäftsjubiläums des Weinimporteurs AWA – Austria World Association, Norbert Tesch, eines gebürtigen Österreichers. In der Gruppe waren auch Weingüter aus dem Kamptal vertreten – Schloss Gobelsburg, Bründlmayer, Jurtschitsch und Steininger...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Max Fraisl, das österreichische Double hinter den waghalsigen Stunts von James Bond. | Foto: Emina Klicic
Aktion 11

Ein Hauch von 007: Der James Bond Wein aus den Weingärten Niederösterreichs

In einer Verbindung, die sowohl glamourös als auch unerwartet ist, haben sich die Welten von James Bond und niederösterreichischem Wein vereint. Daniel Craig, der ikonische Darsteller des legendären Geheimagenten, hat ein österreichisches Double, Max Fraisl, das auch alle seine waghalsigen Stunts meistert. PURKERSDORF. Doch diese Verbindung geht über die Leinwand hinaus, denn sie hat zu einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit geführt, die Weinliebhaber aus der ganzen Region begeistert. Die Idee...

  • Purkersdorf
  • Emina Klicic
Das schwedische Königspaar
2

Schwedisches Königshaus
Stagård´s Riesling zum Thronjubiläum

Österreichs Weine sind international ganz vorne: Der Exportanteil der Flaschenweine am Gesamtexport liegt bei 80 % - Unter den Abnehmern ist auch das schwedische Königshaus und da wurde vergangene Woche ein besonderer Riesling serviert. SCHWEDEN/KREMS. Ihre Weine werden vor allem im Ausland getrunken: und zwar rund um den Globus von San Francisco über Singapur bis Stockholm. Auch im schwedischen Königshaus kommen die Tropfen vom Lesehof Stagård in Stein an der Donau auf den Tisch. Jubiläum...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Nach getaner Mega-Verkostung beim gemeinsamen Picknick im Schlosspark: Michael Malat, Raimonds Tomsons, Fei Fei Liu, Michael Moosbrugger, Annemarie Foidl, Chris Yorke und Marc Almert. | Foto: Anna Stöcher
2

Jodeln, Picknicken und Weinverkosten
Sommelier-Weltmeister treffen einander in Grafenegg

Wenn die Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) rufen, reist das „who is who“ der internationalen Weinwelt alljährlich im September nach Grafenegg. GRAFENEGG. Weinkritiker, Weineinkäufer, Sommeliers und Sommelières verkosten in einem fünftägigen Marathon in höchster Konzentration rund 500 der besten Weine des Landes, bevor diese auf den Markt kommen. Abends darf man sich entspannen, was am Montag dieser Woche mit Picknick und Jodeln besonders fröhlich ausfiel. Gleichzeitig wurde ein...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Obmann Florian Stöger,Bischof Alois Schwarz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Geschäftsführer Ludwig Holzer (v.l.n.r.). | Foto: Filzwieser
Aktion 4

Eröffnung Wein.Zeit.Neu
Neubau um 37 Millionen Euro bei Winzer Krems

Nach rund vierjähriger Bauzeit fand am heutigen Sonntag die Eröffnung von „Wein.Zeit.Neu“, dem Zu- und Neubau der Winzer Krems mit neuem Gär- und Reifekeller, neuer Weinabfüllung und Flaschenlager in der Sandgrube 13 statt. Nach einem Dankgottesdienst sprachen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager, Bürgermeister Reinhard Resch, Winzer Krems-Obmann Florian Stöger und Geschäftsführer Ludwig Holzer im Rahmen eines Festaktes über die Großinvestition....

  • Krems
  • Tanja Handlfinger
Günther Rettenbacher kauft den Erlaahof von dem ehemaligen Besitzer Günther Rettenbacher. | Foto: CC BY-SA 3.0
3

Wachau - Salzburg
Weinmensch Günther Rettenbacher kauft Weingut in Spitz

In Spitz an der Donau wird aktuell das neu erworbene Gebäude ausgebaut. Diese Konstellation ist einmalig und einzigartig, denn die Namen des Käufers und des Verkäufers sind deckungsgleich: Günther Rettenbacher. Sowohl Vor- als auch Familienname sind ident. SPITZ. Günther Rettenbacher, „Weinmensch“ aus Salzburg, kaufte im Jahr 2020 von seinem Vorgänger Winzer Günther Rettenbacher gut einen Hektar Rebfläche im Weinanbaugebiet Wachau. Die Weingärten im Gemeindegebiet von Weißenkirchen liegen in...

  • Krems
  • Doris Necker
Winzerfamilien rund um den Göttweiger bei einem Besuch eines Weingutes auf ihrer Reise. | Foto: privat

Reise
Winzer rund um den Göttweiger besuchen Weingüter im Süden

Die Winzer rund um den Göttweiger, das heißt aus den Gemeinden Paudorf und Furth-Göttweig unternahmen gemeinsam eine Studienreise in den Süden. PAUDORF/ FURTH-GÖTTWEIG. In den Weinbaugebieten in Slowenien wie etwa in Kopper und Maribor sowie in Kroatien besuchten die Winzer, die dem Verein Vinum Cirka Montem unter der Leitung von Obmann Christian Parzer angehören, die Weingüter und erfuhren viel Interessantes über den dortigen Weinbau. Spannende Reise Bürgermeister Martin Rennhofer meinte nach...

  • Krems
  • Doris Necker
Hans Martin (Obmann Domäne Wachau), Roman Horvath MW (Weingutsleiter Domäne Wachau), Ronald Würflinger (Blühendes Österreich), Willi Stürz (Kellerei Tramin), Heinz Frischengruber (Kellermeister Domäne Wachau) | Foto: Domäne Wachau

Wirtschaft
Winzertag der Domäne Wachau im Schloss Spitz

Den roten Faden des Abends bildete am 16. Februar die Fokussierung auf Nachhaltigkeit und biologische Weingartenbewirtschaftung. SPITZ/ DÜRNSTEIN. 130 Hektar der Domäne Wachau sind derzeit bereits biologisch zertifiziert, Tendenz steigend. Selbst in extremen Steillagen, wo der Arbeitsaufwand ohnehin sehr hoch ist, verfolgt man konsequent eine umweltfreundliche Pflege der Reben und Böden. Resistente Reben Ziel des Dürnsteiner Vorzeige-Weinguts ist es seit Jahren, in seinen Weinen das Terroir...

  • Krems
  • Doris Necker
Winzerin Silke Mayr und Kellermeister Michael Nastl freuen sich auf den ersten Jahrgang des Buchegger HG. | Foto: privat
2

Kremstal
Die neue Leichtigkeit des Weins

Das Weingut Buchegger ändert den Namen seines Einstiegsveltliners: Aus der legendären Holzgasse wird Buchegger HG. DROSS. Seit dem neuen Jahrgang heißt der erfolgreiche leichte Grüne Veltliner vom Weingut Buchegger nicht mehr Holzgasse. „Mit der Holzgasse verbinden unsere Kunden seit vielen Jahren einen frischen, aber auch sortentypischen Grünen Veltliner, der für unkomplizierten Trinkgenuss steht,“ erklärt Weingutsleiterin Silke Mayr. Herkunft des Namens Der Name Holzgasse leitet sich von...

  • Krems
  • Doris Necker
1.Reihe v.l.n.r.: Hannah Messerer, Maria Klein, Sophie Hartl
2. Reihe v.l.n.r.: Dipl. Päd. Martina Elsigan, Julia Trethan, Chiara Sekyra, Marlies Gärdtner, Lisa Rosenberger, Nicole Hofer, Elena Jäger, Vanessa-Maria Hanea | Foto: HLM HLW

HLM HLW
Schüler besuchen Obsthof und Weingut

Am 9. November 2022 besuchte die Jungbarkeeper-Gruppe der 3 AHLW an det HLM HLW Krems den Betrieb der Familie Altenriederer. Dort werden mit Leidenschaft und Tradition hochwertige Säfte, Nektare, Sirupe, Weine, Schaumweine und Marmeladen produziert. KREMS. Der Betrieb entwickelte sich von einer klassischen Misch-Landwirtschaft zu einem reinen Obst- und Weinverarbeitungsbetrieb. Es werden über 150 verschiedene Obstsorten verarbeitet. Im Obstgarten der Familie Altenriederer ist es möglich, selbst...

  • Krems
  • Doris Necker
Thorsten Schmelz (Domäne Wachau), Diözesanbischof Alois Schwarz, Bgm. Matthias Stadler | Foto: Arman Kalteis

Lokales
Wachauer Wein tanzt im Glas beim Hauptstadtball

Der Wein trägt den Namen Grüner Veltliner Federspiel Neuer Domplatz 2022, kommt von der Domäne Wachau und ist ab sofort erhältlich. Herkunftsgebiet für den Wein ist die Wachau mit ihrem besonderen Mikroklima und Urgesteinsboden. Grüner Veltliner Federspiel Neuer Domplatz 2022 ist ausgeprägt in der Nase mit Aromen von grünem Apfel, weißem Pfeffer, mittelgewichtig am Gaumen mit einer erfrischenden Säure, harmonisch und saftig mit fruchtbetontem und würzigem Abgang. Federspiel der Domäne Wachau...

  • Krems
  • Doris Necker
Mit 2023 wird die Modernisierungsarbeiten der Kamptalbahn in Angriff genommen. | Foto: ÖBB

Kamptalbahn: 2023 startet die Modernisierung

Mit einer rekordverdächtigen Investition von 1,2 Milliarden Euro alleine in der Ostregion setzen die ÖBB das größte Ausbau- und Investitionsprogramm im Jahr 2023 fort. KREMS/ HORN. Neben der Erhaltung und Modernisierung der Bahnanlagen steht vor allem der weitere Ausbau im Fokus, denn: Insgesamt steigt mit dem Bewusstsein für den Klimaschutz und durch das Angebot des Klimatickets auch die Begeisterung für das Bahnfahren. Fokus Regionalbahnen Vor allem entlang der Regionalbahnen steht eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Tizian Eisner, Lysander Klein, Lena Ungersböck, Direktor Dieter Faltl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Lehrgansleiterin Daniela Krottendorfer, Christopher Horvath, Nico Müllner und Katrin Verginer vom Weinmanagement-Lehrgang | Foto: Jürgen Mück

Wirtschaft
Weinmanagement Lehrgang feiert 30 Jahre

Landesrätin Teschl-Hofmeister: Zukunftsschmiede für innovatives Weinmarketing KREMS. Seit nunmehr 30 Jahren wird an der Weinbauschule Krems der Lehrgang Weinmanagement geführt, der sich als zukunftsorientierte Ausbildung für angehende Management-Profis in der Welt des Weines bestens etabliert hat. Bislang absolvierten rund 500 Studierende aus neun Nationen die Ausbildung. Experten der Weinwirtschaft „An der Weinbauschule Krems wird neben der Weiterentwicklung der hohen Kunst des Winzerhandwerks...

  • Krems
  • Doris Necker
Tizian Eisner, Lysander Klein, Lena Ungersböck, Direktor Dieter Faltl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Lehrgansleiterin Daniela Krottendorfer, Christopher Horvath, Nico Müllner und Katrin Verginer vom Weinmanagement-Lehrgang. | Foto: Jürgen Mück
4

Erfolgsstory aus Krems
Weinbauschüler schwärmen in die ganze Welt aus

Absolventen der Weinbauschule Krems zog es nach Frankreich, aber auch nach Argentinien und nach "Down under". KREMS/WELT. Seit 30 Jahren wird an der Weinbauschule Krems der Lehrgang Weinmanagement geführt, der sich als zukunftsorientierte Ausbildung für angehende Management-Profis in der Welt des Weines bestens etabliert hat. Bislang absolvierten rund 500 Studierende aus neun Nationen die Ausbildung. Der Karriereweg der Absolventen führte beispielsweise nach Argentinien, Australien oder...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat
2

Landesrat Schleritzko besucht das Weingut Kaltenbrunner

Im Rahmen seiner "Höfetour" durch Niederösterreich, die dem direkten Austausch mit Bäuerinnen und Bauern vor Ort dient, besuchte Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko den Weinbaubetrieb von Bezirksbäuerin Regina Kaltenbrunner und ihrer Familie. GNEIXENDORF. Bei einer Betriebsbesichtigung gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Josef Edlinger, dem Direktor des NÖ Bauernbunds Paul Nemecek und Vorstandsmitglied der Landjugend NÖ Lorenz Reisinger diskutierten der Landesrat und Familie Kaltenbrunner die...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Reinhard Resch und IMC-FH-Chefin Ulrike Prommer loben Sonderwertung bei 120 Sekunden aus. | Foto: Karin Zeiler
6

120 Sekunden
Kunst, Wein und Tourismus - Krems ist "anziehend"

Premiere bei 120 Sekunden: Krems lobt Sonderwertung "Tourismus, Kultur & Wein" aus. NÖ. Bei 120 Sekunden – die NÖ Start-up Show gibt es eine Premiere: Die Stadt Krems präsentiert als neuer Partner die Kategorie "Tourismus, Kultur & Wein" und lobt einen Sonderpeis aus. Mit Bürgermeister Reinhard Resch, Ulrike Prommer, Geschäftsführerin der IMC FH Krems, und Stadtmarketing-Chef Horst Berger haben wir über die dynamische Stadt, die Ausbildung und den Wein gesprochen. BEZIRKSBLÄTTER: Herr...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Anzeige
Foto: (c) Pamela Schmatz
8

Traubengelee, Tradition & Teamgeist
Die Winzerfamilie Ulzer engagiert sich fürs Dorfleben in Seebarn und produziert tolles Traubengelee. Wir präsentieren stolz: das heurige Weltspartagsgeschenk der Raiffeisenbank Krems!

Egal, ob Dorf- oder Kellergassenfest: Andreas Ulzer ist überall dabei. Klar, dass der Winzer auch bei der Organisation anpackt: „Mir ist wichtig, dass sich in unserer Ortschaft was tut.“ Mit diesem Engagement hat er viel mit seiner Kundenbetreuerin Katharina Lantschik gemeinsam. Seit knapp einem Jahr leitet sie die Raiffeisen-Bankstelle in Grafenwörth – und kennt bereits Winzer, Gott und die Welt. „Wenn man sich engagiert, ist man da schnell drin. Ich finde es großartig, dass hier jeder jeden...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Brigadier Martin Jawurek, Kellermeister Domäne Wachau Heinz Frischengruber, Leitung des St. Pölten Tourismus Eva Prischl, Weingutsleiter Domäne Wachau Roman Horvath und Bgm. der Stadt St. Pölten Matthias Stadler | Foto: Arman Kalteis

Jury wählt
Domäne Wachau ist Hauptstadtwinzer

Ein Grüner Veltliner Federspiel von der Domäne Wachau wird St. Pöltens neuer Hauptstadtwein. DÜRNSTEIN/ ST: PÖLTEN. Enthüllt wurden die Neuigkeiten von einer prominent besetzten Weinjury rund um Bürgermeister Mag. Matthias Stadler. Diese versammelte sich am Donnerstag Abend im legendären Kellerschlössel des Dürnsteiner Weinguts, wo neben einer Weingutsführung auch eine Verkostung des breitgefächerten Sortiments und ein Imbiss lokaler Spezialitäten auf dem Programm stand. Grüner Federspiel Der...

  • Krems
  • Doris Necker
Michael Duscher - Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung und Jochen Danninger – Tourismuslandesrat
 | Foto: Michael Holzweber

Welt-Tourismustag
Wachau und das Kremstal: So schön ist der Herbst

Der Welt-Tourismustag soll das Bewusstsein für den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Wert des Tourismus in Niederösterreich stärken und einen nachhaltigen Tourismus fördern. WALDVIERTEL. Nachhaltig, erholsam, abwechslungsreich und unvergesslich kann ein Herbsturlaub in Niederösterreich auf alle Fälle sein: Die herbstliche Landschaft ist ein Paradies für ausgedehnte Rad- und Wandertouren. Im Weinherbst Niederösterreich kommt der Genuss garantiert auch nicht zu kurz....

  • Krems
  • Doris Necker
 Roman Horvath (Weingutsleiter, Domäne Wachau), Vitus Winkler (Geniesserhotel Sonnhof), Lisa Wachter (Domäne Wachau), Raphael Buttinger (Domäne Wachau);
 | Foto: DW

Tourismus
Vier Hauben Starkoch verwöhnte Gäste

Vitus Winkler kochte vom Pongauer Sonnhof im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kellerschlössel-Kulinarium“ im barocken Ambiente auf und stellte  unter Beweis, dass er zu den genialsten Köpfen seiner Zunft gehört. DÜRNSTEIN. Weingutsleiter und Master of Wine Roman Horvath begleitete den Abend mit ausgesuchten Weinen der Domäne Wachau. Mit vier Gault Millau Hauben hat sich Vitus Winkler unter den besten Köchen Österreichs etabliert – und dabei eine Handschrift entwickelt, die seine alpine Umgebung...

  • Krems
  • Doris Necker
Winzer Krems Geschäftsführer Ludwig Holzer infpormiert über das heurige Weinjahr. | Foto: Robert Herbst
4

Winzer starten mit der Traubenlese

Die extreme Trockenheit im Juli und teilweise im August forderte die Winzer ohne Bewässerung extrem heraus. BEZIRK KREMS. Der Bezirk ist mit dem Kremstal, dem Kamptal und der Wachau reich an Rebflächen und darüber hinaus international für seine exzellenten Weine bekannt. Die BezirksBlätter erkundigten sich bei den Winzern über die Entwicklung der Trauben, der Lese und was Weinliebhaber vom heurigen Tropfen erwarten dürfen. Extreme Trockenheit Ludwig Holzer, Geschäftsführer der Winzer Krems,...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.